Mitgliederversammlung des VDL-Landesverband Ost 2021

Am 28. Januar 2021 hat der VDL-Landesverband Ost seine Mitgliederversammlung 2021 abgehalten – zum ersten Mal in digitaler Form.
Um trotz dieser neuen Form einige Traditionen zu erhalten, wurde die Mitgliederversammlung mit einem Fachvortrag eingeleitet. Lars Jaeger (Messe Berlin) und Dr. Sabine Kolloge (BMEL) berichteten über die ebenfalls erstmals virtuell erfolgten Events Internationale Grüne Woche und Global Forum for Food and Agriculture (GFFA). Sie gaben uns spannende Einblicke hinter die Kulissen und berichteten von Vorteilen aber auch Herausforderungen bei der erfolgreichen Durchführung digitaler Events dieser Größe.
In der ersten digitalen Mitgliederversammlung des VDL-LV Ost wurde anschließend sowohl ein Rückblick auf das Jahr 2020 mit seinen Höhen und Tiefen als auch ein Ausblick auf das Jahr 2021 gegeben. Neben der Weiterführung der digitalen Events „Green Livestream – der grüne Berufstalk“ und „Grüne Runde –digital“ plant der VDL-LV Ost die Durchführung weiterer digitaler Veranstaltungen wie zum Beispiel Fortbildungsseminare und Bildungstalks.

Geschäftsführender Vorstand des VDL-LV Ost (Foto: VDL-LV Ost)

Zudem stehen – vorerst unter Vorbehalt – einige Präsenzveranstaltungen auf dem Veranstaltungsplan für das Jahr 2021. Außerdem standen drei Neuwahlen auf der Tagesordnung. Als zweite stellvertretende Vorsitzende wurde Nina Parzych in den geschäftsführenden Vorstand des VDL-LV Ost gewählt, der nun aus Nora Haunert als Vorsitzende, Jana Plogmann und Nina Parzych als stellvertretende Vorsitzende und Patricia Steinborn als Geschäftsführerin besteht. Dirk Landmann wurde zum Sprecher der Sparte Young Professionals gewählt. Zusätzlich wurde Melanie Annen von den anwesenden Mitgliedern zur neuen Schatzmeisterin gewählt, nachdem Christina Wagner nach sieben Jahren ihre Position als Schatzmeisterin aufgegeben hat. Der Vorstand des VDL-LV Ost bedankt sich bei Christina Wagner für ihre stets engagierte Tätigkeit als Schatzmeisterin. Außerdem dankt der Vorstand allen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2020 und freut sich auf das neue VDL-Jahr 2021.

Green-Livestream: Arbeiten in internationalen Organisationen – (M)ein Weg in die Zukunft?

Am 5. November fand ein Berufstalk mit dem Thema „Arbeiten in internationalen Organisationen – (M)ein Weg in die Zukunft?“ statt. Daniel Krull, Koordinator für internationale Personalpolitik im Auswärtigen Amt und Julie Tumler, Beraterin im BFIO (Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen) gaben einen Überblick über die vielfältige Arbeit in internationalen Organisationen, Einstiegschancen und Bewerbungsmöglichkeiten. Hierbei wurden auch konkrete Programme und Stellenausschreibungen für die grüne Branche vorgestellt. Zum Abschluss konnten die zahlreichen Teilnehmenden ihre Fragen direkt an beide Gäste richten. Hierbei entstand ein spannender und bereichernder Austausch. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Julie Tumler und Daniel Krull, denen es an diesem Abend gelungen ist, bei dem ein oder anderen die Begeisterung für eine Tätigkeit bei einer internationalen Organisation zu wecken.

Strategiesitzung und nächster „Green-Livestream – der grüne Berufstalk“

Am 27.09.2020 fand die alljährlich stattfindende Strategiesitzung des VDL-Ost Vorstands zum ersten Mal in digitaler Form statt. Obwohl die Strategiesitzung in dieser Form für alle Vorstandsmitglieder eine Premiere war, können wir doch behaupten, dass sie nicht minder produktiv war. Ein großes Thema war die Festlegung eines Veranstaltungsplans für 2021. Dies ist besonders wichtig, da Veranstaltungen verschiedenster Art den Kern unseres Verbandslebens bilden. Wir freuen uns daher besonders, dass wir trotz der aktuellen Situation einen Veranstaltungsplan für 2021 beschließen konnten, der viele spannende Events beinhaltet. Falls die Situation es erlaubt, hoffen wir, dass wir im nächsten Jahr auch wieder Präsenzveranstaltungen zu unserem Programm zählen können. Solange dies nicht möglich ist, halten wir an der Durchführung digitaler Veranstaltungen fest und freuen uns auf Ihre rege Teilnahme.

Gerne möchten wir Sie daher schon einmal auf unser nächstes digitales Event hinweisen:

Am 5.11.2020 freuen wir uns sehr Daniel Krull und Julie Tumler als Gäste aus dem Auswärtigen Amt in unserem Green-Livestream begrüßen zu dürfen. Herr Krull – Koordinator für internationale Personalpolitik- wird einen Überblick über den Einstieg und die Entwicklung von Fachkräften im Auswärtigen Amt geben. Frau Tumler – Beraterin im Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen – stellt die internationalen Organisationen vor, welche den Vereinten Nationen und den CGIAR (deutsch Beratungsgruppe für Internationale Agrarforschung) zugeordnet sind.

Daneben halten wir an unserem digitalen Stammtisch fest, zu dem wir regelmäßig einladen. Im Dezember wird es dazu eine echte Weihnachtsausgabe geben.

Grüne Runde digital und der nächste Green Livestream am 16.09.2020

Am 25.  August 2020 trafen sich wieder mehrere VDL-Ost Mitglieder, um am –mittlerweile schon bewährten- digitalen Stammtisch teilzunehmen. Wir tauschten uns neben aktuellen fachlichen Themen auch über die Wiederaufnahme von Veranstaltungen im privaten und beruflichen Umfeld aus.

Der VDL-Ost wird auch weiterhin alle Veranstaltungen im digitalen Format abhalten. Die nächste Gelegenheit bietet sich beim Green Livestream am 16. September 2020, bei dem Johannes Funke, Mitglied des Landtages in Brandenburg und agrarpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, einen Einblick in seinen beruflichen Werdegang geben wird.

Nachhaltigkeit in einer Molkerei – Ein Job zwischen Verbraucher und Erzeugern

Im nächsten Live-Talk am Donnerstag den 27. August 2020 von 19:00 – 20:00 Uhr sprechen wir mit Herrn Dr. Jörn Uwe Starcke vom frischli Milchwerke GmbH. Er berichtet über das Thema „Nachhaltigkeit in einer Molkerei – Ein Job zwischen Verbraucher und Erzeugern“.

Für die Veranstaltung wird das Tool „GoToMeeting“ genutzt.

Anmeldung erfolgt über young-professionals@vdl.de

Über frischli

Für unsere professionellen Kunden aus Food-Service, Industrie und Handel sind wir der führende Spezialist für ungekühlt haltbare Molkereiprodukte. Von Standardprodukten wie H-Milch und Milchpulver, die wir weltweit exportieren, bis hin zu veredelten Sahne- und Dessert-Spezialitäten.

Durch unsere hochmodernen Prozess- und Abfülltechnologie sind wir in der Lage, Basisprodukte in exzellenter Qualität und großen Mengen sehr effizient herzustellen. Darüber hinaus bietet frischli innovative Convenience-Produkte für Food Service und Lebensmittelhersteller.

Mit hohem technologischen Know-how schaffen wir europaweit maßgeschneiderte Lösungen, die optimal auf die Anforderungen unserer Kunden abgestimmt sind. Seien es Produktlösungen für die perfekte Verwendung in der Profiküche oder als kundenindividuelle Komplettleistung im Industrie- oder Co-Manufacturing-Bereich.

Für den Einzelhandel führen wir im Frischesortiment unsere Traditionsmarke Leckermäulchen. Daher wissen wir, wie wichtig es ist, gerade bei Milchprodukten jeden Tag höchste Qualität zu liefern.
Um dies zu garantieren, erfolgen in allen Werken und für alle Bereiche regelmäßige strenge Auditkontrollen nach den relevanten Qualitäts-, Umwelt- und Sozialstandards. So ist auch eine Zertifizierung nach IFS für uns selbstverständlich, für viele Bereiche bieten wir zusätzlich Koscher- und Halal-Qualitäten an.

Auch jeder unserer über 1.200 Milcherzeuger ist einer nachhaltigen Produktion verpflichtet und zertifiziert nach dem Qualitätsmangementsystem QM-Milch. So sichern wir professionell höchste Produktqualität von der Erzeugung bis zur Verwendung und dokumentieren dies in einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept. Für eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft.

Ergänzt wird das Angebot der frischli Milchwerke um das Frische-Sortiment der Sahnemolkerei Wiesehoff. Seit April 2017 kooperieren beide Unternehmen eng miteinander und die Vermarktung der Wiesehoff-Produkte findet über frischli statt. Um den langfristigen Charakter der Kooperation zu unterstreichen, haben die frischli Milchwerke eine Minderheitsbeteiligung erworben.
Mit seinem besonderen Schwerpunkt im Bereich Frische Molkereiprodukte für den Foodservice entsteht so eine noch größere Angebotskompetenz für den Ausser-Haus-Markt und auch für den Einzelhandelsbereich. Mehr über die Sahnemolkerei Wiesehoff und ihr umfassendes Produktsortiment erfahren Sie hier: www.wiesehoff.com

Quelle: frschli Milchwerke GmbH

Von Deutschland ins Ausland und zurück – Karriere bei einem Global Player der Agrartechnik

Im nächsten Live-Talk am Donnerstag den 20. August 2020 von 19:00 – 20:00 Uhr sprechen wir mit Herrn Hendrik Schulze-Düllo Senior Manager Market Research bei CLAAS. Er berichtet über das Thema „Von Deutschland ins Ausland und zurück – Karriere bei einem Global Player der Agrartechnik“.

Für die Veranstaltung wird das Tool „GoToMeeting“ genutzt.

Anmeldung erfolgt über young-professionals@vdl.de

Über Claas

Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS mit einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt über 11.400 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro. (Quelle: Claas)

Zweite „Grüne Runde – digital“ und zweiter „Green Livestream“

Aufgrund der guten Erfahrungen der ersten „Grünen Runde – digital“ trafen sich am 8. Juli VDL-Mitglieder für einen zweiten digitalen Stammtisch. Unter anderem wurde über das Homeoffice und den Jobeinstieg geplaudert. Alle waren sich einig, dass Anerkennung und Spaß im Job zu den wichtigsten Kriterien gehören. Im Homeoffice fehlt dagegen vor allem der direkte Kontakt mit den Kollegen. Auch wenn der digitale Stammtisch den direkten Kontakt nicht ersetzen kann, so war es doch wieder ein schöner Abend und soll zeitnah wiederholt werden.

Auch der zweite „Green Livestream“ mit Cornelia Berns, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), am 1. Juli war wieder einmal sehr gut besucht. Cornelia Berns sprach über 30 Jahre in der Agrarverwaltung und stellte ihren individuellen Werdegang, ihren Arbeitsalltag, die Atmosphäre und Einstiegsmöglichkeiten im BMEL vor. Wir freuen uns schon auf die Weiterführung dieser neuen digitalen Reihe in Kooperation mit der VDL-Bundessparte Young Professionals.

Green Livestream mit Cornelia Berns vom BMEL (Foto: VDL)

Green Livestream – Der grüne Berufstalk

Der „Green Livestream – Der grüne Berufstalk“  ist ein neues Online Veranstaltungsformat der VDL-Bundessparte Young Professionals in Kooperation mit dem VDL-Landesverband Ost, das den VDL-Mitgliedern auch in Zeiten von Corona einen beruflichen Austausch ermöglicht. Im Rahmen eines moderierten Gesprächs stellen wir jeweils ein VDL-Mitglied und seinen individuellen Karriereweg vor. Die Teilnehmenden können im Anschluss an das Gespräch Fragen an den Talkgast stellen. Ziel ist es, die Mitglieder innerhalb des Verbandes in moderner Form zu vernetzen und durch den beruflichen Austausch von Erfahrungen anderer VDL-Mitglieder im Umgang mit den unterschiedlichsten beruflichen Situationen voneinander lernen zu können.

Wir laden Sie herzlich ein bei diesem Format live dabei zu sein!

Die nächsten Veranstaltungstermine sowie weitere Details finden Sie in Kürze im VDL-Veranstaltungskalender.

Anregungen richten Sie bitte an young-professionals@vdl.de oder info@vdl-ost.de

 

Green Livestream – Der grüne Berufstalk mit Gerolf Bücheler

Mit „Green Livestream – Der grüne Berufstalk“ ging am 24. Juni 2020 ein vom VDL-Landesverband Ost in Kooperation mit der VDL-Bundessparte Young Professionals neu entwickeltes Konzept zum beruflichen Austausch an den Start. In dieser digitalen Veranstaltungsreihe stellt regelmäßig ein VDL-Mitglied den individuellen Werdegang sowie den derzeitigen Arbeitgeber über das Tool GoToMeeting näher vor. Dabei gibt es ein moderiertes Gespräch mit einer anschließenden offenen Fragerunde der Teilnehmenden an den Talkgast.

Bei der Auftaktveranstaltung haben wir mit Gerolf Bücheler, Referent beim Deutschen Bauernverband (DBV), über Lobbyarbeit in der Landwirtschaft gesprochen. Teilgenommen haben über 20 Mitglieder, darunter auch Mitglieder anderer Landesverbände. Gerolf Bücheler berichtete bei dem Berufstalk nicht nur über seinen Arbeitsalltag und die Verbandsarbeit, sondern gab auch wertvolle Tipps für den Berufseinstieg.

Der erste Green Livestream war ein voller Erfolg – wir freuen uns schon auf den nächsten Termin.

Am 01. Juli 2020 erwarten wir dann Cornelia Berns, Unterabteilungsleiterin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und sprechen mit ihr über 30 Jahre in der Agrarverwaltung.

Der neue VDL-Jahresbericht ist da!

Welche Arbeit leistet der VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. auf Landes- und Bundesebene? Welche Veranstaltungen und Aktivitäten haben im vergangenen Jahr stattgefunden?

Im neuen VDL-Jahresbericht 2019 erhalten Sie Einblicke in die vielfältige Arbeit unseres Berufsverbandes. Nutzen Sie die Chance uns näher kennenzulernen! Klicken Sie hier.

 

Themenschwerpunkte 2019

  • „ Bundeszentrale Informations- und Lehrveranstaltungen
  • „ 100 Jahre VDL-Bundesverband e. V.
  • „ VDL-Jahrestagung mit Bundesmitgliederversammlung in Berlin
  • „ Fachexkursionen zur Jahrestagung
  • „ VDL-Fahrt zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin
  • „ VDL-Studienreise nach Argentinien und Uruguay
  • Agrarpolitisches Berlin-Seminar und VDL-Fachforum
  • „ Parlamentarischer Abend
  • „ Agritechnica-Messerundgang: Hochschule trifft Praxis
  • Landwirtschaftsdialog im Kanzleramt und Bündnis für ökonomische Bildung

Den Mitgliedern des VDL ist der Jahresbericht bereits postalisch zugestellt worden. Falls Sie keinen Jahresbericht erhalten haben wenden Sie sich gerne an info@vdl.de