VDL-Ost: Green Livestream mit Simone Witzel vom Biopark e.V.

Foto: VDL-Ost

Beim Green Livestream am 5. April 2022 war diesmal Simone Witzel vom Biopark e.V. zu Gast. In dem einstündigen, sehr kurzweiligen, Gespräch erfuhren die Anwesenden viele interessante Details über den beruflichen Werdegang von Frau Witzel, ihre tägliche Arbeit und die Tätigkeitsbereiche von Biopark e.V. Erneut konnten wir durch das digitale Format des Green Livestreams die Mitglieder aller Standorte einbinden, was uns besonders freut. Vielen Dank an Simone Witzel für ihre Ausführungen.

Text: Patricia Steinborn

VDL-Ost: Exklusiver Vorabbesuch des LAGA-Geländes in Beelitz

Foto: VDL-Ost

Am 2. April 2022 konnten wir uns endlich – nach zwei Jahren Pandemie – wieder in Präsenz treffen. Gemeinsam mit der Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Verbands der Agrarjournalisten e.V. (VDAJ) besuchten wir zwei Wochen vor der offiziellen Eröffnung das Gelände der diesjährigen Landesgartenschau (LAGA) in Beelitz. Mit viel Enthusiasmus stellte der Bürgermeister Beelitz und LAGA-Mitgeschäftsführer Bernhard Knuth das Gelände mit seinen vielfältigen Attraktionen vor. Seine Begeisterung wirkte ansteckend und wird sicherlich so manchen privaten Besuch in den kommenden Monaten nach sich ziehen. Vielen Dank allen Beteiligten!

Text: Patricia Steinborn

VDL-Ost: Green Livestream mit Simone Witzel

Foto: VDL-Ost

Am Dienstag, den 5. April 2022 von 20:00 – 21:00 Uhr, findet der nächste digitale „Green Livestream – Der grüne Berufstalk“ des VDL-LV Ost statt.

Dieses Mal sprechen wir mit Simone Witzel, Biopark e. V., über „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Ökoanbauverband“.

Alle VDL-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Anmeldung wird unter patricia.steinborn@vdl-ost.de erbeten.

Der „Green Livestream – Der grüne Berufstalk“ ist ein digitales Format zum beruflichen Austausch, bei dem Berufssuchende und Berufstätige innerhalb der grünen Branche zusammengebracht werden sollen. Bei jeder Veranstaltung stellen wir ein VDL-Mitglied, den individuellen beruflichen Werdegang sowie den derzeitigen Arbeitgeber näher vor. Im Anschluss an das moderierte Gespräch können die Teilnehmenden Fragen an den Talkgast stellen.

Text: VDL-Ost

VDL-Ost: Green Livestream mit Maria Mundry

Foto: VDL-Ost

Am 15. März 2022 hat der VDL-Ost wieder eine Veranstaltung der Reihe “Green Livestream- Der Grüne Berufstalk“ durchgeführt.

Zu Gast war dieses Mal unser Vorstandsmitglied Maria Mundry, die in dem einstündigen Gespräch über ihren Werdegang, ihre Arbeit als Geschäftsführerin des Kreisbauernverbands Ostprignitz-Ruppin und über ihren landwirtschaftlichen Betrieb „Schwarze Kuh“ sprach.

Besonders spannend war es für die ZuhörerInnen zu erfahren, wie die Arbeit einer Kreisbauernverbandsgeschäftsführerin aussieht, welche täglichen Herausforderungen zu meistern sind und wie die „Schwarze Kuh“ vermarktet wird. In dem Gespräch schilderte Maria zudem eindrücklich wie die verschiedenen Stationen ihres Lebens sie geprägt haben, wie der Spagat zwischen zwei Tätigkeiten gelingen kann und auch welche Veränderungen der Umzug von Berlin-Mitte nach Brandenburg mit sich gebracht hat.

Wir danken Dir für deine Offenheit und das sehr angenehme Gespräch, Maria!

 

Der „Green Livestream – Der grüne Berufstalk“ ist ein digitales Format zum beruflichen Austausch, bei dem Berufssuchende und Berufstätige innerhalb der grünen Branche zusammengebracht werden sollen. Bei jeder Veranstaltung stellen wir ein VDL-Mitglied, den individuellen beruflichen Werdegang sowie den derzeitigen Arbeitgeber näher vor. Im Anschluss an das moderierte Gespräch können die Teilnehmenden Fragen an den Talkgast stellen.

Text: VDL-Ost

VDL-Bundesmitgliederversammlung 2022 – 19. Mai 2022

Foto: Ebel-Waldmann

Einberufung der VDL-Bundesmitgliederversammlung 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit berufe ich gemäß § 13 (3) der Satzung des VDL Bundesverbandes e.V. in der Fassung vom 26. Oktober 2020 die Bundesmitgliederversammlung 2022 ein.

Die Bundesmitgliederversammlung findet statt am

Donnerstag, 19. Mai 2022, 16.00 bis 18.30 Uhr

ta.la Tagungszentrum Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1, 84036 Landshut

Tagesordnung:

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

TOP 2: a) Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
b) Feststellung der Teilnahme nach Mitgliedsverbänden und Mitgliedsgruppen

TOP 3: Festlegung der endgültigen Tagesordnung

TOP 4: Protokoll der Mitgliederversammlung vom 06.05.2021

T TOP 5: Bericht über die Tätigkeit des Bundesverbandes (Präsidium/Vorstand)

TOP 6: Bericht des Schatzmeisters

TOP 7: Bericht der Kassen- und Rechnungsprüfer

TOP 8: Entlastung des Präsidiums für das Jahr 2021

TOP 9: Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2021

TOP 10: Wahl von zwei Rechnungsprüfern/-innen für das Jahr 2022

TOP 11: Haushaltsvoranschlag 2023

TOP 12: Berichte aus den Landesverbänden/Landesgruppen/Mitgliedsverbänden

TOP 13: Berichte aus den Bundessparten

TOP 14: Bundesmitgliederversammlung 2023 – Festlegung von Termin und gastgebendem Landesverband/gastgebender Landesgruppe

TOP 15: Verschiedenes

Mit kollegialen Grüßen

Markus W. Ebel-Waldmann
Präsident

SAVE THE DATE: VDL-Jahrestagung 2022 vom 19.-21.05.2022 in Landshut

Foto: pixabay

Die VDL-Jahrestagung 2022 mit Bundesmitgliederversammlung und Exkursionsprogramm soll wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden!

Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und interessante Themen. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor!

Weitere Informationen werden wir Ihnen zukommen lassen.

VDL-Ost: Mitgliederversammlung 2022 mit Fachgespräch zur GFFA 2022 am 08.02.22

Foto: GFFA

Die Mitgliederversammlung 2022 des VDL-Landesverbandes Ost e.V. wird am 08.02.2022 von 18-20.30 Uhr als Videokonferenz durchgeführt.

Mit einem Fachgespräch (17:00-17:45 Uhr) wird sie in gewohnter Weise eingeleitet. Cornelia Berns und Dr. Sabine Kolloge vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) resümieren die Konferenz „Global Forum for Food and Agriculture 2022“ (GFFA), die auch in diesem Jahr rein virtuell abgehalten wird, vom 24.-28.01.2022.

Diese internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der globalen Land- und Ernährungspolitik findet jährlich parallel zur Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin statt und wird vom BMEL in Kooperation mit dem Senat von Berlin, der Messe Berlin GmbH und dem GFFA Berlin e.V. veranstaltet.

Mit zahlreichen Veranstaltungen bietet das fünftägige Forum einem internationalen Fachpublikum aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Gelegenheit, sich über Fragen und Herausforderungen der globalen Agrarpolitik und Ernährungssicherung auszutauschen und zu verständigen.

Alle Mitglieder des VDL-Ost sind herzlich zu beiden Terminen eingeladen und werden gebeten sich bis zum 04.02.2022 per E-Mail unter nina.parzych@vdl-ost.de  anzumelden. Die Einwahldaten erhalten Sie dann am 07.02.2022. Der Vorstand des VDL-Ost freut sich über Ihre rege Teilnahme!

Text: VDL-Ost

VDL-Ost: Glühweintrinken

Foto: VDL-Ost

Am 13.12.2021 haben sich die VDL-Ost Mitglieder wieder zum alljährlichen VDL-Ost-Glühweintrinken getroffen. Nachdem dieses im letzten Jahr digital stattfinden musste, haben wir uns sehr gefreut, dass wir uns in diesem Jahr wieder persönlich treffen konnten und so gemeinsam bei Glühwein und Pommes frites das Jahr ausklingen lassen konnten.

Der Vorstand des VDL-Ost wünscht allen VDL-Mitgliedern und ihren Familien ein fröhliches und gesundes (!) Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2022. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auch im neuen VDL-Jahr 2022 wieder einige interessante Veranstaltungen – sowohl digital als auch in Präsenz – durchführen zu können.

Jana Plogmann

Green Livestream mit Dr. Frank Wetterich von der Gläsernen Molkerei

Eine weitere Veranstaltung der Reihe „Green Livestream“ fand digital am 02.06.21 statt – dieses Mal mit Herrn Dr. Frank Wetterich und dem Veranstaltungstitel „Agrarier in der Ernährungswirtschaft“. Herr Dr. Frank Wetterich ist Leiter Rohstoffeinkauf und Industrieverkauf sowie Prokurist der Gläsernen Molkerei GmbH. In seinem Vortrag erfuhren die interessierten ZuhörerInnen spannende Details aus dem Lebenslauf von Herrn Dr. Wetterich. Er berichtete von seinem Werdegang beginnend mit einem Studium der Agrarwissenschaften mit der Studienrichtung „Naturschutz und Landschaftsökologie“ über eine Position als Betriebsleiter auf einem Ökologischen Betrieb und als Referent beim Deutschen Bauerverband bis hin zur Gläsernen Molkerei. Anschließend hatten die ZuhörerInnen die Möglichkeit, dem Referenten Fragen zu stellen. Dabei ging es unter anderem um seine Akademische Laufbahn, zum Beispiel berichtete Herr Dr. Wetterich, dass er sich stets weiterbildete und während seines Berufslebens einen weiteren Abschluss absolvierte, um zusätzliche Kenntnisse in BWL zu erlangen. Auch über den Arbeitsalltag des Referenten konnten die ZuhörerInnen mehr erfahren. Außerdem erzählte Herr Dr. Wetterich, inwieweit die Erfahrungen aus der Verbandsarbeit im späteren Arbeitsleben helfen können und welche Vor- oder Nachteile man durch eine Promotion erfährt. Wir danken Herrn Dr. Wetterich für das spannende und angenehme Gespräch!

Fachgespräch „Politik für die Menschen auf dem Land“ mit Ralph Brockhaus aus dem BMEL

Bereits das zweite digitale Fachgespräch in diesem Jahr fand am 17. März  2021 statt. Diesmal waren wir -natürlich nur digital- zu Gast bei Ralph Brockhaus, Leiter des Referats 816 im BMEL, der uns in dem einstündigen Gespräch die „Politik für die Menschen auf dem Land“ näherbrachte. Das Fachgespräch begann mit einem Vortrag, in dem interessierte ZuhörerInnen spannende Einsichten in das die Tätigkeiten seines Referats definierende Ziel „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ erhielten, mit dem sich neben dem BMEL auch noch das Innenministerium, das Gesundheitsministerium und das Verkehrsministerium beschäftigen. So bestimmen die Diskussion in diesem Bereich nicht nur Themen wie die flächendeckende Internetversorgung oder eine ausreichende Verfügbarkeit an Öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern zum Beispiel auch die Abdeckung aller Regionen Deutschlands mit Rettungshubschraubern und die sozialen Strukturen im Ländlichen Raum.

Nach dem einleitenden Vortrag hatten die ZuhörerInnen Gelegenheit Fragen zu stellen, die unter anderem den Bereich der Förderprogramme für den Ländlichen Raum, die interministerielle Zusammenarbeit und die Rolle des Home-Offices für die Entwicklung des Ländlichen Raums adressierten.

Wir danken Herrn Brockhaus, der uns in diesem Fachgespräch viele spannende und interessante Einblicke in die Politik für den Ländlichen Raum beschert hat und freuen uns, dass auch dieses Fachgespräch wieder sehr gut besucht war.