Clever in den Beruf einsteigen

Ob beim Berufseinstieg oder Jobwechsel, am Anfang steht die Bewerbung und hierbei sind so mancherlei Hürden zu meistern. 13 Teilnehmer nutzten die Chance sich in dem vom VDL LV-Ost organisiertem Bewerbungs- und Karriereseminar den letzten Feinschliff rund um den Bewerbungsprozess abzuholen.

In persönlicher Atmosphäre sowie im direktem Kontakt zu den Seminarteilnehmern informierte am Donnerstag den 25.04.2019 Dr. Jochen Riebensahm, Senior Personalberater der AGRI-associates, über das richtige Vorgehen im Bewerbungsprozess. Herr Dr. Riebensahm motivierte die Teilnehmer das eigene Profil noch intensiver zu schärfen und für jede Stelle eine konkrete Antwort auf die Fragen zu finden, warum man selbst perfekt für die Stelle geeignet ist und warum das Unternehmen in das eigene Persönlichkeitsprofil passt.

Resümierend verließen die Teilnehmer das Bewerbungs- und Karriereseminar mit einem breit gefüllten Portfolio an Handwerkszeugs für zukünftige Bewerbungen und dem Rat sich nicht von unerwarteten Gehaltsvorstellungen oder spannungsvollen Bewerbungsgesprächen entmutigen zu lassen.

Text und Fotos: Max Eckelmann

 

Karriereseminar mit Dr. Jochen Riebensahm

Einführung in das System der Öko-Kontrollstellen – Berufsperspektive aufgezeigt

Für die Kennzeichnung von Produkten gibt es viele verschiedene Labels. Unter anderem das Bio-Siegel. Doch wie wird eigentlich kontrolliert, ob ein Betrieb die Richtlinien einhält? Woher weiß man, ob die Vorgaben des Siegels tatsächlich eingehalten werden?

Bei dem Seminar „Einführung in das System der Öko-Kontrollstellen“ am 15.04.2019 gab Malea Birke, Bio-Auditorin für die Bereiche Landwirtschaft, Verarbeitung und Import einen Einblick in ihre Arbeit. In den östlichen Bundesländern, einschließlich Hamburg, kontrolliert sie jährlich etwa 120 Betriebe nach der der europäischen Öko-Verordnung 834/2007.

20 Teilnehmer nutzten die Chance, diesen Beruf kennenzulernen.

Sie erhielten einen Einblick in den Berufsalltag mit der praktischen und theoretischen Arbeit. Das Seminar war für alle Beteiligten erfolgreich und aufschlussreich. Einige Studierende haben durch das Seminar ihr Vertrauen in das Öko-Siegel stärken, andere sogar eine Neue Jobperspektive erlangen können.

Pia Fauter

VDL-Jahrestagung 2019 mit Bundesmitgliederversammlung

Die VDL-Jahrestagung mit der Bundesmitgliederversammlung findet vom 23. bis 25. Mai 2019 in Berlin statt. Besonderer Höhepunkt wird die Feier zum 100-jährigen Jubiläum unseres Berufsverbands sein. Der VDL Bundesverband e.V. und der gastgebende VDL-Landesverband Ost laden alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL dazu ein.

Hintergrundgespräch auf der Grünen Woche

Bei dem diesjährigen, schon traditionellen Abschlussgespräch auf der Grünen Woche in Berlin waren wir in die Halle des BMEL eingeladen. Projektleiter Lars Jaeger berichtete ausführlich von einer Messewoche, welche in vielerlei Hinsicht die letzten Jahre übertroffen habe. S sei die Qualität im gesamten gestiegen. Es seien deutlich mehr Länder wie auch Aussteller auf einer größeren Fläche als in den letzten Jahren zusammengekommen. In den Augen Jaegers ein Zeichen gestiegener Qualität. Das Partnerland Finnland sei ein hervorragender Messepartner gewesen. Die Besucher hätten bereits nach wenigen Tagen für die ersten ausverkauften Messestände gesorgt. Doch nicht nur die Messe selbst, sondern auch das BMEL war zufrieden. Jens Urban berichtete von dem Ziel der BMEL-Halle, den Besuchern „Lust auf Landwirtschaft“ zu machen. Dabei wurde der Fokus auf die zunehmende Digitalisierung der Landwirtschaft gelegt, welche an diversen Ständen direkt erlebt und erprobt werden konnte. Wir bedanken uns bei beiden Gesprächspartnern und freuen uns bereits jetzt auf das nächste Hintergrundgespräch zur Grünen Woche 2020.

VDL_Logo

Neuer Vorsitz beim VDL-Landesverband Ost

Im Landesverband Ost des Berufsverbandes Agrar, Ernährung, Umwelt (VDL) hat es einen Wechsel im Vorstand gegeben. Antonia Schwarze wurde auf der Mitgliederversammlung am 8. Januar 2019 in Berlin zur neuen Vorsitzenden des Landesverbandes gewählt. Sie folgt auf Jochen Flenker, der aus beruflichen Gründen den Vorsitz abgab. Er bleibt dem Vorstand jedoch als Beisitzer weiter erhalten. Antonia Schwarze war bereits Landesstudierendensprecherin und stellvertretende Bundesstudierendensprecherin des VDL. Neue stellvertretende Vorsitzende wurde Nora Haunert, die in den vergangenen Jahren bereits Beisitzerin war. Sie folgt auf Guido Seedler, der ebenfalls aus beruflichen Gründen den Vizeposten abgab, aber als Beisitzer im Vorstand bleibt. Außerdem bleibt Geschäftsführerin Patricia Steinborn weiter im Amt. Schwarze dankte ihrem Vorgänger für die erfolgreiche Verbandsarbeit und will daran anknüpfen. Dazu zählt sie unter anderem eine stärkere Präsenz im gesamten Verbandsgebiet, das neben Berlin alle östlichen Bundesländer umfasst. Für das kommende Jahr verwies sie zudem auf den Festakt zum 100-jährigen Bestehen des VDL-Bundesverbandes, der Ende Mai in Berlin begangen wird.

Fachgespräch und Werksbesichtigung bei Katjes in Potsdam

Zahlreiche Aspekte der Süßwarenherstellung konnten die VDL-Mitglieder am 13. November 2018 im Katjes-Werk in Potsdam kennenlernen.

Zunächst gab Werksleiter Andreas Respondek den 15 Besuchern einen Überblick über die Historie von Katjes und die heutigen Konzernstrukturen. Im Werk in Potsdam werden ausschließlich Bonbons gefertigt.

Die einzelnen Arbeitsschritte konnten sich die Teilnehmer in der Bonbonfabrik aus der Nähe ansehen. Nach einer Kostprobe begann das Fachgespräch mit Karsten Daum, der als Referent beim Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V. (BDSI) unter anderem für die Themen Rohstoffe/Agrarpolitik und Handelsfragen/Logistik zuständig ist.
Bei der Diskussion ging es insbesondere um nachhaltigproduzierte Rohstoffe und Zertifierungsmöglichkeiten.
VDL_Logo

VDL-Ost: Exkusion zur Fachagentur Nachwachsende Rohstofe (FNR)

Wie funktioniert eigentlich ein Stroh-Heizkraftwerk? Warum wird Leinöl kalt gepresst? Und was bedeutete die Gründung eines Klosters für die regionale Landwirtschaft? Diesen Fragen gingen der VDL-Ost am 16.06.2018 in Mecklenburg-Vorpommern auf den Grund.

In der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Gülzow stellten uns Geschäftsführer Dr. Andreas Schütte und Abteilungsleiter Birger Kerckow die Fachagentur als Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums mit ihrern vielfältigen Themenbereichen vor. Diese gliedern sich in Projektträgerschaft für Förderprogramme, Verbraucherinformationen und Öffentlichkeitsarbeit , Fachinformationen und EU- und internationale Aktivitäten. Neben trockenem Fachwissen gab es auch die eine oder andere Ankedote über die Anfänge und Weiterentwicklungen in einer ostdeutschen ländlichen Region. Nach diesem interessanten Überblick wurde das 2014 errichtete agentureigene Stroh-Heizkraftwerk besichtigt. Es wird mit Weizen- und Roggenstroh von Betrieben der Region betrieben und versorgt die FNR und Teile des Dorfes Gülzow mit Strom.

Anschließend wurde die Ölmühle Sander in Rühn besichtigt. Inhaber Ingo Sander stellte uns mit viel Herzblut seine Produktion und Rohstoffe vor und bot die kaltgepressten Öle in einer kleinen Verkostung an.

Gestärkt besichtigten wir das gegenüber liegende Kloster Rühn und erfuhren von Sigrid Papendorff vom dortigen Förderverein interessantes und unerwartetes über die wechelhafte Geschichte des 1232 als Zisterzienserinnenkloster gegründeten Klosters und deren Bedeutung für die Region.

Autorin: Christiane Eiselt-Sterl

LV Ost Exkursion zur Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Wie funktioniert eigentlich ein Stroh-Heizkraftwerk? Warum wird Leinöl kalt gepresst? Und was bedeutete die Gründung eines Klosters für die regionale Landwirtschaft? Diesen Fragen gingen der VDL-Ost am 16.06.2018 in Mecklenburg-Vorpommern auf den Grund.

In der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Gülzow stellten uns Geschäftsführer  Dr. Andreas Schütte und Abteilungsleiter Birger Kerckow die Fachagentur als Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums mit ihrern vielfältigen Themenbereichen vor. Diese gliedern sich in Projektträgerschaft für Förderprogramme, Verbraucherinformationen und Öffentlichkeitsarbeit , Fachinformationen und EU- und internationale Aktivitäten. Neben trockenem Fachwissen gab es auch die eine oder andere Ankedote über die Anfänge und Weiterentwicklungen in einer ostdeutschen ländlichen Region. Nach diesem interessanten Überblick wurde das 2014 errichtete agentureigene Stroh-Heizkraftwerk besichtigt. Es wird mit Weizen- und Roggenstroh von Betrieben der Region betrieben und versorgt die FNR und Teile des Dorfes Gülzow mit Strom.

Anschließend wurde die Ölmühle Sander in Rühn besichtigt. Inhaber Ingo Sander stellte uns mit viel Herzblut seine Produktion und Rohstoffe vor und bot die kaltgepressten Öle in einer kleinen Verkostung an.

Gestärkt besichtigten wir das gegenüber liegende Kloster Rühn und erfuhren von Sigrid Papendorff vom dortigen Förderverein interessantes und unerwartetes über die wechelhafte Geschichte des 1232 als Zisterzienserinnenkloster gegründeten Klosters und deren Bedeutung für die Region.

Autorin: Christiane Eiselt-Sterl

VDL_Logo

VDL-Ost: Grüne Berufe stellen sich vor 2018

Unter diesem Motto folgten auch in diesem Jahr knapp 100 Studierende der Einladung des VDL Landesverbandes Ost, um im urigen Ambiente der „Alten Schmiede“ auf dem Campus der Humboldt-Uni Anregungen sowie Tipps für den Berufseinstieg und ihren weiteren beruflichen Werdegang zu erhalten.

Wie auch in den vergangenen Jahren startete der Abend mit einer Gesprächsrunde, bei der die Podiumsgäste von ihrem beruflichen Einstieg sowie derzeitigen Arbeitgeber berichteten.

Zu Gast waren: Frank Wiemer von der Landesvertretung Schleswig-Holstein, Ulrike Knuth vom ZALF / DBV, Florian Holzner von For Farmers sowie die Gartenbauberaterin der Landwirtschaftskammer NRW Sandra Nitsch. Frank Wiemer ermunterte die Studierenden, während des Studiums die Hochschule zu wechseln und Karrierewünsche immer wieder zu überdenken: Der direkte Weg sei nicht immer auch der richtige. Für Sandra Nitsch waren unter anderem die praktischen Erfahrungen für das späterer Arbeitsleben wichtig. Nach der akademischen Ausbildung startete sie ihren Berufsweg zunächst im Gartencenter. Ulrike Knuth zeigte auf, dass man nicht vor befristeten Stellen zurückschrecken sollte. Florian Holzner schätzt die vielfältigen Eindrücke seiner Beratertätigkeit. Nach Abschluss der Podiumsrunde hatten die Studierenden bei einem geselligen Grillabend sowie strahlendem Sonnenschein die Chance mit unseren vier Referenten, aber auch mit diversen anderen Ansprechpartnern aus der Grünen Community in Kontakt zu treten und ihr persönliches Netzwerk zu erweitern. Im großen Ganzen war auch der diesjährige Agrarkarrieretag des VDL-Ost ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits jetzt auf das kommende Jahr.

Autor: Max Eckelmann

Grüne Berufe stellen sich vor

Unter diesem Motto folgten auch in diesem Jahr knapp 100 Studierende der Einladung des VDL Landesverbandes Ost, um im urigen Ambiente der „Alten Schmiede“ auf dem Campus der Humboldt-Uni Anregungen sowie Tipps für den Berufseinstieg und ihren weiteren beruflichen Werdegang zu erhalten.

Wie auch in den vergangenen Jahren startete der Abend mit einer Gesprächsrunde, bei der die Podiumsgäste von ihrem beruflichen Einstieg sowie derzeitigen Arbeitgeber berichteten.

Zu Gast waren: Frank Wiemer von der Landesvertretung Schleswig-Holstein, Ulrike Knuth vom ZALF / DBV, Florian Holzner von For Farmers sowie die Gartenbauberaterin der Landwirtschaftskammer NRW Sandra Nitsch. Frank Wiemer ermunterte die Studierenden, während des Studiums die Hochschule zu wechseln und Karrierewünsche immer wieder zu überdenken: Der direkte Weg sei nicht immer auch der richtige. Für Sandra Nitsch waren unter anderem die praktischen Erfahrungen für das späterer Arbeitsleben wichtig. Nach der akademischen Ausbildung startete sie ihren Berufsweg zunächst im Gartencenter. Ulrike Knuth zeigte auf, dass man nicht vor befristeten Stellen zurückschrecken sollte. Florian Holzner schätzt die vielfältigen Eindrücke seiner Beratertätigkeit. Nach Abschluss der Podiumsrunde hatten die Studierenden bei einem geselligen Grillabend sowie strahlendem Sonnenschein die Chance mit unseren vier Referenten, aber auch mit diversen anderen Ansprechpartnern aus der Grünen Community in Kontakt zu treten und ihr persönliches Netzwerk zu erweitern. Im großen Ganzen war auch der diesjährige Agrarkarrieretag des VDL-Ost ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits jetzt auf das kommende Jahr.

Autor: Max Eckelmann