VDL-Fachgespräch: „Der landwirtschaftliche Bodenmarkt – ist mehr Regulierung notwendig?“ am 26.03.2024 um 18:00 Uhr

Text und Bild: VDL-Ost

Der landwirtschaftliche Bodenmarkt ist in den vergangenen Jahren immer stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Um Ackerland vor Spekulationen zu schützen und den Landwirtinnen und Landwirten Vorrang beim Erwerb von Flächen einzuräumen, wurden verschiedene Gesetzesinitiativen auf den Weg gebracht.

 

Wir wollen mit Prof. Dr. Martin Odening von der Humboldt- Universität zu Berlin über die Entwicklungen des Bodenmarktes mit Hinblick auf Preise, Marktteilnehmende und Strukturwandel sprechen.

Martin Odening leitet das Fachgebiet allgemeine Betriebslehre des Landbaus an der HU Berlin und beschäftigt sich seit mehreren Jahren im Rahmen des DFG geförderten Forschungsprojekts FORLand mit dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen zu dem Thema, nahm er zusammen mit anderen Wissensschaffenden Stellung zu Vorschlägen zu Agrarstrukturgesetzen.

 

Das Gespräch findet im Rahmen unseres Green Livestreams per Go-to Meeting statt. Wir freuen uns daher auf Ihre digitale Teilnahme aus dem gesamten Bundesgebiet.

 

VDL Green Livestream Prof. Dr. Martin Odening: Der landwirtschaftliche Bodenmarkt
26.03.2024, 18:00 Uhr

Meeting-Link
https://meet.goto.com/445704069

Mitgliederversammlung des VDL-Ost

Foto: VDL-Ost

Am 9.1.2023 fand die alljährliche Mitgliederversammlung des VDL-Ost statt. In diesem Jahr durften wir zu Gast sein beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) in Berlin-Mitte. Um 17 Uhr starteten wir in den Abend mit einem Fachgespräch mit der Projektleiterin beim BÖLW des HumusKlimaNetz, Kirsten Arp.  Das Projekt wird gemeinsam von BÖLW, Deutschen Bauernverband und  dem Thünen Institut durchgeführt. Im Rahmen des Projektes zeigen Landwirtinnen und Landwirte unter wissenschaftlicher Begleitung auf, wie sich Humus in der Praxis langfristig aufbauen und erhalten lässt. Vielen Dank an Kirsten Arp für das informative Gespräch! 

 

Im Anschluss konnten wir uns dann bei einem kleinen Snack zu dem Projekt und weiteren aktuellen Themen austauschen und gut gestärkt um 19 Uhr in die Mitgliederversammlung starten. 

 

Bei der Mitgliederversammlung standen in diesem Jahr einige Neuwahlen auf der Tagesordnung. Unsere langjährige Vorsitzende Nora Haunert tritt von ihrem Posten zurück. Sie wird dem VDL-Ost aber weiterhin als stellvertretende Vorsitzende erhalten bleiben. Den Vorsitz übernimmt zukünftig Simone Witzel aus Rostock, die bereits im vergangenen Jahr als stellvertretende Vorsitzende im geschäftsführenden Vorstand aktiv war. 

Wir danken Nora Haunert für ihr Engagement und freuen uns sehr, dass sie auch zukünftig im Vorstand aktiv bleibt. Simone Witzel wünschen wir alles Gute für ihre neue Aufgabe! 

Zudem wurde mit Martin Kuntze-Fechner ein neuer Beisitzer in den Vorstand. Auch ihm wünschen wir alles Gute für seine neue Aufgabe! 

Neben den Neuwahlen haben wir uns bei der Mitgliederversammlung über die Aktivitäten des vergangenen Jahres ausgetauscht. Es war ein vielfältiges VDL-Ost Jahr mit Fachgesprächen, verschiedenen Green Livestreams und Stammtischen. Auch für das nächste Jahr haben wir eine bunte Mischung geplant. Der Veranstaltungskalender auf unserer Website gibt Ihnen bald schon einmal eine grobe Orientierung. Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme! 

 

Text: VDL-Ost

Bilanzgespräch zur Grünen Woche

Foto: VDL

Am letzten Tag der Grünen Woche, am Sonntag, den 28. Januar 2024 haben wir mit Messe-Projektleiter Lars Jaeger Bilanz gezogen. Trotz GDL-Streik und der damit deutlich schlechteren Erreichbarkeit der Messe zeigte sich Jaeger mit den Besucherzahlen zufrieden: „Wir haben zwischenzeitlich mit mehr Ausfall gerechnet.“ Rund 275.000 Besucherinnen und Besucher kamen zur Grünen Woche 2024. Damit verfehle man die anvisierten 300.000 nur knapp. In den zehn Messetagen konnten Bundeskanzler Olaf Scholz, acht Bundesministerinnen und -minister, zahlreiche Landesminister sowie Bundes- und Landtagsabgeordnete begrüßt werden. Die Gespräche seien intensiv und ernsthaft gewesen, sicherlich ein Effekt der Bauernproteste Ende Dezember und Anfang Januar. Eine Beobachtung, die Bertram Fleischer, Generalsekretär des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) für den ZVG-Stand in der Blumenhalle bestätigen konnte. Fleischer erklärte das diesjährige Hallen-Konzept „cities of coulors“ und erläuterte einige drängende Herausforderungen für den Gartenbau wie Energieträger, Pflanzenschutzverfügbarkeit und Torfreduktion.

Text: Jana Plogmann

VDL: Weihnachtsgruß des Präsidenten des VDL Bundesverbandes e.V.

Foto: Ebel-Waldmann

Der Fortschritt geschieht heutzutage so schnell,

dass während irgendjemand eine bestimmte Sache für ganz und gar undurchführbar erklärt,

er von jemand anderen unterbrochen wird, der sie schon längst realisiert hat.“

Albert Einstein

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2023 neigt sich seinem Ende zu und für den VDL endet ein besonders aktives Verbandsjahr, in dem sich der Bundesverband, die Landesverbände und Landesgruppen und alle Sparten großen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben und hohes Engagement in der berufsständischen Arbeit gezeigt haben.

Über alle Aktivitäten wurden Sie ausführlich über den monatlichen VDL-Newsletter sowie unter www.vdl.de informiert.

Ich darf Ihnen an dieser Stelle „DANKE“ sagen für Ihre Solidarität und das Miteinander in unserem Berufsverband!

Herzlichen Dank auch an unsere hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in Berlin und an die vielen Ehrenamtlichen in unseren Landesverbänden, Landesgruppen und unseren Bundessparten. Sie alle haben auch in diesem schwierigen Jahr maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere berufsständische Arbeit erfolgreich war.

Im Namen von Präsidium und Vorstand des VDL Bundesverbandes wünsche ich Ihnen, Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2023.

Mit den allerbesten Grüßen
VDL Bundesverband e.V.

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident

VDL-NDS: Exkursion: Landwirtschaft im Klimawandel – Konflikte um Flächennutzung

Foto: SUNfarming GmbH

Termin:8. September 2023
Orte:Start Bahnhof Berlin-Spandau, SUNfarming (Rathenow), ZALF (Paulinenaue)
Anmeldung:bis 1. September 2023

Dass die Landwirtschaft auf den Klimawandel reagieren muss, ist unstrittig. Allerdings stehen viele Wege zur Diskussion und konkurrierende Ansprüche an knappe Flächen lösen heftige Kontroversen aus. Jetzt sollen landwirtschaftliche Flächen für die Energieversorgung aus Photovoltaik oder für die Speicherung von CO2 und Wasser in renaturierten Mooren aus der Nutzung genommen werden, um nur zwei Beispiele zu nennen. Welche Konzepte werden entwickelt, um diese Zielkonflikte zu lösen – oder anders: Wie sehen unsere Agrarlandschaften der Zukunft aus? Zwei unterschiedliche Akteure werden uns ihre Konzepte und Forschungsergebnisse dazu vorstellen:

Beispiel Agri-PV: Das Unternehmen SUNfarming, Spezialist für Solarenergie, kombiniert in seinem Innovationszentrum in Rathenow PV-Anlagen mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen Nutzungen. Wie steht es um die wirtschaftliche Tragfähigkeit solcher Konzepte?

Beispiel Wiedervernässung von Mooren: Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) forscht in Paulinenaue an der Wasserbilanz und Nährstoffdynamik von Niederungslandschaften. Was können wir für die Wiedervernässung von Mooren, z.B. in Niedersachsen, mitnehmen?

Auf dem Rückweg nach Berlin-Spandau machen wir noch einen Stop mit Kaffee und Birnentorte in Ribbeck unter den Birnbäumen.

Das detaillierte Programm mit Anmeldungsformular steht hier zum Download bereit. Wir freuen uns über viele Teilnehmende!

Ruth Franken

VDL-Studierende Ost: Grüne Berufe stellen sich vor

Fotos: VDL-Ost

Am 24. Mai 2023 richtete der VDL-Ost wieder seine traditionelle Berufsinformationsveranstaltung „Grüne Berufe stellen sich vor“ aus.
Bei sonnigem Wetter trafen sich Studierende der Agrar- und Gartenbauwissenschaften der HU Berlin und Ansprechpartner:innen aus der grünen Branche in der „Alten Schmiede“ auf dem Campus Nord.

Auch dieses Jahr waren wieder vier Referent:innen auf dem Podium vertreten. Wir durften Lina Richter von der Rentenbank, Rasmus Bürger vom MLUK, Jana Gäbert von der agt Agrar GmbH und Luise Meißner vom Zalf begrüßen.

 

Anschließend wurde sich bei Getränken und Leckereien vom Grill weiter über den Berufseinstieg, den Alltag in der grünen Branche und aktuelle Themen ausgetauscht.

Text: Ida Anheier

VDL-Ost: Green Livestream mit Guido Seedler

Foto: VDL-Ost

Am 17. April 2023 stellte Guido Seedler beim Green Livestream die „Genossenschaftliche Vielfalt in der Verbandsarbeit!“ vor.

Nach einigen Zwischenstationen ist der geborene Schleswig-Holsteiner und studierte Agrarwissenschaftler und Jurist seit 2008 beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) tätig und verantwortet dort die Themenbereiche Getreide/Ölsaaten, Energierecht und Agrargenossenschaften.

Guido Seedler gab viele interessante Einblicke in seine Arbeit und die aktuellen Themen der Genossenschaften, vor allem aber zu den Entwicklungen der vergangenen Jahre. So hat beispielsweise nicht nur die Informationsflut zugenommen, auch die Reaktionszeiten für Verbände und Politikgestalter haben sich verkürzt.

Text: Patricia Steinborn

VDL-Ost: Green Livestream zum Thema „Genossenschaftliche Vielfalt in der Verbandsarbeit“

Foto: Pixabay

Im April lädt der VDL-Ost wieder zu einem Green Livestream ein. Unser Gast wird diesmal Guido Seedler vom Deutschen Raiffeisenverband e.V. sein, der uns einen Einblick in seinen Werdegang und seine jetzige Tätigkeit geben wird. Im Fokus steht dabei das Thema „Genossenschaftliche Vielfalt in der Verbandsarbeit“.

Der Green Livestream findet am 17.04.2023 um 19 Uhr über GoTo-Meeting statt. Falls Sie Interesse an der Teilnahme haben, finden Sie die Zugangsdaten im Veranstaltungskalender auf dieser Homepage.
Wir freuen uns auf möglichst viele Interessierte!

Text: VDL-Ost

VDL-Jahrestagung mit Bundesmitgliederversammlung 2023 und Lehrfahrt

Foto: Pixabay/VDL-NRW

Gemeinsam mit dem VDL-Bundesverband lädt der VDL-Landesverband NRW zur diesjährigen VDL-Jahrestagung vom 11. bis zum 13. Mai 2023 nach Bonn und ins Rheinland ein.

Unsere diesjährige VDL-Jahrestagung führt uns weit in den Westen Deutschlands in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn und das Rheinland. Bonn ist als Stadt geprägt vom städtischen Nutzungswandel und beweist sich nun schon seit vielen Jahren als neue UN-Stadt auf dem internationalen Parket. Durch seine Lage im Rheinland besitzt Bonn eine sehr enge Verbundenheit zur Natur und Landwirtschaft. Auf der einen Seite schließt sich der Niederrhein mit seinen fruchtbaren Ackerböden, auf der anderen Seite die Obstbaugebiete an. Wie prägend diese Mischung für die Region ist, zeigt sich beispielhaft an der exzellenten Agrarfakultät der Universität Bonn, an der viele unserer VDL-Mitglieder ihr Studium in den unterschiedlichsten Fachrichtungen erfolgreich absolviert haben.

Der VDL NRW lädt herzlich ein, diese Mischung aus Mut zum Wandel und erfolgreichen, moderner Landwirtschaft in Ballungsräumen zu erleben. Das vielfältige Exkursionsprogramm gewährt dabei Einblicke in „die neuen Welten der Landwirtschaft“, die „Vielfalt im Rheinland“ und den Nutzungswandel im ehemaligen Regierungsviertel.

 

PROGRAMM

Tagungsort:

Gustav-Stresemann-Institut e.V.

Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn

Langer Grabenweg 68

53175 Bonn-Bad Godesberg

 

Mittwoch, 10. Mai 2023

17.00 Uhr      Studierendenabend:

                       (nur für Studierende)

                       Rundgang Campus Poppelsdorf Uni Bonn anschließend Grillen

 

Donnerstag, 11. Mai 2023

10.00 Uhr      Sitzung Bundessparte Studierende (bis 12.30 Uhr)

11.30 Uhr      Mittagessen (Selbstzahler)

12.30 Uhr      Geschäftsführerkonferenz (bis 15.30 Uhr)

                       Sitzung Bundessparte Öffentlicher Dienst (bis 15.30 Uhr)

                       Sitzung Bundessparte Young Professionals (bis 15.30 Uhr)

16.00 Uhr      Bundesmitgliederversammlung 2023/ Präsidiumssitzung (bis 18.30 Uhr)

 

VDL-LEHRFAHRT (*)

19.00 Uhr      Begrüßungsabend

 

Freitag, 12. Mai 2023

8.30 Uhr Exkursion 1: Neue Welten in der Landwirtschaft bis 17.30 Uhr

  1. Emiko Handelsgesellschaft – die Welt der effektiven Mikroorganismen

„Wie bei den Effektiven Mikroorganismen sind es oft die kleinen Dinge, die Großes bewirken können,“ so steht es bei Emiko geschrieben. Eine Philosophie, an die sie glauben und die in allen Bereichen der Handelsgesellschaft zu tragen kommt. Die Produkte von Emiko kommen dabei vielfältig zur Anwendung und werden geschätzt von Hobbyverbrauchern, über kleine Betriebe im Nebenerwerb bis zu großflächigen Agrarbetrieben. Alle tragen sie ihren Teil bei, den Kreislauf der Natur geschlossen und stabil zu halten. Die Mikroorganismen können dabei in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen und bieten eine sinnvolle ökologische Alternative.

  1. Bio Obsthof Johannes Nachtwey

Der Bio Obsthof Nachtwey liegt malerisch gelegen im Grafschafter Obstbauland. Die guten Böden der Region und das warme Klima in Rheinnähe bieten beste Bedingungen für den Obstbau. Auf dem Betrieb Nachtwey treffen dabei Leidenschaft für gesunde Ernährung und Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt aufeinander.

Gegründet wurde der Betrieb 1965 von Annegret und Alois Nachtwey. Martina und Johannes Nachtwey führen in der zweiten Generation den Hof weiter. Seit 2006 haben sie vollständig auf Bio-Produktion umgestellt.

Im Forschungsprojekt „Agri-PV Obstbau“ haben BayWa, das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und weitere Forschungspartner gemeinsam auf dem Bio Obsthof eine Agri-PV-Forschungsanlage für Äpfel und Spalierobst errichtet. Sie ist die erste Anlage dieser Art in Deutschland. Die Gesamtversuchsfläche des Projektes umfasst ca. 9100 Quadratmeter. Die Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von 258 kWp wurde auf ca. einem Drittel des Areals installiert. Übergeordnetes Ziel ist es, die Klimaresilienz im Obstbau zu steigern.

  1. Campus Klein-Altendorf

Der Campus Klein-Altendorf ist das Versuchsgut der Universität Bonn im Acker- und Obstbau. Er liegt auf einer Gesamtfläche von 181 ha in einem der bedeutendsten Obstbaugebiete Deutschlands zwischen Meckenheim und Rheinbach in der südlichen Niederrheinischen Bucht auf der Hauptterrasse des Rheins. Der Boden ist eine basen- und nährstoffreiche Parabraunerde und besonders geeignet für den Anbau von Kern- sowie Steinobst und den typischen rheinischen Kulturen Zuckerrüben, Winterweizen und Wintergerste. Auf den Versuchsflächen werden zudem noch Raps, Kartoffeln, Gemüse, Nachwachsende Rohstoffe (Miscanthus, Silphie, Paulownia) und Arzneipflanzen angebaut.

Das Artenspektrum auf dem 20 ha-großen Obstplantagen reicht vom Kernobst Apfel und Birne bis hin zum Steinobst wie Kirschen und Zwetschgen. Zusätzlich gibt es Quitten-, Aprikosen- und Walnussbäume. Seit 2009 erfolgen am Campus Klein-Altendorf auch Versuche zum geschützten Anbau unter Glas bzw. Folie in verschiedenen Gewächshaustypen.

 

8.30 Uhr Exkursion 2: Vielfalt im Rheinland bis 17.30 Uhr

  1. Rosenhof Odendahl

Der Rosenhof Odendahl kann auf eine mehr als 60-jährige Firmengeschichte zurückblicken. In dieser Zeit hat sich das Familienunternehmen zu einem der größten und modernsten Produzenten für Containerrosen in Deutschland entwickelt. Wichtiges Element ist dabei die Nachhaltigkeitsstrategie für die Produktion. Diese beinhaltet geschlossene Wasserkreisläufe, die Nutzung von erneuerbaren Energien, biologischen Pflanzenschutz, ökologischen Ausgleich und die Reduktion von Torf mit Hilfe von Mulch. Gemeinsam tauchen wir vor Ort in den Frühling ein und erleben eine Vielzahl von Rosen in unterschiedlichsten Farben und Formen.

  1. Der Heinenhof – Heimat erleben im Kölner Land

Der Heinenhof ist mehr als nur ein moderner Landwirtschaftsbetrieb. Zentrales Element ist ein naturverbundenes Konzept, um ökologische und nachhaltige Erzeugnisse und Dienstleistungen garantieren zu können. Die Produktpalette reicht dabei von Biersorten über frisch gepresste Öle, Kräutern bis zu Honig.

Der Hof ist im Besitz der Familie Schröder und wird mittlerweile von der dritten Generation bewirtschaftet. Es gibt viel zu entdecken: Über einen großen, beliebten und überregional bekannten Bauernladen bis hin zu dem vielfältigen landwirtschaftlichen Betrieb mit Mikrobrauerei und Ölmanufaktur.

  1. Feldhelden Rheinland

Vor den Toren Kölns betreibt unser VDL-Mitglied in NRW Thomas Decker den 200 Jahre alten Großen Kreuzhof im Mühlenort Stommeln. Gemeinsam mit seiner Frau Verena und seinem Bruder Johannes bauen sie seit 2019 Kinoa an. In Anlehnung an den Anbau im Kölner Einzugsgebiet wird das Pseudogetreide mit „K“ geschrieben. „Ich kumm niet us Südamerika, ich kumm us der Stadt met K.“. Als „Feldhelden Rheinland“ ist es ihr Anliegen, nachhaltige Alternativen mit einer guten CO2 Bilanz im Vergleich zu importierter Quinoa anzubieten. Der Besuch gibt uns die Gelegenheit als VDL-Mitglieder von nah und fern in Austausch zu kommen und uns inspirieren zu lassen von der Kreativität und dem Mut der Familie Decker.

 

19.00 Uhr      Begegnungsabend

 

Samstag, 13. Mai 2023

9.15 Uhr        Exkursion „Bonner Regierungsviertel – Ein internationaler Nutzungswandel“

12.00 Uhr      Mittagessen im GSI (bis max. 14 Uhr)

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich.

Da das garantierte Hotelkontingent abgelaufen ist, wird Ihr Übernachtungswunsch beim GSI angefragt und bei Verfügbarkeit bestätigt.

 

Nachfolgend finden Sie das Programm sowie das Anmeldeformular mit Buchungsbedingungen:

Programm VDL-Jahrestagung 2023

Anmeldeformular/Buchungsbedingungen VDL Jahrestagung 2023

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

VDL-LEHRFAHRT (*) vom 11.-13.05.2023 wird gefördert:

 

Text: VDL-BV+VDL-NRW 

VDL-Ost: Fachgespräch auf der IGW 2023

Foto: VDL-Ost

Nach 3 Jahren Pause und zwei virtuellen Fachgesprächen zur Grünen Woche haben sich Mitglieder des VDL-Ost, gemeinsam mit Mitgliedern des VDAJ, am letzten Messetag nun endlich wieder zum traditionellen Fachgespräch auf dem Messegelände versammelt.

In diesem Jahr waren wir in der Brandenburghalle zu Besuch und haben dort mit Lars Jaeger, Projektleiter der IGW, und Meike Mieke, Pressesprecherin vom Landesbauernverband Brandenburg, gesprochen.

Lars Jaeger zog eine erste Bilanz zur Messe und berichtete von einigen Highlights der zehn Messetage. Trotz einer geringeren Anzahl an Ausstellern konnte die Messe eine hohe Zahl an Besuchern empfangen und Lars Jaeger zeigte sich zufrieden mit dieser ersten Messe nach Corona.

Meike Mieke ging in ihren Berichten auf die Brandenburghalle ein, teilte ihre Eindrücke und erläuterte den Anwesenden das Standkonzept des Landesbauernverbands. Dort gab es in diesem Jahr nämlich die Möglichkeit für Kinder, sich dem Thema Landwirtschaft in Brandenburg spielerisch und kreativ zu nähern, während die Eltern sich zu dem Thema am Stand informieren und mit den Vertretern des LBV ins Gespräch kommen konnten.

Der VDL-Ost bedankt sich bei Lars Jaeger und Meike Mieke für das spannende Gespräch und die Gastfreundschaft. Wir freuen uns schon auf ein Wiedertreffen!

Text: VDL-Ost