VDL-NDS: Exkursion: Landwirtschaft im Klimawandel – Konflikte um Flächennutzung

Foto: SUNfarming GmbH

Termin:8. September 2023
Orte:Start Bahnhof Berlin-Spandau, SUNfarming (Rathenow), ZALF (Paulinenaue)
Anmeldung:bis 1. September 2023

Dass die Landwirtschaft auf den Klimawandel reagieren muss, ist unstrittig. Allerdings stehen viele Wege zur Diskussion und konkurrierende Ansprüche an knappe Flächen lösen heftige Kontroversen aus. Jetzt sollen landwirtschaftliche Flächen für die Energieversorgung aus Photovoltaik oder für die Speicherung von CO2 und Wasser in renaturierten Mooren aus der Nutzung genommen werden, um nur zwei Beispiele zu nennen. Welche Konzepte werden entwickelt, um diese Zielkonflikte zu lösen – oder anders: Wie sehen unsere Agrarlandschaften der Zukunft aus? Zwei unterschiedliche Akteure werden uns ihre Konzepte und Forschungsergebnisse dazu vorstellen:

Beispiel Agri-PV: Das Unternehmen SUNfarming, Spezialist für Solarenergie, kombiniert in seinem Innovationszentrum in Rathenow PV-Anlagen mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen Nutzungen. Wie steht es um die wirtschaftliche Tragfähigkeit solcher Konzepte?

Beispiel Wiedervernässung von Mooren: Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) forscht in Paulinenaue an der Wasserbilanz und Nährstoffdynamik von Niederungslandschaften. Was können wir für die Wiedervernässung von Mooren, z.B. in Niedersachsen, mitnehmen?

Auf dem Rückweg nach Berlin-Spandau machen wir noch einen Stop mit Kaffee und Birnentorte in Ribbeck unter den Birnbäumen.

Das detaillierte Programm mit Anmeldungsformular steht hier zum Download bereit. Wir freuen uns über viele Teilnehmende!

Ruth Franken

VDL-Studierende Ost: Grüne Berufe stellen sich vor

Fotos: VDL-Ost

Am 24. Mai 2023 richtete der VDL-Ost wieder seine traditionelle Berufsinformationsveranstaltung „Grüne Berufe stellen sich vor“ aus.
Bei sonnigem Wetter trafen sich Studierende der Agrar- und Gartenbauwissenschaften der HU Berlin und Ansprechpartner:innen aus der grünen Branche in der „Alten Schmiede“ auf dem Campus Nord.

Auch dieses Jahr waren wieder vier Referent:innen auf dem Podium vertreten. Wir durften Lina Richter von der Rentenbank, Rasmus Bürger vom MLUK, Jana Gäbert von der agt Agrar GmbH und Luise Meißner vom Zalf begrüßen.

 

Anschließend wurde sich bei Getränken und Leckereien vom Grill weiter über den Berufseinstieg, den Alltag in der grünen Branche und aktuelle Themen ausgetauscht.

Text: Ida Anheier

VDL-Ost: Green Livestream mit Guido Seedler

Foto: VDL-Ost

Am 17. April 2023 stellte Guido Seedler beim Green Livestream die „Genossenschaftliche Vielfalt in der Verbandsarbeit!“ vor.

Nach einigen Zwischenstationen ist der geborene Schleswig-Holsteiner und studierte Agrarwissenschaftler und Jurist seit 2008 beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) tätig und verantwortet dort die Themenbereiche Getreide/Ölsaaten, Energierecht und Agrargenossenschaften.

Guido Seedler gab viele interessante Einblicke in seine Arbeit und die aktuellen Themen der Genossenschaften, vor allem aber zu den Entwicklungen der vergangenen Jahre. So hat beispielsweise nicht nur die Informationsflut zugenommen, auch die Reaktionszeiten für Verbände und Politikgestalter haben sich verkürzt.

Text: Patricia Steinborn

VDL-Ost: Green Livestream zum Thema „Genossenschaftliche Vielfalt in der Verbandsarbeit“

Foto: Pixabay

Im April lädt der VDL-Ost wieder zu einem Green Livestream ein. Unser Gast wird diesmal Guido Seedler vom Deutschen Raiffeisenverband e.V. sein, der uns einen Einblick in seinen Werdegang und seine jetzige Tätigkeit geben wird. Im Fokus steht dabei das Thema „Genossenschaftliche Vielfalt in der Verbandsarbeit“.

Der Green Livestream findet am 17.04.2023 um 19 Uhr über GoTo-Meeting statt. Falls Sie Interesse an der Teilnahme haben, finden Sie die Zugangsdaten im Veranstaltungskalender auf dieser Homepage.
Wir freuen uns auf möglichst viele Interessierte!

Text: VDL-Ost

VDL-Jahrestagung mit Bundesmitgliederversammlung 2023 und Lehrfahrt

Foto: Pixabay/VDL-NRW

Gemeinsam mit dem VDL-Bundesverband lädt der VDL-Landesverband NRW zur diesjährigen VDL-Jahrestagung vom 11. bis zum 13. Mai 2023 nach Bonn und ins Rheinland ein.

Unsere diesjährige VDL-Jahrestagung führt uns weit in den Westen Deutschlands in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn und das Rheinland. Bonn ist als Stadt geprägt vom städtischen Nutzungswandel und beweist sich nun schon seit vielen Jahren als neue UN-Stadt auf dem internationalen Parket. Durch seine Lage im Rheinland besitzt Bonn eine sehr enge Verbundenheit zur Natur und Landwirtschaft. Auf der einen Seite schließt sich der Niederrhein mit seinen fruchtbaren Ackerböden, auf der anderen Seite die Obstbaugebiete an. Wie prägend diese Mischung für die Region ist, zeigt sich beispielhaft an der exzellenten Agrarfakultät der Universität Bonn, an der viele unserer VDL-Mitglieder ihr Studium in den unterschiedlichsten Fachrichtungen erfolgreich absolviert haben.

Der VDL NRW lädt herzlich ein, diese Mischung aus Mut zum Wandel und erfolgreichen, moderner Landwirtschaft in Ballungsräumen zu erleben. Das vielfältige Exkursionsprogramm gewährt dabei Einblicke in „die neuen Welten der Landwirtschaft“, die „Vielfalt im Rheinland“ und den Nutzungswandel im ehemaligen Regierungsviertel.

 

PROGRAMM

Tagungsort:

Gustav-Stresemann-Institut e.V.

Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn

Langer Grabenweg 68

53175 Bonn-Bad Godesberg

 

Mittwoch, 10. Mai 2023

17.00 Uhr      Studierendenabend:

                       (nur für Studierende)

                       Rundgang Campus Poppelsdorf Uni Bonn anschließend Grillen

 

Donnerstag, 11. Mai 2023

10.00 Uhr      Sitzung Bundessparte Studierende (bis 12.30 Uhr)

11.30 Uhr      Mittagessen (Selbstzahler)

12.30 Uhr      Geschäftsführerkonferenz (bis 15.30 Uhr)

                       Sitzung Bundessparte Öffentlicher Dienst (bis 15.30 Uhr)

                       Sitzung Bundessparte Young Professionals (bis 15.30 Uhr)

16.00 Uhr      Bundesmitgliederversammlung 2023/ Präsidiumssitzung (bis 18.30 Uhr)

 

VDL-LEHRFAHRT (*)

19.00 Uhr      Begrüßungsabend

 

Freitag, 12. Mai 2023

8.30 Uhr Exkursion 1: Neue Welten in der Landwirtschaft bis 17.30 Uhr

  1. Emiko Handelsgesellschaft – die Welt der effektiven Mikroorganismen

„Wie bei den Effektiven Mikroorganismen sind es oft die kleinen Dinge, die Großes bewirken können,“ so steht es bei Emiko geschrieben. Eine Philosophie, an die sie glauben und die in allen Bereichen der Handelsgesellschaft zu tragen kommt. Die Produkte von Emiko kommen dabei vielfältig zur Anwendung und werden geschätzt von Hobbyverbrauchern, über kleine Betriebe im Nebenerwerb bis zu großflächigen Agrarbetrieben. Alle tragen sie ihren Teil bei, den Kreislauf der Natur geschlossen und stabil zu halten. Die Mikroorganismen können dabei in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen und bieten eine sinnvolle ökologische Alternative.

  1. Bio Obsthof Johannes Nachtwey

Der Bio Obsthof Nachtwey liegt malerisch gelegen im Grafschafter Obstbauland. Die guten Böden der Region und das warme Klima in Rheinnähe bieten beste Bedingungen für den Obstbau. Auf dem Betrieb Nachtwey treffen dabei Leidenschaft für gesunde Ernährung und Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt aufeinander.

Gegründet wurde der Betrieb 1965 von Annegret und Alois Nachtwey. Martina und Johannes Nachtwey führen in der zweiten Generation den Hof weiter. Seit 2006 haben sie vollständig auf Bio-Produktion umgestellt.

Im Forschungsprojekt „Agri-PV Obstbau“ haben BayWa, das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und weitere Forschungspartner gemeinsam auf dem Bio Obsthof eine Agri-PV-Forschungsanlage für Äpfel und Spalierobst errichtet. Sie ist die erste Anlage dieser Art in Deutschland. Die Gesamtversuchsfläche des Projektes umfasst ca. 9100 Quadratmeter. Die Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von 258 kWp wurde auf ca. einem Drittel des Areals installiert. Übergeordnetes Ziel ist es, die Klimaresilienz im Obstbau zu steigern.

  1. Campus Klein-Altendorf

Der Campus Klein-Altendorf ist das Versuchsgut der Universität Bonn im Acker- und Obstbau. Er liegt auf einer Gesamtfläche von 181 ha in einem der bedeutendsten Obstbaugebiete Deutschlands zwischen Meckenheim und Rheinbach in der südlichen Niederrheinischen Bucht auf der Hauptterrasse des Rheins. Der Boden ist eine basen- und nährstoffreiche Parabraunerde und besonders geeignet für den Anbau von Kern- sowie Steinobst und den typischen rheinischen Kulturen Zuckerrüben, Winterweizen und Wintergerste. Auf den Versuchsflächen werden zudem noch Raps, Kartoffeln, Gemüse, Nachwachsende Rohstoffe (Miscanthus, Silphie, Paulownia) und Arzneipflanzen angebaut.

Das Artenspektrum auf dem 20 ha-großen Obstplantagen reicht vom Kernobst Apfel und Birne bis hin zum Steinobst wie Kirschen und Zwetschgen. Zusätzlich gibt es Quitten-, Aprikosen- und Walnussbäume. Seit 2009 erfolgen am Campus Klein-Altendorf auch Versuche zum geschützten Anbau unter Glas bzw. Folie in verschiedenen Gewächshaustypen.

 

8.30 Uhr Exkursion 2: Vielfalt im Rheinland bis 17.30 Uhr

  1. Rosenhof Odendahl

Der Rosenhof Odendahl kann auf eine mehr als 60-jährige Firmengeschichte zurückblicken. In dieser Zeit hat sich das Familienunternehmen zu einem der größten und modernsten Produzenten für Containerrosen in Deutschland entwickelt. Wichtiges Element ist dabei die Nachhaltigkeitsstrategie für die Produktion. Diese beinhaltet geschlossene Wasserkreisläufe, die Nutzung von erneuerbaren Energien, biologischen Pflanzenschutz, ökologischen Ausgleich und die Reduktion von Torf mit Hilfe von Mulch. Gemeinsam tauchen wir vor Ort in den Frühling ein und erleben eine Vielzahl von Rosen in unterschiedlichsten Farben und Formen.

  1. Der Heinenhof – Heimat erleben im Kölner Land

Der Heinenhof ist mehr als nur ein moderner Landwirtschaftsbetrieb. Zentrales Element ist ein naturverbundenes Konzept, um ökologische und nachhaltige Erzeugnisse und Dienstleistungen garantieren zu können. Die Produktpalette reicht dabei von Biersorten über frisch gepresste Öle, Kräutern bis zu Honig.

Der Hof ist im Besitz der Familie Schröder und wird mittlerweile von der dritten Generation bewirtschaftet. Es gibt viel zu entdecken: Über einen großen, beliebten und überregional bekannten Bauernladen bis hin zu dem vielfältigen landwirtschaftlichen Betrieb mit Mikrobrauerei und Ölmanufaktur.

  1. Feldhelden Rheinland

Vor den Toren Kölns betreibt unser VDL-Mitglied in NRW Thomas Decker den 200 Jahre alten Großen Kreuzhof im Mühlenort Stommeln. Gemeinsam mit seiner Frau Verena und seinem Bruder Johannes bauen sie seit 2019 Kinoa an. In Anlehnung an den Anbau im Kölner Einzugsgebiet wird das Pseudogetreide mit „K“ geschrieben. „Ich kumm niet us Südamerika, ich kumm us der Stadt met K.“. Als „Feldhelden Rheinland“ ist es ihr Anliegen, nachhaltige Alternativen mit einer guten CO2 Bilanz im Vergleich zu importierter Quinoa anzubieten. Der Besuch gibt uns die Gelegenheit als VDL-Mitglieder von nah und fern in Austausch zu kommen und uns inspirieren zu lassen von der Kreativität und dem Mut der Familie Decker.

 

19.00 Uhr      Begegnungsabend

 

Samstag, 13. Mai 2023

9.15 Uhr        Exkursion „Bonner Regierungsviertel – Ein internationaler Nutzungswandel“

12.00 Uhr      Mittagessen im GSI (bis max. 14 Uhr)

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich.

Da das garantierte Hotelkontingent abgelaufen ist, wird Ihr Übernachtungswunsch beim GSI angefragt und bei Verfügbarkeit bestätigt.

 

Nachfolgend finden Sie das Programm sowie das Anmeldeformular mit Buchungsbedingungen:

Programm VDL-Jahrestagung 2023

Anmeldeformular/Buchungsbedingungen VDL Jahrestagung 2023

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

VDL-LEHRFAHRT (*) vom 11.-13.05.2023 wird gefördert:

 

Text: VDL-BV+VDL-NRW 

VDL-Ost: Fachgespräch auf der IGW 2023

Foto: VDL-Ost

Nach 3 Jahren Pause und zwei virtuellen Fachgesprächen zur Grünen Woche haben sich Mitglieder des VDL-Ost, gemeinsam mit Mitgliedern des VDAJ, am letzten Messetag nun endlich wieder zum traditionellen Fachgespräch auf dem Messegelände versammelt.

In diesem Jahr waren wir in der Brandenburghalle zu Besuch und haben dort mit Lars Jaeger, Projektleiter der IGW, und Meike Mieke, Pressesprecherin vom Landesbauernverband Brandenburg, gesprochen.

Lars Jaeger zog eine erste Bilanz zur Messe und berichtete von einigen Highlights der zehn Messetage. Trotz einer geringeren Anzahl an Ausstellern konnte die Messe eine hohe Zahl an Besuchern empfangen und Lars Jaeger zeigte sich zufrieden mit dieser ersten Messe nach Corona.

Meike Mieke ging in ihren Berichten auf die Brandenburghalle ein, teilte ihre Eindrücke und erläuterte den Anwesenden das Standkonzept des Landesbauernverbands. Dort gab es in diesem Jahr nämlich die Möglichkeit für Kinder, sich dem Thema Landwirtschaft in Brandenburg spielerisch und kreativ zu nähern, während die Eltern sich zu dem Thema am Stand informieren und mit den Vertretern des LBV ins Gespräch kommen konnten.

Der VDL-Ost bedankt sich bei Lars Jaeger und Meike Mieke für das spannende Gespräch und die Gastfreundschaft. Wir freuen uns schon auf ein Wiedertreffen!

Text: VDL-Ost

VDL-Bundesmitgliederversammlung 2023 am 11. Mai 2023

Foto: Ebel-Waldmann

Einberufung der VDL-Bundesmitgliederversammlung 2023

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit berufe ich gemäß § 13 (3) der Satzung des VDL Bundesverbandes e.V. in der Fassung vom 26. Oktober 2020 die Bundesmitgliederversammlung 2023 ein.

 

Die Bundesmitgliederversammlung findet statt am

Donnerstag, 11. Mai 2023, 16.00 bis 18.30 Uhr
Gustav – Stresemann – Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn.

 

Tagesordnung:

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

TOP 2: a) Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
TOP 2: b) Feststellung der Teilnahme nach Mitgliedsverbänden und Mitgliedsgruppen

TOP 3: Festlegung der endgültigen Tagesordnung

TOP 4: Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.05.2022

TOP 5: Bericht über die Tätigkeit des Bundesverbandes (Präsidium/Vorstand)

TOP 6: Bericht des Schatzmeisters

TOP 7: Bericht der Kassen- und Rechnungsprüfer

TOP 8: Entlastung des Präsidiums für das Jahr 2022

TOP 9: Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2022

TOP 10: Wahl von zwei Rechnungsprüfern/-innen für das Jahr 2023

TOP 11: Haushaltsvoranschlag 2024

TOP 12: Berichte aus den Landesverbänden/Landesgruppen/Mitgliedsverbänden

TOP 13: Berichte aus den Bundessparten

TOP 14: Bundesmitgliederversammlung 2024 – Festlegung von Termin und gastgebendem Landesverband/gastgebender Landesgruppe

TOP 15: Verschiedenes

 

Mit kollegialen Grüßen

Markus W. Ebel-Waldmann
Präsident
VDL-Bundesverband e.V.

VDL: Brüssel-Seminar 2023 – 19. bis 21. April 2023

Foto: Pixabay

Agrar- und Ernährungspolitik aus erster Hand

Der VDL-Bundesverband lädt ein zum Brüssel-Seminar. Von Mittwoch, 19. April 2023, bis Freitag, 21. April 2023 besucht der VDL-Bundesverband die Schaltzentrale europäischer Politik in Brüssel. Erhalten Sie Einblicke in die Prozesse der Europäischen Kommission und lernen Sie die Vertreter der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor Ort kennen.

Besuchen Sie mit uns die Repräsentanzen des Deutschen Bauernverbandes e.V. und des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. und lernen Sie die verantwortlichen Vertreter der Verbände für die europäische Ebene kennen. Diskutieren Sie mit den Vertretern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union und erfahren Sie Hintergründe zu deutschen Entscheidungen und geplanten europäischen Vorhaben. Erfahren Sie mehr über die europäische Landwirtschafts- und Ernährungspolitik  im direkten Austausch mit Vertretern der Fachressorts der Europäischen Kommission.

 

P R O G R A M M

Mittwoch, 19. April 2023

Individuelle Anreise nach Köln Hauptbahnhof

11.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden
Abfahrt am Hbf in Köln, Fahrt nach Brüssel mit dem Reisebus (ca. 3 Std.). Bitte beachten Sie, dass der Bus pünktlich aufbrechen muss.

14.00 Uhr Ankunft am Motel One und Check-In

14.30 Uhr Stadtrundgang durch die Brüsseler Innenstadt

16.45 Uhr Besuch in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union. Fachgespräch mit Katharina Neumann und Anna Hübler, Attachés im Referat Ernährung und Landwirtschaft

18.15 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Chez Léon“

 

Donnerstag, 20. April 2023

09.30 Uhr Besuch und Führung im Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel

12.30 Uhr Mittagessen (Selbstzahler)

14.00 Uhr Besuch des Verbindungsbüros des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. in Brüssel Fachgespräch und Diskussion mit Heinz-Jürgen Zens, Deutscher Raiffeisenverband e.V.

16.00 Uhr Besuch des Deutschen Bauernverbandes e.V. in Brüssel Fachgespräch und Diskussion mit Florian Dalstein, Leiter EU- und Internationale Beziehungen, Deutscher Bauernverband e.V.

18.00 Uhr Begegnungsabend mit Vertretern aus Verbänden, Wirtschaft, Verwaltung und Politik im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel mit der Möglichkeit zur Netzwerkpflege.

 

Freitag, 21. April 2023

9.00 Uhr Besuch der Europäischen Kommission. Einführung zur Rolle der EU-Kommission in der Europäischen Union. Anschließend Vortrag und Diskussion mit Vertretern aus den Generaldirektionen der Europäischen Kommission zu den Bereichen Klimapolitik und Landwirtschaft

13.00 Uhr Rückfahrt nach Köln mit dem Reisebus (Fahrtzeit ca. 3h).

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich.

Programm Brüssel-Seminar 2023

A N M E L D U N G

Achtung: Aufgrund der großen Resonanz ist die Teilnahmekapazität erreicht. Wir können Ihre Anmeldung daher nur für die Warteliste annehmen. Dazu füllen Sie bitte das nachfolgende Anmeldeformular aus, und Sie werden automatisch auf die Warteliste gesetzt. Wir geben Ihnen eine Rückmeldung sobald freie Plätze verfügbar sind. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

 

Teilnahmebeitrag:

Mitglied VDL / Nichtmitglied pro Person

215 €/ 415 € im Motel One Brüssel (DZ mit Doppelbett) pro Person.

Gerne können wir Ihnen ein Einzelzimmer im Motel One zur Verfügung stellen, wobei für zwei Nächte ein Aufschlag von 50 € anfällt.

Studentische VDL-Mitglieder können sich über einen 15 € Sondernachlass freuen.

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:

  • Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
  • Busfahrt von Köln nach Brüssel und von Brüssel nach Köln
  • Zwei Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Abendessen am 19.04.2023
  • Imbiss und Getränke beim Begegnugsabend am 20.04.2023

Stornierungsbedingungen:

Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen              

  • bis 10.03.2023 kostenfrei
  • bis 21.03.2023 20 % des Gesamtbetrages
  • bis 28.03.2023 60 % des Gesamtbetrages
  • ab 29.03.2023 sowie ohne Kündigung 80 % des Gesamtbetrages

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon  030 4397 261-61
Fax         030 4397 261-8861
E-Mail   info@vdl.de
Internet www.vdl.de

 

 

SAVE THE DATE: VDL-Jahrestagung 2023 vom 11.-13. Mai 2023 in Bonn

Foto: Pixabay/VDL-NRW

Gemeinsam mit dem VDL-Bundesverband lädt der VDL-Landesverband NRW zur diesjährigen VDL-Jahrestagung vom 11. bis zum 13. Mai 2023 nach Bonn und ins Rheinland ein.
Die VDL-Jahrestagung beginnt traditionell für die Studierenden und Young Professionals schon am Vorabend.
Am Donnerstag starten dann alle Teilnehmer mit den Spartensitzungen und der VDL-Bundesmitgliederversammlung 2023 in das Programm. Abends wird der traditionelle Begrüßungsabend einen geselligen Ausklang bieten.
Freitag und Samstag freuen wir uns auf ein vielfältiges Exkursionsprogramm .
Anbei finden Sie die Terminankündigung. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit folgen in den kommenden Wochen.

Text: VDL-BV+VDL-NRW 

VDL: Brüssel-Seminar vom 19.-21. April 2023

Foto: Pixabay

Europäische Land- und Ernährungspolitik aus der Nähe erleben

Der VDL-Bundesverband lädt ein zum Brüssel-Seminar. Von Mittwoch, 19. April 2023, bis Freitag, 21. April 2023 besucht der VDL-Bundesverband die Schaltzentrale europäischer Politik in Brüssel.

Besuchen Sie mit uns die Repräsentanzen des Deutschen Bauernverbandes e.V. und des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. und lernen Sie die verantwortlichen Vertreter der Verbände für die europäische Ebene kennen. Diskutieren Sie mit den Vertretern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union und erfahren Sie Hintergründe zu deutschen Entscheidungen und geplanten europäischen Vorhaben. Weitere Programmpunkte sind in Planung.

Merken Sie sich den Termin gerne vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie wie gewohnt in Kürze hier.

Text: Tobias Dammeier