VDL-Exkursion zur Grünen Woche vom 17.-21. Januar 2025

Foto: Messe Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die Grüne Woche ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Der VDL bietet Ihnen die Möglichkeit, im exklusiven Rahmen mit Wirtschaft, Politik und fachlichen Institutionen in Kontakt zu treten.

 

P R O G R A M M

Freitag, 17. Januar 2025

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

Individuelle Anreise

16.30 Uhr Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

19.30 Uhr Besuch eines ausgewählten Landesempfangs auf der Grünen Woche

 

Samstag, 18. Januar 2025

12.30 Uhr Besuch der Grünen Woche 2025
geführte Messerundgänge durch den Erlebnisbauernhof

Rundgang 1 Schwerpunkt Tierhaltung
u.a. Initiative Tierwohl, DVT

Rundgang 2 Schwerpunkt Pflanzenbau
u.a. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, KWS SAAT

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

 

19.00 Uhr Landjugendfete
Columbiahalle, Berlin

 

Sonntag, 19. Januar 2025

Ganztägig Individueller Besuch der Internationalen Grünen Woche

 

Montag, 20. Januar 2025

10.30 Uhr Fachdiskussion zur Europäischen Agrar- und Ernährungspolitik
mit Robert Gampfer, Fachreferent für Klima, Umwelt und Landwirtschaft bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin

14.00 Uhr Besichtigung des Deutschen Bundestages

Führung im Reichstagsgebäude mit Besuch der Kuppel und Vortrag

19.00 Uhr Landjugendball
Palais am Funkturm, Berlin

 

Dienstag, 21. Januar 2025

10:00 Uhr Besichtigung Tränenpalastes an der Friedrichstraße
Geführter Rundgang und Besuch der Ausstellung

Ca. 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Individuelle Rückreise

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten.

Programm VDL-Exkursion zur Grünen Woche 2025

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach und bequem per Online-Formular möglich.

 

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.
Anmeldeschluss ist der 07.01.2025.

 

Teilnahmebeitrag

 85 € für VDL-Mitglieder der Sparte Studierende
 99 € für VDL-Mitglieder der Sparte Young Professionals
114 € für VDL-Mitglieder
309 € für Nichtmitglieder

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:
• Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
• Eintrittskarten für Landjugendfete & Landjugendball
• Eintrittskarten für einen ausgewählten Länderabend
• Ganztägige Eintrittskarten für die IGW (Samstag und Sonntag)
• Mittagsimbiss am 20.01.2025

Stornierungsbedingungen:
Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen:
• bis 07.01.2025 kostenfrei
• ab 08.01.2025 sowie ohne Kündigung 90 % des Teilnahmebeitrages

 

Übernachtungen

Gerne organisieren wir Ihnen zusätzlich vier Übernachtungen inkl. Frühstück vom 19. – 23. Januar 2024 (Preise pro Person):

1. a&o Hostel Berlin-Hauptbahnhof für 99 € im Doppelzimmer

2. Motel One am Hauptbahnhof für 169 € im Doppelzimmer

Die Übernachtung im Einzelzimmer im Motel One am Hauptbahnhof ist ebenfalls möglich. Hierfür fällt für vier Übernachtungen ein Aufschlag von insgesamt 125 € an.

Bei Stornierung oder Nichtanreise werden ggf. Kosten fällig. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Hotels abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung.

Das Hotelkontingent ist begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Kürzere Übernachtungen nur nach Verfügbarkeit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon 030 4397 261-61
Fax 030 4397 261-8861
E-Mail info@vdl.de
Internet www.vdl.de

VDL: Berlin-Seminar 2024 – 14. bis 16. Oktober 2024

Foto: Pixabay

Agrar- und Ernährungspolitik aus erster Hand

Ob Gentechnik, die Debatten um Tierwohl und Düngemittel oder die aktuellen Herausforderungen der Energiekrise: Die Agrar- und Ernährungsbranche ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig abhängig von politischen Entscheidungen. Zeitgleich ist sie einer der größten Arbeitgeber und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes. Dadurch ist es Vertretern des Berufsstands möglich, wirksamen Einfluss auf das politische Geschehen zu nehmen.

Doch wie funktioniert Lobbyarbeit in der Agrar- und Ernährungspolitik eigentlich genau und auf welche Weise können Verbände Einfluss auf die Politik nehmen? Wie wird die EU-Agrarpolitik auf nationaler Ebene umgesetzt? Und welche agrarpolitischen Themen sind aktuell relevant? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Berlin-Seminars 2024 beantwortet, das der VDL-Bundesverband – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. vom 14. bis 16. Oktober 2024 in Berlin veranstaltet.

Wir werden einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie des Bundespresseamtes werfen und Einblick in die politischen Entscheidungswege erhalten. Wir diskutieren mit hochkarätigen Vertretern im Bundeskanzleramt und im Ausschuss für Ernährung Landwirtschaft. Darüber hinaus informieren wir uns bei den Experten von Agora Agrar über die aktuellen Entwicklungen in der Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft und treffen die Leitung der Agrarredaktion des ZDF-Hauptstadtstudios.

Der Parlamentarische Abend des VDL mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden bietet zudem eine hervorragende Möglichkeit zur Netzwerkpflege.

 

P R O G R A M M

Montag, 14. Oktober 2024

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

 

14.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden

 

14.30 Uhr VDL-Forum zum Thema

„Fachkräftebedarf in der Agrarbranche – Krise oder Chance für Modernisierung?“

18.00 Uhr Arbeitsfeld Lobbyarbeit
Zur Einstimmung auf den Parlamentarischen Abend: Impulsvorträge ausgewählter Verbandsvertreter

19.00 Uhr Parlamentarischer Abend des VDL Bundesverbandes e. V.
mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden

 

Dienstag, 15. Oktober 2024

09.30 Uhr Zu Gast im ZDF Hauptstadtstudio in Berlin

Die Arbeit der Redaktion für Land- und Ernährungspolitik

Britta Buchholz, Leiterin Landwirtschaftsressort und Ines Trams, Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio, Berlin

 

11.00 Uhr Zu Gast im BMEL in Berlin

Die Arbeit und strategische Ausrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der Agrarpolitik

Fachgespräch mit einem Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

 

13.00 Uhr Individuelle Mittagspause am Pariser Platz in Berlin

 

14.00 Uhr Zu Gast im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin

Die Arbeit des Bundespresseamt am Beispiel der Agrar- und Ernährungspolitik

Referat 313, Umwelt, Verbraucherschutz; Landwirtschaft, Bundespresseamt, Berlin

 

16.00 Uhr Zu Gast bei Agora Agrar in Berlin

Aktuelle Konzepte für eine zukunftsorientierte Ernährungs- und Landwirtschaft

Dr. Christine Chemnitz, Direktorin, & Prof. Dr. Harald Grethe, Direktor, Agora Agrar, Berlin

 

17.45 Uhr Stadtführung durch den historischen Teil der Berliner Innenstadt

 

19.15 Uhr Gemeinsames Abendessen in einem Altberliner Restaurant mit Möglichkeiten zur Netzwerkpflege

 

Mittwoch, 16. Oktober 2024

10.00 Uhr Zu Gast im Bundeskanzleramt

Agrar- und Verbraucherpolitik im Bundeskanzleramt – Funktion des Spiegelreferates des BMEL

Dr. Georg Starke, Referatsleiter des zuständigen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

 

12.15 Uhr Mittagsimbiss

 

13.30 Uhr Zu Gast beim Deutschen Bundestag
Fachgespräche zu aktuellen Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik mit Vertretern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft

 

ca.16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich.

Berlin-Seminar 2024 Programm

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach & bequem per Online-Formular möglich.

Anmeldung mit Online-Formular

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind. Anmeldeschluss ist der 6.10.2024. 

 

Teilnahmebeitrag:

Mitglied VDL / Nichtmitglied pro Person

  • 319 €/ 519 € im Motel One Berlin Hbf., Invalidenstraße 54, 10557 Berlin (DZ mit Doppelbett)
  • 259 €/ 459 € im a&o Hostel Berlin-Hbf., Lehrter Straße 12, 10557 Berlin (DZ mit Doppelbett)
  • 119 €/ 319 € ohne Übernachtung

Gerne können wir Ihnen ein Einzelzimmer im Motel One zur Verfügung stellen, wobei für zwei Nächte ein Aufschlag von 148 € anfällt.

Studentische VDL-Mitglieder können sich über einen 15 € Sondernachlass freuen.

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:

  • Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
  • Zwei Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Buffet und Getränke beim Parlamentarischen Abend am 14.10.2024
  • Abendessen am 15.10.2024
  • Mittagsimbiss am 16.10.2024

Stornierungsbedingungen:

Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen              

  • bis 05.10.2024 75 % des Gesamtbetrages
  • ab 06.10.2024 sowie ohne Kündigung 90 % des Gesamtbetrages

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon  030 4397 261-61
Fax         030 4397 261-8861
E-Mail   info@vdl.de
Internet www.vdl.de

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

 

VDL-Seminar „Rhetorik I – Erfolgreich kommunizieren“

Foto: Pixabay

Der VDL bietet in Zusammenarbeit mit der dbb akademie ein Seminar zum Thema “ Rhetorik – erfolgreich kommunizieren “ an. Vom 12. – 14. Februar 2023 werden in Hannover u.a. rhetorische Techniken und eine gute Gesprächsführung erläutert sowie der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen geübt.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Anmeldeformular.

Programm VDL-Seminar 12.-14.02.2023

Anmeldeformular dbb-Seminar 12.-14.02.2023

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldeschluss ist am 12.01.2023.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
VDL-Mitglieder werden bevorzugt berücksichtigt.

Text: Tobias Dammeier

VEG-Geisenheim Alumni Association e.V. intensiviert Zusammenarbeit mit dem VDL Bundesverband als Dachverband

Foto (v.l.n.r.): VEG-Vizepräsident Roger Baumeister, die VEG-Vorstände Prof. Dr. Gerd Helget und Ralph Scheyer, VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann, VEG-Präsident Robert Lönarz. © VEG

Berufspolitische Vertretung stand im Mittelpunkt eines Strategiegesprächs

Am 21. April 2022 traf sich der Vorstand der VEG-Geisenheim Alumni Association e.V. mit dem Bundesvorstand des VDL, um berufspolitische Strategien zu beraten und konkrete Maßnahmen, bei denen der VDL in seiner Funktion als Dachverband der VEG gefragt ist, zu vereinbaren. Seitens der VEG nahmen neben Präsident Robert Lönarz und Vizepräsident Roger Baumeister die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Gerd Helget und Ralph Scheyer teil. Der VDL-Bundesverband war vertreten durch den Präsidenten des VDL Bundesverbandes Markus W. Ebel-Waldmann.

Die mehrstündigen Gespräche, die von großer Zielorientierung und großem Vertrauen geprägt waren, wurden von VEG und VDL als richtungsweisend gelobt. Sie sollen in einem regelmäßigen Turnus fortgesetzt werden.

Text: Markus W. Ebel-Waldmann

VDL-Bayern: Wie schaffen wir die Transformation zur klimaresilienten Landwirtschaft?

Foto: VDL-Bayern

Vom Humusaufbau über die Einkommensrelevanz von klimapositiven Maßnahmen auf Landwirtschaftlichen Betrieben bis hin zum NaPA-Praxisprojekt oder die zukünftige Förderkulisse der Politik. Mit diesen Vortragsimpulsen führte Prof. Franz-Theo Gottwald die 40 Teilnehmer der Onlineveranstaltung „Herausforderungen an eine Nachhaltige Landwirtschaft“ ein, um anschließend in ausführlicher Diskussion die Fragen und Anregungen der Teilnehmer zu besprechen.

In einer spannenden Vortragsveranstaltung mit 40 Teilnehmern referierte Prof. Gottwald über die Möglichkeiten und Herausforderung für die Zielstellung einer klimaresilienten Landwirtschaft. Bis 2050 muss sich auch die Landwirtschaft auf die Netto-Null für die Kohlenstoffbilanz einstellen. Dafür sind grundlegend neue Denkweisen und Handlungen in Politik, Gesellschaft und auf den landwirtschaftlichen Betrieben notwendig. Als Beispiel führte Prof. Gottwald die Chancen durch den Humusaufbau und den Humuserhalt in landwirtschaftlichen Böden an, die einen wesentlichen Beitrag zur Kohlenstoffbindung leisten können. Im Zuge dieses Beispiels wurde auch deutlich, dass Prof. Gottwald dabei eine wesentliche Anforderung in den Vordergrund stellt: Es handelt sich dabei um klimapositive Leistungen, die sich im Einkommen der Landwirte und Landwirtinnen widerspiegeln müssen und als relevanter Betriebszweig entwickeln sollten. Dafür müssen sich auch dringend die Förderkulisse und die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern, die bisher nur eine Entschädigung ohne wirtschaftlichen Ertrag zulassen. Auf diesem Weg müssen deshalb neue Bildungs- und Beratungsmaßnahmen für Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen aufgebaut werden. Ein Beispiel zur Umsetzung wurde von Prof. Gottwald durch das NaPA-Projekt angeführt, dass er als Prozessmoderator begleitet. Die zentrale Fragestellung im Projekt lautet: „Wie kann eine Landwirtschaft aussehen, die gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, der Biodiversität, der Bodengesundheit und der Ökonomie der Landwirte leistet?“. Im Zentrum stehen die beteiligten Praxisbetriebe, die den Weg einer klimapositiven Landwirtschaft erproben, verbessern und langfristig implementieren wollen. Interessant ist dabei, dass es sich keineswegs um Klein- oder Nebenerwerbsbetriebe handelt. Vielmehr beteiligen sich am Austausch zukunftsorientierte Vollerwerbsbetriebe mit entsprechend aktuellem Technologiestand und Flächenausstattung. Ein weiteres zu betonendes Merkmal in dem Vortrag von Prof. Gottwald war der grundsätzliche Ansatz, dass klimapositive Landwirtschaft nicht als Extensivierung und Stilllegung oder Verwilderung verstanden werden sollte. Die Vorteile liegen in einer biodiversitätsfördernden und umweltpositiven Intensivierung von Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen.

Es folgte eine angeregte Diskussion über die Vortragsimpulse. Diskutiert wurde beispielsweise, ob Umwelt- oder Klimaleistungen möglicherweise regional an Kommunen oder Umweltbehörden „vermarktet“ werden können, welche Rolle die Industrie in der Transformation zur klimaresilienten Landwirtschaft spielt und welche Konkurrenzsituationen entstehen könnten. Zudem wurde diskutiert, welche Chancen in der Digitalisierung der Landwirtschaft in Bezug auf die Klimaresilienz liegen.
Ein gelungener Vortrag mit spannenden Einblicken und einem intensiven Austausch für die Landwirtschaft von morgen. Die VDL-Landesgruppe Bayern dankt Prof. Gottwald für den Input und die Zeit und allen Teilnehmern aus dem gesamten VDL Bundesgebiet für deren Interesse.

Text: VDL-Bayern

SAVE THE DATE: VDL-Jahrestagung 2022 vom 19.-21.05.2022 in Landshut

Foto: pixabay

Die VDL-Jahrestagung 2022 mit Bundesmitgliederversammlung und Exkursionsprogramm soll wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden!

Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und interessante Themen. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor!

Weitere Informationen werden wir Ihnen zukommen lassen.

VDL-Bundesverband beim Digitalen Agrarkarrieretag 2021

Foto: AgroBrain

Der VDL-Bundesverband e.V. war bereits zum fünften Mal Premiumpartner des Digitalen Agrarkarrieretag. Vertreten durch den Präsidenten Markus W. Ebel-Waldmann und Vertreter Bonner Studierendengruppe nahm man verschiedenen Talkrunden teil. VDL-Präsident Ebel-Waldmann nahm, in der Talkrunde zum Thema Mitarbeitergewinnung und -bindung, auch Unternehmen in die Pflicht „Gerade Persönlichkeitsbildung gelingt nur durch gezielte Förderung. Das kann man nicht alles den
Universitäten überlassen.“

Ein ausführlicher Bericht in der Agrarzeitung Nr.48/2021
Talkrunde 3 mit der VDL-Studierendengruppe Bonn
Talkrunde 4 mit VDL-Präsidenten Markus W. Ebel-Waldmann

VDL-Bayern: Online-Stammtisch der VDL-Landesgruppe Bayern am 13. Dezember 2021

Foto: VDL-Bayern

Die VDL-Landesgruppe Bayern veranstaltet am Montag den 13. Dezember ab 20.00 Uhr ihren letzten Online-Stammtisch des zu Ende gehenden Jahres 2021. Auch wenn die aktuelle Corona-Lage alles andere als erfreulich ist: Die digitale Version wäre ohne die Pandemie wohl gar nicht zur Anwendung gekommen – zumindest nicht so schnell und nicht in der vorzufindenden Breite. Das soll nicht zur Genugtuung verleiten, sondern deutlich machen, dass so manches erst in der Not entsteht. Der große österreichische Nationalökonom Alois Schumpeter nannte das „Die schöpferische Kraft der Zerstörung“.

Auch die VDL-Landesgruppe Bayern ist mit ihrer Neustrukturierung gewissermaßen ein „Kind“ dieses Prozesses. Was sich hier seit dem letzten Zusammentreffen im September 2021 getan hat und was in Planung ist und sich folglich noch tun wird, ist unter anderem Gegenstand des Stammtisches am 13. Dezember 2021. Neben den Berichten hierüber soll natürlich auch der kollegiale Austausch gepflegt werden; gerne dürfen deshalb von allen Teilnehmer/innen die ihnen wichtigen Themen angesprochen werden.

Die Zugangsdaten werden unmittelbar nach der Anmeldung (bitte Mail an landesgruppe.bayern@vdl.de) verschickt.

Mit der VDL-Bundessparte Young Professionals in den Harz

Foto: Pixabay

AUSBLICK

Unter dem Motto „HARZ ABER HERZLICH …“ ist die erste Exkursion für die VDL Young Professionals geplant. Vom 19.11-21.11.2021 geht es mit den Young Professionals zu einer Fachexkursion in den Harz. Die Teilnehmerzahl ist auf 11 Plätze begrenzt und es gilt die 2G-Regel. Übernachtet wird in einem gemütlichen Ferienhaus. Neben dem Besuch auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, ist auch eine Fahrt zum GreenGate Gatersleben geplant. Eine geführte Wanderung durch den Nationalpark Harz bringt den Teilnehmern die Natur der Region näher und verleitet vielleicht auch den ein oder anderen dazu, für einen Urlaub wiederzukommen.
Anmeldungen sind ab sofort unter Young-professionals@vdl.de möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 € und beinhaltet neben dem Rahmenprogramm, einen kleinen Empfang am Anreisetag, Frühstück und ein interessantes Abendessen, sowie passende Getränke. Kostenlos gibt es interessante Gespräche, nette Kontakte und ganz viel Spaß.

Valerie Kersting

Der neue VDL-Jahresbericht ist da!

Themenschwerpunkte:

  • VDL-Fahrt zur Internationalen Grünen Woche
  • Neue VDL-Studie „Frauen in Führungspositionen“
  • Gründungsmitglied des BÖB e.V.
  • Green Livestream – Ein neues Veranstaltungsformat
  • Verbandsarbeit unter außergewöhnlichen Umständen
  • uvm.
Download VDL-Jahresbericht 2020