VDL-NDS AgriTechnica 2023 – der VDL war dabei

Nach vier Jahren Corona-Pause fand vom 12. bis 18. November in Hannover wieder die AgriTechnica statt. Eine Messe der Superlative, mit über 2.800 Ausstellern aus 52 Ländern, mit über 470.000 Besuchern aus 149 Ländern. Nur wenige Messen schaffen es, das riesige Messegelände in Hannover vollständig auszulasten – die AgriTechnica gehört als Weltleitmesse der Landtechnik dazu.

 

Und der VDL war mittendrin, als Gast am Karrierestand der Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen über den gesamten Messezeitraum vertreten. Mit der Auslagerung der Karriereberatung an einen eigenen Stand im Campus&Career-Bereich betraten die beiden Landwirtschaftskammern Neuland – und machten sehr gute Erfahrungen. Das Interesse der Messebesucher an den Job- und Ausbildungsmöglichkeiten der beiden Landwirtschaftskammern war groß. Von Praktika über die Betreuung von Abschlussarbeiten bis hin zu Traineestellen und dem Einstieg in die Anwärter- oder Referendarausbildung reicht das Beschäftigungsangebot der beiden Kammern. Beratungsbedarf brachten auch viele Familien mit, die Anregungen und Lehrstellen für die erste Ausbildung in der Grünen Branche suchten. Der Campus&Career-Bereich bildete das ganze Spektrum der grünen Berufsperspektiven von der Lehre bis zur Professur ab und die Landwirtschaftskammern sind auf fast allen Ebenen involviert. Das fand auch die Zustimmung der Präsidenten und Direktoren beider Kammern, die dem Engagement der Initiatoren ihre Anerkennung zollten.

 

Als Berufsverband ergänzte der VDL Niedersachsen am Stand das Angebot der beiden Landwirtschaftskammern und informierte über seine Angebote zur Entwicklung von Soft Skills und zur Weiterbildung mit Exkursionen und Seminaren. Der traditionelle VDL-Messerundgang für Berufseinsteiger am Young Farmers Day 16. November machte Station am Stand, wo die Teilnehmenden einen herzhaften Mittagsimbiss und eine intensive Karriereberatung durch die Mitarbeitenden beider Kammern genossen. So profitierten beide Seiten: Die Berufseinsteiger lernten vielfältige Einstiegsmöglichkeiten aus erster Hand kennen, die Personaler konnten erste Eindrücke von potenziellen Kandidaten gewinnen.

BU: Berufseinstiegsberatung am Karrierestand der Landwirtschaftskammern

Für die VDL-Mitglieder unter den Messebesuchern gab es die Möglichkeit, am Stand für einen kurzen Austausch und einen Becher Kaffee eine Pause einzulegen. Am Mittwoch 15. November trafen sich nachmittags Mitglieder des VDL und des VDAJ bei einem Snack und einem Getränk zu einem informellen Get-together. Auch Gäste aus anderen Landesverbänden nutzten die Gelegenheit, mit dem Geschäftsführer des VDL-Bundesverbandes, Tobias Dammeier, ins Gespräch zu kommen.

Im nächsten Jahr wird die EuroTier 2024 die Hallen füllen und Besucher aus der ganzen Welt anlocken. Dann möchten wir wieder mit dabei sein und die gute Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern als wichtige Arbeitgeber der Grünen Branche weiter ausbauen.

 

Text: Ruth Franken

Fotos: Andrea Borsat, Tobias Dammeier

VDL-NDS: Exkursion: Knappe Agrarflächen für PV oder Moor?

Fotos: Dr. Tania Runge, Dominic Runge

Dass die Landwirtschaft auf den Klimawandel reagieren muss, ist unstrittig. Allerdings stehen viele Wege zur Diskussion und konkurrierende Ansprüche an knappe Flächen lösen heftige Kontroversen aus. Jetzt sollen landwirtschaftliche Flächen für die Energieversorgung aus Photovoltaik oder für die Speicherung von CO2 und Wasser in renaturierten Mooren aus der Nutzung genommen werden, um nur zwei Beispiele zu nennen. Welche Konzepte werden entwickelt, um diese Zielkonflikte zu lösen – oder anders: Wie sehen unsere Agrarlandschaften der Zukunft aus? Zwei unterschiedliche Akteure haben uns ihre Konzepte und Forschungsergebnisse dazu vorgestellt.

SUNfarming – Potenziale von Agri-PV-Anlagen

Einer der wesentlichen Kritikpunkte im Hinblick auf die Nutzung von Freiflächen für Photovoltaik ist der damit einhergehende Verlust landwirtschaftlich genutzter Flächen. Hier setzt die SUNfarming GmbH mit einem neuen Konzept an, das grundsätzlich eine landwirtschaftliche Nutzung der Flächen in verschiedenen Varianten unter den Solarmodulen vorsieht und diese baulich entsprechend gestaltet. In Rathenow unterhält das Unternehmen neben einer Biogasanlage und einem Solarpark auch ein Forschungs- und Innovationszentrum, in welchem PV-Anlagen mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen Nutzungen kombiniert und auf technische Anforderungen und wirtschaftliche Parameter hin untersucht werden. Dabei arbeitet das Forschungs- und Innovationszentrum auch mit Instituten und Universitäten zusammen.

Der für die landwirtschaftlichen Projekte verantwortliche Manager Stephan Franke stellte der Gruppe zunächst das Unternehmen vor und erläuterte die hier entwickelten Agri-Solarkonzepte auf Grünland, Acker- und Stilllegungsflächen. Er erläuterte die möglichen Kombinationen einer Agri-Solaranlage mit den Richtlinien der erneuerten Gemeinsamen Agrarpolitik 2023 (GAP). Ein Schwerpunkt dabei lag auf den Standards des guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustands der Flächen (GLÖZ). Es wurden interessante Details zum Erhalt des landwirtschaftlichen Status der Böden durch Agri-Solaranlagen nach der DIN SPEC Norm 91434 „Agri-Photovoltaik“ und der neuesten Gesetzesänderung des Baugesetzbuches vorgestellt und mit den Exkursionsteilnehmern diskutiert.

Eine Agri-PV-Anlage ist nicht dazu konzipiert, wesentliche Renditen über die Stromerzeugung zu erzielen. Der Ansatz hier ist die Stromerzeugung bei gleichzeitiger Weiternutzung der unter den Solarmodulen befindlichen Fläche in Kombination mit positiven Effekten der Solaranlage. Die spezielle Konstruktion der teils lichtdurchlässigen Doppelglasmodule erlaubt verschiedene Einsatzbereiche. Sie bieten Schutz vor Hagel, aber auch vor intensiver Sonneneinstrahlung und schaffen ein verbessertes Mikroklima. Beim Bau auf Lücke entstehen Tropfenreihen, so dass Regenwasser gleichmäßiger verteilt und in seiner Wucht abgemildert wird. Diese positiven Effekte sind durchaus geeignet, die Ertragsverluste durch verringerte Lichteinstrahlung zu kompensieren. Der Stromertrag aus diesen Anlagen ermöglicht unter guten Bedingungen eine Amortisation.

Ein spezielles Beispiel ist Agri-PV im Obstbau als Alternative zu Schutznetzen. Zwar gibt es noch Produktionsprobleme wie schlechtere Ausfärbung der Äpfel im oberen Drittel, der Schutz vor Starkregen, Hagel und Sonnenbrandschutz ist jedoch sehr positiv. Es gilt abzuwägen zwischen Lichtklappen und geringerer Stromproduktion. Ein Hinderungsgrund für die Installation von Agri-PV speziell im Alten Land ist der Status als „Kulturelles Sachgut“, hier spielt die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes eine Rolle.

Aktuell wird an Konzepten gearbeitet, wie Solaranlagen im Kontext der Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter, entwässerter Moorböden zum Klimaschutz beitragen können. Allerdings sind hier noch viele Herausforderungen zu bewältigen. In Niedersachsen ist eine 25 ha große Moor-PV in Planung, wo grundsätzlich ein Einverständnis von Seiten der Landeigentümer/ Landwirte besteht. Problematisch ist allerdings, dass der Landkreis aktuell eine Vollvernässung und den vollständigen Verzicht auf landwirtschaftliche Nutzung fordert.

Abschließend stellte Michael Bleiker, Betriebsleiter in Rathenow, bei einem Rundgang die Forschungsanlagen vor und demonstrierte spannende Details. So ist es beispielsweise wichtig, die Kanten des Ständerwerks bei Beweidung der Flächen mit Rindern abzurunden, damit diese nicht durch „Schubbern“ die Standfestigkeit der Anlagen gefährden. Weitere Nutzungen sind hier u.a. die Erzeugung von Obst, Kräutern und Tomaten sowie die Haltung von Rindern, Schafen und Geflügel. Letzterem bieten die Solarpaneele nicht nur Beschattung, sondern auch Schutz vor hungrigen Raubvögeln. Die beim Imbiss gereichten Tomaten wurden auf der Station unter Solarpaneelen produziert und überzeugten die Teilnehmenden durch ihren intensiven Geschmack.

ZALF Paulinenaue – Perspektiven der Wiedervernässung von Mooren

Ca. 30 km westlich von Berlin betreibt das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) auf einem 1949 gegründeten Niedermoorforschungsstandort im Havelländischen Luch die Forschungsstation Paulinenaue mit 60 ha Grünland. Dr. Axel Behrend, Leiter der Station, und Prof. Frank Eulenstein, Leiter der Arbeitsgruppe Nachhaltige Grünlandsysteme, stellten den Teilnehmenden zunächst den Standort Paulinenaue als einen der drei Versuchsstandorte des ZALF neben Dedelow und Müncheberg vor.

In Paulinenaue werden in einer der größten Grundwasserlysimeteranlagen Europas (über 100 Lysimeter, 15 verschiedene Bodenarten) umfangreiche Untersuchungen zur Wasserbilanz und Nährstoffdynamik von Niederungslandschaften durchgeführt. Für Grünlandversuche zur Beweidbarkeit von wiedervernässtem Niedermoor werden u. a. eigene Uckermärker Rinder eingesetzt. Außerdem laufen hier Dauerversuche zur Düngung, Biodiversität, Moormineralisation, Wasserbedarf und Bestandesentwicklung von Grünland.

Von den über 200.000 Hektar Moorflächen in Brandenburg werden rund 95 Prozent land- oder forstwirtschaftlich genutzt. Auf Grundlage der Moorschutzstrategie der Bundesregierung werden durch das ZALF Projekte zur Bewirtschaftung von wiedervernässten Moorstandorten initiiert und wissenschaftlich begleitet. Die Wiedervernässung von Mooren soll einen Beitrag zur Reduzierung der Freisetzung von CO2 aus Moorböden mit einem sinkenden Grundwasserstand leisten. Der Forschungsansatz des ZALF dazu stellt auf eine landwirtschaftliche Nutzung der wiedervernässten Moorflächen ab. Begleitet wird die Forschung durch die Nutzung der Ergebnisse der Grundwasserlysimeteranlage.

Bei der Zusammenarbeit mit dem ZALF  können die Landwirtschaftsbetriebe selbstständig entscheiden, welche Empfehlungen des Forschungsteams sie für ihre Standorte übernehmen. Dabei soll eine Kompensation des Verlustes der Wertschöpfung, welche mit der eingeschränkten Nutzungsmöglichkeit der Moorfläche durch die Wiedervernässung einhergeht, erreicht werden. Diese liegt bei einer durchschnittlichen Viehbesatzdichte von 1,5 GV/ha bei Milchviehhaltung bei ca. 3.000 €/ha. Der Ansatz im ZALF Paulinenaue besteht darin, Einkommen durch eine Kombination aus Biomasseanbau in sogenannter Paludikultur, mit Konzepten für die angepasste Tierhaltung und -fütterung sowie durch einen finanziellen Ausgleich durch den Staat zu generieren.

Aber auch unter diesen Rahmenbedingungen bleibt eine nachhaltige Wiedervernässung von Moorstandorten eine große Herausforderung, da dazu dauerhaft enorme Wassermengen benötigt werden, die oftmals unter den heuten Bedingungen nicht mehr vorhanden sind. In diesem Zusammenhang erläuterte Dr. Behrend, dass ein nicht genutzter Grünlandaufwuchs auf einer Moorfläche eine hohe Verdunstungsrate aufweist und ein möglichst früher Schnitt eines solchen Aufwuchses somit eine wassersparende Maßnahme darstellt.

Kritisch sehen die Wissenschaftler in Paulinenaue auch, dass die Ergebnisse der langjährigen Versuche zur CO²-Minderung bei weitem nicht das Einsparpotenzial verifizieren, von dem die Politiker bei ihren Plänen ausgehen. Auch die Methanbildung bei der Wiedervernässung werde noch zu wenig beachtet.

Text: Torsten Hansen, Dr. Tania Runge

 

Bericht von der Kirgistan Expedition 2023

Vier Klimazonen, ~ 700.000 Pferde, ~ 10 Millionen Schafe, Höhenlagen zischen 394 bis 7.439 m, unendliche Weite der Steppen und mittendrin neun abenteuerlustige VDL-Mitglieder: Vom 06. bis zum 26. August schlossen wir uns als VDL-Mitglieder unterschiedlichster Landesverbände einer Expedition ins ferne Kirgistan an, um Land, Leute und Landwirtschaft kennenzulernen. Unter der Leitung von Dipl. Ing. Stephan Flechtner, Gründer des Instituts für Ökologie mit Sitz in Bischkek, bereisten wir in einer Gruppe von insgesamt 43 Personen vor allem den Norden und die Mitte des Landes. Die mitreisenden Menschen, ihre Lebensgeschichte, ihre Offenheit und die geteilte Abenteuerlust erwiesen sich als ansteckend und überaus wertvoll für die gemeinsame Reise. Die Gruppe wurde tagsüber jeweils in die zwei Fachgruppen „Geowissenschaften“ und „Landwirtschaft“ unterteilt. Ein typischer Tag bestand aus mehreren Vorlesungen sowie fachlichen und außerfachlichen Programmpunkten und Stopps. Dabei brachten uns ehemalige, umgebaute Militärlastwagen mitsamt unserem Gepäck auf dem Dach verstaut (inklusive Zelte) auf den einfachen Straßen Kirgistans sicher auf Höhen von mehr als 3.000 m über N.N.

90 % der Landesfläche Kirgistans liegen über 1.500 m und sind bergig, was als Hauptgrund dafür angesehen werden kann, dass 87 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche Weideland bilden. Die Weidetierhaltung war während der gesamten Reise omnipräsent, wobei die Pferdehaltung dabei einen prominenten und tief verwurzelten Anteil in der bis 1933 stark nomadisch geprägten Kultur des Landes hat. Anders als in Europa werden die Stuten in Kirgistan bis zu sechsmal am Tag gemolken. Kumys, vergorene Stutenmilch, ließ sich auf allen Basaren im Land finden und wurde uns von den überaus gastfreundlichen Kirgisen zur Verkostung dargeboten. Neben Pferden haben Schafe (vorrangig das Fettschwanzschaf) eine weiterhin große Bedeutung, gefolgt von Milchkühen und vereinzelt auch Yaks. Die Haltung findet äußerst extensiv statt, wobei die Probleme von Überweidung an mehreren Stellen aus futterbaulicher und geobotanischer Sicht erkenntlich wurden. Der Besuch eines hochmodernen Futtermittelwerks hat uns gezeigt, dass die Tierernährung im Land Fortschritte macht und sich tendenziell bedarfsgerechter entwickelt.

Im Verlauf der Reise begleitete uns unter anderem Prof. em. Dr. Rüdiger Anlauf von der Hochschule Osnabrück. Als Bodenkundler verstand er es, uns und den anderen Expeditionsteilnehmer*innen die äußerst diversen Böden sowie geologischen Besonderheiten Kirgistans anschaulich und praxisnah zu erläutern. In den ackerbaulich genutzten Regionen des Landes, bietet die häufig anzutreffende Schwarzerde eine äußerst vielversprechende Basis für gute Erträge. Bedingt durch das zum Teil stark niederschlagsarme Klima und den damit einhergehenden negativen Wasserbilanzen sind vielerorts Bewässerungssysteme installiert worden. Im Tschüi-Becken, was im Norden des Landes liegt, konnten so mehr als 300.000 ha Ackerland nutzbar gemacht werden. Die Gersten- und Weizenbestände rund um den größten See des Landes, dem Yssyköl, wiesen in diesem Jahr dennoch Erträge von lediglich 2 bis 3 t / ha auf. Ursächlich sind neben dem potenziellen Mangel an Wasser auch fehlende bzw. unzureichend eingesetzte Betriebsmittel (Diesel, Mineraldünger, Pflanzenschutzmittel und moderne Sorten), vor allem aber das fehlende Wissen unter den Landwirt*innen. Auf Basis unserer Erfahrungen und der vielen geführten Gesprächen auf der Reise, fehlen Strukturen für den Wissenstransfer sowie zur Beratung, ähnlich wie wir sie in Deutschland kennen und zu schätzen wissen. Vor dem Hintergrund, dass die Bruttowertschöpfung des Sektors „Landwirtschaft“ in Kirgistan ca. 18 % des Bruttoinlandsproduktes ausmacht, wird die Bedeutung potenzieller Beratungsstrukturen noch einmal deutlicher.

Neben den agrarwissenschaftlichen Aspekten haben wir in den drei Wochen viel über die Botanik der verschieden zonalen und extrazonalen Vegetationszonen Kirgistans gelernt. Überdies standen auch Themen wie Geologie, Hydrologie, Geschichte, Politik, Kultur und Brauchtümer der kirgisischen Gesellschaft auf dem Plan. Im Rahmen verschiedenster Tages-Wanderungen gelangten wir zu Fuß auf Höhen von bis zu 4050 m und konnten uns ein eigenes Bild, von der leider sehr starken Gletscherschmelze im Land machen (19 % Flächenverlust in den vergangenen 30 Jahren). Kirgistan zeichnet sich durch eine kaum beschreibbare Weite aus, die in Verbindung mit den von uns besuchten Seen Yssyköl (1.607 m über N.N.) und Söngköl (3.016 m über N.N.) eine Schönheit aufweist, die uns zusammen mit der Herzlichkeit der Menschen tief in Erinnerung bleiben werden. Für das tägliche Wohl inklusive kulinarischer Höhepunkte sorgte die immer mitreisende Feldküche, die uns tagtäglich mit drei leckeren Mahlzeiten verköstigte.

Sowohl fachlich als auch außerfachlich begegneten uns im Verlauf der Reise viele Momente, in denen die Bedeutung der ehemaligen UdSSR-Zugehörigkeit sowie dessen Zerfall sehr deutlich ersichtlich wurde. Kirgistan zählt zu den demokratischsten Ländern Mittelasiens, welches sich vorrangig in den vergangenen Jahren gegenüber westlichen Einflüssen geöffnet hat. In dem Zusammenhang waren auffallend viele (alte) Audi 80 und Audi 100 im Straßenbild präsent, was dies exemplarisch abermals unterstreicht. Dennoch bildet die Infrastruktur, welche damals in der ehemaligen UdSSR erbaut wurde, zum größten Teil die heutige genutzte Substanz. Echte Modernisierungen und Investitionen fehlen in den von uns besuchten Landesteilen, was auch ursächlich für viele vorherrschende ökologische Probleme ist. Ein Beispiel ist die insbesondere im Winterhalbjahr stark auftretende Luftverschmutzung in der Hauptstadt und Metropole Bischkek.

An dieser Stelle möchten wir uns für die Organisation rund um die Expedition herzlich bedanken und sind dankbar dafür, dass wir Kirgistan mitsamt dessen wunderschönen Naturräume bereisen konnten, verbunden mit den mannigfaltigen Eindrücken sowie den gewonnenen Erkenntnissen.

 

Die Gruppe bestand aus: Hanna Altrogge, Malte Beecken, Helena Holderberg, Anne-Kathrin Ilzhöfer, Maximilian Kreissl, Charlotte Schulze Wehninck, Sebastian Streit, Janika Schröder und Felix Wolff

Text & Fotos: Sebastian Streit und Malte Beecken

Exkursion: Wassermanagement in Ostfriesland

Fotos: Dr. Juhl Jörgensen, Christian Riede, Dr. Klaus Schröter

Exkursion: Wassermanagement in Ostfriesland

 

Lange gab es für Wasser in Ostfriesland nur eine Fließrichtung: es musste raus aus dem Land, und sollte auch draußen bleiben. Mit dem Klimawandel kommen neue Prioritäten ins Spiel. Erstmals erlebten 2018 auch Teile Ostfrieslands Phasen der Dürre. Was bedeutet das für das Wassermanagement Ostfrieslands? Wir wollten es genau wissen und uns eine Vorstellung davon machen, ob und wie sich das traditionelle Wassermanagement in Ostfriesland verändern wird.

 

Schon auf dem Weg zum ersten Treffpunkt bekamen wir einen Begriff davon, welchen Naturgewalten dieses flache Land an der Nordsee zeitweise ausgesetzt ist. Starker Regen und heftiger Wind – untypischerweise aus dem Osten – bereiteten uns schon Schwierigkeiten, die wenigen Meter aus dem Auto in die Halle des Siel- und Schöpfwerks Knock in Wybelsum zurückzulegen. Vier riesige Pumpen mit einer Leistung von 60.000 Liter Wasser – pro Sekunde! – schaffen hier eine beeindruckende Geräuschkulisse und bringen das Niederschlagswasser von 49.000 Hektar Entwässerungsgebiet in die Nordsee. Wenn Niedrigwasser ist und das Wasser – der Schwerkraft folgend – von alleine abfließen kann, werden die Sieltore geöffnet und die Pumpen haben Pause.

ausgesetzt ist.

Die Entwässerungsverbände sind für das Wassermanagement verantwortlich – sie schaffen es raus aus dem Land. Der 1. Entwässerungsverband Emden ist Eigner von 1.100 km Gewässern und betreibt neben den Siel- und Schöpfwerken Knock und Greetsiel noch 22 Unterschöpfwerke. Alle technischen Anlagen und Pegel werden zentral vom Schöpfwerk Knock aus gesteuert. Die Deichachten sorgen dafür, dass die Nordsee nicht wieder ins Land kommen kann. Sie sind verantwortlich für den Bau und die Unterhaltung der Deiche und zwischen Emden und Hamburg für ca. 610 km Deichlinie zuständig. Davon betreuen die Deichachten Krummhörn und Norden zusammen etwa 90 km. Gemeinsam managen sie das Wasser auf ehrenamtlicher Basis. Wie komplex die Aufgabe ist, dauerhaft in Abhängigkeit vom Wetter einen bestimmten Wasserstand in der gesamten Region zu halten, wurde uns im Rahmen einer Führung im Detail erklärt.

 

Am nächsten Tag genossen wir nach einem einleitenden Vortrag über die Geschichte der Leybucht das Privileg einer Besichtigungstour der besonderen Art mit Rendant Johann Oldewurtel. Die Straße am Außendeich der Leybucht entlang bis Norddeich ist durch eine Reihe von verschlossenen Toren gesichert und für jeglichen Verkehr gesperrt – Herr Oldewurtel hat als Rendant der Deichacht Norden einen Schlüssel. Er zeigte und erklärte uns, wie dem Meer das Land abgerungen wird, wie man einen wehrhaften Deich baut und vieles mehr.

Nach einer herzhaften Fischmahlzeit in Norddeich fuhren wir nach Norden zum Teemuseum, wo wir eine der schönsten Nutzungsmöglichkeiten für das weiche ostfriesische Süßwasser kennen lernten. Bei der Führung erfuhren wir, wie Tee im Allgemeinen und Ostfriesischer Tee im Besonderen erzeugt und verarbeitet wird. All die vielen „Ostfriesentees“, die man in den Supermärkten kaufen kann, sind aber keine richtigen Ostfriesentees. Nur wenn „echter Ostfriesentee“ auf der Verpackung steht, ist es wirklich einer. Im historischen Fest- und Versammlungssaal des alten Norder Rathauses erlebten wir eine Teezeremonie mit gebuttertem Rosinenbrot. Letzteres arbeiteten wir mit einer Führung durch die mittelalterliche Ludgerikirche und anschließend einem Spaziergang durch das malerische Greetsiel wieder ab.

 

An beiden Begegnungsabenden hatten wir Landwirte zu Gast, die uns einen anschaulichen Einblick in die Realität der ostfriesischen Landwirtschaft und die Besonderheiten des ehrenamtlich in Deichachten und Entwässerungsverbänden organisierten Wassermanagements gaben. Praktisch alle in diesen Organisationen tätigen Verantwortlichen sind ehrenamtlich tätige Landwirte! Den Ausklang der Exkursion bildete eine Führung durch den Schlosspark Lütetsburg des Grafen zu Inn- und Knyphausen und eine letzte Tasse Ostfriesentee vor dem Heimweg. Einen ausführlichen Erfahrungsbericht mit mehr Bildern gibt es demnächst hier zum Download.

 

Text: Ruth Franken

 

VDL-NDS: Christoph Chilla: 70 Jahre VDL-Mitglied!

Foto: Ruth Franken

Schon während des Studiums in Berlin kam Christoph Chilla, geboren am 23. Dezember 1926 in Masuren, mit dem VDL in Kontakt, der da gerade erst wieder aktiviert worden war. Eingetreten ist er dann 1953, jedenfalls sagt das sein Mitgliedsausweis. Seitdem begleitet Christoph Chilla aktiv die Entwicklung seines Berufsverbandes. Den größten Teil seines Berufslebens verbrachte er in Niedersachsen, wo er den Landesverband Hannover maßgeblich prägte. Von 1969 bis 1993 leitete er als Vorsitzender die Geschicke des Landesverbandes Hannover, seitdem ist er Ehrenvorsitzender und nimmt bis heute gelegentlich an Vorstandssitzungen teil. Die Fusion zum Landesverband Niedersachsen gestaltete er aktiv mit und gab uns viele wertvolle Ratschläge mit auf den Weg. Mit 96 Jahren hat sich der Bewegungsradius etwas verkleinert, aber das Geschehen im Verband kommentiert er immer noch regelmäßig. Wir bedanken uns herzlich bei unserem Ehrenvorsitzenden für 70 Jahre Mitgliedschaft und wünschen ihm von viele gute Jahre und uns auch weiterhin den regelmäßigen Kontakt mit ihm.

Text: Ruth Franken

VDL-NDS: Exkursion: Wasserbewirtschaftung in Ostfriesland . . .

Foto: Pixabay

Termin:20. bis 22. Oktober 2023
Orte:Start Bahnhof Emden, Ostfriesland / Krummhörn
Anmeldung:bis 12. Oktober 2023

„Wasser rein“ oder „Wasser raus“? Seit Jahrhunderten gab es in Ostfriesland für Wasser nur eine erwünschte Fließrichtung: es musste raus aus dem Land. Mit dem Klimawandel kommen neue Prioritäten ins Spiel. Sogar in Ostfriesland sind in den letzten Jahren vrstärkt Wetterextreme von Stürmen über Starkregen bis hin zu Dürre zu verzeichnen. Was bedeutet das für das traditionelle Wassermanagement Ostfrieslands?

Beim Ersten Entwässerungsverband Emden besichtigen wir das Schöpfwerk An der Knock, das knapp 50.000 ha Fläche entwässert, und besuchen einen Landhändler in der Krummhörn, der auch selbst 400 ha Fläche bewirtschaftet. Mehr über den Küstenschutz erfahren wir bei einer Fahrt zum Außendeich der Leybucht – da darf nicht jeder langfahren, aber wir haben einen kompetenten Begleiter und dürfen hinein.

Außerdem geht es uns auch um die sinnvolle Nutzung des Wassers: für die Landwirtschaft, die Zubereitung des traditionellen Ostfriesentees – und für die Erzeugung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Abends treffen wir uns im Hotel Zum großen Krug in Wirdum mit Landwirten und Fachleuten zum Austausch über unsere Eindrücke. Wer noch mehr von Ostfriesland sehen will, besichtigt am Sonntag mit uns noch den Landschaftspark Lütetsburg.

Das detaillierte Programm mit Anmeldungsformular steht hier zum Download bereit. Wir freuen uns über viele Teilnehmende und dürfen sogar Gäste aus dem Süden der Republik begrüßen!

Ruth Franken

VDL-NDS: Exkursion: Landwirtschaft im Klimawandel – Konflikte um Flächennutzung

Foto: SUNfarming GmbH

Termin:8. September 2023
Orte:Start Bahnhof Berlin-Spandau, SUNfarming (Rathenow), ZALF (Paulinenaue)
Anmeldung:bis 1. September 2023

Dass die Landwirtschaft auf den Klimawandel reagieren muss, ist unstrittig. Allerdings stehen viele Wege zur Diskussion und konkurrierende Ansprüche an knappe Flächen lösen heftige Kontroversen aus. Jetzt sollen landwirtschaftliche Flächen für die Energieversorgung aus Photovoltaik oder für die Speicherung von CO2 und Wasser in renaturierten Mooren aus der Nutzung genommen werden, um nur zwei Beispiele zu nennen. Welche Konzepte werden entwickelt, um diese Zielkonflikte zu lösen – oder anders: Wie sehen unsere Agrarlandschaften der Zukunft aus? Zwei unterschiedliche Akteure werden uns ihre Konzepte und Forschungsergebnisse dazu vorstellen:

Beispiel Agri-PV: Das Unternehmen SUNfarming, Spezialist für Solarenergie, kombiniert in seinem Innovationszentrum in Rathenow PV-Anlagen mit unterschiedlichen landwirtschaftlichen Nutzungen. Wie steht es um die wirtschaftliche Tragfähigkeit solcher Konzepte?

Beispiel Wiedervernässung von Mooren: Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) forscht in Paulinenaue an der Wasserbilanz und Nährstoffdynamik von Niederungslandschaften. Was können wir für die Wiedervernässung von Mooren, z.B. in Niedersachsen, mitnehmen?

Auf dem Rückweg nach Berlin-Spandau machen wir noch einen Stop mit Kaffee und Birnentorte in Ribbeck unter den Birnbäumen.

Das detaillierte Programm mit Anmeldungsformular steht hier zum Download bereit. Wir freuen uns über viele Teilnehmende!

Ruth Franken

VDL-NDS: Sommer-Exkursion der Studierendengruppe Göttingen in die Magdeburger Börde

Foto: Tessa Rodemeier / Lara Gowin

Am 15. Mai 2023 starteten wir mit 12 Studierenden aus Göttingen zu unserer zweitägigen Sommer-Exkursion in Richtung Magdeburger Börde. Dort wollten wir einen Eindruck vom Ackerbau im Regenschatten des Harzes unter den Bedingungen des Klimawandels zu gewinnen.

Erste Station war das DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) in Bernburg. Bei einem einführenden Vortrag über die DLG erfuhren wir, an welchen Projekten gerade gearbeitet wird und was man sich davon verspricht (ATLAS Projekt, Fruchtfolge oder auch ReNuWi). Von den 600 ha Versuchsfläche wurden bei einer Rundfahrt einige Versuche mit Gerste, Weizen und Ackerbohnen erklärt.

Nach dem Mittagessen ging es weiter zur Agrargenossenschaft Hedersleben. Die Genossenschaft befindet sich im auslaufenden Gebiet der Magdeburger Börde und beschäftigt über 60 Mitarbeiter, davon 6 Auszubildende. Auf ca. 4.500 ha mit hoher bis bester Bodenqualität wird Marktfruchtanbau, Rindermast und eine Biogasanlage betrieben. Auch Heil- und Gewürzpflanzen, wie Majoran, Thymian und Oregano werden angebaut.

Nachdem uns die Entstehungsgeschichte der Hederslebener Genossenschaft und deren besondere Organisationsform vorgestellt worden war, begann unsere Betriebsführung. Zunächst besichtigten wir eine Destillationsanlage zur Abscheidung von ätherischen Ölen aus den betriebseigenen Heil- und Gewürzpflanzen. Anschließend wurde uns die neue Anlage zur Gewinnung von Hanföl vorgestellt. Die Genossenschaft baut Hanf auf 7 bis 40 ha an, der selbst verarbeitet und in zahlreichen Formen vermarktet wird. Besonders beliebt bei den Kunden sei das Hanföl, aber auch Hanfnüsse oder Hanfpresslinge. Danach besichtigten wir die 2014 errichtete Kartoffellagerhalle, die über eine photooptische Selektion der Kartoffeln und eine Waschanlage verfügt. Die Betriebsführung endete im Hofladen der Genossenschaft, dem ein eigener Online-Shop angeschlossen ist.

Am 16. Mai fuhren wir zum Julius-Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg. Das JKI, welches 2008 mit Hauptsitz in Quedlinburg gegründet wurde, umfasst 18 Fachinstitute mit neun Standorten und rund 1.500 Mitarbeitern. Es verfügt über eine Versuchsfläche von ca. 600 ha im Freiland, 35.000 Quadratmeter in Gewächshauskabinen und rund 20.000 Quadratmeter Laborflächen. Die drei Schwerpunkte bestehen in Forschung, Beratung und Bewertung. Nach einem Vortrag über die Arbeitsweise und die Themenbereiche wurden wir durch ein Labor geführt, wo wir Versuche an unterschiedlichen Getreidesorten unter Mehltaubefall betrachten konnten. Daraufhin ging es zu den Gewächshäusern, in denen uns Ziele und Methoden der Blattlauszucht auf unterschiedlichen Kulturen erklärt wurde. Auf den Freilandflächen konnten wir unterschiedliche Gerstensorten besichtigen.

 

Am Nachmittag erreichten wir unsere vierte und letzte Station, die Nordsaat Saatzucht GmbH in Langenstein, wo wir mit einem leckeren Mittagsimbiss empfangen wurden. Anschließend bekamen wir einen Überblick über die Entstehung des Familienunternehmens und die Züchtung von Hochleistungssorten bei Winterweizen, Hybridweizen, Triticale, Winter- und Sommergerste sowie Hafer. Das Unternehmen verfügt über drei Zuchtstationen mit ca. 150 ha Zuchtgartenfläche und beschäftigt rund 110 Mitarbeiter. Bei einer Rundfahrt auf einem offenen Anhänger konnten wir die Versuchsflächen, wo die unterschiedlichen Zuchtstämme stehen, besichtigen. Anschließend ging es zuerst in die Maschinenhalle und danach in die Gewächshäuser. Abgerundet wurde der Besuch durch eine Diskussionsrunde mit dem Juniorchef und dem Züchter.

Am Abend kamen wir nach zwei intensiven Tagen etwas müde, aber mit vielen fachlichen Eindrücken nach Göttingen zurück. Wir sind gespannt, was wir bei der nächsten VDL-Exkursion im Wintersemester erleben und erfahren werden.

Text: Lara Gowin

VDL-NDS: Feldtage der Landwirtschaftskammer – der VDL Niedersachsen war dabei!

Foto: Dr. Tania Runge

Bei den alle vier Jahre stattfindenden Feldtagen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 1. und 2. Juni 2023 in Poppenburg war der VDL Niedersachsen mit einem Stand vertreten. Das VDL-Team befand sich im Festzelt in bester Gesellschaft – mit dem vlf Landesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung Niedersachsen als Nachbarn sowie der Arbeitnehmerberatung und der Personalabteilung der Landwirtschaftskammer zu beiden Seiten. Komplettiert wurde die Reihe mit dem Stand der Arbeitsagentur Hildesheim, so dass alle Aspekte und Facetten der grünen Berufswelt auf kurze Distanz für die Besucher und Besucherinnen verfügbar waren.

Ziel war es, den VDL als Berufsverband näher in die Wahrnehmung der landwirtschaftlichen Unternehmer zu bringen: Diese verfügen immer häufiger über eine agrarwissenschaftliche Ausbildung und gewinnen als eigene Zielgruppe des Berufsverbandes an Gewicht. Der Standort war strategisch perfekt – jeder musste auf dem Weg zum Versuchsgelände an der Reihe vorbei und viele nutzten die Gelegenheit zu einem kurzen Boxenstop. Aber auch zwischen den Standnachbarn ergaben sich im Verlauf der zwei Tage viele Gespräche und neue Ideen für eine engere Zusammenarbeit.

Viele Mitglieder sind beruflich so eingebunden, dass sie selten an Veranstaltungen teilnehmen können. Am VDL-Stand knüpfte so mancher von ihnen erstmals einen persönlichen Kontakt, und es ergaben sich viele gute Gespräche und Projektideen. Auch der Direktor der Landwirtschaftskammer, Dr. Bernd von Garmissen, nutzte die Gelegenheit, sich persönlich über den VDL zu informieren. Die Zusammenarbeit des Landesverbandes mit der Landwirtschaftskammer konnte mit der Teilnahme an den Feldtagen weiter intensiviert werden.

Text: Ruth Franken

VDL-Niedersachsen bei den Landwirtschaftskammer-Feldtagen am 1. und 2. Juni 2023

Foto: Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stehen unter dem Motto „Vielfalt, Innovation und Ressourcenschutz„. Sie finden am 1. und 2. Juni auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer in Nordstemmen im Landkreis Hildesheim statt.

Zwei Tage lang wird die Pflanzenbau-Versuchsstation Poppenburg zu einem Zentrum des Ackerbaus: Neutral, unabhängig, erprobt und wissenschaftlich fundiert werden auf 28 Hektar Versuchsfläche die Herausforderungen der Pflanzenproduktion für die landwirtschaftliche Praxis beleuchtet. Das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt wird mit dem Motto des Feldtages bewusst aufgegriffen, um mögliche Lösungswege für die Praxis aufzuzeigen.

Das Programm am 1. Juni spricht mit einer Reihe von Themenführungen vor allem landwirtschaftliche Praktiker und Praktikerinnen an, die sich Impulse für den eigenen Umgang mit Klimawandel, politisch gesetzten Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Forderungen erhoffen. Die Führungen werden von 10 – 13 Uhr stattfinden und jeweils acht Stationen vorstellen. Themen sind z.B. Biodiversität und Umwelt, Ökolandbau oder Fruchtfolge – die Vielfalt der Kulturen, um nur einige zu nennen. Zu den Highlights zählen zweifellos die autonomen Feldroboter: Bei Vorführungen zeigen unter anderem ein 156 PS starker Diesel-Schlepper mit Einzelkorn-Sämaschine und ein solarstrombetriebener Hack- und Sä-Roboter, welche nützlichen Arbeiten sie programmiert, GPS-geführt und ohne Mensch am Steuer ausführen können.

Das Programm am 2. Juni ist speziell auf die Interessen der Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Verbänden und politischen Parteien abgestimmt, die mehr wissen wollen über die Herausforderungen, die Niedersachsens Betriebe zu bewältigen haben, um ihre Ziele bei Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Ökologie in Einklang zu bringen. Erstmals sind auf einem Feldtag die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner des „Niedersächsischen Weges“ gemeinsam vertreten: Kammer, Landesregierung, Landvolk Niedersachsen sowie die Umweltverbände BUND und NABU.

Der VDL Niedersachsen ist mit einem Stand im Festzelt vertreten (122) – die Standbesetzung freut sich auf den Besuch von Mitgliedern und Gästen. Geschätzter Standnachbar ist der vlf – Landesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung Niedersachsen e.V. (123). Zu unserer Linken und Rechten finden sich die Landwirtschaftskammer als Arbeitgeber (121) und die LWK-Arbeitnehmerberatung (124) sowie die Bundesagentur für Arbeit (125). Damit ist das ganze Spektrum der Grünen Berufswelt in Niedersachsen an einem Ort versammelt.

Abgerundet wird das Programm durch aktuelle Themen wie die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023, die Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie, die Düngeverordnung und das Wassermanagement sowie die Umsetzung des Niedersächsischen Weges und der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie. Über 100 Aussteller werden in der großen Fachausstellung ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Weitere Informationen unter Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

(https://www.lwk- niedersachsen.de/lwk/news/39515_Landwirtschaftskammer_Niedersachsen_richtet_Feldtage_fuer_Niedersachsen_aus)

Text: Wolfgang Ehrecke (LWK), Ruth Franken (VDL)