VDL-Hessen: Neues berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot: CAS-Kurs „Marketingmanagement in der Weinwirtschaft“ startet zum Sommersemester 2023

Foto: Hochschule Geisenheim University

Mit dem neuen berufsbegleitenden Weiterbildungskurs „Marketingmanagement in der Weinwirtschaft“, der zum Sommersemester 2023 startet, bietet die Hochschule Geisenheim nun insgesamt vier Kurse an, die Teilnehmende mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) abschließen. Fachkräfte der Branche haben die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in den Bereichen Finance, Management, Marketing sowie Weinbau und Oenologie gezielt auszubauen und zu vertiefen.

Der neue CAS-Kurs umfasst die Module „Marketingmanagement“ sowie „Logistik und Vertrieb von Wein“. Prof. Dr. Jon Hanf, Professor für International Marketing Management, und sein Team bearbeiten im Modul „Marketingmanagement“ mit den Teilnehmenden Inhalte wie Markenpolitik und Markenentwicklung, Customer Relationship Management (CRM) sowie internationales Marketing und Export.

Prof. Dr. Simone Loose, Leiterin des Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft, und Prof. Dr. Andreas Holzapfel, Professor für Logistikmanagement, behandeln im Modul „Logistik und Vertrieb von Wein“ unter anderem logistische Planungsfragen und Strategien entlang der Supply Chain. Aktuelle Themen, wie die Bedeutung der einzelnen Vertriebskanäle und -aktivitäten und die Interaktion von Vertrieb und Marketing sind ebenfalls Inhalte des angebotenen Moduls.

Wie der MBA „Management in der Weinwirtschaft“ ist das integrierte CAS-Weiterbildungsangebot der Hochschule Geisenheim dank des flexiblen Fernstudienkonzepts als berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme ausgelegt. Aufbauend auf dem Ansatz des Blended Learning kann das Format Phasen des Selbststudiums, Online-Vorlesungen, Präsenztage an der Hochschule Geisenheim, Praxisübungen und auch Exkursionen umfassen. Die Dauer der einzelnen CAS-Kurse können die Teilnehmenden flexibel planen, je nach persönlicher Verfügbarkeit und Bedarf; in der Regel umfassen sie ein bis zwei Semester.

Die weiteren CAS-Kurse im Überblick
• Der CAS-Kurs Finance, Controlling und Steuern umfasst die Module „Rechnungswesen, Controlling und Finanzierung“ und „Steuerliche Fragestellungen in der Weinwirtschaft“ beleuchtet branchenrelevante finanzwirtschaftliche und steuerliche Themen.
• Der CAS-Kurs mit dem Schwerpunkt Management umfasst die Module „Unternehmensführung in der Weinwirtschaft“ und „Personalmanagement“.
• Der CAS-Kurs Weinbau & Oenologie umfasst die Module „Innovative Strategien im Weinbau“ sowie „Weinsensorik und Weltweinbau“.

Interessierte können sich bis zum 15. März 2023 für Kurse im Sommersemester 2023 beim zfh – Zentrum für Fernstudium im Hochschulverbund unter www.zfh.de/anmeldung online anmelden. Zulassungsvoraussetzungen für alle CAS-Kurse sind ein akademischer Abschluss und drei Jahre Berufserfahrung, die nicht einschlägig sein müssen.

Bei Interesse an einem persönlichen Beratungsgespräch senden Sie jederzeit gern eine Anfrage an MBA-Weinwirtschaft@hs-gm.de. Weitere Informationen zum Thema CAS-Kurse finden Sie im Überblick auch auf www.hs-geisenheim.de/cas-kurse-weinwirtschaft.

Quelle: Hochschule Geisenheim University

Neues berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot: CAS-Kurs „Marketingmanagement in der Weinwirtschaft“ startet zum Sommersemester 2023 (hs-geisenheim.de)

VDL-Jahrestagung mit Bundesmitgliederversammlung 2023 und Lehrfahrt

Foto: Pixabay/VDL-NRW

Gemeinsam mit dem VDL-Bundesverband lädt der VDL-Landesverband NRW zur diesjährigen VDL-Jahrestagung vom 11. bis zum 13. Mai 2023 nach Bonn und ins Rheinland ein.

Unsere diesjährige VDL-Jahrestagung führt uns weit in den Westen Deutschlands in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn und das Rheinland. Bonn ist als Stadt geprägt vom städtischen Nutzungswandel und beweist sich nun schon seit vielen Jahren als neue UN-Stadt auf dem internationalen Parket. Durch seine Lage im Rheinland besitzt Bonn eine sehr enge Verbundenheit zur Natur und Landwirtschaft. Auf der einen Seite schließt sich der Niederrhein mit seinen fruchtbaren Ackerböden, auf der anderen Seite die Obstbaugebiete an. Wie prägend diese Mischung für die Region ist, zeigt sich beispielhaft an der exzellenten Agrarfakultät der Universität Bonn, an der viele unserer VDL-Mitglieder ihr Studium in den unterschiedlichsten Fachrichtungen erfolgreich absolviert haben.

Der VDL NRW lädt herzlich ein, diese Mischung aus Mut zum Wandel und erfolgreichen, moderner Landwirtschaft in Ballungsräumen zu erleben. Das vielfältige Exkursionsprogramm gewährt dabei Einblicke in „die neuen Welten der Landwirtschaft“, die „Vielfalt im Rheinland“ und den Nutzungswandel im ehemaligen Regierungsviertel.

 

PROGRAMM

Tagungsort:

Gustav-Stresemann-Institut e.V.

Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn

Langer Grabenweg 68

53175 Bonn-Bad Godesberg

 

Mittwoch, 10. Mai 2023

17.00 Uhr      Studierendenabend:

                       (nur für Studierende)

                       Rundgang Campus Poppelsdorf Uni Bonn anschließend Grillen

 

Donnerstag, 11. Mai 2023

10.00 Uhr      Sitzung Bundessparte Studierende (bis 12.30 Uhr)

11.30 Uhr      Mittagessen (Selbstzahler)

12.30 Uhr      Geschäftsführerkonferenz (bis 15.30 Uhr)

                       Sitzung Bundessparte Öffentlicher Dienst (bis 15.30 Uhr)

                       Sitzung Bundessparte Young Professionals (bis 15.30 Uhr)

16.00 Uhr      Bundesmitgliederversammlung 2023/ Präsidiumssitzung (bis 18.30 Uhr)

19.00 Uhr      Begrüßungsabend

 

Freitag, 12. Mai 2023

8.30 Uhr Exkursion 1: Neue Welten in der Landwirtschaft bis 17.30 Uhr

  1. Emiko Handelsgesellschaft – die Welt der effektiven Mikroorganismen

„Wie bei den Effektiven Mikroorganismen sind es oft die kleinen Dinge, die Großes bewirken können,“ so steht es bei Emiko geschrieben. Eine Philosophie, an die sie glauben und die in allen Bereichen der Handelsgesellschaft zu tragen kommt. Die Produkte von Emiko kommen dabei vielfältig zur Anwendung und werden geschätzt von Hobbyverbrauchern, über kleine Betriebe im Nebenerwerb bis zu großflächigen Agrarbetrieben. Alle tragen sie ihren Teil bei, den Kreislauf der Natur geschlossen und stabil zu halten. Die Mikroorganismen können dabei in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen und bieten eine sinnvolle ökologische Alternative.

  1. Bio Obsthof Johannes Nachtwey

Der Bio Obsthof Nachtwey liegt malerisch gelegen im Grafschafter Obstbauland. Die guten Böden der Region und das warme Klima in Rheinnähe bieten beste Bedingungen für den Obstbau. Auf dem Betrieb Nachtwey treffen dabei Leidenschaft für gesunde Ernährung und Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt aufeinander.

Gegründet wurde der Betrieb 1965 von Annegret und Alois Nachtwey. Martina und Johannes Nachtwey führen in der zweiten Generation den Hof weiter. Seit 2006 haben sie vollständig auf Bio-Produktion umgestellt.

Im Forschungsprojekt „Agri-PV Obstbau“ haben BayWa, das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und weitere Forschungspartner gemeinsam auf dem Bio Obsthof eine Agri-PV-Forschungsanlage für Äpfel und Spalierobst errichtet. Sie ist die erste Anlage dieser Art in Deutschland. Die Gesamtversuchsfläche des Projektes umfasst ca. 9100 Quadratmeter. Die Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von 258 kWp wurde auf ca. einem Drittel des Areals installiert. Übergeordnetes Ziel ist es, die Klimaresilienz im Obstbau zu steigern.

  1. Campus Klein-Altendorf

Der Campus Klein-Altendorf ist das Versuchsgut der Universität Bonn im Acker- und Obstbau. Er liegt auf einer Gesamtfläche von 181 ha in einem der bedeutendsten Obstbaugebiete Deutschlands zwischen Meckenheim und Rheinbach in der südlichen Niederrheinischen Bucht auf der Hauptterrasse des Rheins. Der Boden ist eine basen- und nährstoffreiche Parabraunerde und besonders geeignet für den Anbau von Kern- sowie Steinobst und den typischen rheinischen Kulturen Zuckerrüben, Winterweizen und Wintergerste. Auf den Versuchsflächen werden zudem noch Raps, Kartoffeln, Gemüse, Nachwachsende Rohstoffe (Miscanthus, Silphie, Paulownia) und Arzneipflanzen angebaut.

Das Artenspektrum auf dem 20 ha-großen Obstplantagen reicht vom Kernobst Apfel und Birne bis hin zum Steinobst wie Kirschen und Zwetschgen. Zusätzlich gibt es Quitten-, Aprikosen- und Walnussbäume. Seit 2009 erfolgen am Campus Klein-Altendorf auch Versuche zum geschützten Anbau unter Glas bzw. Folie in verschiedenen Gewächshaustypen.

 

8.30 Uhr Exkursion 2: Vielfalt im Rheinland bis 17.30 Uhr

  1. Rosenhof Odendahl

Der Rosenhof Odendahl kann auf eine mehr als 60-jährige Firmengeschichte zurückblicken. In dieser Zeit hat sich das Familienunternehmen zu einem der größten und modernsten Produzenten für Containerrosen in Deutschland entwickelt. Wichtiges Element ist dabei die Nachhaltigkeitsstrategie für die Produktion. Diese beinhaltet geschlossene Wasserkreisläufe, die Nutzung von erneuerbaren Energien, biologischen Pflanzenschutz, ökologischen Ausgleich und die Reduktion von Torf mit Hilfe von Mulch. Gemeinsam tauchen wir vor Ort in den Frühling ein und erleben eine Vielzahl von Rosen in unterschiedlichsten Farben und Formen.

  1. Der Heinenhof – Heimat erleben im Kölner Land

Der Heinenhof ist mehr als nur ein moderner Landwirtschaftsbetrieb. Zentrales Element ist ein naturverbundenes Konzept, um ökologische und nachhaltige Erzeugnisse und Dienstleistungen garantieren zu können. Die Produktpalette reicht dabei von Biersorten über frisch gepresste Öle, Kräutern bis zu Honig.

Der Hof ist im Besitz der Familie Schröder und wird mittlerweile von der dritten Generation bewirtschaftet. Es gibt viel zu entdecken: Über einen großen, beliebten und überregional bekannten Bauernladen bis hin zu dem vielfältigen landwirtschaftlichen Betrieb mit Mikrobrauerei und Ölmanufaktur.

  1. Feldhelden Rheinland

Vor den Toren Kölns betreibt unser VDL-Mitglied in NRW Thomas Decker den 200 Jahre alten Großen Kreuzhof im Mühlenort Stommeln. Gemeinsam mit seiner Frau Verena und seinem Bruder Johannes bauen sie seit 2019 Kinoa an. In Anlehnung an den Anbau im Kölner Einzugsgebiet wird das Pseudogetreide mit „K“ geschrieben. „Ich kumm niet us Südamerika, ich kumm us der Stadt met K.“. Als „Feldhelden Rheinland“ ist es ihr Anliegen, nachhaltige Alternativen mit einer guten CO2 Bilanz im Vergleich zu importierter Quinoa anzubieten. Der Besuch gibt uns die Gelegenheit als VDL-Mitglieder von nah und fern in Austausch zu kommen und uns inspirieren zu lassen von der Kreativität und dem Mut der Familie Decker.

 

19.00 Uhr      Begegnungsabend

 

Samstag, 13. Mai 2023

8.30 Uhr        Exkursion „Bonner Regierungsviertel – Ein internationaler Nutzungswandel“

12.00 Uhr      Mittagessen im GSI (bis max. 14 Uhr)

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich.

Anmeldeschluss ist der 1. Mai 2023.
Das Hotelkontingent ist bis 29. März 2023 garantiert, danach auf Anfrage nach Verfügbarkeit.

 

Nachfolgend finden Sie das Programm sowie das Anmeldeformular mit Buchungsbedingungen:

Programm VDL-Jahrestagung 2023

Anmeldeformular/Buchungsbedingungen VDL Jahrestagung 2023

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Text: VDL-BV+VDL-NRW 

VDL-Hessen: VDL-Fachtagung „Futtermittelrecht“ in Gernsheim

Foto: VDL-Hessen

Am Montag, 6. Februar 2023, referierte Prof. Dr. Peter Theobald, Dezernatsleiter beim Regierungspräsidium Gießen im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen 2023 in der Stadthalle Gernsheim zum Thema „Futtermittelrecht – Aktuelles für landwirtschaftliche Betriebe“. Professor Theobald erläuterte unter anderem, wie die Futtermittelüberwachung in Hessen aufgebaut ist, wie sie funktioniert, welche Änderungen es gibt und was in der Praxis zu beachten ist. Er informierte über die Registrierungs- und Zulassungspflichten für die landwirtschaftlichen Betriebe und skizzierte anhand von Beispielen die besondere Verantwortung des landwirtschaftlichen Unternehmers.

Bei der Fachtagung und dem anschließenden Empfang nahm auch die gesamte Spitze des Hessischen Bauernverbandes teil.

Text: Markus W. Ebel-Waldmann

VDL: Brüssel-Seminar 2023 – 19. bis 21. April 2023

Foto: Pixabay

Agrar- und Ernährungspolitik aus erster Hand

Der VDL-Bundesverband lädt ein zum Brüssel-Seminar. Von Mittwoch, 19. April 2023, bis Freitag, 21. April 2023 besucht der VDL-Bundesverband die Schaltzentrale europäischer Politik in Brüssel. Erhalten Sie Einblicke in die Prozesse der Europäischen Kommission und lernen Sie die Vertreter der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor Ort kennen.

Besuchen Sie mit uns die Repräsentanzen des Deutschen Bauernverbandes e.V. und des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. und lernen Sie die verantwortlichen Vertreter der Verbände für die europäische Ebene kennen. Diskutieren Sie mit den Vertretern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union und erfahren Sie Hintergründe zu deutschen Entscheidungen und geplanten europäischen Vorhaben. Erfahren Sie mehr über die europäische Landwirtschafts- und Ernährungspolitik  im direkten Austausch mit Vertretern der Fachressorts der Europäischen Kommission.

 

P R O G R A M M

Mittwoch, 19. April 2023

Individuelle Anreise nach Köln Hauptbahnhof

11.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden
Abfahrt am Hbf in Köln, Fahrt nach Brüssel mit dem Reisebus (ca. 3 Std.). Bitte beachten Sie, dass der Bus pünktlich aufbrechen muss.

14.00 Uhr Ankunft am Motel One und Check-In

14.30 Uhr Stadtrundgang durch die Brüsseler Innenstadt

16.45 Uhr Besuch in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union. Fachgespräch mit Katharina Neumann und Anna Hübler, Attachés im Referat Ernährung und Landwirtschaft

18.15 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Chez Léon“

 

Donnerstag, 20. April 2023

09.30 Uhr Besuch und Führung im Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel

12.30 Uhr Mittagessen (Selbstzahler)

14.00 Uhr Besuch des Verbindungsbüros des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. in Brüssel Fachgespräch und Diskussion mit Heinz-Jürgen Zens, Deutscher Raiffeisenverband e.V.

16.00 Uhr Besuch des Deutschen Bauernverbandes e.V. in Brüssel Fachgespräch und Diskussion mit Florian Dalstein, Leiter EU- und Internationale Beziehungen, Deutscher Bauernverband e.V.

18.00 Uhr Begegnungsabend mit Vertretern aus Verbänden, Wirtschaft, Verwaltung und Politik im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel mit der Möglichkeit zur Netzwerkpflege.

 

Freitag, 21. April 2023

9.00 Uhr Besuch der Europäischen Kommission. Einführung zur Rolle der EU-Kommission in der Europäischen Union. Anschließend Vortrag und Diskussion mit Vertretern aus den Generaldirektionen der Europäischen Kommission zu den Bereichen Klimapolitik und Landwirtschaft

13.00 Uhr Rückfahrt nach Köln mit dem Reisebus (Fahrtzeit ca. 3h).

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich.

Programm Brüssel-Seminar 2023

A N M E L D U N G

Achtung: Aufgrund der großen Resonanz ist die Teilnahmekapazität erreicht. Wir können Ihre Anmeldung daher nur für die Warteliste annehmen. Dazu füllen Sie bitte das nachfolgende Anmeldeformular aus, und Sie werden automatisch auf die Warteliste gesetzt. Wir geben Ihnen eine Rückmeldung sobald freie Plätze verfügbar sind. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

 

Teilnahmebeitrag:

Mitglied VDL / Nichtmitglied pro Person

215 €/ 415 € im Motel One Brüssel (DZ mit Doppelbett) pro Person.

Gerne können wir Ihnen ein Einzelzimmer im Motel One zur Verfügung stellen, wobei für zwei Nächte ein Aufschlag von 50 € anfällt.

Studentische VDL-Mitglieder können sich über einen 15 € Sondernachlass freuen.

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:

  • Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
  • Busfahrt von Köln nach Brüssel und von Brüssel nach Köln
  • Zwei Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Abendessen am 19.04.2023
  • Imbiss und Getränke beim Begegnugsabend am 20.04.2023

Stornierungsbedingungen:

Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen              

  • bis 10.03.2023 kostenfrei
  • bis 21.03.2023 20 % des Gesamtbetrages
  • bis 28.03.2023 60 % des Gesamtbetrages
  • ab 29.03.2023 sowie ohne Kündigung 80 % des Gesamtbetrages

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon  030 4397 261-61
Fax         030 4397 261-8861
E-Mail   info@vdl.de
Internet www.vdl.de

 

 

VDL: Rhetorik-Grundkurs in Hannover

Foto: Valerie Kersting

„Das Lob ist die Königsdisziplin der Rhetorik“

Jeder führt täglich Gespräche und kennt die eine oder andere knifflige Situation. Rhetorisch angemessen zu agieren ist dabei eine der wichtigsten Einflussfaktoren, um Ziele zu erreichen. Wie man auf professionelle und vor allem zielführende Art und Weise verschiedenste Gesprächssituationen meistert, erlernten zehn VDL-Mitglieder beim dbb Seminar „Rhetorik – Grundkurs“, welcher vom 12.-14. Februar 2023 in Hannover stattfand.

Durch das Seminar führte Michael Vetter, Trainer für die Bereiche Rhetorik und Kommunikation. Aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Radiosprecher und politischer Redakteur verdeutlichte er vor allem die Wichtigkeit, sich in der Kommunikation auf das Wesentliche zu konzentrieren, insbesondere in Zeiten der neuen Medien.

Mit Anekdoten und vielen praktischen Übungen in einer lockeren Atmosphäre, wurde an den drei Seminartagen demonstriert, wie mit klarer und direkter Kommunikation auch Spannungssituationen gelöst werden können. Wesentliche Grundsätze und Mittel rhetorischer Techniken wurden erklärt und in der Simulation realer Gesprächssituationen aus dem beruflichen und privaten Kontext geübt.

Wie antwortet man spontan auf kritische Fragen? Wie kann ich Missverständnisse vorbeugen, Grenzen setzen oder mir Gehör verschaffen? Diese und weitere individuelle Beispiele schwieriger Gesprächssituationen und Gesprächspartner/innen wurden simuliert und analysiert, sodass aus jeder Situation ein perspektivischer Erkenntnisgewinn erfolgte.

Dabei wurde klar: Vertrauen, Lob und Wertschätzung und dessen richtiger Einsatz sind eine gute Lösung für viele vermeintlich komplizierte Situationen. Spannend zu erfahren war für die Teilnehmer/innen ebenfalls welche „5 goldenen Regeln der besonderen Bewerbung“ der Bewerbungsexperte empfiehlt.

Die Teilnehmer/innen sind nun bestens vorbereitet selbstsicher und zielorientiert zu kommunizieren und das Gelernte in die Praxis zu bringen.

Text: Valerie Kersting

VDL-Hessen: VDL-Fachtagung „Futtermittelrecht“ in Baunatal

Foto: VDL-Hessen

Am Montag, 9. Januar 2023, referierte Prof. Dr. Peter Theobald, Dezernatsleiter beim Regierungspräsidium Gießen im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2023 in der Stadthalle Baunatal zum Thema „Futtermittelrecht – Aktuelles für landwirtschaftliche Betriebe“.

Professor Theobald erläuterte unter anderem, wie die Futtermittelüberwachung in Hessen aufgebaut ist, wie sie funktioniert, welche Änderungen es gibt und was in der Praxis zu beachten ist. Er informierte über die Registrierungs- und Zulassungspflichten für die landwirtschaftlichen Betriebe und skizzierte anhand von Beispielen die besondere Verantwortung des landwirtschaftlichen Unternehmers.

Text: Markus W. Ebel-Waldmann

VDL-Ost: Mitgliederversammlung 2023

Foto: VDL-Ost

Mitgliederversammlung des VDL-Ost beim Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) inklusive Fachgespräch mit Dr. Simone Peter

Wir haben uns sehr gefreut, dass am 10. Januar 2023 – nach 2 Jahren Präsenz-Pause – endlich wieder die Mitgliederversammlung des VDL-Ost in Präsenz stattfinden konnte. Dieses Jahr durften wir beim Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE) auf dem EUREF-Campus in Berlin zu Gast sein.

Der Mitgliederversammlung vorgeschaltet war ein Fachgespräch mit Frau Dr. Simone Peter, der Präsidentin des BEE. In dem Gespräch berichtete Frau Dr. Simone Peter von den Aktivitäten und auch Positionen des BEE. Sie evaluierte zudem das erste Jahr unter der Ampel-Regierung, in dem das Thema Erneuerbare Energien insbesondere aufgrund der aktuellen Lage ein sehr großes Thema war. Für uns alle war es ein sehr informatives Gespräch und wir möchten uns herzlich bei Frau Dr. Peter für ihre Zeit, Offenheit und Gastfreundlichkeit bedanken!

Im Anschluss an das Fachgespräch startete dann nach einer kleinen Stärkung die Mitgliederversammlung. In diesem Jahr standen turnusgemäß wieder Vorstandswahlen an.
Bei diesen Wahlen wurde Nora Haunert als Vorsitzende, Nina Parzych als stellvertretende Vorsitzende und Patricia Steinborn als Geschäftsführerin im Amt bestätigt. Als zweite stellvertretende Vorsitzende wurde Simone Witzel neu in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Schön, dass du mit dabei bist, Simone!

Aus dem Vorstand verabschiedet haben sich Cornelia Berns, Pia Fauter und Max Eckelmann. Ihnen dankte die Vorsitzende Nora Haunert für ihr jahrelanges Engagement für den VDL-Ost.

Zudem wurde in der Mitgliederversammlung ein spannendes Jahresprogramm für das kommende Jahr 2023 vorgestellt mit einer bunten Mischung aus Exkursionen, Stammtischen und Fachgesprächen.

Der neu gewählte Vorstand des VDL-Ost freut sich auf das kommende Jahr mit Ihnen allen! Los geht es bereits am 29.01.2023 mit dem alljährlichen Fachgespräch mit Lars Jaeger auf der Grünen Woche.

Text: VDL-Ost

VDL-Hessen: Weihnachtsfeier 2022 der Studierendengruppe Gießen

Foto: Philipp Schupp

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause konnte am 9. Dezember 2022 wieder die alljährliche Weihnachtsfeier des VDL-Hessen in der alten Universitätsbibliothek der JLU Gießen stattfinden.

Die Gießener Studierendengruppe lud zu einer breiten Auswahl an Getränken, Plätzchen und anderen Leckereien ein. Darüber hinaus durften wir unser Mitglied Dipl.-Ing. agr. Carsten Haub, Geschäftsführer der Firma EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH begrüßen, der den Abend mit einem interessanten Vortrag zum Biodiversitätsmonitoring in der EU anhand zweier Beispiele einleitete.

Zum einen wurde uns die Arbeit hinter der Bodennutzungs-/ und Bodenbedeckungsstatistik (LUCAS) der europäischen Statistikbehörde Eurostat näher gebracht, durch die in der gesamten EU alle drei Jahre sowohl die Nutzung des Bodens, aber auch die Anbaukulturen und der Grad der Flächenversiegelung ausgewertet werden können.

Daneben wurde uns mit dem von der europäischen Kommission initiierten Biodiversitätsmonitoring „European Monitoring of Biodiversity in Agricultural Landscapes (EMBAL)“ ein Kartierungs- und Evaluierungsprogramm vorgestellt, mit dessen Hilfe die Effektivität von Agrarumweltmaßnahmen der einzelnen Mitgliedsländer auswerten zu können. Vor der Entwicklung des Biodiversitätsmonitorings EMBAL gab es für die europäische Union keine objektive Erfassung dieser Daten, die zwischen den einzelnen EU-Staaten vergleichbar gewesen wären. Zahlreiche Rückfragen und eine anschließende Diskussion rundeten den informativen Vortrag durch Carsten Haub ab.

Im Anschluss daran klang die Feier bei guten Gesprächen und ersten Ideen fürs neue Jahr spät am Abend aus und erfreute sich guter Resonanz.

Text: Philipp Schupp

VDL-Seminar „Rhetorik I – Erfolgreich kommunizieren“

Foto: Pixabay

Der VDL bietet in Zusammenarbeit mit der dbb akademie ein Seminar zum Thema “ Rhetorik – erfolgreich kommunizieren “ an. Vom 12. – 14. Februar 2023 werden in Hannover u.a. rhetorische Techniken und eine gute Gesprächsführung erläutert sowie der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen geübt.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Anmeldeformular.

Programm VDL-Seminar 12.-14.02.2023

Anmeldeformular dbb-Seminar 12.-14.02.2023

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldeschluss ist am 12.01.2023.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
VDL-Mitglieder werden bevorzugt berücksichtigt.

Text: Tobias Dammeier

VDL-Ost: Weihnachtsgruß 2022

Foto: Pixabay

Der VDL-Ost wünscht seinen Mitgliedern eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr.