3. Grüne Runde 2024 des VDL-Landesverband NRW
bei Reterra in Erfstadt

Biomüll – Wohin geht die Reise? 

Für den VDL- Landesverband NRW ging es am 15.11.2024 zur Vergärungs- und Kompostierungsanlage der Reterra GmbH in Erftstadt. Reterra ist eine Tochtergesellschaft der Remondis Gruppe und deutschlandweit ein führendes Unternehmen im Bereich der Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen verarbeitet jährlich rund 2,5 Millionen Tonnen Abfall und setzt dabei auf innovative Verfahren zur Verwertung von Abfällen, um aus den kohlen- und nährstoffreichen Ressourcen hochwertige Produkte wie Dünger, Anbausubstrate oder Bioenergie in Form von Strom und Wärme zu produzieren.

Einführung und Unternehmensphilosophie

Die Exkursion begann mit einer Einführung in die Geschichte und Philosophie der Reterra GmbH. Seit der Gründung im Jahr 1970 hat sich das Unternehmen auf die Sammlung und Verarbeitung von Biomüll und anderen organischen Abfällen wie Landschaftsflegematerial und Grünschnitt spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, in der Abfälle nicht nur entsorgt, sondern als wertvolle Rohstoffe wiederverwertet werden.

Im Jahr 2023 verarbeitet das Unternehmen rund 183.000 Tonnen Biomüll pro Jahr und setzt dabei auf eine Kombination aus Vergärungs- und Kompostierungsprozessen, abhängig von der Art und Beschaffenheit des angelieferten Abfalls. Ziel ist es, möglichst alle Materialien zu recyceln und die Abfälle für den landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Einsatz sowie für die Energiegewinnung nutzbar zu machen. Ein zentrales Anliegen der Reterra GmbH ist es, Abfälle nicht nur zu entsorgen, sondern sie als wertvolle Rohstoffe zu erkennen und in den Kreislauf zurückzuführen.

Besichtigung der Betriebsstätten

Im Rahmen der Führung wurden verschiedene Betriebsbereiche der Reterra GmbH vorgestellt, darunter die Kompostierungs- und Biogasanlage mit betriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW). Zunächst warf die Gruppe einen Blick in die Anlieferung und Lagerung des biogenen Abfalls, der aus dem ganzen Rhein-Erft-Kreis anschließend je nach Art und Beschaffenheit in zwei Stoffstrompfade aufgeteilt wurde:

Vergärungsanlage

Die Vergärungsanlage von Reterra hat eine Kapazität von 35.000 Tonnen pro Jahr und nutzt den biologischen Abbau von organischen Abfällen in einem geschlossenen System, um Biogas zu erzeugen, das zur Energiegewinnung in einem BHKW verwendet wird. Mit einem Gasspeicher kann das BHKW je nach Strombedarf und -preisen gefüttert und zielgerichtet und flexibel Strom ins Netz einspeisen. Unter anaeroben kontrollierten Bedingungen beträgt die Verweildauer des Abfalls in der Vergärungsanlage etwa 21 Tage.

       

Kompostierungsanlage

Anschließend führte uns die Tour in die Kompostierungsanlage, woder andere Teil des biologischen Abfalls verarbeitet wird. In dieser Anlage wird der Abfall für einen Zeitraum von 21 Tagen unter aeroben Bedingungen zersetzt. Die Hygienisierung des Materials erfolgt bei einer Temperatur von 60°C, was sicherstellt, dass alle schädlichen Krankheitserreger und Keimsaaten abgetötet werden. Das Endprodukt ist hochwertiger Kompost, der als Dünger in der Landwirtschaft oder Anbausubstrat im Gartenbau eingesetzt werden kann. Ein großes Highlight am Ende war die Besichtigung und Begehung des Biofilters, wo auf einer dicken biologischem Mulchschicht mit Zufuhr von Wasser die Abgase aus der Kompostierungsanlage abgefangen wurden.

    

Eine besonders überraschende Erkenntnis war, dass von dem Gebrauch von biologisch abbaubaren Biotüten, die im Supermarkt erhältlich sind und regelmäßig von Verbrauchern genutzt wird, stark abzuraten ist, da diese eine längere Abbauzeit als 21 Tagen besitzen und es daher zu beträchtlichen Mehraufwand und Schäden für Abfallverwertungsanlagen führt.

 

Verwertung und Vermarktung des Komposts

Ein wichtiger Aspekt der Besichtigung war die Vermarktung des Komposts, der hauptsächlich an landwirtschaftliche Betriebe in einem Umkreis von 30 bis 40 km rund um das Werk geliefert wird. Die Landwirtschaft nutzt den Kompost als Bodenverbesserer, wobei der Kompost als nicht direkt regulierter Dünger klassifiziert ist, sodass er auch über die Düngsperrfrist hinaus ausgebracht werden darf. Ebenfalls gehen Teile des Kompost an Erdwerke, wo dieser zu Anbausubstraten für den Gartenbau beigemischt wird.

 

Nachhaltigkeit und Visionen

Reterra setzt auf fortschrittliche Verfahren, um die Ressourcennutzung von organischen Abfällen zu maximieren. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit Landwirten eine wichtige Rolle, da diese von der hohen Qualität des Komposts profitieren. Durch fortlaufende Entwicklung in der Abfallbehandlung und -verwertung möchte das Unternehmen neue Wege finden, Ressourcen zu schonen und den CO2-Ausstoß zu vermeiden bzw. CO2 zukünftig als nutzbare Ressource in anderen Industriesektor zu verwenden (Stichwort Carbon Capture Utilization), um neue Märkte zu erschließen. Dafür wäre die Aufbereitung von Biogas zu Biomethan und die damit verbundene Abscheidung von reinem biogenen CO2 ein denkbares Szenario.

 

Schlussfolgerung und Ausblick

Die Führung bei der Reterra GmbH verdeutlichte eindrucksvoll, wie moderne Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Landwirtschaft miteinander verbunden werden können. Das Unternehmen zeigt, wie durch nachhaltige Verfahren Abfälle in wertvolle Rohstoffe umgewandelt werden können, die wiederum einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Landwirtschaft haben. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt an Verfahren und Produkten, die aus Abfallmaterialien gewonnen werden können, von Biogas bis hin zu hochwertigem Kompost, Dünger oder Anbausubstraten.

Die Reterra GmbH setzt mit ihren zukunftsorientierten Technologien und Prozessen Maßstäbe in der Abfallverwertung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Förderung der Kreislaufwirtschaft.

 

Bei anschließender Einkehr in einem naheliegendem Landgasthaus wurde der Exkursionstag gekrönt.

 

Text: Jan Kniepkamp Bildquellen: Oliver Peters, Hanna Altrogge, Jan Kniepkamp

VDL: Weihnachtsgruß des Präsidenten des VDL Bundesverbandes e.V.

Foto: Ebel-Waldmann

„Der Pessimist klagt über den Wind,

der Optimist hofft, dass er dreht,

der Realist richtet das Segel aus.“

Sir William Ward

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2024 neigt sich seinem Ende zu und für den VDL endet ein besonders aktives Verbandsjahr, in dem sich der Bundesverband, die Landesverbände und Landesgruppen und alle Sparten großen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben und hohes Engagement in der berufsständischen Arbeit gezeigt haben.

Über alle Aktivitäten wurden Sie ausführlich über den monatlichen VDL-Newsletter sowie unter www.vdl.de informiert.

Ich darf Ihnen an dieser Stelle „DANKE“ sagen für Ihre Unterstützung und das Miteinander in unserem Berufsverband!

Herzlichen Dank auch an unsere hauptamtlichen Mitarbeitenden in Berlin und an die vielen Ehrenamtlichen in unseren Landesverbänden, Landesgruppen und unseren Bundessparten. Sie alle haben auch in diesem herausfordernden Jahr maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere berufsständische Arbeit erfolgreich war.

Im Namen von Präsidium und Vorstand des VDL Bundesverbandes wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2025.

Mit den allerbesten Grüßen
VDL Bundesverband e.V.

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident

Robert Lönarz einstimmig als Präsident des Alumni-Verbands der Hochschule Geisenheim wiedergewählt

v.l.n.r. Roger Baumeister, Markus W. Ebel-Waldmann, Robert Lönarz. Quelle: VEG

Robert Lönarz wurde in der Mitgliederversammlung am 23. November 2024 einstimmig für weitere drei Jahre als Präsident des Alumni-Verbands der Hochschule Geisenheim (VEG – Geisenheim Alumni Association e.V.) gewählt. Nach fast 16 Jahren im Amt hatte sich Lönarz ursprünglich gewünscht, den Weg für jüngere und weibliche Nachfolger:innen freizumachen. Doch das anhaltende Vertrauen der Mitglieder und die gemeinsamen Ziele führten zu seiner Entscheidung, sich erneut zur Wahl zu stellen. Ergänzend gab es trotz vieler Gespräche aktuell keine Kandidatinnen, für die dieses anspruchsvolle Ehrenamt in die Lebensplanung gepasst hätte.

Die ersten Gratulanten waren Hochschulpräsident Prof. Dr. Hans Reiner Schultz und VDL-Präsident Markus Ebel-Waldmann, die Robert Lönarz ihre Anerkennung für sein langjähriges Engagement und seine Führungsstärke aussprachen. Beide betonten die Bedeutung des Alumni-Verbands für die Vernetzung der Absolvent:innen und die Stärkung der Marke „GEISENHEIMER“.

Ein zentrales Anliegen seiner neuen Amtszeit wird die intensivere Digitalisierung und der Ausbau der weltweiten Alumni-Community unter dem Markennamen „GEISENHEIMER“ sein. Lönarz betonte die Bedeutung, den einzigartigen Ruf der Hochschule Geisenheim international weiter zu stärken und die Alumni auf der ganzen Welt enger miteinander zu vernetzen.

Über die Plattform mein-netzwerk.hs-geisenheim.de sollen digitale Hubs gebildet werden, die als regionale und thematische Netzwerkknoten fungieren. Diese Hubs werden es Alumni erleichtern, sich weltweit unter dem starken Markennamen „GEISENHEIMER“ auszutauschen, gemeinsame Projekte zu initiieren und die berufliche Zusammenarbeit zu fördern.

An seiner Seite stehen Vize-Präsident Roger Baumeister sowie ein achtköpfiger Beirat, der die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Geisenheimer Studienbereichen aktiv stärken wird. Neu in den Beirat gewählt wurden Frederik Schulz, Jasmin Kettenbach und Prof. Dr. Thomas Muschkulus, die mit frischen Ideen die Arbeit des Alumni-Verbands bereichern sollen.

In seiner Rede erläuterte Lönarz seine Beweggründe:

„Ich habe mich entschieden, meinen Weg fortzusetzen, mich nach fast 16 Jahren doch noch einmal zur Wahl des VEG-Präsidenten aufstellen zu lassen, weil ich an unser gemeinsames Ziel weiterhin glaube. Veränderung erfordert Geduld, Mut und den festen Glauben daran, dass jede Herausforderung auch eine Chance ist. Wir werden die Strukturen hinterfragen, anpassen, stärken – Schritt für Schritt.“

Der Ausbau der weltweiten Alumni-Community unter dem Markennamen „GEISENHEIMER“ sieht Lönarz als eine der zentralen Aufgaben der kommenden Jahre. Durch gezielte Maßnahmen und neue digitale Formate soll der Verband die nächste Generation von Absolvent:innen stärker einbinden und als Plattform für Austausch, Innovation und beruflichen Erfolg dienen.

Mit einem klaren Appell an die Gemeinschaft sagte Lönarz: „Gemeinsam sind wir stärker als jede Struktur, die uns einschränkt. Lassen Sie uns diesen Weg weitergehen – entschlossen, optimistisch und voller Zuversicht.“

Die einstimmige Wahl und die Neubesetzung im Beirat unterstreichen die dynamische Entwicklung des Alumni-Verbands. Mit dem Engagement aller Beteiligten wird die Verbindung zwischen den Absolvent:innen und der Hochschule Geisenheim weiter gestärkt und die Grundlage für eine moderne, global vernetzte Alumni-Community gelegt.

Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Ernährung

Quelle Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)

Hochschultagung des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement am 15. November 2024

Um nachhaltige Ernährung ging es am Freitag, 15. November 2024, bei einer Hochschultagung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Der Fachbereich 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement hatte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis von 9 bis 17 Uhr in die Aula der JLU eingeladen, um mit ihnen über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für zukünftige Ernährungssysteme zu diskutieren. Diese sollen idealerweise umweltfreundlich, an das tägliche Leben angepasst, wirtschaftlich tragfähig, gesundheitsfördernd, ethisch verantwortlich und sozialverträglich sein sowie sozio-kulturelle Vielfalt ermöglichen.

Angesichts des Bevölkerungswachstums und einer wachsenden Ungleichheit ist die Sicherstellung nachhaltiger Ernährung eine große interdisziplinäre Herausforderung. Die Transformation der Ernährungssysteme erfordert die Berücksichtigung aller Stufen von Produktion bis Recycling, im Einklang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Unter dem Tagungsthema „Nachhaltige Ernährungssysteme“ wollen wir Ideen entwickeln und diskutieren, um die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion und -konsumption nachhaltig zu gestalten und um sowohl die Bedürfnisse der heutigen als auch kommender Generationen zu erfüllen.

Die Hochschultagung bot eine Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung von Studierenden, Forschenden sowie Praktikerinnen und Praktikern. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung und Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen können nachhaltige Ernährungssysteme entwickelt werden. Auf dem Programm stehen unter anderem Diskussionen zu ökologischer und konventioneller Landwirtschaft, zu nachhaltiger Produktion oder zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Auch ein Science Slam wird das Programm bereichern und damit insbesondere die Themengebiete der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aufgreifen. Während der Hochschultagung wurde auch der Promotionspreis des Fachbereichs verliehen.

Das Thema nachhaltige Ernährung wurde aus vielfältigen fachlichen Perspektiven umfassend beleuchtet. So beschäftigt sich die Ernährungspsychologie am Fachbereich mit der Erforschung der psychologischen Aspekte des Essverhaltens und deren Auswirkungen auf die Ernährungsgewohnheiten der Menschen. In diesem Bereich werden unter anderem Themen wie Essstörungen, emotionales Essverhalten, Ernährungsentscheidungen und Essgewohnheiten untersucht. Im Hinblick auf nachhaltige Ernährungssysteme kann die Ernährungspsychologie dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung einer ausgewogenen und nachhaltigen Ernährung zu schärfen. Indem sie die psychologischen Mechanismen hinter dem Konsum von Lebensmitteln untersucht, kann sie dazu beitragen, Verhaltensänderungen zu fördern, die zu einer nachhaltigeren Nutzung von Ressourcen und einer gesünderen Ernährung beitragen. Insgesamt trägt die Ernährungspsychologie dazu bei, ein ganzheitliches Verständnis für die Zusammenhänge zwischen psychologischen Faktoren und Ernährungsgewohnheiten zu schaffen und somit einen Beitrag zu nachhaltigen Ernährungssystemen zu leisten

Im Rahmen der Tagung ging es auch um die molekularbiologischen Grundlagen der menschlichen und tierischen Ernährung und deren Anpassung an die zu erwartenden Gegebenheiten und Herausforderungen. Die Teilnehmenden der Tagung beschäftigten sich unter anderem mit weniger bekannten Pflanzen und schwer verwertbaren Nebenprodukten und diskutieren, inwieweit derartige Produkte doch einen nachhaltigen Nutzen ermöglichen. Nutzpflanzendiversität und funktionelle Tierernährung spielen eine entscheidende Rolle in nachhaltigen Ernährungssystemen, da sie die Vielfalt und Qualität der Nahrungsmittel erhöhen und somit zur Ernährungssicherheit beitragen. Die Universität Gießen ist in diesem Bereich aktiv und forscht an verschiedenen Projekten, die sich mit der Erhaltung und Förderung von Nutzpflanzendiversität sowie der Entwicklung von nachhaltigen Tierernährungskonzepten beschäftigen.

Die internationale Ernährungssicherung beschäftigt sich mit der Erforschung und Förderung von nachhaltigen Ernährungssystemen weltweit. Dies umfasst die Analyse von Ernährungsproblemen in verschiedenen Regionen, die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, um nachhaltige Lösungen zu finden. Im globalen Kontext trägt die Arbeit des Fachbereichs damit zur Weiterentwicklung von nachhaltigen Ernährungssystemen bei, die die Bedürfnisse der Menschen decken, die Umwelt schützen und langfristig die Ernährungssicherheit für alle gewährleisten können.

 

Hochschule Geisenheim weiht neues Hörsaalgebäude ein

Das neue Hörsaalgebäude der Hochschule Geisenheim  Quelle: Hochschule Geisenheim/Torsten Silz

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Hochschule Geisenheim ist geschafft: Am 29. November 2024 wurde das zentrale Hörsaalgebäude, das zukünftige neue Herzstück und Zentrum des Campus der Hochschule Geisenheim, feierlich eingeweiht.

Es verfügt über ein großes Foyer und einen teilbaren Hörsaal mit 657 Sitzplätzen. Eine Freitreppe führt zudem zu den Seminarräumen im Obergeschoss mit bis zu 300 Sitzplätzen.

In einem der Seminarräume im Obergeschoss entsteht zudem das CoLAB. Dies ist ein Raum für kompetenzorientiertes und kollaboratives Lehren und Lernen, der sich durch ein variables Raum-in-Raum-Konzept auszeichnet. Durch frei positionierbare Trennwände und innovatives, flexibel einsetzbares Mobiliar entstehen im CoLAB veränderbare Lerninseln für unterschiedliche Arbeitsformen.

Das Hörsaalgebäude ist darüber hinaus so konzipiert, dass es neben Lehrveranstaltungen auch für die vielen, an der Hochschule bereits stattfindenden, regional, national und international renommierten Tagungen und Veranstaltungen genutzt werden kann.

Die Investitionen in den Bau der Hörsaalgebäudes wurden aus dem Hochschulprogramm HEUREKA finanziert und umfassen insgesamt 20 Mio. €. Die Inbetriebnahme wird innerhalb der nächsten 2 Wochen erfolgen.

Weitere Informationen

Der Neubau des Hörsaalgebäudes ist Teil einer umfangreichen Weiterentwicklung des Campus in Geisenheim mit insgesamt fünf Neubauten und einer Reihe weiterer Investitionen in die Infrastruktur.

Zwei weitere Gebäude, das Praktikumsgebäude Lebensmittelsicherheit und das Seminargebäude Lebensmittellogistik und Nachhaltigkeit, wurden bereits in Betrieb genommen. Im letzten Bauabschnitt befindlich ist das neue Getränketechnologische Zentrum, das im Frühjahr 2025 fertig werden soll. Ende 2026 fertig werden soll außerdem der Bau des Forschungszentrums für klimaangepasste, nachhaltige Pflanzenschutz- und Anbaustrategien für die weinbauliche Praxis (VITA).

Alle Informationen, Bilder und Bauskizzen der Neubauten an der Hochschule Geisenheim finden Sie unter https://www.hs-geisenheim.de/bau

VDL-Mitgliederversammlung 2024

(Foto: VDL Hessen)

75 Jahre VDL Landesverband Hessen e.V.

Die diesjährige Mitgliederversammlung des VDL Landesverbandes Hessen e.V. fand im Vorfeld des diesjährigen Netzwerkabends am Freitag, 08. November 2024 in Gießen statt. Im Mittelpunkt der Versammlung stand neben dem „75. Geburtstag“ des Landesverbandes Hessen und neben den satzungsgemäßen Berichten auch turnusmäßig Wahlen zum Vorstand.

Im Amt des Vorsitzenden der Sparte Privatwirtschaft wurde Thomas Gehrke bestätigt. Ebenso seine Stellvertreter Johannes Ritz und Carsten Haub.

Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

19. Netzwerkabend 2024 des VDL Hessen in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG in Gießen

VDL-Netzwerkabend 2024: v.l.n.r. Markus W. Ebel-Waldmann, Dr. Rainer Langner, Prof. Dr. Klaus Eder, Prof. Dr. Bernd Honermeier, Christian Senft, Thomas Gehrke (Foto: VDL Hessen)

Nach dem großen Erfolg der VDL-Netzwerkabende in den vergangenen Jahren fand auch in diesem Jahr das bereits neunzehnte Treffen am Freitag, den 08. November 2024, in Gießen statt. Auch in diesem Jahr war die Vereinigte Hagelversicherung VVaG Gastgeber in ihrer Zentrale in der Wilhelmstrasse 25. Der Netzwerkabend, zu dem alle Gießener Absolventen (gleich welchen Jahrganges!) eingeladen waren, startete mit einem Sektempfang in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG und der Begrüßung durch den Vorstand der Hagelversicherung und des VDL. Es schloss sich ein Grußwort des Dekans des Fachbereichs 09 „Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Klaus Eder, an, bei dem er auf die aktuellen Entwicklungen an seinem Fachbereich einging. Als Keynote-Speaker referierte Christian Senft, Vorstandsvorsitzender, Gartenbau-Versicherung VVaG, Wiesbaden, zum Thema „Die GARTENBAU-VERSICHERUNG – der grüne Spezialversicherer des europäischen Gartenbaus“ und schilderte eindrucksvoll die Vielseitigkeit und Dynamik seines Unternehmens. VDL-Präsident Markus Ebel-Waldmann stellte die Ergebnisse der aktuellen VDL-Studie zum Fachkräftemangel in der Agrarbranche vor.

Thomas Gehrke, Mitglied des Vorstandes der Vereinigten Hagelversicherung eröffnete das schon traditionelle Grünkohlessen. Der Abend stand dann ganz im Zeichen des Wiedersehens, Kennenlernens und dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch.

VDL-Exkursion zur Grünen Woche vom 17.-21. Januar 2025

Foto: Messe Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die Grüne Woche ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Der VDL bietet Ihnen die Möglichkeit, im exklusiven Rahmen mit Wirtschaft, Politik und fachlichen Institutionen in Kontakt zu treten.

 

P R O G R A M M

Freitag, 17. Januar 2025

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

Individuelle Anreise

16.30 Uhr Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

19.30 Uhr Besuch eines ausgewählten Landesempfangs auf der Grünen Woche

 

Samstag, 18. Januar 2025

12.30 Uhr Besuch der Grünen Woche 2025
geführte Messerundgänge durch den Erlebnisbauernhof

Rundgang 1 Schwerpunkt Tierhaltung
u.a. Initiative Tierwohl, DVT

Rundgang 2 Schwerpunkt Pflanzenbau
u.a. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, KWS SAAT

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

 

19.00 Uhr Landjugendfete
Columbiahalle, Berlin

 

Sonntag, 19. Januar 2025

Ganztägig Individueller Besuch der Internationalen Grünen Woche

 

Montag, 20. Januar 2025

10.30 Uhr Fachdiskussion zur Europäischen Agrar- und Ernährungspolitik
mit Robert Gampfer, Fachreferent für Klima, Umwelt und Landwirtschaft bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin

14.00 Uhr Besichtigung des Deutschen Bundestages

Führung im Reichstagsgebäude mit Besuch der Kuppel und Vortrag

19.00 Uhr Landjugendball
Palais am Funkturm, Berlin

 

Dienstag, 21. Januar 2025

10:00 Uhr Besichtigung Tränenpalastes an der Friedrichstraße
Geführter Rundgang und Besuch der Ausstellung

Ca. 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Individuelle Rückreise

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten.

Programm VDL-Exkursion zur Grünen Woche 2025

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach und bequem per Online-Formular möglich.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.
Anmeldeschluss ist der 07.01.2025.

 

Teilnahmebeitrag

 85 € für VDL-Mitglieder der Sparte Studierende
 99 € für VDL-Mitglieder der Sparte Young Professionals
114 € für VDL-Mitglieder
309 € für Nichtmitglieder

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:
• Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
• Eintrittskarten für Landjugendfete & Landjugendball
• Eintrittskarten für einen ausgewählten Länderabend
• Ganztägige Eintrittskarten für die IGW (Samstag und Sonntag)
• Mittagsimbiss am 20.01.2025

Stornierungsbedingungen:
Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen:
• bis 07.01.2025 kostenfrei
• ab 08.01.2025 sowie ohne Kündigung 90 % des Teilnahmebeitrages

 

Übernachtungen

Gerne organisieren wir Ihnen zusätzlich vier Übernachtungen inkl. Frühstück vom 19. – 23. Januar 2024 (Preise pro Person):

1. a&o Hostel Berlin-Hauptbahnhof für 99 € im Doppelzimmer

2. Motel One am Hauptbahnhof für 169 € im Doppelzimmer

Die Übernachtung im Einzelzimmer im Motel One am Hauptbahnhof ist ebenfalls möglich. Hierfür fällt für vier Übernachtungen ein Aufschlag von insgesamt 125 € an.

Bei Stornierung oder Nichtanreise werden ggf. Kosten fällig. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Hotels abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung.

Das Hotelkontingent ist begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Kürzere Übernachtungen nur nach Verfügbarkeit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon 030 4397 261-61
Fax 030 4397 261-8861
E-Mail info@vdl.de
Internet www.vdl.de

VDL-Studie: Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche

Foto: istock

Der VDL freut sich die aktuelle Studie „Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche 2024“ vorstellen zu können. Im Rahmen des VDL-Fachforums am 14. Oktober 2024 präsentierte Prof. Dr. J.-P. Loy von der Macke-Loy-Glauben GbR Markt- und Konsumforschung, Beratung, sowie dem Lehrstuhl für Marktlehre am Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Ergebnisse. Lesen Sie hier mehr über das Fachforum des VDL Bundesverbandes.

Bereits 2014 hat sich der VDL mit diesem Thema beschäftigt. Seither hat sich der Fachkräftemangel in der gesamten Wirtschaft weiter verstärkt – für die Agrarbranche liegen aber kaum belastbare Zahlen vor. Daher soll das Studienprojekt nun ein aktuelles Lagebild und einen Ausblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre erarbeiten. Anschließend sollen die Ergebnisse mit Politik, Verbänden, der Wirtschaft und auch den Hochschulen diskutiert werden.

Gefördert wurde das Projekt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.

Die Studie „Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche 20242″ finden Sie hier zum Download.

 

VDL Studienreise nach Indonesien 2025

Der VDL Bundesverband lädt Sie herzlich ein, an unserer einzigartigen Studienreise nach Indonesien teilzunehmen. Vom 6. September bis 20. September 2025 bietet sich Ihnen die Gelegenheit, die faszinierende Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Indonesiens kennenzulernen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller exotischer Pflanzen, traditioneller Anbaumethoden und kultureller Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Indonesien, das größte Archipel der Welt, ist bekannt für seine atemberaubende Natur und seine reiche Kultur. Doch das Land hat noch viel mehr zu bieten, insbesondere im Bereich der Landwirtschaft. Indonesien ist ein bedeutender Produzent von Reis, Kaffee, Tee und einer Vielzahl von tropischen Früchten. Die Vielfalt der Anbauregionen, von den fruchtbaren Vulkanböden bis zu den kühlen Bergregionen, bietet eine Fülle von Einblicken in traditionelle Anbaumethoden und innovative Agrartechnologien.

 

1.Tag

Individuelle Anreise zum Flughafen in Frankfurt/M. Gegen 15.00 Uhr Flug von Frankfurt über Bangkok nach Jakarta mit Linienmaschinen der THAI AIRWAYS.

 

2.Tag

Ankunft in Jakarta gegen 11.30 Uhr. Empfang am Flughafen durch die Deutsch sprechende örtliche Reiseleitung. Danach Stadtrundfahrt in Jakarta, bevor Sie Ihre Hotelzimmer beziehen können. Anschließend Check-in im Jambuluwuk Thamrin Hotel. Der Nachmittag und Abend stehen Ihnen zur Erholung zur freien Verfügung.

 

3.Tag

Nach dem Frühstück checken Sie aus Ihrem Hotel in Jakarta aus und fahren in die kühle Bergregion von Bogor, wo Sie den berühmten Botanischen Garten in Bogor
mit seinen mehr als 15.000 Arten von Bäumen und Pflanzen besichtigen. Der Weg dorthin führt durch die schönen Tee-Plantagen und hügelige Landschaften des Puncak-Passes. Nach dem Mittagessen in einem lokalen Restaurant Weiterfahrt zu Ihrem Hotel in Bogor. Übernachtung im Aston Bogor Hotel and Resort.

 

4.Tag

Nach dem Frühstück besuchen Sie den Bio-Gemüseanbau in Bogor, wo Sie sehen können, wie man den Bio-Reis und das Bio-Gemüse anbaut und auch über den Bio-Anbau in Indonesien diskutieren können. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt nach Bandung, wo Sie die kommenden 2Nächte im Novotel Hotel übernachten.

 

5.Tag

Frühstück im Hotel. Danach unternehmen Sie einen Ausflug zum Mount Patuh (2.434 Meter über dem Meeresspiegel) und sehen seine beiden Krater. Der erste Krater entstand während eines Ausbruchs im zehnten Jahrhundert und befindet sich an der Nordwestseite des Gipfels. Der zweite Krater, der sich südöstlich des ersten befindet, entstand während eines Ausbruchs im zwölften Jahrhundert. Im Laufe der
Zeit füllte sich dieser zweite Krater mit Wasser und wurde zu einem See, der heute als Kawah Putih bekannt ist. Mittagessen in einem lokalen Restaurant. Auf der Rückfahrt nach Bandung besichtigen Sie eine Erdbeerplantage.

 

6.Tag

Nach dem Frühstück checken Sie aus Ihrem Hotel aus und fahren zum Bahnhof. Zugfahrt, ca. 370 km weit, in der Executive-Klasse von Bandung nach Kutoarjo. Nach der Ankunft in Kutoarjo fahren Sie mit weiter mit dem Bus nach Wonosobo, an den Hängen des Dieng-Plateaus. Übernachtung in Dafam Wonosobo Hotel.

 

7.Tag

Frühstück im Hotel. Danach unternehmen Sie einen Ausflug von Wonosobo zum Dieng-Plateau. Während der Fahrt über eine Serpentinenstraße können Sie die sich ständig verändernde Natur beobachten und wunderschöne Reisfelder sehen. Das Dieng-Plateau liegt in einer Bergregion in ca. 2.100 m Höhe und ist für seine mystische Atmosphäre bekannt. Diese Berge gehören zu den aktivsten vulkanischen Orten Indonesiens. Die Tempel auf dem Dieng-Plateau wurden im 7. Jahrhundert von der Sanjaya-Dynastie errichtet. „Dieng“ wird oft als „die Residenz des Himmels“
übersetzt. Es wird vermutet, dass das Dieng-Plateau einst ein blühendes Tempelzentrum in den Bergen war, das von hinduistischen Priestern und Einsiedlern bewohnt wurde. Nach dem Mittagessen besuchen Sie am Nachmittag die Tambi-Teeplantage und sehen Sie sich den Teeanbau-Prozess an. Übernachtung in Wonosobo.

 

8.Tag

Nach dem Frühstück verlassen Sie das Hotel in Wonosobo und fahren zur Banaran-Kaffeeplantage in Salatiga, wo Sie die Kaffeeplantage und den Prozess des Kaffeeanbaus und der Kaffeezubereitung sehen können. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt nach Yogyakarta. Check-in für die kommenden 3 Nächte in das Innside by Meliá Yogyakarta Hotel.

 

9.Tag

Nach dem Frühstück besichtigen Sie den Borobudur-Tempel. Der Borobudur-Tempel ist das größte buddhistische Heiligtum der Welt! In den Jahren 775 bis 856 waren 30.000 Steinhauer und 15.000 Träger an seinem Bau beteiligt, dessen Mächtigkeit bis heute alle Besucher in Erstaunen versetzt. Nach dem Mittagessen fahren Sie zurück zu Ihrem Hotel in Yogyakarta. Auf dem Weg nach Yogyakarta halten Sie kurz noch an dem Candi Mendut und Candi Pawon Tempel. Übernachtung in Yogyakarta.

 

10.Tag

Frühstück im Hotel. Am Vormittag Stadtrundfahrt in Yogyakarta. Mit rund 650.000 Einwohnern ist Yogyakarta nicht nur die wichtigste Stadt in Zentraljava, sondern auch bekannt für seine Kunstproduktion, Hochschulen, Universitäten und für die Bewahrung und Pflege der javanischen Traditionen auf der gesamten Insel Java. Sie besichtigen Sie den Sultanspalast Kraton, die Ruinen des Wasserpalastes Taman
Sari, die Altstadt, den traditionellen Markt sowie einige Batikwerkstätten und Silbermanufakturen. Yogyakarta ist sehr bekannt für seine Batiktechniken, die in Südostasien berühmt geworden sind. Mittagessen in einem lokalen Restaurant. Anschließend Besuch einer Melonen- und Salat-Plantage. Übernachtung in Yogyakarta.

 

11.Tag

Frühstück im Hotel. Danach Fahrt zum Prambanan-Tempel. Dieser riesige Tempelkomplex ist den Hindu-Göttern Shiva, Brahma und Vishnu gewidmet. Das erste Relief beginnt am östlichsten Eingang und zeigt das Epos des Ramayana. Nach Besichtigung der Tempelanlage Mittagessen und anschließend Weiterfahrt nach Solo, die Partnerstadt von Yogyakarta. Check-in im The Royal Surakarta Heritage Hotel. Übernachtung in Solo.

 

12.Tag

Nach dem Frühstück fahren Sie nach Tawangmangu, um Hortusmedicus, einen Apothekergarten mit Kräutern, zu besichtigen, das von Sarjito Hospitas Yogya-
karta verwaltet wird. Hier können wir viele Arten von Heilpflanzen der traditionellen Medizin sehen und Sie können den Prozess der Herstellung von medizinischen Produ-kten aus Heilpflanzen beobachten. Nach dem Mittagessen fahren Sie zum exoti-schen Sukuh-Tempel, der sich auf einer Höhe von 950 m befindet. Die Architektur dieses Tempels ähnelt der der Maya-Kulturen in Mittelamerika. Anschließend
besuchen Sie den Jumog-Wasserfall, den Sie nach einer kurzen Busfahrt und einer anschließenden 15-minütigen Wanderung erreichen. Fahrt zurück ins Stadtzentrum für die nächste Übernachtung in Solo.

 

13.Tag

Frühstück im Hotel. Anschließend Rückfahrt mit dem Bus nach Jakarta. Die Rückfahrt erfolgt auf der Autobahn mit Zwischenstopps auf den Raststätten und dauert ca. 8 Stunden. Am späten Nachmittag erreichen Sie wieder Jakarta. Übernachtung im Jambuluwuk Thamrin Hotel in Jakarta.

 

14.Tag

Frühstück im Hotel. Bis zum Abflug Ihrer THAI AIRWAYS Maschine am Abend steht Ihnen der heutige Tag für eigene Unternehmungen zur freien Verfügung. Nutzen Sie ihn für Besichtigungen in Jakarta oder für Einkäufe landestypischer Souvenirs und kunsthandwerklicher Gegenstände. Die Reiseleitung gibt Ihnen gerne Tipps für die Gestaltung dieses Tages. Gegen 15.00 Uhr Transfer zum Flughafen in Jakarta. Abflug gegen 19.00 Uhr von Jakarta via Bangkok nach Frankfurt.

 

15.Tag

Ankunft in Frankfurt gegen 06.30 Uhr.

 

Bei Rückfragen steht Ihnen die VDL-Bundesgeschäftsstelle sehr gerne zur Verfügung
E-Mail: info@vdl.de

 

Änderungen und Ergänzungen des Programms durch den
Veranstalter bleiben vorbehalten

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm sowie dem Anmeldebogen.