Wie sieht die Zukunft unserer Landwirtschaft aus? Diese spannende Frage diskutierten Vertreter der Grünen Branche bei einer Podiumsdiskussion, zu der der VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. am 23. Mai 2019 anlässlich der Feier seines 100-jährigen Jubiläums nach Berlin geladen hat.
Mit Objektivität und Sachverstand
Michael Stübgen, Parlammentarischer Staatssekretaer im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Foto: BMEL)
Der Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Michael Stübgen zeigte sich über die oftmals negative Darstellung der Landwirtschaft in den Medien verärgert: „Es ist auffällig, wie einseitig die öffentliche Debatte geführt wird. Natürlich gibt es in der Landwirtschaft Bereiche, die noch nicht optimal laufen. Und es gibt auch einzelne Personen, die gegen Recht und Gesetz verstoßen. So, wie in jeder Branche. Doch, wenn es um die Landwirtschaft geht, dann wird in der öffentlichen Debatte oft pauschalisiert.“
Ein Grund für diese Entwicklung sei ausgerechnet der große Erfolg der Landwirtschaft: „Es ist eine derartige Selbstverständlichkeit in Deutschland geworden, dass wir ausreichend, vielfältige, gesunde und hochqualitative Nahrungsmittel zu extrem niedrigen Preisen zur Verfügung haben“, argumentierte Stübgen. Aus diesem Grund werde die Leistung, die dahinter stehe um diese Wertschöpfung zu erzielen, in der breiten Bevölkerung
Markus W. Ebel-Waldmann – Präsident des VDL-Bundesverband e.V.
leider nicht mehr ausreichend wahrgenommen.
VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann stimmte den Aussagen von Staatssekretär Stübgen zu: „Es werden Bilder in die Öffentlichkeit transportiert, die ein völlig verzerrtes Bild von der Realität liefern, die ein vollkommen falsches Bild davon liefern, was unsere Kolleginnen und Kollegen Tag für Tag leisten.“
Der VDL als größter akademischer Berufsverband der Grünen Branche wolle dazu beitragen, dass „dieses Bild ein Stück weit neu gezeichnet werde, um die gesellschaftliche Akzeptanz zu erhalten, die der Branche zustehe“, so Ebel-Waldmann.
Er sehe den VDL dabei als Mittler zwischen der Politik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Medien. „Wir bringen die Objektivität und den notwendigen Sachverstand mit, um zu einer Versachlichung der Debatte beitragen zu können“, argumentierte der Verbandspräsident.
Zukünftige Herausforderungen meistern
Dr. Clemens Große Frie – ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Agravis Raiffeisen AG – ehemaliger Bundesgeschäftsführer des VDL-Bundesverband e.V.
Nach Ansicht von Dr. Clemens Große Frie, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Agravis Raiffeisen AG sowie ehemaliger Bundesgeschäftsführer des VDL, solle man das negative Image in der Bevölkerung nicht überbewerten: „Wir sollten das Positive stärker in den Vordergrund stellen. Ich bin davon überzeugt, dass die Landwirtschaft hierzulande insgesamt gute Dekaden vor sich hat.“
Die hiesige Landwirtschaft sei in den allermeisten Bereichen bereits perfekt organisiert und zeichnete sich aus durch hervorragende Klimabedingungen, eine sehr gute Infrastruktur, bestens ausgebildete Landwirte und Agrarwissenschaftler und viele Innovationen. Zudem sei man auf dem besten Wege, das alles in einer integrierten Modulation zu gestalten.
„So wie wir Landwirtschaft betreiben, ist das meiner Meinung nach ein echter Exportschlager. Mit unserem Know-how sowie der zunehmenden Digitalisierung werden wir viele zukünftige Herausforderungen bewältigen können“, zeigte sich Große Frie überzeugt.
Sebastian Streit – Doktorand Georg-August-Universität Göttingen – Stellv. Bundesstudierendensprecher des VDL-Bundesverband e.V.
Sebastian Streit, Doktorand an der Georg-August-Universität Göttingen sowie stellvertretender VDL-Bundesstudierendensprecher, sieht mit Blick auf die Zukunft der Landwirtschaft vor allem die Rolle der Wissenschaft zu wenig beachtet: „Ich finde es für den deutschen Agrarstandort kritisch, dass oftmals von der Politik nicht evidenzbasierte Entscheidungen getroffen werden.“
So sehe er beispielsweise die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Einordnung der neuen Pflanzenzüchtungstechnologien als eine verhängnisvolle Fehlentscheidung an. „Hier wurde nicht auf die Stimmen aus der Wissenschaft gehört und nicht faktenbasiert entscheiden. Das werte ich als Behinderung der Innovationskraft und der Produktivität“, so Streit.
Die Anbausysteme der Zukunft müssten angesichts der globalen Herausforderungen effizienter, anpassungsfähiger gegenüber zunehmenden Wetterextremen und gleichzeitig auch umweltverträglicher werden. „Um diese Ziele erreichen zu können, dürfen wir uns vor neuen Technologien aus dem Bereich der Züchtung nicht pauschal verschränken, sondern müssen auf wissenschaftlich fundierte Einschätzungen setzen“, so Streit weiter. „Für die Zukunft erhoffe ich mir eine evidenzbasierte Landwirtschaft, denn ich bin überzeugt, dass wir nur so die globalen Herausforderungen der Zukunft meistern können.“
Dr. Matthias Baum – Filialdirektor der R+V Allgemeine Versicherung AG – Leiter des KompetenzCenters AgrarPartner
Nach Ansicht von Dr. Matthias Baum, Leiter des KompetenzCenters AgrarPartner der R+V Versicherung, werde die Digitalisierung der Landwirtschaft weiter voranschreiten. Einzelne Komponenten in einem Arbeitsprozess würden zunehmend vernetzt, tauschten Daten online aus und träten in Interaktion.
„Mit der fortschreitenden Digitalisierung nehmen aber auch die Risiken in puncto Datenschutz und Datensicherheit zu“, erläuterte Baum. Beispiele seien Hackerangriffe oder Phishing-Mails, durch die im schlimmsten Fall Fremdzugriffe auf Betriebssysteme ermöglicht werden könnten.
„Stellen Sie sich vor, was beispielsweise alles passieren kann, wenn sich ein Hacker Zugriff auf eine Lüftungsanlage in einem Stall verschafft und diese manipuliert. Das ganze kann im schlimmsten Fall zum Tod der Tiere führen“, so Baum. Deshalb sei es so wichtig, Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten und jederzeit einen IT-Experten erreichen zu können, der das System schnellstmöglich wieder herstellen könne.
Veränderungsprozesse zum Wohle der Gesellschaft begleiten
Dr. Carin-Martina Tröltzsch – Geschäftsführerin, Corteva Agriscience, Agriculture Division of DowDuPont (Foto: Corteva)
„Als weltgrößter Konzern, der sich rein auf den Agrarbereich konzentriert, ist es unser Ziel, die Landwirtschaft mit unseren Produkten und Technologien zukunftssicher zu machen“, erklärte Dr. Carin-Martina Tröltzsch, Geschäftsführerin der Corteva Agriscience, Agriculture Division of DowDuPont. „Zukunftssicher heißt an dieser Stelle effizient, innovativ und nachhaltig.“
Der Ruf nach einer nachhaltigeren Landwirtschaft sei ein gesamtgesellschaftlicher. „Nachhaltigkeit bedeutet, so zu leben und zu wirtschaften, dass die Zukunft künftiger Generationen gesichert ist. Landwirtschaft ist für mich dann nachhaltig, wenn Ernteerträge sicher und die eingesetzten Mittel dafür möglichst umweltverträglich sind, wir es also schaffen, Saatgut und Wirkstoffe zu entwickeln, die Wirksamkeit und ein gutes Ökoprofil vereinbaren“, führte Tröltzsch auf.
Das Unternehmen stelle sich dieser Herausforderung, indem es seinen spezifischen Beitrag als forschendes Unternehmen leiste und in den drei Geschäftsfeldern – Saatgut, Pflanzenschutz, Digitalisierung – den Landwirtinnen und Landwirten innovative Lösungen anbiete. „Weltweit arbeiten in unseren Laboren und Zuchtstationen rund 5.000 Forscherinnen und Forscher in über 130 Ländern an innovativen Lösungen für eine erfolgreiche Landwirtschaft, die nicht nur für die Gesellschaft gute, sichere und ausreichende Lebensmittel produziert, sondern von dieser auch akzeptiert wird“, so Trölzsch.
Stefan Krämer – Geschäftsführer AgroBrain S.á.r.l
„Durch Künstliche Intelligenz im Recruiting wird sich der Einstellungsprozess verändern“, ist der Geschäftsführer des Karriereportals AgroBrain, Stefan Krämer, überzeugt, So würden beispielsweise jeden Tag rund 1.800 Menschen in den Suchmaschinen nach den Begriffspaaren „Jobs“ und „Agrar“ suchen. Ein Personalverantwortlicher eines großen Unternehmens müßte sich also theoretisch jeden Tag mit 1.800 Personen auseinandersetzen, um herauszufinden, wer zum eigenen Unternehmen passen könnte. „Wir beschäftigen uns sehr intensiv damit, diese Personen bestmöglich auf ihrem Weg zum passenden Unternehmen zu begleiten“, erklärte Krämer.
Angesichts des Fachkräftemangels erlebe man im Agrarbereich momentan einen regelrechten „War for Talents“, einen Kampf um die besten Köpfe. Zunehmend würden auch Sprachassistenten wie Alexa in die Bewerberauswahl integriert. „Es ist hochinteressant mitzuverfolgen, was im Bereich Recruiting schon alles möglich ist“, so Krämer.
Rainer Morgenstern – Commercial Executive Director Europe & Member of the Board – Same Deutz-Fahr
Rainer Morgenstern, Sprecher der Geschäftsführung der Same Deutz-Fahr GmbH, führte aus, dass wir vor der enormen Herausforderung stünden, eine rasant wachsende Weltbevölkerung mit begrenzten Ressourcen zu ernähren. Der Landwirtschaft komme dabei eine besondere Bedeutung zu. „Die Frage, ob die Landwirtschaft eine Zukunft habe, ist daher falsch gestellt“, so Morgenstern. „Die Landwirtschaft ist die Zukunft. Ohne sie geht es ja gar nicht.“
Die Landwirte in Deutschland seien sehr gut ausgebildet und leisteten hervorragende Arbeit. Leider werde die Branche in den Medien dennoch oftmals negativ dargestellt. „Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass die positive Leistung unserer hiesigen Landwirtschaft stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird“, forderte Morgenstern.