VDL: Weihnachtsgruß des Präsidenten des VDL Bundesverbandes e.V.

Foto: Ebel-Waldmann

„Der Pessimist klagt über den Wind,

der Optimist hofft, dass er dreht,

der Realist richtet das Segel aus.“

Sir William Ward

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2024 neigt sich seinem Ende zu und für den VDL endet ein besonders aktives Verbandsjahr, in dem sich der Bundesverband, die Landesverbände und Landesgruppen und alle Sparten großen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben und hohes Engagement in der berufsständischen Arbeit gezeigt haben.

Über alle Aktivitäten wurden Sie ausführlich über den monatlichen VDL-Newsletter sowie unter www.vdl.de informiert.

Ich darf Ihnen an dieser Stelle „DANKE“ sagen für Ihre Unterstützung und das Miteinander in unserem Berufsverband!

Herzlichen Dank auch an unsere hauptamtlichen Mitarbeitenden in Berlin und an die vielen Ehrenamtlichen in unseren Landesverbänden, Landesgruppen und unseren Bundessparten. Sie alle haben auch in diesem herausfordernden Jahr maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere berufsständische Arbeit erfolgreich war.

Im Namen von Präsidium und Vorstand des VDL Bundesverbandes wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2025.

Mit den allerbesten Grüßen
VDL Bundesverband e.V.

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident

VDL-Mitgliederversammlung des VDL-Landesverbandes NRW mit Fachprogramm

Besuch bei Moss & Butzen und Diskussion über Eiervermarktung in Europa

Die Mitglieder des Landesverbandes NRW trafen sich zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 13. September 2024 auf dem Betriebsgelände der Firma Leonhard Moos & Butzen GmbH in Viersen (http://www.moos-butzen.de/). In einer kurzweiligen und informativen Versammlung, durch die die 1. Vorsitzende Annabelle Kunz führte, wurde über die Veranstaltungen des laufenden Jahres seitens des Landesverbandes und der Studierendengruppe berichtet. Nach dem Bericht des Schatzmeisters Oliver Peters und des Kassenprüfers, vertreten durch Felix Gräfen, die keine Beanstandungen an der Kassenführung hatten, sowie der weiteren formalen Tagesordnungspunkte, kam der Einkaufsleiter der Firma Leonard Moos & Butzen dazu und führte in das Fachprogramm ein.

Das Unternehmen gehört zu einem familiengeführten Konzern aus den Niederlanden und hat sich zum Ziel gemacht, mit verschiedenen Tochterunternehmen und zahlreichen Verarbeitungsbetrieben in den Niederlanden und Deutschland ein wichtiges Bindeglied in der Wertschöpfungskette vom erzeugenden Landwirt, den Lieferanten und den großen Distributionsketten des Lebensmitteleinzelhandels sowie der Industrie zu bilden. Allein am Standort Viersen zählen 430 – 440  Landwirte und Landwirtinnen zu den Lieferanten. Neben der industriellen Ware wie Flüssigei, Trockenei und anderen Zubereitungsformen spielt das Frischei die Hauptrolle im Portfolio. In über 100 Jahren aktiver Tätigkeit hat sich das Unternehmen einen wichtigen Marktanteil erarbeitet, welcher mit 2,5 Miollionen verpackten Eiern pro Tag am Standort in Viersen bzw. 120 Millionen Eiern pro Woche in der Gesamtgruppe bei manchen Distributoren bis zu 30% der verkauften Eier in Deutschland beträgt.

Eine besondere Herausforderung für ein Vermarktungsunternehmen wie Moos&Butzen ist die unterschiedliche Preisbindung. Während die Landwirte und Landwirtinnen in der Regel für die Dauer einer Legeperiode (vom Einstallen bis zum Ausstallen einer Tiergruppe) einen festen und damit kalkulierbaren Preis über 75 Wochen erhalten, muss Moss & Butzen seitens der Distributionspartner Jahrespreise mit 52 Wochen Preisbindung akzeptieren. Das Risiko der Preisschwankungen liegt damit zu einem großen Teil beim Händler. Um auf die saisonale Marktnachfrage zu reagieren und Schwankungen auszugleichen, wird das Kühllager als Puffer genommen, in dem Eier bis zu 3 Monate lagern können und anschließend als gekochtes und gefärbtes Party- oder Osterei in den Markt gehen.

Nach vielen Jahren der Diskussion über Haltungsformen und zuletzt natürlich das Thema des Kükentötens hat sich die Bodenhaltung mit mehr als 50% Marktanteil einen festen und pragmatischen Platz erarbeitet. Freilandhaltung mit mindestens 4 m² Auslauf und Biohaltung spielen eine untergeordnete Rolle in der großräumigen Vermarktung und sind häufig bei lokalen Lieferbeziehungen zwischen Landwirt und Distribution zu finden. Moos & Butzen hat sich entschieden zum Thema Kükentöten einen klaren Weg zu gehen und vermarktet ausschließlich Ware, bei der die Selektion der Bruteier in moderner Form durch Test und Aussortierung der Eier zu Beginn des Brütprozesses erfolgt. Ein Trend in der Züchtung geht aus Gründen des Tierschutzes auch wieder zum Zwei-Nutzungs-Tier, wobei dies nun ein langer Weg ist, da die beiden Nutzungsformen Eierproduktion und Mast in den letzten 69 Jahren zu deutlichen genetischen Differenzierungen geführt haben.

        

 

Fotos: VDL-Landesverband NRW e.V., Text: Dr. Jürgen Roßbach

Luxemburg-Exkursion der VDL-Studierendengruppe Bonn

Am Samstagmorgen, den 31. August, ging es für die VDL-Studierendengruppe Bonn für zwei Tage nach Luxemburg. Nach einer nebeligen und sehr kurvigen Fahrt durch wunderschöne Landschaft kamen wir im Norden Luxemburgs in dem kleinen Örtchen Kalborn an. Dort besuchten wir die Produktionsstätte der Genossenschaft Ourdaller. Seit 1995 werden dort unter anderem verschiedene Senfsorten hergestellt und aus Hanf, Lein, Raps und Mohn hochwertige Öle gepresst. Nach einer Führung über den gesamten Hof bekamen wir eine leckere Kostprobe vieler Produkte.

Weiter ging es zum Nikolausberg Oberbecken des Pumpspeicherwerks Vianden. Bei bestem Wetter haben wir dort gepicknickt und hatten von einer Aussichtsplattform einen beeindruckenden Ausblick. In dem Besucherzentrum des unterirdischen Wasserkraftwerks konnten wir uns von den heißen Außentemperaturen abkühlen und einen Blick auf die gigantisch großen Turbinen werfen.

Auf der Fahrt zum letzten Programmpunkt des Tages ging es an einer großen Staumauer mit einem „Reverse Graffiti“ vorbei (mit Hochdruckreinigern wurden Portraits in den Schmutz „gezeichnet“). Der letzte Programmpunkt war die Besichtigung und interessante Führung über einen Milchviehbetrieb mit Wagyuzucht, auch wieder mit einer kleinen leckeren Verköstigung des Wagyufleisches. Den Abend haben wir in der kleinen touristisch geprägten Stadt Vialden auf der Terrasse ausklingen lassen.

Am Sonntag ging es nach einem stärkenden Frühstück in der Jugendherberge zu Fesch Haff, einem 2022 gegründeten Forschungsbetrieb für Aquaponik. Wir erhielten eine ausführliche Erklärung zu der Funktionsweise eines aquaponischen Betriebs und konnten uns die Fischbecken mit Goldfischen, Kois und Spiegelkarpfen, die anschließende Wasseraufbereitung und das Gewächshaus mit den Pflanzen anschauen.

Nach einem weiteren sonnigen Picknick in den Weinbergen stand eine Führung durch die Weinkellerei Grevenmacher der Winzergenossenschaft Domaines Vinsmoselle mit Weinprobe auf dem Programm.

Zum Abschluss unserer Exkursion bekamen wir auf dem Betrieb van de Sluis Rollrasen die verschiedenen Produktionsschritte erklärt, inklusive einer kleinen Erntevorführung. Inspiriert von den sehr verschiedenen Betrieben und Bereichen der Landwirtschaft erreichten wir am Sonntagabend wieder Bonn. Wir danken allen Betrieben für die spannenden Einblicke, die wir an dem Wochenende bekommen haben!

2. Grüne Runde 2024 des VDL-Landesverband NRW
am 7. Juni 2024 bei Königs Pflanzenenergie

Vom Pferdemist zur Tankstelle

An einem schönen sonnigen Freitagnachmittag besuchten wir mit dem VDL-Landesverband NRW den Betrieb von Daniel Königs, Betriebs- und Unternehmensleiter der Königs Pflanzenenergie GmbH und Co.KG.. Der Betrieb, 5 km vor Neuss gelegen, umfasst eine Biogasanlage mit einer Biomethanaufbereitungsanlage am Hof mit direkter Vermarktung des Biokraftstoffes über eine eigene CNG (compressed natural gas)-Tankstelle. Der Clou daran: Dabei wird das vertankte Biomethan zu 75 % aus Pferdemist aus der Region produziert, wodurch Mais bei der Gasherstellung nur eine nebensächliche Rolle spielt.

 

 

 

 

 

 

 

Zu Beginn wurden den Teilnehmenden die Grundlagen der Biomethanproduktion über ein Schaubild vertraut gemacht. Bei dem Prozess wird zunächst aus tierischen Exkrementen und landwirtschaftlicher Biomasse wie Mais unter sauerstofffreiem Milieu Biogas erzeugt, ein Gemisch aus Biomethan (CH4), CO2 und weiteren gasförmigen Verbindungen, die bei der Biomethanaufbereitung vom Biomethan segregiert werden und somit reines Biomethan entsteht. Biomethan hat einen erheblichen Anteil daran, den Verkehrssektor durch klimapositiven Kraftstoff zu dekarbonisieren und die bioökonomischen und betrieblichen Stoffkreisläufe zu schließen. Die Biogasanlage ging 2006, ursprünglich zur Wärme und Stromproduktion, ans Netz. Durch das Auslaufen der EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz) nach 20 Jahren musste Daniel Königs auf andere Betriebszweige bauen, da die Weiterführung der EEG-Subvention politisch immer noch nicht geklärt ist und heiß diskutiert wird. So nahm er sich damals einen Zirkel und schaute, wie die betrieblichen Strukturen im Umkreis von 50 Km sind. Ursprünglich war die Region geprägt von Rinderbetrieben, die jedoch in den letzten Jahrzehnten nach und nach geschlossen wurden und sich aufbauend auf dieser Struktur zahlreiche Pferdebetriebe etabliert haben. Der dabei entstehende Pferdemist hat verglichen mit anderen tierischen Exkrementen einen hohen Energiegehalt und eignet sich hervorragend zur Biogasproduktion. So wurde 2021 die Biogasanlage auf die Fütterung von Pferdemist umgestellt und die logistischen Strukturen aufgebaut. Die angeschlossene CNG-Tankstelle wurde an einer strategisch lukrativen Stelle, an einer viel befahrenen Landstraße, positioniert, welche von lokalansässigen Logistikunternehmen genutzt wird, wodurch der Absatzverkauf des Biomethans sichergestellt ist. Am Tag tanken ca. 30 LKWs und 40 PKWs für 1,229€ pro kg Biomethan, was umgerechnet 0,819€ pro Liter Benzin sind.

Auch wenn das Pilotkonzept der Königs Pflanzenenergie GmbH &Co. KG einzigartig in Deutschland ist und starkes Potential zur Weiterentwicklung hat, stößt Daniel Königs auf hohe politische und wirtschaftliche Hürden. Besonders große Sorgen bereitet ihm die Entwicklung in China. So wurden dort Klimaschutzprojekte vom Umweltbundesamt genehmigt und von einer anerkannten Zertifizierungsstelle verifiziert, die sich im Nachhinein als „Fake“ herausgestellt haben. Was dies mit der Biomethananlage in Neuss zu tun hat? Daniel Königs muss mit jeder Charge Biomethan, die er produziert, eine Treibhausgasminderungspflicht von 50 % gegenüber dem fossilen Komparator nachweisen. Diese Quote kann nachher auf dem sog. THG (Treibhausgas)-Quotenmarkt verkauft werden. Dabei ist jedes eingesparte Prozent wahres Geld wert. So lag der Preis pro eingesparte Tonne CO2 Anfang 2023 bei 420 €. Innerhalb von einem Jahr ist dieser Quotenpreis auf ca. 100 € eingebrochen, was ein Schaden in Milliarden Höhe in der Branche bedeutet. Woran liegt dieser Preisabsturz? Die angeblichen Klimaschutzprojekte in China und die damit mutmaßlichen THG-Einsparungen haben im letzten Jahr den europäischen THG-Quotenmarkt überflutet und somit zu einer schlagartigen Erhöhung des Angebots geführt, was diesen drastischen Absturz verursacht hat. Ob dieser Schaden letztendlich von der Politik repariert wird, bezweifelt man in der Branche.

 

Im Anschluss wurde bei einem Kaltgetränk auf dem Hof von Daniel Königs redlich über die angespannte Lage in der Landwirtschaft diskutiert und die Exkursion abgeschlossen. Der VDL-Landesverband NRW, bedankt sich ganz herzlich bei Daniel Königs für die Gastfreundschaft und für neue, spannende Einblicke in die Biomethanbranche.

 

Text: Jan Kniepkamp, Bildquellen: Christina Nacke, Jan Kniepkamp

1. Grüne Runde 2024 des VDL Landesverband NRW am 20.03.2024 im Landtag NRW in Düsseldorf

Bildquelle: Christina Nacke

Bei bestem Aussaatwetter traf sich mitten in einer Plenarsitzungswoche eine grüne Runde aus VDL- und VDAJ-Mitgliedern mit den Abgeordneten Dietmar Brockes (FDP) und Markus Höner (CDU) im Landtag zur gemeinsamen Diskussion über Agrardiesel, Energiewende, Flächennutzung und Bürokratiebelastung. Dietmar Brockes ist langjähriges Landtagsmitglied für den Kreis Viersen und Sprecher seiner Fraktion für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume. Auch Markus Höner, Landwirt im Kreis Warendorf ist Sprecher seiner Fraktion für Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Forsten und ländliche Räume.

Vorab gab es eine Einführung in den Landtag, der seit 1988 im heutigen Gebäude am Rhein tagt und aktuell aus knapp 200 Abgeordneten besteht. Diese werden von ca. 1000 Mitarbeitern unterstützt. Wie die Aufteilung westfälischer und rheinischer Abgeordneten ist, zeigt zwar keine aktuelle Statistik, dafür waren zumindest im ersten Landtag die beiden Regionen fast gleichermaßen vertreten.

 

Im Anschluss an einen Besuch der laufenden Plenarsitzung, konnte sich die Grüne Runde in einem der Sitzungssäle zusammenfinden und gleich mit dem Gedanken- und Meinungsaustausch beginnen. An Aktualität noch nicht verloren, wurde gleich in die Agrardieselthematik eingestiegen: Beide Abgeordneten schätzen die Rückvergütung als sinnvoll, die Bauernproteste als berechtigt und Entlastungen der Landwirtschaft, v.a. bürokratische als äußerst notwendig ein. Von einigen Landwirten in der Runde wurden daraufhin konkrete Vorschläge für vereinfachte Bürokratie vorgebracht und die Diskussion in Richtung Planungssicherheit geleitet. Diese Sicherheit sei vor allem relevant für Investitionen in Projekte rund um erneuerbare Energien, insbesondere Tiefengeothermie, bei der allerdings ein „Fündigkeitsrisiko“ bestehe. Gemeinsame Ziele finden sich in der Runde auch in Bezug auf Freiflächenphotovoltaik. Solar auf versiegelter Fläche ist vorzuziehen, entsprechende Absicherungen könnten über den Landesentwicklungsplan getroffen werden. Darüber hinaus sei in Zukunft zu berücksichtigen, dass zum einen landwirtschaftlich Fläche, anders als andere Flächen, bei Verbrauch keiner Kompensation unterliegt; in Bezug auf erneuerbare Energien sei anzuerkennen, dass Biogas mittlerweile flexibel für Spitzenlasten einsetzbar sei und auch so eingesetzt werden sollte.

 

Durch Austausch wurde deutlich, wie herausfordernd das Finden politischer Kompromisse und deren Umsetzung ist, gerade über Legislaturperioden mit unterschiedlichen Regierungsmehrheiten hinweg. Gleichzeitig hat die Diskussion auch gezeigt, wie ernst beide Abgeordnete ihren Auftrag auf Zeit qua Wahl nehmen mit einer Verantwortung, die oft über die Wahlperiode hinausgeht. Ihre Verbundenheit zum Wahlkreis ist somit ein guter Kanal, um Demokratie zu leben, demokratisch erzielte Resultate und Debatten im Landtag zu kommunizieren.

VDL-Bundesmitgliederversammlung 2024 am 16. Mai 2024

Foto: Ebel-Waldmann

Einberufung der VDL-Bundesmitgliederversammlung 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit berufe ich gemäß § 13 (3) der Satzung des VDL Bundesverbandes e.V. in der Fassung vom 26. Oktober 2020 die Bundesmitgliederversammlung 2024 ein.

 

Die Bundesmitgliederversammlung findet statt am

Donnerstag, 16. Mai 2024, 15.30 bis 18.30 Uhr

nhow Frankfurt Hotel

Brüsseler Strasse 1-3, 60327 Frankfurt am Main.

 

Tagesordnung:

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

TOP 2: a) Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
b) Feststellung der Teilnahme nach Mitgliedsverbänden und Mitgliedsgruppen

TOP 3: Festlegung der endgültigen Tagesordnung

TOP 4: Protokoll der Mitgliederversammlung vom 11.05.2023

TOP 5: Bericht über die Tätigkeit des Bundesverbandes (Präsidium/Vorstand)

TOP 6: Bericht des Schatzmeisters

TOP 7: Bericht der Kassen- und Rechnungsprüfer

TOP 8: Entlastung des Präsidiums für das Jahr 2023

TOP 9: Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2023

TOP 10: Wahl von zwei Rechnungsprüfern/-innen für das Jahr 2024

TOP 11: Wahlen zum VDL-Präsidium

    • Präsident als Vorsitzender
    • Stellvertretender Vorsitzender
    • Schatzmeister als weiteren stellvertretenden Vorsitzenden

TOP 12: Haushaltsvoranschlag 2025

TOP 13: Berichte aus den Landesverbänden/Landesgruppen/Mitgliedsverbänden

TOP 14: Berichte aus den Bundessparten

TOP 15: Bundesmitgliederversammlung 2025 – Festlegung von Termin und gastgebendem Landesverband/gastgebender Landesgruppe

TOP 16: Verschiedenes

 

Mit kollegialen Grüßen

Markus W. Ebel-Waldmann
Präsident
VDL-Bundesverband e.V.

VDL: Weihnachtsgruß des Präsidenten des VDL Bundesverbandes e.V.

Foto: Ebel-Waldmann

Der Fortschritt geschieht heutzutage so schnell,

dass während irgendjemand eine bestimmte Sache für ganz und gar undurchführbar erklärt,

er von jemand anderen unterbrochen wird, der sie schon längst realisiert hat.“

Albert Einstein

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2023 neigt sich seinem Ende zu und für den VDL endet ein besonders aktives Verbandsjahr, in dem sich der Bundesverband, die Landesverbände und Landesgruppen und alle Sparten großen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben und hohes Engagement in der berufsständischen Arbeit gezeigt haben.

Über alle Aktivitäten wurden Sie ausführlich über den monatlichen VDL-Newsletter sowie unter www.vdl.de informiert.

Ich darf Ihnen an dieser Stelle „DANKE“ sagen für Ihre Solidarität und das Miteinander in unserem Berufsverband!

Herzlichen Dank auch an unsere hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in Berlin und an die vielen Ehrenamtlichen in unseren Landesverbänden, Landesgruppen und unseren Bundessparten. Sie alle haben auch in diesem schwierigen Jahr maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere berufsständische Arbeit erfolgreich war.

Im Namen von Präsidium und Vorstand des VDL Bundesverbandes wünsche ich Ihnen, Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2023.

Mit den allerbesten Grüßen
VDL Bundesverband e.V.

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident

VDL Landesmitgliederversammlung NRW 2023

Foto: Sarah Neyses 

Am Samstag, den 21. Oktober 2023, hatte der VDL Landesverband NRW in die Deutschlandzentrale des Maschinenherstellers JCB eingeladen. Die diesjährige Landesmitgliederversammlung war gut besucht, das Fachprogramm war wieder vielfältig.

Zu Beginn fand die Mitgliederversammlung statt, diesmal standen zusätzlich zur regulären Tagesordnung Neuwahlen an. Als neue erste Vorsitzende wurde Annabell Kunz gewählt, ihr Stellvertreter ist nun Dr. Jürgen Roßbach. Geschäftsführerin Sarah Neyses wird ihr bisheriges Amt fortführen und als neuer Schatzmeister wurde Oliver Peters im Vorstand begrüßt. Die fünf neuen BeisitzerInnen werden den Vorstand bei seiner Arbeit in den kommenden drei Jahren unterstützen: Hanna Altrogge, Jan Kniepkamp, Christina Nacke, Christina Schröder und Gordon Stegink.

Wir bedanken uns bei unserem alten Vorstand und den Beisitzer:innen für ihre erfolgreich geleistete Arbeit und wünschen dem neuen Vorstand einen guten Start in die kommende Amtszeit.

Nach der Mitgliederversammlung folgte dann ein spannender Vortrag von Max Graff, der den VDL-Mitgliedern und Gästen einen Einblick in die Entwicklung von neuen Antriebssystemen in der Landtechnik gab. Neben dem elektrischen Antrieb wird auch auf Wasserstoff als Treibstoff auf der „Road to Zero“ fokussiert. Während des anschließenden Mittagsimbiss bot sich die Gelegenheit zum Austausch und die Möglichkeit der Testfahrten mit einigen Maschinen wurde gerne genutzt. In einem zweiten Vortrag hörten die VDL-Mitglieder von Laura Zens Näheres über die Zukunftsagentur Rheinisches Revier und wie der Strukturwandel nach dem Braunkohleausstieg begleitet wird. In den vier Zukunftsfeldern Energie + Industrie, Regionalentwicklung, Ressourcen + Agrobusiness sowie Innovation + Bildung werden zahlreiche Projekte gefördert, die das Rheinische Revier auch in Zukunft zu einem attraktiven Lebens- und Arbeitsraum machen.

Anschließend wurde noch das Waldlabor Köln besucht, dort wird in vier Themenwäldern experimentiert: Dem Wandelwald, dem Energiewald, dem Klimawald und dem Wildniswald. Bei einem Rundgang durch die verschiedenen Abschnitte erläuterte Stadtförster Michael Hundt die neuen Gehölze und Waldbilder die Aufschluss über das Aussehen und die Bewirtschaftung des Waldes der Zukunft geben sollen. Die zahlreichen Fragen der interessierten VDL-Mitglieder wurden ausführlich beantwortet und so fand die diesjährige Landesmitgliederversammlung in NRW einen spannenden Abschluss eines abwechslungsreichen und gelungenen Tages.

Text: Katharina Schubert

 

VDL-NRW: Landesmitgliederversammlung am 21. Oktober 2023

Foto: Max Graff

Alle Mitglieder des VDL-Landesverbandes NRW e.V. sind herzlich zu unserer diesjährigen Landesmitgliederversammlung und zu unserem Fachprogramm am Samstag, 21. Oktober 2023 ab 10.00 Uhr in die Deutschlandzentrale des Maschinenherstellers JCB in Frechen eingeladen.

Nach der Landesmitgliederversammlung wird Max Graff (Marketing, JCB und langjähriges VDL-Mitglied) uns bei einem Betriebsrundgang Einblicke in die Unternehmenszentrale sowie zu zukünftigen Antriebssystemen in der Landtechnik geben. Danach wird Laura Zens (Projektmanagerin, Zukunftsagentur Rheinisches Revier) über den angestrebten Strukturwandel im Rheinland nach dem Braunkohleausstieg berichten. Der Fokus liegt dabei auf den Bereich „Ressourcen und Landwirtschaft“. Darüber hinaus möchten wir noch das „Waldlabor Köln“ besichtigen, eine Forschungseinrichtung, die auf vier Themenfeldern, dem Wandelwald, dem Energiewald, dem Klimawald und dem Wildniswald, exprimiert. Der Stadtförster Michael Hundt wird uns über das Gelände führen.

 

Folgender Veranstaltungsablauf ist geplant:

10:00                    Ankunft JCB-Deutschlandzentrale (Europaallee 113a, 50226 Frechen).

10:15                    Landesmitgliederversammlung des VDL-Landesverbandes NRW e.V.

ca. 11:15              Firmenrundgang mit Max Graff und Vortrag zum Thema „Antriebssystemen der Zukunft in der Landtechnik“.

ca. 12:15             Mitgliederaustausch mit Mittagsimbiss. Optional können Baumaschinen auf dem Testgelände genutzt werden.

13:15                    Vortrag und Austausch mit Laura Zens zum Thema „Den Strukturwandel im rheinischen Revier begleiten –  Ressourcenwende im Agribusiness

14:15                   Aufbruch zum Waldlabor

14:30                    Führung durch das Waldlabor mit Stadtförster Michael Hundt

16:00                   Ende der Veranstaltung

 

Anreise: Die JCB-Deutschlandzentrale liegt verkehrsgünstig an der A4 zwischen Köln und Frechen. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Wir treffen uns am rechten Gebäude am Haupteingang.

 

Tagesordnung Landesmitgliederversammlung 21. Oktober 2023

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Familienangehörige und Begleitungen sind herzlich eingeladen. Für die Organisation der Veranstaltung bitten wir um eine (frühzeitige) Anmeldung via neyses@vdl-nrw.de

 

Text: VDL NRW

VDL-Studierende Bonn: Vorstandswahlen 2023

Foto: Pixabay

Am 12. April 2023 fanden die diesjährigen Wahlen der Studierendengruppe Bonn statt.
Es wurde festgestellt, dass die Zahl der Studierenden sich leicht erhöht hat.
Das erste Jahr nach der Coronapandemie hat gezeigt, dass die VDL- Studierendengruppe  Bonn weiterhin aktiv ist. Alle Veranstaltungen konnten wie geplant durchgeführt werden.
Neben diversen Stammtischen in Präsenz wurden auch weitere Veranstaltungen durchgeführt. Anstelle der Praxisvorlesungen im WS wurde erstmals eine Podiumsdiskussion ins Leben gerufen, die sehr gut angekommen und besucht war. Auch die Feldbegehung mit der LWK-NRW im Sommersemester sowie das jährliche Sommerfest und der Winterball der Studierendengruppe wurden gut angenommen. Zusätzlich wurde im WS neben einem Motorsägenkurs, der alljährlich stattfindende BAP Kurs angeboten.

Der bisherige Vorstand wurde entlastet und der neue Vorstand gewählt.

Herzlichen Glückwunsch an Charlotte Schulze Wehninck (1. Vorsitzende), Maria Schoenen (2. Vorsitzende), sowie Katharina Steinhoff (1. Kassiererin) und Annabelle von Heimendahl (2. Kassiererin).

Text: Johannes Stoschek