Der neue VDL-Jahresbericht ist da!

Welche Arbeit leistet der VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. auf Landes- und Bundesebene? Welche Veranstaltungen und Aktivitäten haben im vergangenen Jahr stattgefunden?

Im neuen VDL-Jahresbericht 2019 erhalten Sie Einblicke in die vielfältige Arbeit unseres Berufsverbandes. Nutzen Sie die Chance uns näher kennenzulernen! Klicken Sie hier.

 

Themenschwerpunkte 2019

  • „ Bundeszentrale Informations- und Lehrveranstaltungen
  • „ 100 Jahre VDL-Bundesverband e. V.
  • „ VDL-Jahrestagung mit Bundesmitgliederversammlung in Berlin
  • „ Fachexkursionen zur Jahrestagung
  • „ VDL-Fahrt zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin
  • „ VDL-Studienreise nach Argentinien und Uruguay
  • Agrarpolitisches Berlin-Seminar und VDL-Fachforum
  • „ Parlamentarischer Abend
  • „ Agritechnica-Messerundgang: Hochschule trifft Praxis
  • Landwirtschaftsdialog im Kanzleramt und Bündnis für ökonomische Bildung

Den Mitgliedern des VDL ist der Jahresbericht bereits postalisch zugestellt worden. Falls Sie keinen Jahresbericht erhalten haben wenden Sie sich gerne an info@vdl.de

 

 

Veranstaltung „Grüne Berufe“ verschoben!

Aufgrund der nach den Vorgaben des Landes Berlin ergriffenen Sofortmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus sieht sich auch der VDL-Landesverband Ost bedauerlicherweise gezwungen die Veranstaltung „Grüne Berufe stellen sich vor“ bis auf Weiteres zu verschieben. Zusätzlich hat die Humboldt-Universität zu Berlin alle öffentlichen Veranstaltungen auf ihrem Gelände, also auch die „Grünen Berufe“ in der Alten Schmiede auf dem Campus Nord, bis zum 20.07.2020 abgesagt.

Dementsprechend wird die Berufs- und Karrieremesse nicht wie gewohnt im Mai stattfinden. Da die Veranstaltung aber immer ein Highlight des VDL-Ost Jahres darstellt, wollen wir nicht darauf verzichten und hoffen sie im Herbst nachholen zu können. Dann werden wir auch erneut an der Hochschule Neubrandenburg mit einem Karrieretag sein.  Wir werden alle Beteiligten rechtzeitig über Neuerungen in der zukünftigen Terminplanung informieren.

Pia Fauter

Fruit Loistica: Exklusive Einblicke in die Obst- und Gemüsebranche

Bereits zum wiederholten Male konnte der VDL-Ost zahlreiche Studierende der Hochschulstandorte Berlin und Halle (Saale) für einen Besuch des weltweit bedeutenden Branchenevents der Obst- und Gemüseindustrie, der Fruit Logistica, begeistern.

In Form eines geführten Messerundgangs erhielten die Studierenden einen Einblick in Nacherntebehandlungen und Food Chain-Systeme. Den Auftakt des Rundgangs bildete das aus Kehl am Rhein stammende Traditionsunternehmen Kronen. Unter fachkundiger Leitung lernten die Studierenden die vielfältigen Aufbereitungs- sowie Sortiertechnologien der Firma kennen. Im Anschluss ging es weiter zum Messestand der Firma Frigotec aus Landsberg. Hier stellte Geschäftsführer Jörg Einenkel nicht nur innovative Reifetechnologien, sondern auch das im vergangenen Jahr mit dem Silberaward ausgezeichnete Softripe-Verfahren für Bananen und Avocados vor. Eine weitere Station des Rundgangs bildete der Stand des international agierenden Unternehmens Agrofresh. Hier erhielten die Studierenden einen exklusiven Einblick in die neuartige SmartFresh-Technologie des Unternehmens. Den Abschluss des Rundgangs bildete das Unternehmen Bayer Crop Science. Am Stand stellte Christiane Höne u.a. das Food Chain Projekt vor. Dieses treibt die Anwendung nachhaltiger landwirtschaftlicher Methoden maßgebend voran und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Erzeugern, Händlern und Verarbeitungsbetrieben weltweit entwickelt.

Der VDL-Ost bedankt sich für die Kooperation mit der Forschungsgruppe „Produktqualität und Qualitätssicherung“ der Humboldt Universität zu Berlin unter Leitung von Frau Prof. Dr. agr. Susanne Huyskens-Keil und für die freundliche Unterstützung von Bayer CropScience.

Text: Max Eckelmann

ABSAGE – VDL-Studienreise nach Finnland vom 31. Mai bis 7. Juni 2020

25 Jahre EU-Mitgliedschaft Finnlands – können wir von Finnlands Landwirtschaft lernen?

Studienfahrt nach Finnland mit Landwirtschaft und Kultur (31. Mai bis 7. Juni 2020)

1995 ist Finnland in die Europäische Union eingetreten. Man hat sich davon positive Auswirkungen auf die finnische Wirtschaft versprochen und dafür potenziell negative Effekte für die finnische Landwirtschaft in Kauf genommen. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse spielt die Landwirtschaft für die Volkswirtschaft nur eine untergeordnete Rolle; der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche lag 2013 bei 7,4 %. Seit dem Beitritt hat die finnische Landwirtschaft einen gravierenden Strukturwandel erlebt. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe wird auf 47.000 geschätzt, bis 2025 sollen es nur noch 37.000 sein. Heute stellt sich die Frage, wie sich die finnische Landwirtschaft im EU-Wettbewerb behauptet, mit welchen Strategien die Agrarbranche den Chancen und Risiken der gemeinsamen Agrarpolitik begegnet und wie sich der Sektor seit dem Beitritt entwickelt hat.

Nicht alle landwirtschaftlichen Kulturen können unter den naturräumlichen und klimatischen Bedingungen des Landes angebaut werden. Die mit bis zu 19 Stunden Tageslicht sehr langen Sommertage können die insgesamt kurze Vegetationsperiode von 120 bis 150 Tagen nur teilweise kompensieren. Die Produktionskosten sind vergleichsweise hoch, ohne dass Spitzenerträge zu realisieren sind. Die Lage bringt aber auch Vorteile mit sich, so ist der Krankheitsdruck aufgrund der harten Winter gering und der Verbrauch an Pflanzenschutzmitteln entsprechend niedrig. Die fruchtbarsten Gebiete liegen im Süden und Südwesten Finnlands, wo vor allem Getreide angebaut wird. Wirtschaftlich bedeutend sind Milcherzeugung und Schweinehaltung auf überwiegend einheimischer Futterbasis.

Foto: Pixabay

Finnische Lebensmittel genießen bei der einheimischen Bevölkerung eine hohe Wertschätzung, obwohl sie aufgrund höherer Produktionskosten teurer sind als EU-Importe. Mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von 2,3 Mio. ha kann ein sehr hoher Selbstversorgungsgrad von ca. 80 % erreicht werden. Einen hohen Stellenwert hat die finnische Qualitätsstrategie und man ist dort stolz auf die im internationalen Vergleich strengen Tierhaltungsvorschriften und den geringen Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln und Antibiotika.

Die hohe Eigenversorgung mit Lebensmitteln ist politisch gewollt und wird auch finanziell gefördert. Die Bevölkerung trägt diese Strategie mit, indem sie finnische Lebensmittel gegenüber Importen präferiert.

Die Studienfahrt, die von den VDL Landesverbänden Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und dem VDL-Bundesverband in Zusammenarbeit mit LandLust Reisen vorbereitet wurde, bietet den Teilnehmern am Beispiel Südfinnlands einen Einblick in die Strukturen der finnischen Landwirtschaft. Dazu werden landwirtschaftliche Betriebe mit unterschiedlichen Produktionsschwerpunkten besichtigt, auch die Forstwirtschaft wird thematisiert. Außerdem stehen Gespräche mit Vertreter*innen von Institutionen der Beratung und Agrarverwaltung sowie berufsständischen Verbänden auf dem Programm.

Autor: Ruth Franken

VDL-Jahrestagung mit Bundesmitgliederversammlung 2020 in Kiel

Die VDL-Jahrestagung mit der Bundesmitgliederversammlung findet vom 7. bis 9. Mai 2020 in Kiel statt. Der VDL Bundesverband e.V. und der gastgebende VDL-Landesverband Schleswig-Holstein e.V.i.L. laden alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL dazu ein.

Während die Akzeptanz einer modernen Landwirtschaft abnimmt, steigen gleichzeitig die Ansprüche der Verbraucher sowohl an die Produkte als auch an die Prozesse der Herstellung und der Landnutzung.

Für Studierende und Junggebliebene gibt es bereits am 6. Mai 2020 ein Warm Up mit Brauereibesichtigung und Bauernball.

Die Bundesmitgliederversammlung 2020 und die Gremiensitzungen finden am Donnerstag, den 7. Mai 2020 statt und wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Unter dem Titel: „Antworten der Agrar- und Ernährungswirtschaft auf Verbraucherwünsche 2020“ zeigen wir am 8. Mai 2020 bei zwei Touren rund um die Landeshauptstadt Kiel, wie diese Herausforderungen angenommen wurden und welche Chancen sich daraus für die Zukunft ergeben.

Beide Touren besuchen jeweils ein Versuchsgut, einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Direktvermarktung und ein Unternehmen im nachgelagerten landwirtschaftsnahen Bereich.

Die Touren sind hinsichtlich der Fahrtstrecken gleich lang. Außerdem haben wir darauf geachtet, möglichst wenig Zeit im Bus zu verbringen.

Foto: Ziegenhof Mevs

Tour Nord führt durch die Agrar- und Urlaubsregion Dänischer Wohld.

Erste Station ist der (Ziegen-)Hof Mevs, ein spezialisierter Ziegenbetrieb der biologisch wirtschaftet. Er ist Teil der betriebsübergreifenden Solidarischen Landwirtschaft Schinkeler Höfe und versorgt die Mitglieder der Wirtschaftsgemeinschaft mit Kartoffeln, Eiern und Ziegenprodukten und liefert Getreide an die Kornkraft-Bäckerei.

Nächster Stopp ist der Lindhof, einer von drei Versuchsbetrieben der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Bewirtschaftet nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus muss der Hof, wie jeder andere Hof auch, wirtschaftlich produzieren. Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Ökologischer Landbau und extensive Landnutzungssysteme werden in interdisziplinären Forschungsprojekten ökologisch bzw. konventionell wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe in Bezug auf verschiedene Kenngrößen vergleichend analysiert. Nicht zuletzt werden Schülern die Zusammenhänge der Natur und deren Nutzung durch die landwirtschaftliche Produktion begreifbar gemacht.

Letzter Stopp vor Kiel ist das Unternehmen Förde Garnelen im kleinen Küstenort Strande an der Kieler Förde. Hier werden marine Garnelen der Art „White Tiger“ produziert. In Meerwasser direkt aus der Ostsee, das mit Abwärme auf tropische 28°C geheizt wird, erreichen sie innerhalb eines halben Jahres ihr Marktgewicht von ca. 30g. Eine neuartige Technologie zirkuliert das Meerwasser, um es kontinuierlich zu reinigen. Die herausgefilterten Ausscheidungen der Garnelen werden einer Bioenergieanlage zugeführt, die daraus Wärme und Strom erzeugt. Dieser Stoff- und Energiekreislauf ermöglicht eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion. In einem künstlichen Mangrovensystem wird man den Anforderungen an Tierwohl und sichere Herkunft, frei von Medikamenten, gerecht.

Foto: Förde Garnelen

Tour Süd führt entlang der Agrar- und Urlaubsregionen Probstei und Holsteinische Schweiz.

Erste Station ist das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp.

Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp ist die Einrichtung für Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauen innerhalb der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Durch die Ausstattung mit einer umfangreichen, zukunftsorientierten Rinder- und Schweinehaltung sowie der Unterhaltung einer Bau- und Energieausstellung, können die zahlreichen Aufgaben in der landwirtschaftlichen Bildung, im Versuchswesen, in der Beratung und in der Öffentlichkeitsarbeit erfüllt werden. Die Landwirtschaftskammer hat in Futterkamp ein umfangreiches Versuchswesen für die Rinderhaltung. Aus der engen Verknüpfung des Versuchswesens, der Tierhaltung vor Ort sowie der Auswertungen und Erfahrungen aus der Beratung resultiert ein fundiertes praxisorientiertes Beratungsangebot. Eine besondere Bedeutung hat ebenfalls das Thema artgerechte Schweinehaltung und das damit verbundene Tierwohl.

Nächster Stopp ist Riecken’s Landmilch. Über vier Generationen hat sich der ursprüngliche Eichhof in den heutigen modernen und Bio-zertifizierten Milchviehbetrieb entwickelt. Moderne Landwirtschaft auf Basis traditioneller Werte – wirtschaftlich, aber nicht auf Kosten von Tier und Umwelt, so beschreibt Familie Riecken ihr Unternehmen. Milchproduktion, eine eigene Meierei, Direktvermarktung sind Standbeine. Das Mission-Statement ist: „Bei unseren Kühen denken wir ebenfalls langfristig: Gesundheit und Wohlbefinden sind uns wichtiger, als kurzfristige Leistungsoptimierung um jeden Preis. Und was für unser Land und unsere Tiere gilt, gilt natürlich auch für alle anderen Bereiche unserer Arbeit: Wir gestalten unsere Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsprozesse so nachhaltig wie möglich – von kurzen Transportwegen über die saubere Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen bis zu unseren Mehrwegbehältern für Milch und Joghurt.“

Letzter Stopp vor Kiel ist die e-nema GmbH. Die Idee, insektenpathogene Nematoden (Fadenwürmer) als biologische Gegenspieler im Pflanzenschutz zu nutzen, war Ausgangspunkt dieses Unternehmens. Unter Leitung von Dr. Ralf-Udo Ehlers gelang 1989 einer Arbeitsgruppe der Universität Kiel die Kultivierung dieser Nematoden im Bioreaktor. Die Arbeit des jungen Unternehmens begann auf engem Raum mit zwei kleinen Bioreaktoren im Labormaßstab und einem größeren Bioreaktor mit einem Volumen von 500 Litern. Heute, die e-nema GmbH ist inzwischen ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen, stehen in den Laboren und Produktionsräumen eine Vielzahl unterschiedlich großer Bioreaktoren mit Kapazitäten bis zu 60.000 Liter. Durch weltweite Kooperationen mit zahlreichen wissenschaftlichen Instituten und Universitäten wie auch forschenden Unternehmen hat die e-nema GmbH heute ihren festen Platz in der modernen Biotechnologie.

Foto: Riecken´s Landmilch

Nach einer kurzen Erfrischungspause in den jeweiligen Hotels treffen wir uns in der Kieler Institution OBLOMOW. Die ursprüngliche Studentenkneipe hat sich in ein mediterran geprägtes Restaurant für Studenten und Familien in Kiel gewandelt. Gemeinsam wollen wir den ereignisreichen Tag bei bestem Essen und guten Gesprächen ausklingen lassen.

Am Tag darauf, den 9. Mai 2020, wollen wir die Stadt Kiel erkunden und auf einer Fachexkursion viel Wissenswertes über deren Entwicklung vom reinen Marinestützpunkt zu einer moderner Landeshauptstadt erfahren. Zu Wasser und zu Land erkunden wir hierzu markante Punkte, die uns die industrielle Bedeutung von Werft, Ostseehafen und Fischereiwirtschaft sowie Kiel als bedeutenden Universitätsstandort für Lehre und Forschung vor Augen führen.

Für die Studierenden startet das Programm bereits am Mittwochabend, den 6. Mai 2020, mit einer Brauereibesichtigung und Bierverkostung in der Lille Brauerei. Im Anschluss gibt es zudem die Möglichkeit am traditionellen VDL-Bauernball des VDL-Landesverband Schleswig-Holstein in Max Nachttheater teilzunehmen.

Wir freuen uns sehr darauf, mit Ihnen gemeinsam eine anregende Jahrestagung 2020 in Kiel zu erleben.

Die Buchungs-/Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

Weitere Informationen:

Übernachtungsmöglichkeiten 

VDL-Bundesverband e.V. und VDL-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. i.L.

 

WICHTIG: Bei Veranstaltungen des VDL, welche der beruflichen Fortbildung dienen, zählen Ihre Aufwendungen für Teilnahmegebühr, Fahrten, Verpflegung und Übernachtungen zu den Werbungskosten und somit in Ihrer Steuererklärung absetzbar.

 

 

Anmeldung hier möglich

 

Programm

Donnerstag, 7.Mai 2020

Wissenschaftszentrum, Frauenhofer Str. 13, 24118 Kiel

11.30 – 13.30 UhrVDL-Gremiensitzungen (nur für VDL-Mitglieder, kostenfrei):

  • Geschäftsführerkonferenz (nur für die Geschäftsführung der VDL-Landesverbände)
  • Sitzung Bundessparte Öffentlicher Dienst
  • Sitzung Bundessparte Studierende
  • Sitzung Bundessparte Senioren
  • Sitzung Bundessparte Young Professionals
14.30 – 17.30 UhrVDL-Bundesmitgliederversammlung / VDL-Präsidiumssitzung (nur für VDL-Mitglieder, kostenfrei)
ab 19.00 UhrBegrüßungsabend in der Eventlocation Treibgut

 

Freitag, 8.Mai 2020

Exkursionstag: „Antworten der Agrar- und Ernährungswirtschaft auf Verbraucherwünsche 2020“

ab 9.15 UhrAbfahrt B&B Hotel Kiel City (9.30 Uhr Abfahrt B&B Hotel Kiel Wissenschaftspark)

Exkursion Nord

  • Schinkeler Höfe – Hof Mevs
  • CAU Versuchsgut Lindhof
  • Förde Krabben

Exkursion Süd

  • Lehr- und Versuchsanstalt LVZ Futterkamp
  • Riecken´s Landmilch
  • e-nema Gesellschaft für Biotechnologie
ab 19.00 UhrBegegnungsabend im Restaurant Oblomow

 

 

Samstag, 9.Mai 2020

 

9.00 – 14.00 UhrFachexkursion Kiel

Übernachtungsmöglichkeiten

Nur für Studierende!

Buchung über VDL

Jugendherberge Kiel,
Johannesstr. 1, 24143 Kiel

Preise pro Person/Nacht inkl. Bettwäsche, Handtuch, Frühstück

EZ     06.-09.05.20          35,50 €

DZ     06.-09.05.20         32,50 €

MBZ  06.-09.05.20         25,00 €

B&B-Hotel Kiel City
Kaistraße 70, 24114 Kiel
https://www.hotelbb.de
Preise pro Zimmer/Nacht ohne  Frühstück
(Frühstück 8,50 € p.P./Nacht)EZ     07.-09.05.20     67,00 € FZ*    07.-09.05.20     97,00 €*Familienzimmer (max. drei Erwachsene)
B&B-Hotel Kiel Wissenschaftspark
Fraunhoferstraße 3, 24118 Kiel
https://www.hotelbb.de
Preise pro Zimmer/Nacht ohne  Frühstück
(Frühstück 8,50 € p.P./Nacht)EZ     07.-09.05.20     67,00 €DZ     07.-09.05.20     77,00 €
Buchung und Zahlung über den VDL-Bundesverband e.V.

Das Kontingent steht bis 28.03.2020 zur Verfügung. Stornierungen sind bis zu diesem Datum kostenfrei.

Die Zimmer sind als Abrufkontingent bis 08.04.2020 reserviert. Stornierungen sind bis 19 Uhr am Anreisetag kostenfrei.

Stichwort „VDL2020“

Die Zimmer sind als Abrufkontingent bis 08.04.2020 reserviert. Stornierungen sind bis 19 Uhr am Anreisetag kostenfrei.

Stichwort „VDL2020“

 

Das Exkursionsprogramm mit freundlicher Unterstützung

 

 

Zu Gast beim Partnerland Kroatien auf der Grünen Woche

Für das inzwischen traditionelle Abschlussgespräch zur Grünen Woche mit Projektleiter Lars Jaeger war der VDL-Ost am 26. Januar 2020 im VIP-Bereich des Partnerlandes Kroatien zu Gast. Ein überaus positives Fazit zogen sowohl der Botschafter der Republik Kroatien in Deutschland, S.E. Herr Gordan Bakota, als auch der Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, Zdravko Tušek. Die vielen zum Teil familienbetriebenen Unternehmen waren von der Grünen Woche begeistert und wollen laut dem Staatssekretär unbedingt wiederkommen. Mindestens 500m² Hallenfläche wollen die Kroaten 2021 füllen.

VDL-Mitglieder in der Halle des Partnerlands Kroatien auf der Grünen Woche 2020 (Foto: VDL-LV Ost)

Den 15 Teilnehmern schilderte Jaeger anschließend seine Messehighlights. Er hob heraus, dass der kroatische Ministerpräsident die Eröffnungsfeier der Grünen Woche begleitet hat, das sei eine Seltenheit und zeige den Stellenwert der deutsch-kroatischen Partnerschaft. Lars Jaeger war auch mit dem Erfolg der neuen Halle 27 sehr zufrieden, die unter dem Motto „Lust aufs Land“ auf einem Hektar Themen von ländlicher Entwicklung über Wald, Wild, Jagd bis zu Bioökonomie und Ökologischer Landbau vereinte.

Zum Abschluss führten der kroatische Botschafter und Staatssekretär die Teilnehmer durch die Halle, damit diese die lokalen Spezialitäten von verschiedenen Regionen Kroatiens kennenlernen und natürlich auch verkosten konnten.

Mitgliederversammlung des VDL-LV Ost wählt neuen Vorstand

Die Mitgliederversammlung des Landesverbands Ost war dieses Jahr beim Hauptstadtbüro Bioenergie zu Gast. Turnusgemäß standen Vorstandswahlen auf dem Programm, bei denen Nora Haunert zur Vorsitzenden, Jana Plogmann zur stellv. Vorsitzenden, Patricia Steinborn zur Geschäftsführerin und Nina Parzych zur Beisitzerin des geschäftsführenden Vorstands gewählt wurde.Neben Nora Haunert, Jana Plogmann, Patricia Steinborn und Nina Parzych als geschäftsführenden Vorstand wurden Christina Wagner als Schatzmeisterin gewählt sowie Frank Wetterich, Maria Mundry, Gerolf Bücheler und Max Eckelmann als Beisitzer. Pia Fauter wurde zur Spartensprecherin Studierende gewählt, Cornelia Berns ist nun Spartensprecherin öffentlocher Dienst. Melanie Annen steht der neue Sparte Young Professionals vor. Außerdem stellte sich Ida Anheier als neue stellvertretende Studierendensprecherin vor. Nora Haunert dankte der scheidenden Vorsitzenden Antonia Schwarze, die aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl antrat, für ihre Arbeit, die sie mit dem Vorstandsteam engagiert fortführen möchte.

Neue Studierendensprecher beim VDL-LV Ost (v.l.n.r.) Ida Anheier und Pia Fauter ( Foto: VDL-LV Ost)

In einem Fachvortrag vor Beginn der Mitgliederversammlung stellt die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB), Sandra Rostek, die Arbeit des Büros vor und gab den interessierten VDL-ern einen Überblick über die aktuellen Themen der Klima- und Bioenergiepolitik. In einer Art virtuellem Zusammenschluss bündeln im HBB der Fachverband Biogas, der Bundesverband Bioenergie, der Fachverband Holzenergie und der Deutsche Bauernverband ihre Bioenergiepolitik und stimmen Positionen und Forderungen ab. Frau Rostek warf einen Blick zurück auf die Klimabeschlüsse der Bundesregierung und bewertete den Einstieg in die CO2-Bepreisung positiv. Die Bioenergie habe mit dem Klimapaket der Bundesregierung wieder einen Fuß in der Türe, wenngleich besonders bei der Biokraftstoffpolitik aus Sicht des HBB noch deutlicher Nachbesserungsbedarf besteht.

In der Mitgliederversammlung wurde für das Jahr 2020 ein spannendes Jahresprogramm vorgestellt mit einer bunten Mischung an Exkursionen, Weiterbildungen und Fachgesprächen.

Autor: Gerolf Bücheler

Grundlagenforschung für die Bioökonomie

Der VDL-Ost besuchte am 31. Oktober 2019 das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin. Zunächst gab es eine Einführung zum Neubau, der groß genug ausgelegt ist, um auch nach einem vollständigen Berlinumzug alle Beschäftigten zu beherbergen. Das Gebäude berücksichtigt Nachhaltigkeit und Energieeffizienz und erreicht die höchste Auszeichnungsstufe „Gold“ nach dem Bewertungssystem “Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)“. Eine Ausstellung im Foyer, die auch außerhalb von Führungen zugänglich ist, zeigt in diesem Jahr beispielhaft und interaktiv Forschungsfragen aus dem Bereich KI. Die Exponate wurden von den Teilnehmern aktiv getestet.

Nach kurzer Einführung über Struktur und Leitung des Ministeriums informierte Frau Noske, Leiterin des Referates 726 „Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie“ über die Forschungsschwerpunkte in diesem Bereich. Die Bioökonomie nutzt biologische Ressourcen wie Pflanzen und Mikroorganismen – nachhaltig und effizient. Die an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte Wirtschaft betrifft eine Vielzahl von Branchen, von der Landwirtschaft über Fischerei, Pflanzenzüchtung, Nahrungsmittelindustrie bis hin zu Pharmaindustrie und Energiewirtschaft. Hierzu gehört daher ein breites Spektrum von Forschungsfragen aus allen Bereichen. Grundlagenforschung mit Blick auf die globale Ernährungssicherung gehört ebenso dazu wie zu nachwachsenden Rohstoffen für die Industrie. Auf die Flächenkonkurrenz zwischen Tank und Teller angesprochen, unterstrich Frau Noske den Vorrang der Ernährung. Das BMBF forscht auch im Bereich Pflanzenzüchtung und ist dabei verfahrensneutral, fördert damit auch Forschung zu neuen Verfahren der Gentechnik. Dr. Thomas Assheuer vom Projektträger Jülich, verantwortlich für die Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie, berichte über die Details des Programms und die Aufgaben des Projektträgers. Er ermunterte die studierenden Mitglieder des VDL-Ost die vom Projektträger Jülich angebotenen Hilfen für die Forschungsfinanzierung (https://www.ptj.de/ueber-uns/beratungseinrichtungen/foerderberatung-des-bundes )zu nutzen.

Agrarkarrieretag des VDL-Ost in Neubrandenburg

Am 5. November 2019 drehte sich beim agrarökonomischen Seminar an der Hochschule Neubrandenburg alles um den Berufseinstieg und damit verbundenen Fragen. Der VDL Landesverband Ost führte im Rahmen der Seminarreihe seinen Karrieretag in der Vier-Tore-Stadt durch. Vier Absolventen aus unterschiedlichen Bereichen berichteten über ihre Erfahrungen und Tätigkeiten und gaben den rund 100 Studierenden Tipps und Ratschläge auf den weg. Dabei wurde deutlich: Es lohnt sich, offen zu bleiben und Herausforderungen anzunehmen.

Elisabeth Aßmann –SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern Vorsitzende im Agrarausschuss des Schweriner Landtages sprach u.a.  über Gestaltungsmöglichkeiten und regionale Verbundenheit. Arvid Salzwedel von der Deutsche Kreditbank (DKB) warb dafür, sich Aufgaben zuzutrauen, die nicht im Vorlesungsplan standen. ‚Für Christiane Höne von der Bayer AG ist es wichtig Chance zu erkennen und Möglichkeiten zu nutzen, die zunächst nicht im geplanten Lebensweg vorkamen. Auf die Bedeutung eines guten Netzwerkes machte Julian Barg von ATR Landhandel aufmerksam, und zwar bereits vor dem Abschluss des Studiums.

VDL-Ost-Geschäftsführerin Patricia Steinborn stellte die VDL-Absolventenbefragung vor, bei der Berufseinsteiger nach ihrem Bewerbungserfolgen, ersten Erfahrungen im Arbeitsleben, den Einstiegsgehältern und der Zufriedenheit mit ihrer Hochschule befragt wurden. Gerade beim ersten Gehalt ist noch Luft nach oben. Die Zufriedenheit hängt jedoch nicht nur vom Lohn an. Die Berufseinsteiger wissen ein gutes Arbeitsumfeld, Entwicklungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten sehr wohl zu schätzen.

Nach den Podiumsgesprächen fand ein Get-Together im Foyer statt. Dort stellten sich weitere Arbeitgeber vor, mit denen die Studierenden ins Gespräch kommen konnten. Außerdem wurden auf einem Stellenboard aktuelle Stellen präsentiert.

Weg von der Schulbank und hinein in den Hörsaal

Das aktuelle Wintersemester ist an vielen Universitäten gestartet und zahlreiche Studierende beginnen nun ihr Hochschulstudium in den Fachdisziplinen Agrar-, Gartenbau- und Ernährungswissenschaften.

Auch in diesem Jahr konnte der VDL-Landesverband Ost im Rahmen der Einführungsveranstaltungen der Hochschulstandorte Berlin, Halle (Saale), Rostock und Neubrandenburg den Erstsemestern die berufsständische Aufklärungsarbeitdes Verbandes vorstellen. Rund 700 „Erstis“ aus dem Verbandsgebiet Ost erhielten auf diese Weise einen ersten Überblick über die Verbandsarbeit innerhalb der Grünen Branche und konnten somit wichtige Anknüpfungspunkte für ihre spätere berufliche Entwicklung erhalten.

Autor: Max Eckelmann