VDL-Nachwuchsschmiede am 14. Mai 2025 in Bad Kreuznach

Personalverantwortliche aus namhaften Unternehmen im Agrar,- Ernährungs- und Umweltsektor, der Agrar- und Umweltverwaltung, Banken, Versicherungen, Verbänden und Institutionen, Medien etc. informieren in Kurz-Präsentationen über Beschäftigungsmöglichkeiten, Karriereperspektiven, Gehalt, Erwartungen an die Nachwuchskräfte und vieles mehr!

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Mittwoch, 14. Mai 2025

15:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung

Markus W. Ebel-Waldmann, Präsident des VDL Bundesverbandes e.V., Berlin
Marvin Bretz, Vorsitzender der Bundessparte „Studierende“, VDL Bundesverband e.V., Berlin
Michael Lipps, Leiter des DLR RNH, Bad Kreuznach

15:15 Uhr Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen der Grünen Branche

Barbara Boeckenhoff, Agrobrain S.à r.l., Wemperhardt

15:30 Uhr Präsentation ausgewählter Berufsfelder in der grünen Branche durch Personalverantwortliche

  • Berufsfeld Agrarverwaltung: Dr. Jürgen Neureuther, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach
  • Berufsfeld Versicherungen: Dennis Hölzer, Gartenbauversicherung VVaG, Wiesbaden
  • Berufsfeld Verbände: Gertrud Hoffmann, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., Koblenz
  • Berufsfeld Milchwirtschaft: André Nolden, Hochwald Foods GmbH, Thalfang
  • Berufsfeld Banken: Anna Blomenkamp, Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main

16:45 Alternative Perspektiven

  • Unternehmer-Karriere mit Hofübernahme, StartUp-Gründung etc.: Andreas Carlo Hahn, Landwirt,
    Unternehmer, Trainer der Andreas-Hermes-Akademie, Niederweiler/Südeifel
  • „Wanderjahre“: Berufseinstieg mit befristeten Forschungsprojekten: Dr. Christian Lang, Verband
    der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e.V., Worms & Benjamin Klauk, TH Bingen

17:30 Paneldiskussion
mit allen ReferentInnen

19:00 Uhr Abendveranstaltung im Wirtshaus Wolpertinger, die ReferentInnen sind ebenfalls dabei

Das Programm finden Sie hier: VDL Nachwuchsschmiede 2025.

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach & bequem per Online-Formular möglich.

 

 

Foto: pixabay/ Text: VDL

VDL-Jahrestagung 2025 vom 15.-17. Mai 2025 in Bad Kreuznach

Foto: Weinland Nahe e.V.

Gemeinsam mit dem VDL-Bundesverband lädt der VDL-Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar zur diesjährigen VDL-Jahrestagung vom 15. bis zum 17. Mai 2025 nach Bad Kreuznach und ins Naheland ein.

Im Herzen von Rheinland-Pfalz liegt das Weinbaugebiet Nahe mit dem Kurort Bad Kreuznach als wirtschaftlichem Zentrum. Der Wein spielt eine zentrale Rolle, aber die Region hat landwirtschaftlich noch viel mehr zu bieten. So hat entlang des Rheins zwischen Ingelheim und Mainz der Obstbau eine große Bedeutung und in der Rheinebene werden Sonderkulturen angebaut. Östlich und nördlich von Bad Kreuznach findet man Wald, Wiesen, Ackerbau und Milchvieh- bzw. Rinderhaltung. Neben der Landwirtschaftskammer, dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und anderen Institutionen ist mit der TH Bingen auch eine bedeutende agrarische Hochschule in der Region tätig.
Diese Region wird gerne als klimatisch begünstigt bezeichnet. Doch in den zurückliegenden Jahren wandelt sich das Klima in Richtung „heiß und trocken“, wobei Extremwetterereignisse häufiger werden. Neue Schädlinge aus dem Süden, Wasserknappheit, Starkregen, Hitzeextreme und steigende Durchschnittstemperaturen stellen die Landwirtschaft schon jetzt vor große Herausforderungen. Bei Exkursionen und Fachgesprächen werden wir diese Herausforderungen beleuchten und uns mit Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern über Wege der Anpassung austauschen.

Der VDL Bundesverband und der VDL Landesverband Rheinland-Pfalz/Saar freuen sich auf Ihre Teilnahme!

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach & bequem per Online-Formular möglich.

Anmeldung mit Online-Formular

 

Text: VDL

VDL-Bundesmitgliederversammlung 2025 am 15. Mai 2025

Foto: Ebel-Waldmann

Einberufung der VDL-Bundesmitgliederversammlung 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit berufe ich gemäß § 13 (3) der Satzung des VDL Bundesverbandes e.V. in der Fassung vom 26. Oktober 2020 die Bundesmitgliederversammlung 2025 ein.

 

Die Bundesmitgliederversammlung findet statt am

Donnerstag, 15. Mai 2025, 15.30 bis 18.30 Uhr

Hotel Caravelle im Park

Weinkauffstraße 1, 55543 Bad Kreuznach

 

Tagesordnung:

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

TOP 2: a) Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
TOP 2: b) Feststellung der Teilnahme nach Mitgliedsverbänden und Mitgliedsgruppen

TOP 3: Festlegung der endgültigen Tagesordnung

TOP 4: Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16.05.2024

TOP 5: Bericht über die Tätigkeit des Bundesverbandes (Präsidium/Vorstand)

TOP 6: Bericht des Schatzmeisters

TOP 7: Bericht der Kassen- und Rechnungsprüfer

TOP 8: Entlastung des Präsidiums für das Jahr 2024

TOP 9: Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2024

TOP 10: Wahl von zwei Rechnungsprüfern/-innen für das Jahr 2026

TOP 11: Haushaltsvoranschlag 2026

TOP 12: Berichte aus den Landesverbänden/Landesgruppen/Mitgliedsverbänden

TOP 13: Berichte aus den Bundessparten

TOP 14: Bundesmitgliederversammlung 2026 – Festlegung von Termin und gastgebendem Landesverband/gastgebender Landesgruppe

TOP 15: Verschiedenes

 

Mit kollegialen Grüßen

Markus W. Ebel-Waldmann
Präsident
VDL-Bundesverband e.V.

VDL Exkursion zur Grünen Woche 2025 in Berlin

Fotos: VDL

 

Der VDL ist am Eröffnungsfreitag der Grünen Woche 2025 in sein traditionelles Besuchsprogramm gestartet. Im Rahmen einer kurzen Begrüßung und einem ersten Kennenlernen konnten sich die Teilnehmenden im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft auf die kommenden Exkursionstage einstimmen. Anschließend stand der Besuch des Hessenabends auf dem Messegelände auf dem Programm. Neben einer Vielzahl von Gesprächen und stand auch Gastgeber, Landwirtschaftsminister Ingmar Jung, für ein Gruppenbild zur Verfügung. Der Abend bildete den geselligen Auftakt für die folgenden vier Tage in Berlin,

 

 

Am Samstag folgten Fachrundgänge auf der Grünen Woche über den Erlebnisbauernhof. Die AgrarScouts führten die Teilnehmenden in zwei Gruppen zu vielen verschiedenen Stationen, wie dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V., Deutscher Verband Tiernahrung (DVT) e. V, McDonalds Deutschland, REWE Group, QS Qualität und Sicherheit GmbH, Initiative Tierwohl, Haltungsform, Innovationsforum Landtechnik, Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V., Deutsches Maiskomitee e.V. , Kaufland Deutschland, Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) und dem  Industrieverband Agrar e. V. (IVA).

 

Sonntag stand erneut die Grüne Woche auf dem Plan und die vielfältigen

Angebote der größten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau sorgten für einen kurzweiligen Tag.

 

 

Der Montag begann mit einem Austausch bei der Europäischen Kommission in Deutschland. Robert Gampfer, Fachreferent für die Themen Agrar und Ernährung diskutierte mit den Teilnehmenden über aktuelle Vorhaben der Europäischen Union und deren Umsetzung. Nach einem gemeinsamen Imbiss im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft stand der Besuch des Deutschen Bundestages auf dem Programm. Hier konnte die Gruppe den Plenarsaal besichtigen und ein Vortrag über die Geschichte des Reichstages und des Deutschen Parlamentarismus brachte viele neue Erkenntnisse. Besonders interessant war die Besichtigung der Fraktionsebene, in der die Sitzungssäle der Fraktionen liegen. Danach ging es auf der Besucherplattform des Bundestages weiter und die Besichtigung der Kuppel des Reichstages und der Blick über Berlin bildeten den Abschluss des Besuches.

Ihren geselligen Abschluss fand der Tag auf dem gemeinsamen Besuch des Landjugendballs im Palais am Funkturm.

 


 

 

 

Den Abschluss der VDL Exkursion bildete der Besuch des Tränenpalastes an der Friedrichstraße. Hier konnten die Teilnehmenden Einblicke in die Zeit der Deutschen Teilung erlangen und viele kleine und große Geschichten des ehemaligen Grenzkontrollpunktes mitten in Berlin.

So gingen ereignisreiche Tage mit vielen neuen und interessanten Eindrücken von der Grünen Woche 2025 und von Berlin zu Ende.

Text: VDL

 

VDL: Weihnachtsgruß des Präsidenten des VDL Bundesverbandes e.V.

Foto: Ebel-Waldmann

„Der Pessimist klagt über den Wind,

der Optimist hofft, dass er dreht,

der Realist richtet das Segel aus.“

Sir William Ward

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2024 neigt sich seinem Ende zu und für den VDL endet ein besonders aktives Verbandsjahr, in dem sich der Bundesverband, die Landesverbände und Landesgruppen und alle Sparten großen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben und hohes Engagement in der berufsständischen Arbeit gezeigt haben.

Über alle Aktivitäten wurden Sie ausführlich über den monatlichen VDL-Newsletter sowie unter www.vdl.de informiert.

Ich darf Ihnen an dieser Stelle „DANKE“ sagen für Ihre Unterstützung und das Miteinander in unserem Berufsverband!

Herzlichen Dank auch an unsere hauptamtlichen Mitarbeitenden in Berlin und an die vielen Ehrenamtlichen in unseren Landesverbänden, Landesgruppen und unseren Bundessparten. Sie alle haben auch in diesem herausfordernden Jahr maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere berufsständische Arbeit erfolgreich war.

Im Namen von Präsidium und Vorstand des VDL Bundesverbandes wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2025.

Mit den allerbesten Grüßen
VDL Bundesverband e.V.

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident

VDL-Exkursion zur Grünen Woche vom 17.-21. Januar 2025

Foto: Messe Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die Grüne Woche ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Der VDL bietet Ihnen die Möglichkeit, im exklusiven Rahmen mit Wirtschaft, Politik und fachlichen Institutionen in Kontakt zu treten.

 

P R O G R A M M

Freitag, 17. Januar 2025

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

Individuelle Anreise

16.30 Uhr Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

19.30 Uhr Besuch eines ausgewählten Landesempfangs auf der Grünen Woche

 

Samstag, 18. Januar 2025

12.30 Uhr Besuch der Grünen Woche 2025
geführte Messerundgänge durch den Erlebnisbauernhof

Rundgang 1 Schwerpunkt Tierhaltung
u.a. Initiative Tierwohl, DVT

Rundgang 2 Schwerpunkt Pflanzenbau
u.a. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, KWS SAAT

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

 

19.00 Uhr Landjugendfete
Columbiahalle, Berlin

 

Sonntag, 19. Januar 2025

Ganztägig Individueller Besuch der Internationalen Grünen Woche

 

Montag, 20. Januar 2025

10.30 Uhr Fachdiskussion zur Europäischen Agrar- und Ernährungspolitik
mit Robert Gampfer, Fachreferent für Klima, Umwelt und Landwirtschaft bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin

14.00 Uhr Besichtigung des Deutschen Bundestages

Führung im Reichstagsgebäude mit Besuch der Kuppel und Vortrag

19.00 Uhr Landjugendball
Palais am Funkturm, Berlin

 

Dienstag, 21. Januar 2025

10:00 Uhr Besichtigung Tränenpalastes an der Friedrichstraße
Geführter Rundgang und Besuch der Ausstellung

Ca. 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Individuelle Rückreise

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten.

Programm VDL-Exkursion zur Grünen Woche 2025

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach und bequem per Online-Formular möglich.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.
Anmeldeschluss ist der 07.01.2025.

 

Teilnahmebeitrag

 85 € für VDL-Mitglieder der Sparte Studierende
 99 € für VDL-Mitglieder der Sparte Young Professionals
114 € für VDL-Mitglieder
309 € für Nichtmitglieder

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:
• Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
• Eintrittskarten für Landjugendfete & Landjugendball
• Eintrittskarten für einen ausgewählten Länderabend
• Ganztägige Eintrittskarten für die IGW (Samstag und Sonntag)
• Mittagsimbiss am 20.01.2025

Stornierungsbedingungen:
Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen:
• bis 07.01.2025 kostenfrei
• ab 08.01.2025 sowie ohne Kündigung 90 % des Teilnahmebeitrages

 

Übernachtungen

Gerne organisieren wir Ihnen zusätzlich vier Übernachtungen inkl. Frühstück vom 19. – 23. Januar 2024 (Preise pro Person):

1. a&o Hostel Berlin-Hauptbahnhof für 99 € im Doppelzimmer

2. Motel One am Hauptbahnhof für 169 € im Doppelzimmer

Die Übernachtung im Einzelzimmer im Motel One am Hauptbahnhof ist ebenfalls möglich. Hierfür fällt für vier Übernachtungen ein Aufschlag von insgesamt 125 € an.

Bei Stornierung oder Nichtanreise werden ggf. Kosten fällig. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Hotels abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung.

Das Hotelkontingent ist begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Kürzere Übernachtungen nur nach Verfügbarkeit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon 030 4397 261-61
Fax 030 4397 261-8861
E-Mail info@vdl.de
Internet www.vdl.de

VDL-Studie: Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche

Foto: istock

Der VDL freut sich die aktuelle Studie „Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche 2024“ vorstellen zu können. Im Rahmen des VDL-Fachforums am 14. Oktober 2024 präsentierte Prof. Dr. J.-P. Loy von der Macke-Loy-Glauben GbR Markt- und Konsumforschung, Beratung, sowie dem Lehrstuhl für Marktlehre am Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Ergebnisse. Lesen Sie hier mehr über das Fachforum des VDL Bundesverbandes.

Bereits 2014 hat sich der VDL mit diesem Thema beschäftigt. Seither hat sich der Fachkräftemangel in der gesamten Wirtschaft weiter verstärkt – für die Agrarbranche liegen aber kaum belastbare Zahlen vor. Daher soll das Studienprojekt nun ein aktuelles Lagebild und einen Ausblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre erarbeiten. Anschließend sollen die Ergebnisse mit Politik, Verbänden, der Wirtschaft und auch den Hochschulen diskutiert werden.

Gefördert wurde das Projekt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.

Die Studie „Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche 20242″ finden Sie hier zum Download.

 

VDL Studienreise nach Indonesien 2025

Der VDL Bundesverband lädt Sie herzlich ein, an unserer einzigartigen Studienreise nach Indonesien teilzunehmen. Vom 6. September bis 20. September 2025 bietet sich Ihnen die Gelegenheit, die faszinierende Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Indonesiens kennenzulernen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller exotischer Pflanzen, traditioneller Anbaumethoden und kultureller Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Indonesien, das größte Archipel der Welt, ist bekannt für seine atemberaubende Natur und seine reiche Kultur. Doch das Land hat noch viel mehr zu bieten, insbesondere im Bereich der Landwirtschaft. Indonesien ist ein bedeutender Produzent von Reis, Kaffee, Tee und einer Vielzahl von tropischen Früchten. Die Vielfalt der Anbauregionen, von den fruchtbaren Vulkanböden bis zu den kühlen Bergregionen, bietet eine Fülle von Einblicken in traditionelle Anbaumethoden und innovative Agrartechnologien.

 

1.Tag

Individuelle Anreise zum Flughafen in Frankfurt/M. Gegen 15.00 Uhr Flug von Frankfurt über Bangkok nach Jakarta mit Linienmaschinen der THAI AIRWAYS.

 

2.Tag

Ankunft in Jakarta gegen 11.30 Uhr. Empfang am Flughafen durch die Deutsch sprechende örtliche Reiseleitung. Danach Stadtrundfahrt in Jakarta, bevor Sie Ihre Hotelzimmer beziehen können. Anschließend Check-in im Jambuluwuk Thamrin Hotel. Der Nachmittag und Abend stehen Ihnen zur Erholung zur freien Verfügung.

 

3.Tag

Nach dem Frühstück checken Sie aus Ihrem Hotel in Jakarta aus und fahren in die kühle Bergregion von Bogor, wo Sie den berühmten Botanischen Garten in Bogor
mit seinen mehr als 15.000 Arten von Bäumen und Pflanzen besichtigen. Der Weg dorthin führt durch die schönen Tee-Plantagen und hügelige Landschaften des Puncak-Passes. Nach dem Mittagessen in einem lokalen Restaurant Weiterfahrt zu Ihrem Hotel in Bogor. Übernachtung im Aston Bogor Hotel and Resort.

 

4.Tag

Nach dem Frühstück besuchen Sie den Bio-Gemüseanbau in Bogor, wo Sie sehen können, wie man den Bio-Reis und das Bio-Gemüse anbaut und auch über den Bio-Anbau in Indonesien diskutieren können. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt nach Bandung, wo Sie die kommenden 2Nächte im Novotel Hotel übernachten.

 

5.Tag

Frühstück im Hotel. Danach unternehmen Sie einen Ausflug zum Mount Patuh (2.434 Meter über dem Meeresspiegel) und sehen seine beiden Krater. Der erste Krater entstand während eines Ausbruchs im zehnten Jahrhundert und befindet sich an der Nordwestseite des Gipfels. Der zweite Krater, der sich südöstlich des ersten befindet, entstand während eines Ausbruchs im zwölften Jahrhundert. Im Laufe der
Zeit füllte sich dieser zweite Krater mit Wasser und wurde zu einem See, der heute als Kawah Putih bekannt ist. Mittagessen in einem lokalen Restaurant. Auf der Rückfahrt nach Bandung besichtigen Sie eine Erdbeerplantage.

 

6.Tag

Nach dem Frühstück checken Sie aus Ihrem Hotel aus und fahren zum Bahnhof. Zugfahrt, ca. 370 km weit, in der Executive-Klasse von Bandung nach Kutoarjo. Nach der Ankunft in Kutoarjo fahren Sie mit weiter mit dem Bus nach Wonosobo, an den Hängen des Dieng-Plateaus. Übernachtung in Dafam Wonosobo Hotel.

 

7.Tag

Frühstück im Hotel. Danach unternehmen Sie einen Ausflug von Wonosobo zum Dieng-Plateau. Während der Fahrt über eine Serpentinenstraße können Sie die sich ständig verändernde Natur beobachten und wunderschöne Reisfelder sehen. Das Dieng-Plateau liegt in einer Bergregion in ca. 2.100 m Höhe und ist für seine mystische Atmosphäre bekannt. Diese Berge gehören zu den aktivsten vulkanischen Orten Indonesiens. Die Tempel auf dem Dieng-Plateau wurden im 7. Jahrhundert von der Sanjaya-Dynastie errichtet. „Dieng“ wird oft als „die Residenz des Himmels“
übersetzt. Es wird vermutet, dass das Dieng-Plateau einst ein blühendes Tempelzentrum in den Bergen war, das von hinduistischen Priestern und Einsiedlern bewohnt wurde. Nach dem Mittagessen besuchen Sie am Nachmittag die Tambi-Teeplantage und sehen Sie sich den Teeanbau-Prozess an. Übernachtung in Wonosobo.

 

8.Tag

Nach dem Frühstück verlassen Sie das Hotel in Wonosobo und fahren zur Banaran-Kaffeeplantage in Salatiga, wo Sie die Kaffeeplantage und den Prozess des Kaffeeanbaus und der Kaffeezubereitung sehen können. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt nach Yogyakarta. Check-in für die kommenden 3 Nächte in das Innside by Meliá Yogyakarta Hotel.

 

9.Tag

Nach dem Frühstück besichtigen Sie den Borobudur-Tempel. Der Borobudur-Tempel ist das größte buddhistische Heiligtum der Welt! In den Jahren 775 bis 856 waren 30.000 Steinhauer und 15.000 Träger an seinem Bau beteiligt, dessen Mächtigkeit bis heute alle Besucher in Erstaunen versetzt. Nach dem Mittagessen fahren Sie zurück zu Ihrem Hotel in Yogyakarta. Auf dem Weg nach Yogyakarta halten Sie kurz noch an dem Candi Mendut und Candi Pawon Tempel. Übernachtung in Yogyakarta.

 

10.Tag

Frühstück im Hotel. Am Vormittag Stadtrundfahrt in Yogyakarta. Mit rund 650.000 Einwohnern ist Yogyakarta nicht nur die wichtigste Stadt in Zentraljava, sondern auch bekannt für seine Kunstproduktion, Hochschulen, Universitäten und für die Bewahrung und Pflege der javanischen Traditionen auf der gesamten Insel Java. Sie besichtigen Sie den Sultanspalast Kraton, die Ruinen des Wasserpalastes Taman
Sari, die Altstadt, den traditionellen Markt sowie einige Batikwerkstätten und Silbermanufakturen. Yogyakarta ist sehr bekannt für seine Batiktechniken, die in Südostasien berühmt geworden sind. Mittagessen in einem lokalen Restaurant. Anschließend Besuch einer Melonen- und Salat-Plantage. Übernachtung in Yogyakarta.

 

11.Tag

Frühstück im Hotel. Danach Fahrt zum Prambanan-Tempel. Dieser riesige Tempelkomplex ist den Hindu-Göttern Shiva, Brahma und Vishnu gewidmet. Das erste Relief beginnt am östlichsten Eingang und zeigt das Epos des Ramayana. Nach Besichtigung der Tempelanlage Mittagessen und anschließend Weiterfahrt nach Solo, die Partnerstadt von Yogyakarta. Check-in im The Royal Surakarta Heritage Hotel. Übernachtung in Solo.

 

12.Tag

Nach dem Frühstück fahren Sie nach Tawangmangu, um Hortusmedicus, einen Apothekergarten mit Kräutern, zu besichtigen, das von Sarjito Hospitas Yogya-
karta verwaltet wird. Hier können wir viele Arten von Heilpflanzen der traditionellen Medizin sehen und Sie können den Prozess der Herstellung von medizinischen Produ-kten aus Heilpflanzen beobachten. Nach dem Mittagessen fahren Sie zum exoti-schen Sukuh-Tempel, der sich auf einer Höhe von 950 m befindet. Die Architektur dieses Tempels ähnelt der der Maya-Kulturen in Mittelamerika. Anschließend
besuchen Sie den Jumog-Wasserfall, den Sie nach einer kurzen Busfahrt und einer anschließenden 15-minütigen Wanderung erreichen. Fahrt zurück ins Stadtzentrum für die nächste Übernachtung in Solo.

 

13.Tag

Frühstück im Hotel. Anschließend Rückfahrt mit dem Bus nach Jakarta. Die Rückfahrt erfolgt auf der Autobahn mit Zwischenstopps auf den Raststätten und dauert ca. 8 Stunden. Am späten Nachmittag erreichen Sie wieder Jakarta. Übernachtung im Jambuluwuk Thamrin Hotel in Jakarta.

 

14.Tag

Frühstück im Hotel. Bis zum Abflug Ihrer THAI AIRWAYS Maschine am Abend steht Ihnen der heutige Tag für eigene Unternehmungen zur freien Verfügung. Nutzen Sie ihn für Besichtigungen in Jakarta oder für Einkäufe landestypischer Souvenirs und kunsthandwerklicher Gegenstände. Die Reiseleitung gibt Ihnen gerne Tipps für die Gestaltung dieses Tages. Gegen 15.00 Uhr Transfer zum Flughafen in Jakarta. Abflug gegen 19.00 Uhr von Jakarta via Bangkok nach Frankfurt.

 

15.Tag

Ankunft in Frankfurt gegen 06.30 Uhr.

 

Bei Rückfragen steht Ihnen die VDL-Bundesgeschäftsstelle sehr gerne zur Verfügung
E-Mail: info@vdl.de

 

Änderungen und Ergänzungen des Programms durch den
Veranstalter bleiben vorbehalten

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm sowie dem Anmeldebogen.

VDL-Messerundgang auf der EuroTier am 14. November 2024

Foto: VDL

Hochschule trifft Praxis – Wie gelingt der Berufseinstieg?

Der VDL-Bundesverband und der VDL Landesverband Niedersachsen laden ein zu zwei Messerundgängen über die EuroTier 2024. Die EuroTier ist die weltweit größte Leitmesse der Tierproduktion. Bei den Messerundgängen berichten Personaler über typische Berufsfelder für Agrarier, erläutern ihre Anforderungen an Bewerber und geben einen Überblick über aktuelle Jobperspektiven, Praktika, Bachelor- und Master-Arbeiten.

Die VDL-Messerundgänge richten sich an Studierende aller relevanten Studiengänge und Berufseinsteiger. Personalverantwortliche stellen ihre Unternehmen bzw. Institutionen vor und geben einen Überblick über typische Berufsfelder für Agrarier in ihren Branchen. Sie erläutern ihre Anforderungen an Bewerber und berichten über die aktuellen Jobperspektiven in ihren Unternehmen. Neben den beruflichen Einstiegsmöglichkeiten informieren sie auch über Praktika sowie die Möglichkeit, Bachelor- und Master-Arbeiten im Unternehmenskontext zu verfassen.

PROGRAMM

09.30 Uhr Treffen am Eingang West (Messebahnhof Laatzen), Begrüßung und Einführung

09:45 Uhr Beginn der Rundgänge (Hallen 11 und 15)

14:00 Uhr Mittagsimbiss (Halle 13)

15:00 Uhr Karriereoptionen bei den Landwirtschaftskammern und Get-together (Halle 13)

16:00 Uhr Networking mit Unternehmensvertretern am Stand der DLG (Halle 13)

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

 

Rundgang 1:

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) vertritt als Dachverband die Interessen von Unternehmen, Verbänden und anderen Institutionen der Branche. Hier informiert der BRS über Berufsperspektiven in der Schweineproduktion.

Die PIC Deutschland GmbH bietet Schweineproduzenten Genetik, die auf Gesamtwirtschaftlichkeit ausgerichtet ist, um so die Ökonomie für die gesamte Produktionskette zu maximieren. Die PIC-Gruppe beschäftigt weltweit über 1.500 Mitarbeiter.

Fienhage Poultry Solutions GmbH: Systemanbieter mit Schwerpunkt auf Entwicklung und Produktion von Stalleinrichtungen für Legehennen und die Produktion und der Vertrieb von Broilerstalleinrichtungen.

AHRHOFF GmbH: Der Futtermittelhersteller liefert neue Konzepte der Tierernährung verbunden mit einem umfassenden Beratungsangebot für Landwirte. Dazu werden auch Seminare mit Referenten aus Praxis und Wissenschaft angeboten.

 

Rundgang 2:

Der Marktführer MASTERRIND GmbH betreut mehr als 8.000 Betriebe mit ca. 600.000 Herdbuchkühen der Rasse Holstein und fast 11.000 Herdbuchkühen verschiedener Fleischrinderrassen.

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) vertritt als Dachverband die Interessen von Unternehmen, Verbänden und anderen Institutionen der Branche. Hier informiert der BRS über Berufsperspektiven im Bereich Milcherzeugung und Rindermast.

Landwirtschaftsverlag GmbH: Hier werden zahlreiche Print- und Online-Medien der Grünen Branche produziert, z.B. die top agrar. Mit über 900 Mitarbeitenden gehört der Verlag zu den zehn größten Fachverlagen in Deutschland.

Lely Gruppe: Das Unternehmen entwickelt mit 2.300 Mitarbeitenden hochwertige Roboter- und Datensysteme, die das Wohlergehen der Tiere, die Flexibilität und die Produktion auf dem Milchviehbetrieb erhöhen.


Rahmenprogramm

Karriere-Optionen bei den Landwirtschaftskammern: Referendariat und weitere Wege des Berufseinstiegs in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Career & Networking Event am Young Farmers Day: Begegnung mit Unternehmensvertretern am Stand der DLG

 

Teilnahmebedingungen
• Etwas Vorbereitung und Fragen der Teilnehmer werden von den Gastgebern ausdrücklich erwartet – hinterlassen Sie einen guten Eindruck!
• Für VDL-Mitglieder stehen Eintrittskarten zur Verfügung.
• An jedem Rundgang können maximal 15 Personen teilnehmen.
• Kurzfristige Programmanpassungen bleiben vorbehalten.

Anmeldung bis 13.11.2024.

Programm Messerundgang EuroTier 2024

 

Text: VDL

 

Anmeldung mit Online-Formular

SAVE THE DATE: VDL-Lehrfahrt zur Grünen Woche 2025 in Berlin

Foto: VDL – IGW 2024

Der VDL-Bundesverband e.V. freut sich Ihnen wieder eine Lehrfahrt zur Grünen Woche 2025 anbieten zu können.

Im Zeitraum von Freitag, 17. Januar 2025, bis Dienstag, 21. Januar 2025, laden wir Sie ein, die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin mit uns  zu besuchen.

Neben dem gemeinsamen Rundgang über die Grüne Woche planen wir ein vielfältiges Rahmenprogramm, wie z.B. einen Austausch mit Entscheidungsträgern aus der Politik und auch gesellige Angebote am Abend.

Merken Sie sich den Termin gerne vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auch wie gewohnt in Kürze hier.

Text: VDL