VDL: Weihnachtsgruß des Präsidenten des VDL Bundesverbandes e.V.

Foto: Ebel-Waldmann

„Der Pessimist klagt über den Wind,

der Optimist hofft, dass er dreht,

der Realist richtet das Segel aus.“

Sir William Ward

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2024 neigt sich seinem Ende zu und für den VDL endet ein besonders aktives Verbandsjahr, in dem sich der Bundesverband, die Landesverbände und Landesgruppen und alle Sparten großen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben und hohes Engagement in der berufsständischen Arbeit gezeigt haben.

Über alle Aktivitäten wurden Sie ausführlich über den monatlichen VDL-Newsletter sowie unter www.vdl.de informiert.

Ich darf Ihnen an dieser Stelle „DANKE“ sagen für Ihre Unterstützung und das Miteinander in unserem Berufsverband!

Herzlichen Dank auch an unsere hauptamtlichen Mitarbeitenden in Berlin und an die vielen Ehrenamtlichen in unseren Landesverbänden, Landesgruppen und unseren Bundessparten. Sie alle haben auch in diesem herausfordernden Jahr maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere berufsständische Arbeit erfolgreich war.

Im Namen von Präsidium und Vorstand des VDL Bundesverbandes wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2025.

Mit den allerbesten Grüßen
VDL Bundesverband e.V.

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident

VDL-Exkursion zur Grünen Woche vom 17.-21. Januar 2025

Foto: Messe Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die Grüne Woche ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Der VDL bietet Ihnen die Möglichkeit, im exklusiven Rahmen mit Wirtschaft, Politik und fachlichen Institutionen in Kontakt zu treten.

 

P R O G R A M M

Freitag, 17. Januar 2025

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

Individuelle Anreise

16.30 Uhr Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

19.30 Uhr Besuch eines ausgewählten Landesempfangs auf der Grünen Woche

 

Samstag, 18. Januar 2025

12.30 Uhr Besuch der Grünen Woche 2025
geführte Messerundgänge durch den Erlebnisbauernhof

Rundgang 1 Schwerpunkt Tierhaltung
u.a. Initiative Tierwohl, DVT

Rundgang 2 Schwerpunkt Pflanzenbau
u.a. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, KWS SAAT

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

 

19.00 Uhr Landjugendfete
Columbiahalle, Berlin

 

Sonntag, 19. Januar 2025

Ganztägig Individueller Besuch der Internationalen Grünen Woche

 

Montag, 20. Januar 2025

10.30 Uhr Fachdiskussion zur Europäischen Agrar- und Ernährungspolitik
mit Robert Gampfer, Fachreferent für Klima, Umwelt und Landwirtschaft bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin

14.00 Uhr Besichtigung des Deutschen Bundestages

Führung im Reichstagsgebäude mit Besuch der Kuppel und Vortrag

19.00 Uhr Landjugendball
Palais am Funkturm, Berlin

 

Dienstag, 21. Januar 2025

10:00 Uhr Besichtigung Tränenpalastes an der Friedrichstraße
Geführter Rundgang und Besuch der Ausstellung

Ca. 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Individuelle Rückreise

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten.

Programm VDL-Exkursion zur Grünen Woche 2025

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach und bequem per Online-Formular möglich.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.
Anmeldeschluss ist der 07.01.2025.

 

Teilnahmebeitrag

 85 € für VDL-Mitglieder der Sparte Studierende
 99 € für VDL-Mitglieder der Sparte Young Professionals
114 € für VDL-Mitglieder
309 € für Nichtmitglieder

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:
• Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
• Eintrittskarten für Landjugendfete & Landjugendball
• Eintrittskarten für einen ausgewählten Länderabend
• Ganztägige Eintrittskarten für die IGW (Samstag und Sonntag)
• Mittagsimbiss am 20.01.2025

Stornierungsbedingungen:
Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen:
• bis 07.01.2025 kostenfrei
• ab 08.01.2025 sowie ohne Kündigung 90 % des Teilnahmebeitrages

 

Übernachtungen

Gerne organisieren wir Ihnen zusätzlich vier Übernachtungen inkl. Frühstück vom 19. – 23. Januar 2024 (Preise pro Person):

1. a&o Hostel Berlin-Hauptbahnhof für 99 € im Doppelzimmer

2. Motel One am Hauptbahnhof für 169 € im Doppelzimmer

Die Übernachtung im Einzelzimmer im Motel One am Hauptbahnhof ist ebenfalls möglich. Hierfür fällt für vier Übernachtungen ein Aufschlag von insgesamt 125 € an.

Bei Stornierung oder Nichtanreise werden ggf. Kosten fällig. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Hotels abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung.

Das Hotelkontingent ist begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Kürzere Übernachtungen nur nach Verfügbarkeit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon 030 4397 261-61
Fax 030 4397 261-8861
E-Mail info@vdl.de
Internet www.vdl.de

VDL-Studie: Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche

Foto: istock

Der VDL freut sich die aktuelle Studie „Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche 2024“ vorstellen zu können. Im Rahmen des VDL-Fachforums am 14. Oktober 2024 präsentierte Prof. Dr. J.-P. Loy von der Macke-Loy-Glauben GbR Markt- und Konsumforschung, Beratung, sowie dem Lehrstuhl für Marktlehre am Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Ergebnisse. Lesen Sie hier mehr über das Fachforum des VDL Bundesverbandes.

Bereits 2014 hat sich der VDL mit diesem Thema beschäftigt. Seither hat sich der Fachkräftemangel in der gesamten Wirtschaft weiter verstärkt – für die Agrarbranche liegen aber kaum belastbare Zahlen vor. Daher soll das Studienprojekt nun ein aktuelles Lagebild und einen Ausblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre erarbeiten. Anschließend sollen die Ergebnisse mit Politik, Verbänden, der Wirtschaft und auch den Hochschulen diskutiert werden.

Gefördert wurde das Projekt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.

Die Studie „Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche 20242″ finden Sie hier zum Download.

 

VDL Studienreise nach Indonesien 2025

Der VDL Bundesverband lädt Sie herzlich ein, an unserer einzigartigen Studienreise nach Indonesien teilzunehmen. Vom 6. September bis 20. September 2025 bietet sich Ihnen die Gelegenheit, die faszinierende Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft Indonesiens kennenzulernen. Tauchen Sie ein in eine Welt voller exotischer Pflanzen, traditioneller Anbaumethoden und kultureller Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Indonesien, das größte Archipel der Welt, ist bekannt für seine atemberaubende Natur und seine reiche Kultur. Doch das Land hat noch viel mehr zu bieten, insbesondere im Bereich der Landwirtschaft. Indonesien ist ein bedeutender Produzent von Reis, Kaffee, Tee und einer Vielzahl von tropischen Früchten. Die Vielfalt der Anbauregionen, von den fruchtbaren Vulkanböden bis zu den kühlen Bergregionen, bietet eine Fülle von Einblicken in traditionelle Anbaumethoden und innovative Agrartechnologien.

 

1.Tag

Individuelle Anreise zum Flughafen in Frankfurt/M. Gegen 15.00 Uhr Flug von Frankfurt über Bangkok nach Jakarta mit Linienmaschinen der THAI AIRWAYS.

 

2.Tag

Ankunft in Jakarta gegen 11.30 Uhr. Empfang am Flughafen durch die Deutsch sprechende örtliche Reiseleitung. Danach Stadtrundfahrt in Jakarta, bevor Sie Ihre Hotelzimmer beziehen können. Anschließend Check-in im Jambuluwuk Thamrin Hotel. Der Nachmittag und Abend stehen Ihnen zur Erholung zur freien Verfügung.

 

3.Tag

Nach dem Frühstück checken Sie aus Ihrem Hotel in Jakarta aus und fahren in die kühle Bergregion von Bogor, wo Sie den berühmten Botanischen Garten in Bogor
mit seinen mehr als 15.000 Arten von Bäumen und Pflanzen besichtigen. Der Weg dorthin führt durch die schönen Tee-Plantagen und hügelige Landschaften des Puncak-Passes. Nach dem Mittagessen in einem lokalen Restaurant Weiterfahrt zu Ihrem Hotel in Bogor. Übernachtung im Aston Bogor Hotel and Resort.

 

4.Tag

Nach dem Frühstück besuchen Sie den Bio-Gemüseanbau in Bogor, wo Sie sehen können, wie man den Bio-Reis und das Bio-Gemüse anbaut und auch über den Bio-Anbau in Indonesien diskutieren können. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt nach Bandung, wo Sie die kommenden 2Nächte im Novotel Hotel übernachten.

 

5.Tag

Frühstück im Hotel. Danach unternehmen Sie einen Ausflug zum Mount Patuh (2.434 Meter über dem Meeresspiegel) und sehen seine beiden Krater. Der erste Krater entstand während eines Ausbruchs im zehnten Jahrhundert und befindet sich an der Nordwestseite des Gipfels. Der zweite Krater, der sich südöstlich des ersten befindet, entstand während eines Ausbruchs im zwölften Jahrhundert. Im Laufe der
Zeit füllte sich dieser zweite Krater mit Wasser und wurde zu einem See, der heute als Kawah Putih bekannt ist. Mittagessen in einem lokalen Restaurant. Auf der Rückfahrt nach Bandung besichtigen Sie eine Erdbeerplantage.

 

6.Tag

Nach dem Frühstück checken Sie aus Ihrem Hotel aus und fahren zum Bahnhof. Zugfahrt, ca. 370 km weit, in der Executive-Klasse von Bandung nach Kutoarjo. Nach der Ankunft in Kutoarjo fahren Sie mit weiter mit dem Bus nach Wonosobo, an den Hängen des Dieng-Plateaus. Übernachtung in Dafam Wonosobo Hotel.

 

7.Tag

Frühstück im Hotel. Danach unternehmen Sie einen Ausflug von Wonosobo zum Dieng-Plateau. Während der Fahrt über eine Serpentinenstraße können Sie die sich ständig verändernde Natur beobachten und wunderschöne Reisfelder sehen. Das Dieng-Plateau liegt in einer Bergregion in ca. 2.100 m Höhe und ist für seine mystische Atmosphäre bekannt. Diese Berge gehören zu den aktivsten vulkanischen Orten Indonesiens. Die Tempel auf dem Dieng-Plateau wurden im 7. Jahrhundert von der Sanjaya-Dynastie errichtet. „Dieng“ wird oft als „die Residenz des Himmels“
übersetzt. Es wird vermutet, dass das Dieng-Plateau einst ein blühendes Tempelzentrum in den Bergen war, das von hinduistischen Priestern und Einsiedlern bewohnt wurde. Nach dem Mittagessen besuchen Sie am Nachmittag die Tambi-Teeplantage und sehen Sie sich den Teeanbau-Prozess an. Übernachtung in Wonosobo.

 

8.Tag

Nach dem Frühstück verlassen Sie das Hotel in Wonosobo und fahren zur Banaran-Kaffeeplantage in Salatiga, wo Sie die Kaffeeplantage und den Prozess des Kaffeeanbaus und der Kaffeezubereitung sehen können. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt nach Yogyakarta. Check-in für die kommenden 3 Nächte in das Innside by Meliá Yogyakarta Hotel.

 

9.Tag

Nach dem Frühstück besichtigen Sie den Borobudur-Tempel. Der Borobudur-Tempel ist das größte buddhistische Heiligtum der Welt! In den Jahren 775 bis 856 waren 30.000 Steinhauer und 15.000 Träger an seinem Bau beteiligt, dessen Mächtigkeit bis heute alle Besucher in Erstaunen versetzt. Nach dem Mittagessen fahren Sie zurück zu Ihrem Hotel in Yogyakarta. Auf dem Weg nach Yogyakarta halten Sie kurz noch an dem Candi Mendut und Candi Pawon Tempel. Übernachtung in Yogyakarta.

 

10.Tag

Frühstück im Hotel. Am Vormittag Stadtrundfahrt in Yogyakarta. Mit rund 650.000 Einwohnern ist Yogyakarta nicht nur die wichtigste Stadt in Zentraljava, sondern auch bekannt für seine Kunstproduktion, Hochschulen, Universitäten und für die Bewahrung und Pflege der javanischen Traditionen auf der gesamten Insel Java. Sie besichtigen Sie den Sultanspalast Kraton, die Ruinen des Wasserpalastes Taman
Sari, die Altstadt, den traditionellen Markt sowie einige Batikwerkstätten und Silbermanufakturen. Yogyakarta ist sehr bekannt für seine Batiktechniken, die in Südostasien berühmt geworden sind. Mittagessen in einem lokalen Restaurant. Anschließend Besuch einer Melonen- und Salat-Plantage. Übernachtung in Yogyakarta.

 

11.Tag

Frühstück im Hotel. Danach Fahrt zum Prambanan-Tempel. Dieser riesige Tempelkomplex ist den Hindu-Göttern Shiva, Brahma und Vishnu gewidmet. Das erste Relief beginnt am östlichsten Eingang und zeigt das Epos des Ramayana. Nach Besichtigung der Tempelanlage Mittagessen und anschließend Weiterfahrt nach Solo, die Partnerstadt von Yogyakarta. Check-in im The Royal Surakarta Heritage Hotel. Übernachtung in Solo.

 

12.Tag

Nach dem Frühstück fahren Sie nach Tawangmangu, um Hortusmedicus, einen Apothekergarten mit Kräutern, zu besichtigen, das von Sarjito Hospitas Yogya-
karta verwaltet wird. Hier können wir viele Arten von Heilpflanzen der traditionellen Medizin sehen und Sie können den Prozess der Herstellung von medizinischen Produ-kten aus Heilpflanzen beobachten. Nach dem Mittagessen fahren Sie zum exoti-schen Sukuh-Tempel, der sich auf einer Höhe von 950 m befindet. Die Architektur dieses Tempels ähnelt der der Maya-Kulturen in Mittelamerika. Anschließend
besuchen Sie den Jumog-Wasserfall, den Sie nach einer kurzen Busfahrt und einer anschließenden 15-minütigen Wanderung erreichen. Fahrt zurück ins Stadtzentrum für die nächste Übernachtung in Solo.

 

13.Tag

Frühstück im Hotel. Anschließend Rückfahrt mit dem Bus nach Jakarta. Die Rückfahrt erfolgt auf der Autobahn mit Zwischenstopps auf den Raststätten und dauert ca. 8 Stunden. Am späten Nachmittag erreichen Sie wieder Jakarta. Übernachtung im Jambuluwuk Thamrin Hotel in Jakarta.

 

14.Tag

Frühstück im Hotel. Bis zum Abflug Ihrer THAI AIRWAYS Maschine am Abend steht Ihnen der heutige Tag für eigene Unternehmungen zur freien Verfügung. Nutzen Sie ihn für Besichtigungen in Jakarta oder für Einkäufe landestypischer Souvenirs und kunsthandwerklicher Gegenstände. Die Reiseleitung gibt Ihnen gerne Tipps für die Gestaltung dieses Tages. Gegen 15.00 Uhr Transfer zum Flughafen in Jakarta. Abflug gegen 19.00 Uhr von Jakarta via Bangkok nach Frankfurt.

 

15.Tag

Ankunft in Frankfurt gegen 06.30 Uhr.

 

Bei Rückfragen steht Ihnen die VDL-Bundesgeschäftsstelle sehr gerne zur Verfügung
E-Mail: info@vdl.de

 

Änderungen und Ergänzungen des Programms durch den
Veranstalter bleiben vorbehalten

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm sowie dem Anmeldebogen.

VDL-Messerundgang auf der EuroTier am 14. November 2024

Foto: VDL

Hochschule trifft Praxis – Wie gelingt der Berufseinstieg?

Der VDL-Bundesverband und der VDL Landesverband Niedersachsen laden ein zu zwei Messerundgängen über die EuroTier 2024. Die EuroTier ist die weltweit größte Leitmesse der Tierproduktion. Bei den Messerundgängen berichten Personaler über typische Berufsfelder für Agrarier, erläutern ihre Anforderungen an Bewerber und geben einen Überblick über aktuelle Jobperspektiven, Praktika, Bachelor- und Master-Arbeiten.

Die VDL-Messerundgänge richten sich an Studierende aller relevanten Studiengänge und Berufseinsteiger. Personalverantwortliche stellen ihre Unternehmen bzw. Institutionen vor und geben einen Überblick über typische Berufsfelder für Agrarier in ihren Branchen. Sie erläutern ihre Anforderungen an Bewerber und berichten über die aktuellen Jobperspektiven in ihren Unternehmen. Neben den beruflichen Einstiegsmöglichkeiten informieren sie auch über Praktika sowie die Möglichkeit, Bachelor- und Master-Arbeiten im Unternehmenskontext zu verfassen.

PROGRAMM

09.30 Uhr Treffen am Eingang West (Messebahnhof Laatzen), Begrüßung und Einführung

09:45 Uhr Beginn der Rundgänge (Hallen 11 und 15)

14:00 Uhr Mittagsimbiss (Halle 13)

15:00 Uhr Karriereoptionen bei den Landwirtschaftskammern und Get-together (Halle 13)

16:00 Uhr Networking mit Unternehmensvertretern am Stand der DLG (Halle 13)

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

 

Rundgang 1:

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) vertritt als Dachverband die Interessen von Unternehmen, Verbänden und anderen Institutionen der Branche. Hier informiert der BRS über Berufsperspektiven in der Schweineproduktion.

Die PIC Deutschland GmbH bietet Schweineproduzenten Genetik, die auf Gesamtwirtschaftlichkeit ausgerichtet ist, um so die Ökonomie für die gesamte Produktionskette zu maximieren. Die PIC-Gruppe beschäftigt weltweit über 1.500 Mitarbeiter.

Fienhage Poultry Solutions GmbH: Systemanbieter mit Schwerpunkt auf Entwicklung und Produktion von Stalleinrichtungen für Legehennen und die Produktion und der Vertrieb von Broilerstalleinrichtungen.

AHRHOFF GmbH: Der Futtermittelhersteller liefert neue Konzepte der Tierernährung verbunden mit einem umfassenden Beratungsangebot für Landwirte. Dazu werden auch Seminare mit Referenten aus Praxis und Wissenschaft angeboten.

 

Rundgang 2:

Der Marktführer MASTERRIND GmbH betreut mehr als 8.000 Betriebe mit ca. 600.000 Herdbuchkühen der Rasse Holstein und fast 11.000 Herdbuchkühen verschiedener Fleischrinderrassen.

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) vertritt als Dachverband die Interessen von Unternehmen, Verbänden und anderen Institutionen der Branche. Hier informiert der BRS über Berufsperspektiven im Bereich Milcherzeugung und Rindermast.

Landwirtschaftsverlag GmbH: Hier werden zahlreiche Print- und Online-Medien der Grünen Branche produziert, z.B. die top agrar. Mit über 900 Mitarbeitenden gehört der Verlag zu den zehn größten Fachverlagen in Deutschland.

Lely Gruppe: Das Unternehmen entwickelt mit 2.300 Mitarbeitenden hochwertige Roboter- und Datensysteme, die das Wohlergehen der Tiere, die Flexibilität und die Produktion auf dem Milchviehbetrieb erhöhen.


Rahmenprogramm

Karriere-Optionen bei den Landwirtschaftskammern: Referendariat und weitere Wege des Berufseinstiegs in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Career & Networking Event am Young Farmers Day: Begegnung mit Unternehmensvertretern am Stand der DLG

 

Teilnahmebedingungen
• Etwas Vorbereitung und Fragen der Teilnehmer werden von den Gastgebern ausdrücklich erwartet – hinterlassen Sie einen guten Eindruck!
• Für VDL-Mitglieder stehen Eintrittskarten zur Verfügung.
• An jedem Rundgang können maximal 15 Personen teilnehmen.
• Kurzfristige Programmanpassungen bleiben vorbehalten.

Anmeldung bis 13.11.2024.

Programm Messerundgang EuroTier 2024

 

Text: VDL

 

Anmeldung mit Online-Formular

SAVE THE DATE: VDL-Lehrfahrt zur Grünen Woche 2025 in Berlin

Foto: VDL – IGW 2024

Der VDL-Bundesverband e.V. freut sich Ihnen wieder eine Lehrfahrt zur Grünen Woche 2025 anbieten zu können.

Im Zeitraum von Freitag, 17. Januar 2025, bis Dienstag, 21. Januar 2025, laden wir Sie ein, die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin mit uns  zu besuchen.

Neben dem gemeinsamen Rundgang über die Grüne Woche planen wir ein vielfältiges Rahmenprogramm, wie z.B. einen Austausch mit Entscheidungsträgern aus der Politik und auch gesellige Angebote am Abend.

Merken Sie sich den Termin gerne vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auch wie gewohnt in Kürze hier.

Text: VDL

Berlin-Seminar 2024

Fotos: VDL

Das diesjährige Berlin-Seminar, vom 14. bis 16. Oktober 2024, bot ein vielfältiges Programm zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Agrarbranche.

 

Das Seminar begann am Montagnachmittag mit dem VDL-Forum zum Thema „Fachkräftebedarf in der Agrarbranche – Krise oder Chance für Modernisierung?“.

Markus W. Ebel-Waldmann, Präsident des VDL Berufsverbandes Agrar, Ernährung, Umwelt e.V., Prof. Dr. Jens-Peter Loy, Professor am Lehrstuhl Marktlehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Grit Worsch, Vorstandsvorsitzende VR PLUS Altmark-Wendland eG, Lüchow, Stefan Krämer, Geschäftsführer BRAIN4FOOD/AgroBrain S. à r.l.,Luxemburg, Philipp Schupp, Vorsitzender der VDL-Sparte Young Professionals und Prof. Dr. Rainer Langosch, Vorsitzender des Fachbereichstages Agrarwirtschaft der deutschen Fachhochschulen, Professor für Unternehmensführung und Beratungsmethodik/Kommunikation der Hochschule Neubrandenburg, diskutierten im Rahmen des Forums über den vorherrschenden Fachkräftemangel und die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

Im Anschluss stellten, unter Moderation von Nina Parzych, Agrar Europe/VDL Ost, Michael Schweizer, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Führungskräfteverbandes ULA e.V., Anders-Maximilian Gyllenstig, Geschäftsführer des Bundesausschuss Obst und Gemüse, und Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverband Bioenergie, das Arbeitsfeld Lobbyarbeit vor.

Den anschließenden Parlamentarischen Abend eröffnete Markus W. Ebel-Waldmann als Präsident des VDL und begrüßte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Zudem berichtete Claudia Müller MdB, Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, in ihrem Grußwort über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen in der Landwirtschaft.

 

Am zweiten Tag starteten die Seminarteilnehmenden mit einem Besuch im ZDF-Hauptstadtstudio. Dort gab es durch Britta Buchholz, Ressortleiterin Hauptstadtstudio Landwirtschaft, Einblicke in die Berichterstattung der Redaktion für Land- und Ernährungspolitik.

Der nächste Programmpunkt führte zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dort empfing uns Cornelia Berns, Unterabteilungsleiterin, und informierte uns über die Arbeit und strategische Ausrichtung des BMEL in der Agrarpolitik.

Anschließend wurde das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin besucht und die Struktur und das Tätigkeitsfeld des Bundespresseamt am Beispiel der Agrar- und Ernährungspolitik beleuchtet.

Beim letzten fachlichen Programmpunkt durften wir uns mit Dr. Christine Chemnitz, Direktorin von Agora Agrar, über aktuelle Konzepte für eine zukunftsorientierte Ernährungs- und Landwirtschaft austauschen.
Der Tag endete mit einer Stadtführung durch den historischen Teil der Berliner Innenstadt und einem gemeinsamen gemütlichen Abendessen.

Am Mittwochmorgen wurde das Bundeskanzleramt besucht, wo uns die agrarpolitische Rolle und die Aufgaben der Abteilungen des BMEL-Spiegelreferats vorgestellt wurde.
Den Abschluss des diesjährigen Berlin-Seminars bildete der Besuch des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft im Bundestag. Dort diskutierten wir mit einer Vielzahl von Abgeordneten des Ausschusses über aktuelle Themen, wie den Bürokratieabbau, Fachkräftemangel, PV und Windenergie auf Agrarflächen, Pflanzenschutz und Tierwohl.

Ein herzlicher Dank geht an alle Personen und Institutionen, die Teil des Berlin-Seminars waren, für die interessanten Einblicke, Gespräche und Diskussionen, welche uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

Text: Töbke Tammen

Parlamentarischer Abend 2024

 Foto: VDL

Am 14. Oktober 2024 fand der Parlamentarische Abend des VDL-Bundesverbandes, Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. in Berlin statt.

Viele Abgeordnete der im Deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen waren der Einladung in Haus der Land- und Ernährungswirtschaft gefolgt. Zudem konnten wieder zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft sowie der Spitzenverbände des Agribusiness begrüßt werden. Die Gäste nutzten den kurzweiligen und geselligen Abend für Fachgespräche und zur Netzwerkpflege.

VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann erklärte in seiner Eröffnungsrede, dass sich der Berufsverband zu aktuellen gesellschaftlichen Themen positioniert hat.„Mit der heute vom Präsidium des VDL Bundesverbandes verabschiedeten Vielfaltserklärung bekennt sich der VDL klar zum freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat und setzt sich für Menschenwürde, Chancengleichheit und Gleichberechtigung ein. Der VDL steht für ein starkes, demokratisches und geeintes Europa. Die Europäische Union ist die Quelle und der Garant für unseren Wohlstand und Frieden“, zitierte er aus der am Vormittag einstimmig im VDL-Präsidium verabschiedeten Vielfaltserklärung des VDL.

In seiner Eröffnungsrede wies Ebel-Waldmann auch auf das VDL-Fachforum zum Thema „Fachkräftebedarf in der Agrarbranche –Krise oder Chance für Modernisierung?“ hin. Am Nachmittag hatte der Berufsverband seine aktuelle Studie zu diesem Themenbereich vorgestellt und Auswirkungen sowie Lösungsansätze diskutiert. Für den VDL ist es ein zentralen Anliegen wichtige Themen der Branche und des Berufsstandes durch  regelmäßige Studien zu beleuchten, um den Berufsstand zukunftssicher aufzustellen. Als akademischer Berufsverband sucht der VDL hierzu das Gespräch mit der Politik um die eigene Expertise in die Diskussion einzubringen und auf notwendige Weichenstellungen frühzeitig hinzuweisen.

 

Claudia Müller MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft richtete ein Grußwort an die Mitglieder und Gäste des VDL. Sie dankte dem Berufsverband für das Engagement und die Arbeit. Sie hob den Stellenwert des akademischen Nachwuchses für die Branche und für das Land hervor. Die anstehenden Herausforderungen der Branche lassen sich nur mit gut ausgebildeten Experten bewältigen. So ist für das Bundesministerium als auch die Bundesregierung die Förderung des Nachwuchses eines wichtigsten Themen der aktuellen Legislaturperiode.

 

 

Verbandspräsident Markus W. Ebel-Waldmann richtete das Wort auch an die Anwesenden Mitglieder des Deutschen Bundestages. „Wir brauchen in Deutschland dringend mehr Technologieoffenheit und Innovationsfreude, Bürokratieabbau sowie verlässliche politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Wertschätzung, um eine zukunfts- und wettbewerbsfähige Land- und Ernährungswirtschaft zu sichern“. Der VDL steht als Vertreter des Berufsstandes jederzeit für einen Dialog bereit. Es gilt gemeinsam geeignete Lösungen zu erarbeiten, um die Herausforderungen der Branche zu meistern. Insbesondere bei der Bewältigung des Fachkräftemangels wird die konsequente Förderung des akademischen Nachwuchses für die Grüne Branche von entscheidender Bedeutung sein.

 

Text: Tobias Dammeier

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

 

VDL-Fachforum 2024: „Fachkräftebedarf in der Agrarbranche – Krise oder Chance für Modernisierung?“

Fotos: VDL

„Fachkräftebedarf in der Agrarbranche –  Krise oder Chance für Modernisierung?“ war das Thema des traditionellen Fachforum des VDL. Am 14. Oktober 2024 diskutierten Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verbänden in Berlin zu den Herausforderungen, die auf die Branche zukommen. Hintergrund war die aktuelle Studie des VDL, die sich mit diesem Thema beschäftigt und die im Rahmen des Forums vorgestellt wurde.

Das traditionelle Fachforum des VDL bildete den Auftakt des Veranstaltungstages im Vorfeld des Parlamentarischen Abends. Grundlage der Diskussionsrunde war die aktuelle Studie des Berufsverbandes zum Fach- und Führungskräftebedarf der Agrarbranche, die in diesem Jahr durchgeführt wurde. Die Befragung wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Jens-Peter Loy von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt.

Das Ergebnis der Studie machte deutlich, dass die Branche mit einem erheblichen Mangel an Fach- und Führungskräften konfrontiert ist und sich diese Lücke in den kommenden Jahren noch deutlich verstärken wird. Rund ein Viertel der Beschäftigten der Branche ist 55 Jahre oder älter und gleichzeitig ist feststellbar, dass die Zahlen der Studienanfänger in den relevanten Studiengängen rückläufig ist. „Wir sehen die Rekrutierung von Fach- und Führungskräften in der Agrarbranche aktuell und zukünftig als problematisch an. Die heute veröffentlichte VDL-Studie zum Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarwirtschaft belegt dies unverblümt und weist Handlungsempfehlungen auf, um dem Mangel wirksam entgegenzutreten“, so VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann bei der Vorstellung der VDL-Studie in Berlin.

 

Durch das Fachforum führte VDL Präsident Markus Ebel-Waldmann, der mit Grit Worsch, Vorstandsvorsitzende VR PLUS Altmark-Wendland eG, Stefan Krämer, Geschäftsführer von BRAIN4FOOD / AgroBrain, Prof. Dr. Rainer Langosch, Professor und Dekan am Fachbereich Agrarwirtschaft, Hochschule Neubrandenburg und Vorsitzender des Fachbereichstages Agrarwirtschaft, Philipp Schupp, Vorsitzender der Young Professionals des VDL Bundesverbandes und Prof. Dr. Jens-Peter Loy, Professor am Lehrstuhl für Marktlehre, Institut für Agrarökonomie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, diskutierte.

Die Diskussion zeigte den großen Handlungsbedarf in der Branche, aber auch der Wissenschaft und der Politik, um dieser tiefgreifenden Krise zu begegnen. Der VDL führt regelmäßig Studien zu den aktuellen Herausforderungen der Branche durch, um die Aufmerksamkeit auf die drängenden Themen zu richten und geeignete Maßnahmen zu identifizieren, wie diese bewältigt werden können. Zur Abmilderung des drohenden Fachkräftemangels fordert der Berufsverband von allen Akteuren, insbesondere der Politik, den Nachwuchs der Branche konsequent zu fördern und so dem Arbeitsmarkt sowie der Branche auch in Zukunft eine ausreichende Zahl gut ausgebildeter Akademiker zur Verfügung stellen zu können.

 

Dem Fachforum folgte eine Vorstellung des Arbeitsfeldes Lobbyarbeit. Ausgewählte Verbandsvertreter stellten Ihre Verbände vor und gaben den Teilnehmern einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Moderiert wurde die Runde von Nina Parzych, die mit Michael Schweizer, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Führungskräfteverbandes ULA, dem politischen Dachverband des VDL, Anders-Maximilian Gyllenstig, Geschäftsführer des Bundesausschuss Obst und Gemüse, und Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverband Bioenergie den Begriff Lobbyarbeit in das politische Geschehen in Berlin einordnete.

 

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

Vielfaltserklärung des VDL-Bundesverband Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Foto: Pixabey

In seiner Sitzung am 14. Oktober 2024 hat das Präsidium des VDL-Bundesverband Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. folgende Erklärung einstimmig beschlossen:

Der VDL Bundesverband Agrar Ernährung Umwelt lehnt sämtlichen Formen von Verachtung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Religion und ihrer vermeintlichen Andersartigkeit, sowie von Rassismus, Homophobie oder Frauenfeindlichkeit ab und tritt diesen entschieden entgegen.

Gesellschaftspolitisch bekennt sich der VDL zum freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat und setzt sich für Menschenwürde, Chancengleichheit und Gleichberechtigung ein. Dies geschieht unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Der VDL Bundesverband Agrar Ernährung Umwelt steht für ein starkes, demokratisches und geeintes Europa. Die Europäische Union ist die Quelle und der Garant für unseren Wohlstand und Frieden.

Berlin, 14. Oktober 2024