Winterball der Studierendengruppe Bonn

Unser alljährlicher Winterball, welcher dieses Jahr bei der Burschenschaft Alemannia Bonn
stattfand, liegt nun ein paar Wochen zurück. Doch die meisten werden bestimmt immer noch in
guter Erinnerung daran schwelgen.
In diesem Jahr sorgte erstmals ein DJ für Stimmung und so wurde das ein oder andere Tanzbein zu
einem bunten Mix aus Schlager, Charts und Pop geschwungen.
Egal ob ein flotter Discofox aufs Parkett gelegt, einfach im Takt hin und her gewippt, oder mit den
FreundInnen geschunkelt wurde, die Tanzfläche war immer gut besucht.
Mit kühlem Bier und verschiedenen Weinen des Weingutes Jung war für das leibliche Wohl gesorgt.
Natürlich durfte auch die Tombola nicht fehlen! Mit Gewinnen unserer Hauptsponsoren Nufarm, f3,
und KWS war für jeden etwas dabei. Der Hauptpreis war dieses Jahr eine Fahrt zur
Internationalen Grünen Woche nach Berlin, doch auch alle „Nieten“ erhielten einen Trostpreis.
Der Abend wurde durch viele witzige Bilder aus der Fotobox und professionelle Bilder einer
Fotografin festgehalten.
Hoffentlich halten diese schönen Erinnerungen noch eine Weile an und wir sehen uns auf dem
Winterball 2020!

Eure VDL-Studierendengruppe Bonn

Agrarkarrieretag an der Uni Bonn

Wir blicken zurück auf den Agrarkarrieretag 2019, der bereits zum achten mal von der agrarzeitung
an der Universität Bonn ausgerichtet wurde.

Studierende der Agrarwissenschaften konnten auch in diesem Jahr direkt vor Ort mit Vertretern aus der Agrarbranche in Kontakt treten und sich über Karrieremöglichkeiten, gelungene Bewerbungsschreiben und die Vorzüge beruflicher Netzwerke informieren. Letzteres wurde vor allem von VDL-Bundesgeschäftsführer Stephan Ludewig aufgegriffen, als er den VDL einem großen Publikum aus Studierenden vorstellte. „Beziehungen schaden nur demjenigen, der sie nicht hat.“, betonte Ludewig, denn ca. 30% aller Arbeitsplätze würden über Beziehungen vergeben.

Unter der Moderation von Anna Farwick und Lena Courth aus der VDL-Studierendengruppe Bonn folgten weitere Vorträge von Unternehmensvertretern undpotentiellen Arbeitgebern der Agrarbranche.  In diesem Jahr stellten sich unter anderem die Futtermittelfirma Bröring, die Schlacht- und Zerlegungsunternehmen Westfleisch und TönniesHolding, die RWZ Rhein-Main sowie die Vion Food Group vor. Auch ein Impulsgespräch mit Stefan Krämer von Agrobrain, zuständig für Recruiting und Beratung angehender Arbeitnehmer im Agrarbereich, fand großen Anklang bei der Hörerschaft.

Neben dem Hörsaalprogramm gab es für die Studierenden den ganzen Tag lang die Möglichkeit an
den jeweiligen Firmenständen im Foyer den direkten Kontakt zu Mitarbeitern der Unternehmen zu
suchen. Bei Kaffee und Snacks wurde geredet, gefragt, gefachsimpelt und diskutiert, wobei der ein
oder andere bereits erste Kontaktdaten und wertvolle Informationen mitnehmen konnte. Außerdem
gab es die Möglichkeit Bewerbungsunterlagen professionell checken zu lassen und Tipps für eine
gelungene Bewerbung abzugreifen.

Abgerundet wurde der Tag durch eine Podiumsdiskussion zum Thema „Xing und LinkedIn –
Brauchen wir das oder kann das weg?“. Oliver Reich von Westfleisch und Matthias Fortmann von
Bröring stellten sich den Fragen der Moderatorinnen und zeichneten ihre Sicht auf den Nutzen von
Berufsnetzwerken. Es wurde deutlich, dass die Unternehmen heutzutage kaum noch Bewerbungen
in klassischer Papierform erreichen und somit auch Online-Berufsnetzwerke immer mehr an
Bedeutung gewinnen. Es sei also jedem Studierenden zu empfehlen sich ein Profil zuzulegen – am
besten schon vor dem Eintritt in das Berufsleben.

Autorin: Anna Farwick

 

Auch bei Gegenwind den Mund aufmachen! Wie kann Kommunikation auch unter schwierigen Bedingungen gelingen?

In „Omas Küche“ gab es keinen Gegenwind für Martin May, dafür war der Gastraum im Bierhaus Machold in Bonn zu voll. Auf Einladung des VDL-Landesverbands Nordrhein-Westfalen und der VDAJ-Landesgruppe Bonn trafen sich mehr als 40 Menschen zur letzten „Grünen Runde“ 2019. Der Leiter Kommunikation des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) eröffnete den Abend mit ein bisschen Theorie, die die Agrarjournalisten unter den Zuhörern sicherlich schon kannten. Er stellte das 4-Seiten-Modell von Friedemann Schulz von Thun kurz vor und machte so deutlich, wie wichtig die psychologische Komponente in der Kommunikation ist. Gerade die Themen, die ihn und seinen Verband umtreiben (Glyphosat-Ausstieg, Düngeverordnung und Insektenschutz), seien auf dem aktuellen Level nicht mehr nur mit einem rationalen Zugang zu erklären. „Die Menschen müssen mit ihren Ängsten abgeholt werden“, betonte May. Dazu erklärte er, was unter kognitiver Dissonanz zu verstehen ist. Zusammengefasst dies: Wenn das eigene Bild von der Welt mit neuen, der eigenen Anschauung widersprechenden Informationen gestört wird, erzeugt das eine Spannung, die aufgelöst werden will. Der Spannungsabbau kann durch Verdrängen und Leugnen, Relativieren durch Infragestellen oder auch eine noch stärkere Verfestigung der eigenen Position durch Umdeuten des Erfahrenen erreicht werden.

Von der Theorie ging schnell hinüber in die Praxis, wobei Glyphosat die nächsten Minuten bestimmte. Der IVA führt jährlich eine repräsentative Befragung durch, um die Einstellung der Bevölkerung zu Pflanzenschutzmitteln und Düngern zu erfahren. In der Summe war die Einstellung über die Jahre hinweg positiv, was der Stimmungslage der Deutschen aber nicht immer entsprach. Deshalb wurde 2017 bei der Befragung von gestützten Antworten auf ungestützte Antworten umgestellt, und das Ergebnis der Befragung und die Stimmung, die sich auch in den Nachrichten widerspiegelt, glichen sich stärker an. Trotzdem, betonte May, dass Glyphosat erst im Dezember 2017 in der Befragung stark in Erscheinung trat, wenn auch nicht in dem Ausmaß, wie er es erwartet hatte.

Die Befragung sei ein wichtiges Instrument seiner Arbeit, verdeutlichte Martin May, aber ebenso wichtig seien auch Projekte wie „Schau ins Feld“, das über die IVA-Initiative „Die Pflanzenschützer“ ins Leben gerufen wurde. Dabei wird gezielt ein Stück eines Felds nicht gegen Unkräuter behandelt, damit Menschen unmittelbar sehen können, wozu Pflanzenschutzmittel gut sind. Das ist das erklärte Kommunikationsziel des IVA. Dabei sei es besonders wichtig zu respektieren, dass „wir Menschen es nicht mögen, belehrt zu werden“, hob May hervor.

Nach seinem Vortrag gab es viele Fragen der Zuhörer, die Martin May trotz eines etwas kratzigen Halses wegen einer gerade überstandenen Erkältung, gerne beantwortete. Seine Arbeitsweise und die Abläufe im Verband wurden erfragt, aber auch die Bedeutung der sozialen Medien interessierte die Gäste. Durchaus kritisch wurde von anwesenden Landwirten gefordert, dass sich der IVA und seine Mitgliedsunternehmen mehr in die Diskussion um Glyphosat einbringen. May erläuterte, dass das nicht möglich sei, weil Glyphosat ein Wirkstoff in bestimmten Produkten sei und der IVA nicht produktspezifisch argumentiere. Der Verband stehe für regulatorisches Wissen und die Beziehung zur Verwaltung und Politik bereit.

Gefragt nach einem Wunsch, sagte der Kommunikationschef des Verbandes, er wünsche sich, dass weniger hysterisch diskutiert werden. „Die am besten lernenden Menschen sind die, die tolerant sind“, sagte er zum Abschluss der Diskussion.

Autor: Stefan Stegemann

Fotos: Philip Steinberger

VDL-Sommerfest: Netzwerken bei Höchsttemperaturen

Das diesjährige VDL-Sommerfest der VDL-Studierendengruppe Bonn am 26. Juni hätte sonniger nicht sein können und zog nicht nur aufgrund der kühlen Erfrischung an unserer VDL-Bauerntränke sowie der ausreichenden Versorgung vom Grill geschätzt 140 VDL-Mitglieder und Freunde des VDLs an. Die gute Vorbereitung des Sommerfestes sprach für sich. Diejenigen, die das neue VDL-T-Shirt noch nicht für sich erschließen konnten, bekamen vom Vorstand unserer VDL-Studierendengruppe ein exklusives Namenschild. Und schon stand der Kontaktaufnahme zwischen den Studierenden, aber auch einigen Berufstätigen nichts mehr im Wege. Da traf es sich gut, dass auch viele Mitglieder der Agrar-Fachschaft der Bonner Universität erschienen waren, sodass wir die nächsten universitären Veranstaltungen absprechen und planen konnten. Unter den VDL-Mitgliedern wurde natürlich viel über die am vergangenen Wochenende stattgefundenen VDL-Fahrt gesprochen, die zu unseren 1. Vorsitzenden ins Sauerland ging. Aber auch andere Themen rund um den VDL und das Agrarstudium kamen nicht zu kurz und es entstanden lebhafte Diskussionen. Wie so oft wurde uns bewusst, dass wir diese Gemeinschaft nicht missen möchten.

Autorin: Henrike Meyer

Foto: Katharina Schöpper

VDL NRW zu Gast beim Bundeskartellamt in Bonn

„Fusionskontrolle, Kartellverfolgung und Missbrauchsaufsicht – Aufgaben des Bundeskartellamtes in der Land- und in der Ernährungswirtschaft“ lautete das Thema der Grünen Runde am 6. Juni 2019. Knapp 40 Personen waren der Einladung der VDAJ-Landesgruppe Bonn und des VDL-Landesverbandes NRW gefolgt, um zunächst vom Pressesprecher des Bundeskartellamtes, Kay Weidner, aus erster Hand Einblicke in die Arbeit des Bundeskartellamtes zu erhalten. Rund 360 Mitarbeiter beschäftigt die Wettbewerbsbehörde, welche zwar dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zugeordnet ist, aber großen Wert auf ihre unabhängige Arbeit legt.  Grundlage dafür ist das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, welches 1958 in Kraft getreten und gegenwärtig zum zehnten Mal novelliert wird, um insbesondere den Entwicklungen im Onlinehandel Rechnung zu tragen. Die Aufgaben des Bundeskartellamtes sind vielfältig. So werden im Rahmen der Fusionskontrolle jährlich etwa 1400 Fälle angemeldet, bei denen aufgrund gesetzlicher Regelungen für den Erhalt des Wettbewerbes bestimmt werden muss, ob eine Fusion von Unternehmungen ohne oder mit Auflagen zugelassen oder gar untersagt wird. Eine weitere Hauptaufgabe ist die Kartellverfolgung, welche durch Absprachen z. B. bei Preisen oder Quoten den freien Wettbewerb schädigen. Ca. 50 % der Kartellfälle werden durch Whistleblower aufgedeckt, welche durch die Kronzeugenregelung, wie z.B. Straffreiheit, besonderen Schutz genießen. Die Missbrauchsaufsicht ist eine weitere Hauptaufgabe der deutschen Wettbewerbsbehörde. Dabei ist zu betonen, dass eine Marktbeherrschung grundsätzlich nicht verboten ist, sondern lediglich die Ausnutzung der Markmacht mit Bußgeldern bestraft und bestimmtes Marktverhalten angeordnet werden kann. Zudem kommen weitere Aufgaben z.B. für mehr Markttransparenz, welche beispielweise zur Vergleichbarkeit von Spritpreisen an Tankstellen durch sogenannte „Tank-Apps“ geführt hat. Gearbeitet wird in zwölf branchenspezifischen und spezialisierten Beschlussabteilungen, welche selbständig entscheiden können. Dr. Felix Engelsing ist Vorsitzender der 2. Beschlussabteilung, welche u.a. für die Landwirtschaft und den Lebensmitteleinzelhandel zuständig ist und nicht nur Bußgelder verhängt und Auflagen erteilt, sondern wie z.B. bei der Initiative Tierwohl, auch Absprachen zwischen Unternehmen genehmigt soweit diese den Schutz des freien und fairen Wettbewerbes nicht gefährden. Anhand konkreter Beispiele wie Preisabsprachen in der Zuckerbranche oder mangelhafter Wechselmöglichkeiten von Milchbauern bei Molkereien erläuterte Dr. Engelsing im zweiten Teil der Grünen Runde die Arbeit seiner Beschlussabteilung und ermöglichte den interessierten Teilnehmern eine intensive Diskussionsgrundlage zur Arbeit des Bundeskartellamtes in der Agrar- und Ernährungsbranche.

Autor: Maximilian Jatzlau

 

Foto (Sarah Neyses): Maximilian Jatzlau, Geschäftsführer VDL-Landesverband NRW, Kay Weidner, Pressesprecher Bundeskartellamt, Dr. Felix Engelsing, Vorsitzender der 2. Beschlussabteilung des Bundeskartellamtes und Dr. Elisabeth Legge, Vorsitzende VDAJ-Landesgruppe Bonn.

Zu Gast im größten Gewächshaus in Nordrhein-Westfalen

Am Samstag, den 18.05.2019 fand die Landesmitgliederversammlung des VDL-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen statt. Über 30 Teilnehmer folgten der Einladung in die Räumlichkeiten des Damianshof‘s in Rommerskirchen. Dieser Betrieb ist ein Versuchs- und Vorzeigebetrieb von Bayer Crop Science.

Nach der Mitgliederversammlung und dem Mittagsimbiss folgte das Fachprogramm. Bernd Olligs, Betriebsleiter des Damianshofs, erklärte und zeigte den interessierten VDL-Mitgliedern die Bewirtschaftung und das Prinzip des ForwardFarming der Bayer Crop Science. So ist der Damianshof Teil eines weltweiten Netzwerks unabhängiger landwirtschaftlicher Betriebe. Dieses Netzwerk ist eine Wissensplattform, die nachhaltige Landwirtschaft in der Praxis demonstriert. In Partnerschaft mit Landwirten schafft diese Initiative Möglichkeiten für Demonstration, Dialog und Zusammenarbeit auf Betrieben in der ganzen Welt. Maßgeschneiderte Lösungen, proaktive Maßnahmen zur Unternehmensverantwortung und Partnerschaften sollen zeigen, wie moderne Landwirtschaft mit ökologischer und sozialer Verantwortung einhergehen kann.

Im Anschluss führte das Fachprogramm die Teilnehmer zu den nahegelegenen Neurather Gärtnern in Grevenbroich. Der Betriebsleiter Ludwig Zeitheim empfing die VDL-Mitglieder in der größten Gewächshausanlage in Nordrhein-Westfalen. Auf rund 16 ha unter Glas werden dort mit hochmodernen Technologien und der Abwärme vom RWE-Kraftwerk Neurath rund 7.500 Tonnen Tomaten im Jahr produziert. Nach einer sehr interessanten Führung durch die verschiedenen Bereiche mit ausführlichen Erläuterungen, ging für die Teilnehmer eine informative Mitgliederversammlung zu Ende.

Autor: Philip Steinberger

Fotos: Sarah Neyses

„Wir wollen neutral und objektiv kommunizieren!“ – Grüne Runde in Bonn beim BZL

Zwei Jahre gibt es jetzt das BZL. Dieses Kürzel steht für Bundesinformationszentrum Landwirtschaft, das am 1. Februar 2017 gegründet wurde. Es entstand durch die Integration des ehemaligen aid infodienst e. V. in die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Unter einem Dach ist seither die Erfahrung beider Institutionen gebündelt. Um Einblick in die Arbeit des BZL zu bekommen, luden die VDAJ-Landesgruppe Bonn und der VDL-Landesverband NRW am 12. Februar zur Grünen Runde in die BLE nach Bonn ein.

 

Konnten sich über eine gelungene Veranstaltung freuen (v.l.n.r.): Maximilian Jatzlau, Geschäftsführer des VDL-Landesverbandes NRW, Britta Ziegler, Referatsleiterin Redaktion Landwirtschaft im BZL, BZL-Leiter Frank Lenz, Prof. Dr. Katharina Seuser, Vorsitzende der VDAJ-Landesgruppe Bonn und BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden. (Fotos: Dr. Elisabeth Legge)

 

„Ziel des BZL ist es, ein besseres Verständnis für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu schaffen und einen Beitrag zum gesellschaftlichen Dialog über Landwirtschaft zu leisten. Daher wurde es vor zwei Jahren gegründet“, erläuterte Frank Lenz, der Leiter des BZL. Auf die Fahnen geschrieben hat sich die Institution dabei, neutral und objektiv zu informieren. Die unterschiedlichen Zielgruppen werden hierbei bedient: Fachleute, wie Landwirte, Gärtner, Winzer,aber auch Marktakteure und Verbände sowie Organisationen. Dabei befasst sich das BZL mit der Erhebung, Aufbereitung und Vermittlung von Daten und Informationen rund um das Thema Landwirtschaft. „Unser Spektrum reicht von Printpublikationen über Onlinedienste und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Marktinformationen und Statistik“, so Lenz.

Für Fachleute hält das BZL Erkenntnisse aus der Agrarforschung und Ergebnisse aus Modellvorhaben bereit, die mithilfe von BLE-Projekten ermittelt werden. Sie erhalten einen Überblick über neue Methoden, Techniken und aktuelle Themen, werden aber auch über rechtliche Änderungen und ihre Auswirkungen informiert. „Wichtig ist uns, dass die Informationen noch praxisnäher aufbereitet werden und die Ergebnisse der angewandten Forschung interessanter dargestellt werden“, bezeichnete Lenz eines der wichtigsten Ziele der Arbeit des BZL. Neuerdings bietet das BZL auch Webinare an, zum Beispiel ein Webinar für Existenzgründer.

 

Viele waren gekommen. Auf großes Interesse stieß die Grüne Runde beim BZL. (Foto: Dr. Elisabeth Legge)

 

Eine weitere Aufgabedes BZL ist es, Verbraucher über Landwirtschaft zu informieren. Für sie hält das BZL eine Reihe von Broschüren („Pockets“) rund um landwirtschaftliche Themen bereit, informiert auf Youtube, bietet verschiedene Apps an und ist auch auf Messen vertreten. „Unser Ziel ist es, möglichst viele Verbraucher zu erreichen, da das Wissen über Landwirtschaft einfach sehr gering ist“, erläutert Lenz. Die Verbraucher sollen eine realistische Vorstellung der heutigen Landwirtschaft erhalten, damit sie die Zusammenhänge von Landwirtschaft, aber auch Lebensmittelerzeugung und Umwelteinflüssen verstehen können. Derzeit arbeitet das BZL daran, die Reichweite der Verbrauchermedien zu erhöhen, mehr mit Videos und Bildern zu kommunizieren und die Geschichten und Menschen zu den Informationen zu zeigen. Außerdem sollen Journalisten und andere Multiplikatoren für Verbraucher vermehrt angesprochen werden. Seine Aktivitäten in Richtung von Schulen und außerschulischen Lernorten, wie dem Bauernhof oder Schulgarten, will das BZL verstärken. Zahlreiches Bildungsmaterial ist deshalb entstanden. Die Vernetzung mit den Landesbildungsservern und dem Didacta Verband sind deshalb wichtige Aufgaben. Weiter vorantreiben will das BZL seine Social Media-Aktivitäten. Bislang ist es nur auf Twitter unterwegs. Dafür sollen auch SocialMedia-Experten angestellt werden.

Was die aktuellen Schwerpunkte der Arbeit des BZL angeht, so stehen in diesem Jahr die Themen Tierwohl, Digitalisierung, Pflanzenschutz und Düngung auf dem Programm.Für die Zukunft hat sich das BZL nach Aussagen seines Leiters eine Menge vorgenommen. „Wichtig ist es, wahrgenommen zu werden und dafür wollen und müssen wir das BZL noch bekannter machen“, so Lenz.

Autorin: Dr. Elisabeth Legge

Agrarkarrieretag in Bonn – Praktika werden empfohlen

Auf einen gut besuchten Agrarkarrieretag mit attraktiven Arbeitgebern, Vorträgen und interessanten Gesprächen blickt der VDL-Landesverband NRW zurück. Seit 2011 bringt die agrarzeitung jährlich mit Unterstützung der Universität Bonn, dem VDL sowie dieses Jahr erstmals Agrobrain, Studierende und Absolventen der Agrarwissenschaften mit potenziellen Arbeitgebern zusammen. Neben Firmenvorstellungen und -ständen liegt ein besonderer Fokus auf Fragestellungen rund um den erfolgreichen Berufseinstieg. Dazu gehören die Möglichkeit zum professionellen Bewerbungsmappencheck, Tipps und Tricks beim Vorstellungsgespräch oder Praktika. Letzteres wurde dieses Jahr besonders heiß diskutiert, denn das (landwirtschaftliche) Pflichtpraktikum wird im Rahmen des agrarwissenschaftlichen Studiums an der Universität Bonn schon seit vielen Jahren nicht mehr verlangt. „Macht es trotzdem, auch wenn es nicht vorausgesetzt wird“, riet Maximilian Jatzlau, Geschäftsführer des VDL-Landesverbandes NRW, den Studierenden im Grußwort des VDL. Dem schlossen sich mehrheitlich auch die Firmenvertreter in Vorträgen und der abschließenden Podiumsdiskussion mit dem Thema „Praktikum Ja oder Nein“ an. Dabei wurde auch betont, dass es sinnvoll ist, die Abschlussarbeit mit einem Praktikum zu verbinden. Ein Praktikum sollte idealerweise mindestens sechs Wochen dauern, waren sich die Firmenvertreter einig. Dies ist oftmals nicht mit den Prüfungsphasen der Studierenden in den vorlesungsfreien Zeit vereinbar und soll in der Reakkreditierung des Bachelorstudiums berücksichtigt werden. Moderiert wurde der Agrarkarrieretag von Elena Zopes und Lena Schlößer aus der VDL-Studierendengruppe Bonn.

Geselliger Jahresausklang beim VDL-Alumni-Empfang und dem VDL-Winterball

Ende November fand der Alumni-Empfang des Landesverbandes NRW statt. Bei einem reichhaltigen Buffet und dem ein oder anderen Kaltgetränk hatten unsere Mitglieder die perfekte Gelegenheit, alte Bekanntschaften aufzufrischen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung fand im Wespennest statt, welches jahrelang die Heimstätte für die Stammtische der Bonner Studierenden war, bis es leider seinen eigentlichen Kneipenbetrieb einstellte. Umso mehr freute sich der VDL-Landesverband NRW, dass das Wespennest seine Tore ein weiteres Mal öffnete, um die Bonner Alumnis zu bewirten.

VDL-Alumni-Empfang des VDL-Landesverband NRW (Foto: VDL)

Im Anschluss an das Ehemaligentreffen folgten die meisten Alumnis der Einladung zum Tanzball der VDL-Studierendengruppe Bonn. Wie jedes Jahr, wird dort traditionell in Abendgarderobe und Live-Musik das Tanzbein geschwungen und Weinspezialitäten aus Rheinhessen genossen. Den Teilnehmern wurde so die Gelegenheit gegeben für einen Abend in die Zeit als Student oder Studentin zurück zu kehren und dabei alte und neue Netzwerke zu pflegen.

Nicht VERunSICHERN lassen?!

Oft besprochen und doch immer wieder aufgeschoben. Das Thema Versicherungen ist nicht das Lieblingsthema der Studentenschaft während des Studiums und auch viele Berufstätige haben einige offene Fragen. Umso wichtiger war es dem VDL-Landesverband NRW dieses Thema einmal mit professioneller Unterstützung anzugehen. Angebote gibt es viele. Jedoch war ein Seminar unabhängig von großen Versicherungen und Maklern das Ziel. So konnten wir Herrn Philipp Opfermann von der Verbraucherzentrale NRW für ein abendliches Seminar in der Nussallee, mit 30 VDLern, gewinnen.

Berufsunfähigkeitsversicherung früh genug abschließen!

Zunächst erläuterte er die Basics rund um das Thema Versicherungen, um sich dem Dschungel von Angeboten und Verträgen einmal vorsichtig zu nähern. Es gab immer wieder Fallbeispiele, wodurch der Vortrag sehr anschaulich wurde. Gekonnt führte der Referent der Verbraucherzentrale, aus der Gruppe Finanzen und Versicherungen, durch den Abend und diskutierte einzelne Fragen mit den Studierenden und Berufseinsteigern. Von den Teilnehmern kamen viele Wortmeldungen und alle Infos wurden fleißig notiert. Mit seiner humorvollen Art sorgte Herr Opfermann für einen kurzweiligen Abend und spannende Diskussionen. Vor allem das Thema Berufsunfähigkeitsversicherung nahm viel Zeit in Anspruch und wurde detailliert besprochen. Die Botschaft: Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits während des Studiums abschließt, stellt sich meist deutlich besser als bei einem Abschluss nach dem Studium.

Berufsunfähigkeitsversicherung bereits während des Studiums abschließt, stellt sich meist deutlich besser als bei einem Abschluss nach dem Studium.
Abschließend waren sich alle einig: Das VDL-Seminar war ein guter Anstoß sich mit dem Thema Versicherungen auseinander zu setzen. Auch in Zukunft möchte der VDL-Landesverband NRW Seminare zu ähnlichen Themen durchführen, um insbesondere seine studentischen Mitglieder für die Zeit nach der Uni fit zu machen.