Lebens-Langes-Lernen mit EQA SCE und dem VDL

Jedes Jahr am ersten Samstag im Juli ist das traditionelle Fest der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der feierlichen Übergabe der Bachelor und Master-Diplome, dieses Mal zeitgleich mit dem Internationalen Tag der Genossenschaften.
Die Europäische Bildungsgenossenschaft EQA SCE nahm dies zum Anlass, im Anschluss an die Zeugnisübergabe auf der Hofgartenwiese zur festlichen Überreichung der Preise für die besten Arbeiten im Rahmen der studienbegleitenden Zusatzqualifikation zum DGQ Quality System Manager Junior und EQA – Food Chain Manager, Food Safety and Health Manager sowie Krisenmanager einzuladen. Seit über 17 Jahren bietet die Universität Bonn den Studierenden die Möglichkeit, sich im Themenbereich Qualitätsmanagement weiterzubilden. Viele Absolventen haben mittlerweile Führungspositionen in der Geschäftsführung und Qualitätsabteilungen von Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft inne. Sie suchen inzwischen selber nach Studierenden, die Interesse an einem außeruniversitären Praktikum oder nach Absolventinnen und Absolventen, die bereits während ihres Studiums weitere Qualifikationen erworben haben.

Hier vereinen sich die Interessen mit den Zielen des VDL Berufsverbandes. So ist der VDL Landesverband NRW auf der Suche nach Interessierten für das in diesem Jahr wieder neu ins Leben gerufenen Traineeprogramm Profob. „Wir haben befinden uns jetzt in der kritischen Phase, wo wir dringend regen Zuspruch seitens der Studierenden benötigen, damit Unternehmen ihr Interesse nicht verlieren, weiterhin Stellenangebote auf der Seite hochzuladen“, wirbt die 2. Vorsitzende des VDL Landesverbandes, Monika Fischer bei den anwesenden Studierenden und Hochschulmitarbeitern für Profob. Seit diesem Jahr wurde die Homepage http://profob.vdl-nrw.de vom Landesverband wieder bereit gestellt um nach Auslaufen der Fördergelder nun in Eigenregie Studierende und Unternehmen zusammen zu führen.

Mit beiden Programmen stehen den Studierenden und Berufstätigen in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft seit letztem Jahr zwei sich ergänzende Bildungsplattformen zur Verfügung, um ein von Wirtschaft und Wissenschaft gleichermaßen getragenes Lebens-Langes-Lernen-Konzept umzusetzen. „Exzellente Aus- und Weiterbildung werden auch in Zukunft ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Agrar- und Ernährungswirtschaft im internationalen Wettbewerb sein. Die zeitgemäße Gestaltung eines Lebens-Langen-Lernen-Angebots muss Ziel beider – Wirtschaft und Wissenschaft – sein, wenn es „Ein Gewinn für alle“ werden soll“, betont Frau Professor Petersen in ihrer Einführung vor den geladenen Gästen.
In diesem Sinne freut sich der VDL Landesverband NRW e.V. über das Angebot von Frau Prof. Petersen künftig vertieft zusammenzuarbeiten und die Konzepte für Lebens-Langes-Lernen zu unterstützen bzw. die bestehenden Bildungsplattformen fortzuentwickeln.
Daher machen wir an dieser Stelle auf den aktuellen EQA-Kurs aufmerksam, der vom 24. bis 31. August stattfinden wird. Es handelt sich um einen Weiterbildungskurs zum EQA-Food Chain Manager mit vier Bildungstagen, einer praktischen Teamarbeit und einer Prüfung. Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die im Bereich Qualitätsmanagement und -sicherung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft beschäftigt sind, sowie an interessierte Personen mit abgeschlossenem Studium in Agrar- und Ernährungswissenschaften (oder anderen verwandten Studiengängen) und aber auch an ehemalige Studenten, die das Zertifikat DGQ-Quality Systems Manager Junior erworben haben. Diese haben im Rahmen dieses Kurses nun die Möglichkeit sich zum Food Chain Manager weiterzubilden und ihre QM-Kompetenzen auszubauen. Nach erfolgreicher Teilnahme bekommen sie schließlich das „EQA-Food Chain Manager“ Zertifikat ausgestellt.
Anmeldungen zu dem Kurs sind ab sofort online unter https://planner.prosuite.de/dislservice/t/planner/index.xhtml?anchor=FCM-24816 möglich.

Weitere Informationen zu EQAsce sowie mehr Kursangebote finden Sie auf der Homepage www.EQAsce.de

VDL_Logo

Erlebnisreiche VDL-Jahrestagung in Worms

Mit insgesamt elf – überwiegend studentischen – Teilnehmern war der VDL-Landesverband NRW auf der diesjährigen VDL-Jahrestagung in der Nibelungenstadt Worms gut vertreten.

Zum Auftakt am 1. Juni wurden die studentischen VDL-Mitglieder vom Geschäftsführer des Verbands der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e. V., Herrn Dr. Christian Lang, begrüßt. Bei einem geselligen Abendessen wurden die „alten“ Freundschaften zu den anderen VDL-Studentengruppen gepflegt, aber auch viele neue geschlossen.

Der folgende Tag war gezeichnet von der Bundesmitgliederversammlung. Für die VDL-Studenten begann es mit der Bundesspartensitzung Studierende, bei der auch ein neuer Vorsitzender und Stellvertreter gewählt wurden. Auf den bisherigen Vorsitzenden Maximilian Jatzlau, der nun als Geschäftsführer des VDL-Landesverbandes NRW fungiert, folgte Stephan Ludewig von der VDL-Studentengruppe Bonn. Neue Stellvertreterin ist Antonia Fauter vom VDL-Studentengruppe Berlin, welche Michael Schmitt von der VDL-Studentengruppe Gießen ersetzt. Im Anschluss folgte die Bundesmitgliederversammlung im Parkhotel Prinz Carl, bei der u. a. die vom VDL-Bundesverband ins Leben gerufene Plattform agrarstudieren.de vorgestellt wurde. Am frühen Abend wurde in der Kapelle des Parkhotels zum VDL-Begegnungsabend geladen. Bei dem ein oder anderen Glas Bier und Wein wurde bis in die späten Abendstunden gefachsimpelt und viele neue Kontakte geschlossen.

Der 3. Juni stand im Zeichen der Exkursionen. Entweder ging es zur Firma John Deere nach Mannheim oder zur BASF nach Ludwigshafen, ehe die Gruppen sich am frühen Nachmittag beim Gemüsebetrieb Renner in Mutterstadt wiedertrafen. Der Gemüsebetrieb Renner ist mit knapp 1.000 ha Anbaufläche, 800 Saisonarbeitskräften und 80 Angestellten einer der größten Gemüseproduzenten in Rheinhessen. Nach einer sehr interessanten Betriebsbesichtigung ging es nach Wachenheim zur Wachtenburg Winzer eG, welche mit 58 Mitgliedsfamilien und ca. 330 ha Rebflächezu zu den größten Winzergenossenschaften der Pfalz zählt. Zum Abschluss des Tages fand der Begegnungsabend auf dem Weingut Weinrich in Bechtheim statt.

Für den letzten Tag war nach dem ereignisreichen Vortag eine Standführung durch Worms auf der Tagesordnung. Im Mittelpunkt stand der traditionelle Weinanbau in und um Worms, der durch die „Wormser Liebfrauenmilch“ international bekannt wurde. Darüber hinaus wurden die Liebfrauenkirche, der Dom und das Lutherdenkmal besichtigt.

Im kommenden Jahr findet die VDL-Jahrestagung vom 01.06.-03.06.2017 in Karlsruhe statt.

Neuer Vorstand des VDL-Landesverbandes NRW

Im Rahmen der Landesmitgliederversammlung am 15. April 2016 in Bonn wurde turnusmäßig ein neuer Vorstand gewählt. Zudem erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Entwicklung des Poppelsdorfer Campus und informierten sich über die Entwicklung des Zuckermarktes.

Im Rahmen der Landesmitgliederversammlung des VDL-Landesverbandes NRW am 15. April 2016 in Bonn wurde der alte Vorstand einstimmig entlastet und ein neuer Vorstand gewählt. Alle Ämter standen zur Wahl. Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus Thomas Steinmann (1. Vorsitzender), Monika Fischer (2. Vorsitzende), Maximilian Jatzlau (Geschäftsführer) und Robert Künzel (Schatzmeister). Als Gremienbeauftragter erhielt Dr. Hermann-Josef Baaken wieder das Vertrauen der Mitglieder. Der neue Vorstand des VDL-Landesverbandes NRW bedankt sich bei dem alten Vorstand für die auf zahlreichen Ebenen geleistete Vorstandsarbeit. Die Ausrichtung der Bundesmitgliederversammlung 2014 in Bonn, die nachhaltige Unterstützung der überaus aktiven VDL-Studentengruppe Bonn und die Neuauflage des profob-Traineeprogramms (profob.vdl-nrw.de) sind nur einige Punkte.

Abgerundet wurde die Landesmitgliederversammlung im Vorfeld durch eine Führung über den Poppelsdorfer Campus der Universität Bonn durch die beiden Vorsitzenden der VDL-Studentengruppe Bonn Philip Steinberger und Stephan Ludewig. Die Campusführung gewährte den im Berufsleben stehenden, den berenteten Mitgliedern und sogar den Studierenden einen interessanten Einblick in die neuesten Entwicklungen der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn. Ein besonderer Fokus lag dabei auf die millionenschwere Erweiterung des Poppelsdorfer Campus auf den ehemaligen landwirtschaftlichen Versuchsfeldern. Auch wenn der Verlust der über hundertjährigen Versuchsfelder aus agrarischer Sicht nach wie vor schmerzt, ist das bisher sichtbare Ausmaß der zukunftsorientierten Neugestaltung des Areals beeindruckend. Im Anschluss referierte Stefan Lehner, Geschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker e. V., in einem spannenden Vortrag über die Entwicklung des deutschen und europäischen Zuckermarktes vor dem Hintergrund politischer Maßnahmen wie z. B. dem baldigem Ende der Zuckerquote und beantwortete zahlreiche Fragen der Zuhörer.

VDL_Logo

VDL-Bundesstudierendentreffen 2015 in Bonn

Vom 23.10. bis 25.10 waren wir der Veranstalter des diesjährigen Bundesstudierendentreffens des VDL-Bundesverbandes, bei dem wir Studenten der VDL-Studentengruppen aus Hohenheim, Göttingen und Gießen in Bonn willkommen heißen durften.

Das Bundesstudierendentreffen begann am Freitag mit der Begrüßung der Studenten, einer anschließender Nachwächtertour durch Bonn und dem Ausklang in der Bonner Altstadt. Kaum im Bett stand am Samstagmorgen eine Führung durch das ehemalige Bundesviertel auf dem Plan, wo selbst wir als Bonner viele neue Dinge über Bonn erfahren durften. Es folgte ein kurzer Rundgang über den Campus Poppelsdorf, ehe wir uns auf den Weg Richtung Bornheim-Merten machten, um den Obstbaubetrieb Otto Schmitz-Huebsch zu besichtigen.

Dort wurden wir von Betriebsinhaber Roland Schmitz-Hübsch empfangen, welcher uns seinen Betrieb näher brachte und auf alle unsere Fragen ein passende Antwort hatte. Nach der Betriebsbesichtigung ging es in den Verkaufsraum, um die hofeigenen Äpfel, Birnen, Apfelsäfte usw. zu probieren. Auf diesem Weg möchten wir uns noch einmal ganz herzlich für die tolle und lehrreiche Betriebsbesichtigung bedanken.
Nach den ganzen Rundgängen und Besichtigungen wurde der Tag in VDL geprüften Lokalitäten zum Ausklingen gebracht. Das Bundestudierendentreffen selbst wurde am Sonntagmorgen mit einem gemeinsamen Frühstück für beendet erklärt. Wir hoffen, dass alle teilgenommen Studenten viel Spaß und Freude hier in Bonn hatten und freuen uns auf das Bundesstudierendentreffen 2016, welches voraussichtlich in der Bundeshauptstadt stattfinden wird.

Bundesstudierendentreffen 2015 in Bonn

Vom 23.10. bis 25.10 waren wir der Veranstalter des diesjährigen Bundesstudierendentreffens des VDL-Bundesverbandes, bei dem wir Studenten der VDL-Studentengruppen aus Hohenheim, Göttingen und Gießen in Bonn willkommen heißen durften.

Das Bundesstudierendentreffen begann am Freitag mit der Begrüßung der Studenten, einer anschließender Nachwächtertour durch Bonn und dem Ausklang in der Bonner Altstadt. Kaum im Bett stand am Samstagmorgen eine Führung durch das ehemalige Bundesviertel auf dem Plan, wo selbst wir als Bonner viele neue Dinge über Bonn erfahren durften. Es folgte ein kurzer Rundgang über den Campus Poppelsdorf, ehe wir uns auf den Weg Richtung Bornheim-Merten machten, um den Obstbaubetrieb Otto Schmitz-Huebsch zu besichtigen.

Dort wurden wir von Betriebsinhaber Roland Schmitz-Hübsch empfangen, welcher uns seinen Betrieb näher brachte und auf alle unsere Fragen ein passende Antwort hatte. Nach der Betriebsbesichtigung ging es in den Verkaufsraum, um die hofeigenen Äpfel, Birnen, Apfelsäfte usw. zu probieren. Auf diesem Weg möchten wir uns noch einmal ganz herzlich für die tolle und lehrreiche Betriebsbesichtigung bedanken.
Nach den ganzen Rundgängen und Besichtigungen wurde der Tag in VDL geprüften Lokalitäten zum Ausklingen gebracht. Das Bundestudierendentreffen selbst wurde am Sonntagmorgen mit einem gemeinsamen Frühstück für beendet erklärt. Wir hoffen, dass alle teilgenommen Studenten viel Spaß und Freude hier in Bonn hatten und freuen uns auf das Bundesstudierendentreffen 2016, welches voraussichtlich in der Bundeshauptstadt stattfinden wird.

VDL-Studentengruppe Bonn zu Gast beim VDL-Berlin Seminar

Auch in diesem Jahr war eine Delegation von 14 Bonner-Studenten beim VDL-Berlin Seminar vertreten. Am ersten Abend fand der Parlamentarische Abend im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft statt, wo viele Vertreter aller Fraktionen des Bundestages und Verbände anwesend waren.

An kommenden Tagen boten sich uns ein abwechslungsreiches Programm mit der Möglichkeit für viele interessante Gespräche und Diskussionen zu aktuellen Themen der Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt. Hierfür waren wir unter anderem im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, im Jakob-Kaiser-Haus (Abgeordnetenhaus) und beim Deutschen Raiffeisenverband.

Das Highlight war jedoch der Besuch des Bundeskanzleramtes. Nachdem Spitzenpolitiker wie Thomas de Maizière, Siegmar Gabriel oder Heiko Maas unsere Wege kreuzten lief uns Bundeskanzlerin Angela Merkel über den Weg, die zur Überraschung aller für einen kurzen Plausch anhielt.

Alles in allem waren es drei tolle und ereignisreiche Tage in Berlin, die vielleicht im April 2016 beim VDL-Brüssel-Seminar getoppt werden können.

Milchexkursion an den Niederrhein

Bei schönstem Wetter fand am vergangenen Samstag die Milchexkursion an den Niederrhein auf dem Programm.

Wie haben sich die Betriebe auf das Auslaufen der Milchquote vorbereitet und wo sehen sie ihre Perspektiven? Darauf gaben uns die Betriebsleiter zweier ganz unterschiedlich aufgestellter Betriebe ihre persönlichen Antworten.
Zur Mittagspause gab es einen Zwischenstop im ersten Wein-Freilicht-Museum in Hamminkeln inkl. Mittagsimbiss und Weinprobe.
Gestärkt mit Milch von der eigenen Hofmolkerei sowie neuen Eindrücken und Denkanstößen traten die Teilnehmer am späten Nachmittag schließlich wieder den Rückweg an.
Ausführlicher werden wir im nächsten VDL Journal von der Exkursion berichten.

Milchexkursion an den Niederrhein

Bei schönstem Wetter fand am vergangenen Samstag die Milchexkursion an den Niederrhein auf dem Programm.

Wie haben sich die Betriebe auf das Auslaufen der Milchquote vorbereitet und wo sehen sie ihre Perspektiven? Darauf gaben uns die Betriebsleiter zweier ganz unterschiedlich aufgestellter Betriebe ihre persönlichen Antworten.
Zur Mittagspause gab es einen Zwischenstop im ersten Wein-Freilicht-Museum in Hamminkeln inkl. Mittagsimbiss und Weinprobe.
Gestärkt mit Milch von der eigenen Hofmolkerei sowie neuen Eindrücken und Denkanstößen traten die Teilnehmer am späten Nachmittag schließlich wieder den Rückweg an.
Ausführlicher werden wir im nächsten VDL Journal von der Exkursion berichten.

VDL-Jahrestagung und Bundesmitgliederversammlung 2014 in Bonn

Die Bundesmitgliederversammlung und die VDL Jahrestagung 2014 wird vom VDL Landes­verband Nordrhein-Westfalen e.V. ausgerichtet. Gemeinsam mit dem VDL Bundesverband e.V. laden wir alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL vom 12. bis 14. Juni 2014 nach Bonn ein.

Bonn ist in diesem Jahr der Tagungsort für unsere VDL Jahrestagung. Als gastgebender Landesverband haben wir Bonn nicht nur wegen der guten Erreichbarkeit und Tagungsinfrastruktur ausgewählt.

Das Gustav Stresemann Institut (GSI) wird tagungshotel der diesjährigen VDL-Jahrestagung sein. (Foto: GSI)

Bonn ist auch ein besonders guter Ausgangspunkt für unser fachliches Exkursionsprogramm, das unter dem Motto „Die Agrarwirtschaft im gesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen politischen Anforderungen, Verbraucherwünschen und Umweltaspekten“ steht. Brauchen wir die „gläserne Agrarproduktion“ oder „welche Kompromisslinien sind praktikabel?“ Antworten auf diese Fragen wollen wir uns im Rahmen der Exkursionen nähern. Gerade in unserem bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen ist Land- und Agrarwirtschaft vielerorts nur in enger Nachbarschaft von Stadt- und Landbevölkerung möglich. Das bleibt nicht immer ohne Spannungen und auch der Anspruch an Fläche für Freizeit und Erholung sowie Stadtentwicklung und Infrastrukturmaßnahmen wirken sich auf Betriebe aus. Wer sich besonders dafür interessiert, wie sich ein erfolgreicher Landwirtschaftsbetrieb in diesem Kontext positioniert, für den empfiehlt sich unser Exkursionsprogamm 1. Hier haben wir einen Schwerpunkt bei der landwirtschaftlichen Primärproduktion gesetzt und werden u.a. den Landwirtschaftsbetrieb von Fam. Lindemann-Berk in Frechen besichtigen.

Für eine gläserne Agrarproduktion und das Erfüllen von Verbraucherwünschen ist die Landwirtschaft auf gute Partner in der Verarbeitungs- und Vermarktungskette angewiesen. Welche Rolle Verbraucherwünsche spielen und wie sich diese im Laufe der Zeit wandeln, ist  ein zentrales Thema des von uns zusammengestellten Exkursionsprogramms 2. Hier werden Sie erfahren, wie in der Verarbeitung sowie im Direktvertrieb sensibel auf Verbraucherwünsche eingegangen wird. Partner dieser Exkursion sind das Fleischwerk einer großen Lebensmittelhandelsgesellschaft und ein Obsterzeuger mit umfangreicher Direktvermarktung in der Region.

Mit unserer 3. Exkursion wagen wir einen Blick über den Tellerand hinaus. Bonn wandelt sich nach dem Ende der Ära als Regierungssitz immer weiter auch zu einem beliebten Standort für internationale Institutionen. Ganz vorne zu nennen ist hier der sich noch weiter im Ausbau befindende UN-Campus Bonn. Hier sind wichtige UN-Einrichtungen – wie z.B. das UN-Klimasekretariat – angesiedelt. Wir werden mit unserer Exkursion 3 einen globalen Blick auf den Komplex Landwirtschaft und Umwelt werfen. Mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmern sind wir auf dem UN-Campus zu Gast, um einerseits mehr über den Campus in Bonn und andererseits über die Arbeit der UN auf den Gebieten Ernährungssicherung sowie Ressourcensicherung Wasser zu erfahren. Im Anschluss an den Besuch bei der UN wird diese Exkursionsgruppe zusammen mit der Exkursionsgruppe 2 ebenfalls den Obsterzeuger mit Direktvermarktung besichtigen.

Am Nachmittag treffen sich alle drei Gruppen auf dem Campus Klein-Altendorf, der zur Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn gehört. Diese interdisziplinäre Lehr- und Forschungsstätte darf sich seit 2013 nach der von NRW-Wissenschaftsministerium vergebenen Auszeichnung als „Ort des Fortschritts“ bezeichnen. Wie fortschrittlich hier geforscht und an Lösungen für Landwirtschaft und Gartenbau gearbeitet wird, werden wir im Rahmen einer Führung erfahren.

Firmenkontaktbörse
Bei der Firmenkontaktbörse am Donnerstagmittag haben Studierende, junge Absolventen und Interessierte, Gelegenheit verschiedene Unternehmen aus der Agrarbranche zu treffen. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung können die Teilnehmer in der anschließenden Diskussion mehr über potenzielle Arbeitgeber erfahren.

Dr. Kim Schmitz
Vorsitzende des VDL Landesverbandes Nordrhein-Westfalen e.V.

Präsentation von Studienergebnissen
Ab 2014 steht im Rahmen der VDL-Jahrestagung am Samstagvormittag ausreichend Zeit zur Verfügung, um sich mit der inhaltlichen Arbeit des VDL Bundesverbandes auseinanderzusetzen. So werden in diesem Jahr erstmalig die Ergebnisse aus den Studien „Absolventenbefragung im Ernährungsbereich“ und „Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche“ präsentiert, die das Institut für Agribusiness in Gießen im Auftrag des VDL durchgeführt hat. Vertreter der Studierenden und der Wirtschaft werden die Studienergebnisse im Anschluss aus ihrer Sicht einordnen und mit den VDL-Mitgliedern diskutieren.

PROGRAMM

Mittwoch, 11. Juni 2014
19.00 Uhr     Studentenabend am Poppelsdorfer Schloss  unter  dem
Motto: „Hier im schönen Bonn am Rhein kommen
wir zusammen zum Essen, Trinken, VDLer sein!“

Donnerstag, 12. Juni 2014

12.00 Uhr    Geschäftsführerkonferenz

12.00 Uhr    Bundesspartensitzung Studierende mit Firmenkontaktbörse
15.30 Uhr    Präsidiumssitzung / Bundesmitgliederversammlung
19.30 Uhr    Begrüßungsabend mit sommerlichem Grillbuffet im GSI

Freitag, 13. Juni 2014

09.00 Uhr    Fachexkursion zum Thema „Die Gläserne Agrarproduktion:

                     Spagat zwischen Politik, Verbraucher und Umwelt“

        • Exkursionsgruppe 1: Landwirtschaftliche Primärproduktion
        • Exkursionsgruppe 2: Verarbeitung und Vermarktung
        • Exkursionsgruppe 3: UN Campus – Ernährungssicherung und Ressourcensicherung Wasser

Alle Gruppen treffen sich nachmittags zur Besichtigung des Campus Klein Altendorf

ca. 18 Uhr   Rückkehr zum Gustav-Stresemann-Institut

18.45 Uhr     Abfahrt zur Abendveranstaltung im AMERON Hotel Königshof,
Adenauerallee 9, 531113 Bonn

19:00 Uhr    Netzwerkabend mit Ehrengästen und „Bönnsches Buffet“:
Genuss von regionaltypischen Spezialitäten mit Blick auf
Rhein und Siebengebirge

Samstag, 14. Juni 2014
9.00 Uhr     Präsentation der Studienergebnisse
„Absolventenbefragung im Ernährungsbereich“ und
„Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche“

Prof. Michael Schmitz und Dr. Joachim Hesse,
Institut für Agribusiness, Gießen
Bewertung der Ergebnisse aus Sicht der
Studierenden und der Wirtschaft.

9.30 Uhr     Begleitprogramm: Besuch der Museumsmeile und
der aktuellen Ausstellung im Haus der Geschichte

13.00 Uhr   Mittagessen

Unser Tagungsort ist das Gustav-Stresemann-Institut e.V.: Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn. Eine Wegbeschreibung kann hier abgerufen werden.

Folgende Übernachtungsmöglichkeiten haben wir für Sie organisiert:

Gustav-Stresemann-Institut
Preise:

  • Doppelzimmer: 57,00 € ÜF/Nacht und Person
  • Einzelzimmer: 69,00 € ÜF/Nacht

Die Buchung erfolgt nur über den VDL Landesverband NRW, nicht über das Gustav-Stresemann-Institut. Tragen Sie Ihre Übernachtungswünsche bitte auf dem Anmeldeformular ein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Frau Zentgraf

E-Mail: bmv@vdl-nrw.de
Tel.: 0157/ 884 340 48

Für Studierende:
Die Studentengruppe des VDL Landesverbandes NRW organisiert für Studierende kostenlose Privatunterkünfte. Tragen Sie ihre Übernachtsungswünsche bitte auf den Anmeldeformular ein.
Ansprechpartner ist: Peter Michael Jung,

E-Mail: pjung@uni-bonn.de
Handy: 0171/1881352.

Reisekostenzuschuss für studentische Mitglieder
Teilnehmenden Studenten/innen gewährt der VDL Bundesverband e.V. einen Zuschuss von 30 € (für studentische Mitglieder vom gastgebenden VDL Landesver­band Nordrhein-Westfalen e.V.) bzw. 50 € (für studentische Mitglieder von allen anderen Landesverbänden). Bitte hierzu auf der Vorderseite bei „Student/in“ ein Kreuz setzen. Voraussetzung für die Gewährung des Zuschusses ist die verbindliche Teil­nahme an der Sitzung der Bundessparte Studierende und an der Bundesmitgliederver­sammlung. Die Zuschüsse werden erst nach der Bundesmitgliederversammlung von der Bundesgeschäftsstelle ausgezahlt. Bitte teilen Sie hierfür Ihre Kontoverbindung per E-Mail an info@vdl.de mit.

VDL_Logo

Die Geschäftsstelle des VDL-Landesverband NRW ist umgezogen …

Bitte beachten Sie bei Schriftverkehr mit dem Landesverband die neue Anschrift: Pützstr. 2a in 53343 Wachtberg