Hochschule Geisenheim weiht neues Hörsaalgebäude ein

Das neue Hörsaalgebäude der Hochschule Geisenheim  Quelle: Hochschule Geisenheim/Torsten Silz

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Hochschule Geisenheim ist geschafft: Am 29. November 2024 wurde das zentrale Hörsaalgebäude, das zukünftige neue Herzstück und Zentrum des Campus der Hochschule Geisenheim, feierlich eingeweiht.

Es verfügt über ein großes Foyer und einen teilbaren Hörsaal mit 657 Sitzplätzen. Eine Freitreppe führt zudem zu den Seminarräumen im Obergeschoss mit bis zu 300 Sitzplätzen.

In einem der Seminarräume im Obergeschoss entsteht zudem das CoLAB. Dies ist ein Raum für kompetenzorientiertes und kollaboratives Lehren und Lernen, der sich durch ein variables Raum-in-Raum-Konzept auszeichnet. Durch frei positionierbare Trennwände und innovatives, flexibel einsetzbares Mobiliar entstehen im CoLAB veränderbare Lerninseln für unterschiedliche Arbeitsformen.

Das Hörsaalgebäude ist darüber hinaus so konzipiert, dass es neben Lehrveranstaltungen auch für die vielen, an der Hochschule bereits stattfindenden, regional, national und international renommierten Tagungen und Veranstaltungen genutzt werden kann.

Die Investitionen in den Bau der Hörsaalgebäudes wurden aus dem Hochschulprogramm HEUREKA finanziert und umfassen insgesamt 20 Mio. €. Die Inbetriebnahme wird innerhalb der nächsten 2 Wochen erfolgen.

Weitere Informationen

Der Neubau des Hörsaalgebäudes ist Teil einer umfangreichen Weiterentwicklung des Campus in Geisenheim mit insgesamt fünf Neubauten und einer Reihe weiterer Investitionen in die Infrastruktur.

Zwei weitere Gebäude, das Praktikumsgebäude Lebensmittelsicherheit und das Seminargebäude Lebensmittellogistik und Nachhaltigkeit, wurden bereits in Betrieb genommen. Im letzten Bauabschnitt befindlich ist das neue Getränketechnologische Zentrum, das im Frühjahr 2025 fertig werden soll. Ende 2026 fertig werden soll außerdem der Bau des Forschungszentrums für klimaangepasste, nachhaltige Pflanzenschutz- und Anbaustrategien für die weinbauliche Praxis (VITA).

Alle Informationen, Bilder und Bauskizzen der Neubauten an der Hochschule Geisenheim finden Sie unter https://www.hs-geisenheim.de/bau

VDL-Mitgliederversammlung 2024

(Foto: VDL Hessen)

75 Jahre VDL Landesverband Hessen e.V.

Die diesjährige Mitgliederversammlung des VDL Landesverbandes Hessen e.V. fand im Vorfeld des diesjährigen Netzwerkabends am Freitag, 08. November 2024 in Gießen statt. Im Mittelpunkt der Versammlung stand neben dem „75. Geburtstag“ des Landesverbandes Hessen und neben den satzungsgemäßen Berichten auch turnusmäßig Wahlen zum Vorstand.

Im Amt des Vorsitzenden der Sparte Privatwirtschaft wurde Thomas Gehrke bestätigt. Ebenso seine Stellvertreter Johannes Ritz und Carsten Haub.

Alle Wahlen erfolgten einstimmig.

19. Netzwerkabend 2024 des VDL Hessen in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG in Gießen

VDL-Netzwerkabend 2024: v.l.n.r. Markus W. Ebel-Waldmann, Dr. Rainer Langner, Prof. Dr. Klaus Eder, Prof. Dr. Bernd Honermeier, Christian Senft, Thomas Gehrke (Foto: VDL Hessen)

Nach dem großen Erfolg der VDL-Netzwerkabende in den vergangenen Jahren fand auch in diesem Jahr das bereits neunzehnte Treffen am Freitag, den 08. November 2024, in Gießen statt. Auch in diesem Jahr war die Vereinigte Hagelversicherung VVaG Gastgeber in ihrer Zentrale in der Wilhelmstrasse 25. Der Netzwerkabend, zu dem alle Gießener Absolventen (gleich welchen Jahrganges!) eingeladen waren, startete mit einem Sektempfang in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG und der Begrüßung durch den Vorstand der Hagelversicherung und des VDL. Es schloss sich ein Grußwort des Dekans des Fachbereichs 09 „Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Klaus Eder, an, bei dem er auf die aktuellen Entwicklungen an seinem Fachbereich einging. Als Keynote-Speaker referierte Christian Senft, Vorstandsvorsitzender, Gartenbau-Versicherung VVaG, Wiesbaden, zum Thema „Die GARTENBAU-VERSICHERUNG – der grüne Spezialversicherer des europäischen Gartenbaus“ und schilderte eindrucksvoll die Vielseitigkeit und Dynamik seines Unternehmens. VDL-Präsident Markus Ebel-Waldmann stellte die Ergebnisse der aktuellen VDL-Studie zum Fachkräftemangel in der Agrarbranche vor.

Thomas Gehrke, Mitglied des Vorstandes der Vereinigten Hagelversicherung eröffnete das schon traditionelle Grünkohlessen. Der Abend stand dann ganz im Zeichen des Wiedersehens, Kennenlernens und dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch.

VDL-Exkursion zur Grünen Woche vom 17.-21. Januar 2025

Foto: Messe Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die Grüne Woche ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Der VDL bietet Ihnen die Möglichkeit, im exklusiven Rahmen mit Wirtschaft, Politik und fachlichen Institutionen in Kontakt zu treten.

 

P R O G R A M M

Freitag, 17. Januar 2025

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

Individuelle Anreise

16.30 Uhr Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

19.30 Uhr Besuch eines ausgewählten Landesempfangs auf der Grünen Woche

 

Samstag, 18. Januar 2025

12.30 Uhr Besuch der Grünen Woche 2025
geführte Messerundgänge durch den Erlebnisbauernhof

Rundgang 1 Schwerpunkt Tierhaltung
u.a. Initiative Tierwohl, DVT

Rundgang 2 Schwerpunkt Pflanzenbau
u.a. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, KWS SAAT

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

 

19.00 Uhr Landjugendfete
Columbiahalle, Berlin

 

Sonntag, 19. Januar 2025

Ganztägig Individueller Besuch der Internationalen Grünen Woche

 

Montag, 20. Januar 2025

10.30 Uhr Fachdiskussion zur Europäischen Agrar- und Ernährungspolitik
mit Robert Gampfer, Fachreferent für Klima, Umwelt und Landwirtschaft bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin

14.00 Uhr Besichtigung des Deutschen Bundestages

Führung im Reichstagsgebäude mit Besuch der Kuppel und Vortrag

19.00 Uhr Landjugendball
Palais am Funkturm, Berlin

 

Dienstag, 21. Januar 2025

10:00 Uhr Besichtigung Tränenpalastes an der Friedrichstraße
Geführter Rundgang und Besuch der Ausstellung

Ca. 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Individuelle Rückreise

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten.

Programm VDL-Exkursion zur Grünen Woche 2025

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach und bequem per Online-Formular möglich.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.
Anmeldeschluss ist der 07.01.2025.

 

Teilnahmebeitrag

 85 € für VDL-Mitglieder der Sparte Studierende
 99 € für VDL-Mitglieder der Sparte Young Professionals
114 € für VDL-Mitglieder
309 € für Nichtmitglieder

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:
• Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
• Eintrittskarten für Landjugendfete & Landjugendball
• Eintrittskarten für einen ausgewählten Länderabend
• Ganztägige Eintrittskarten für die IGW (Samstag und Sonntag)
• Mittagsimbiss am 20.01.2025

Stornierungsbedingungen:
Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen:
• bis 07.01.2025 kostenfrei
• ab 08.01.2025 sowie ohne Kündigung 90 % des Teilnahmebeitrages

 

Übernachtungen

Gerne organisieren wir Ihnen zusätzlich vier Übernachtungen inkl. Frühstück vom 19. – 23. Januar 2024 (Preise pro Person):

1. a&o Hostel Berlin-Hauptbahnhof für 99 € im Doppelzimmer

2. Motel One am Hauptbahnhof für 169 € im Doppelzimmer

Die Übernachtung im Einzelzimmer im Motel One am Hauptbahnhof ist ebenfalls möglich. Hierfür fällt für vier Übernachtungen ein Aufschlag von insgesamt 125 € an.

Bei Stornierung oder Nichtanreise werden ggf. Kosten fällig. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Hotels abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung.

Das Hotelkontingent ist begrenzt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Kürzere Übernachtungen nur nach Verfügbarkeit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon 030 4397 261-61
Fax 030 4397 261-8861
E-Mail info@vdl.de
Internet www.vdl.de

VDL-Studie: Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche

Foto: istock

Der VDL freut sich die aktuelle Studie „Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche 2024“ vorstellen zu können. Im Rahmen des VDL-Fachforums am 14. Oktober 2024 präsentierte Prof. Dr. J.-P. Loy von der Macke-Loy-Glauben GbR Markt- und Konsumforschung, Beratung, sowie dem Lehrstuhl für Marktlehre am Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die Ergebnisse. Lesen Sie hier mehr über das Fachforum des VDL Bundesverbandes.

Bereits 2014 hat sich der VDL mit diesem Thema beschäftigt. Seither hat sich der Fachkräftemangel in der gesamten Wirtschaft weiter verstärkt – für die Agrarbranche liegen aber kaum belastbare Zahlen vor. Daher soll das Studienprojekt nun ein aktuelles Lagebild und einen Ausblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre erarbeiten. Anschließend sollen die Ergebnisse mit Politik, Verbänden, der Wirtschaft und auch den Hochschulen diskutiert werden.

Gefördert wurde das Projekt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank.

Die Studie „Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche 20242″ finden Sie hier zum Download.

 

VDL-NDS: Exkursion: Tierproduktion zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit

Foto: LWK NRW Haus Düsse

Termin: 22. bis 23. November 2024

Eingeladen: Mitglieder und Gäste aller VDL-Landesverbände und -gruppen

Anmeldung: bis 18. November 2024

Die Tierproduktion in Deutschland steht unter Druck. Politik und Verbraucher fordern von der Landwirtschaft den Umbau der Tierhaltung zu mehr Tierwohl; auch der Lebensmittelhandel setzt verstärkt auf höhere Standards. Für Landwirte sind solche Anpassungen mit erheblichen Investitionskosten verbunden, die über einen langen Zeitraum refinanziert werden müssen. Entscheidungshilfen bieten Institutionen, die herstellerneutral Haltungskonzepte erproben und wissenschaftlich begleiten. So können Landwirte an praktischen Beispielen Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte kennenlernen und auf ihre Eignung für den eigenen Betrieb bewerten.

Im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW werden Haltungskonzepte für verschiedene Nutztierarten entwickelt und umgesetzt. Am 26.02.2024 wurde der Projektstall „Stall der Zukunft“ für eine tierwohlorientierte Schweinehaltung in Betrieb genommen. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung neuartiger Stallsysteme unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte „Verbesserung des Tierwohls“, „Reduzierung negativer Umweltwirkungen“ und „Steigerung der Verbraucherakzeptanz“. Um Tierwohl geht es im VBZL auch im Zentrum für Digitalisierung. Mehrere Projekte befassen sich mit der Digitalisierung der Tierhaltung, die ebenfalls der Verbesserung des Tierwohl dienen sollen. Schließlich hat am VBZL auch die Geschäftsstelle des Kompetenzzentrums Schwein im Projekt „Netzwerk Fokus Tierwohl“ ihren Sitz.

„Auf der Düsse“ wird ein breites Spektrum von Programmen und Projekten realisiert, von denen wir einige im Detail kennenlernen und mit den Verantwortlichen diskutieren wollen. Nach dem Programm am Freitag wollen wir uns im Kasino mit Kolleginnen und Kollegen der Düsse und des VDL NRW zu einem Begegnungsabend treffen. Am Samstag besuchen wir zwei Landwirte, die wegweisende Haltungskonzepte umsetzen und dazu auch digitale Techniken und Künstliche Intelligenz einsetzen. Teilnehmen können Mitglieder und Gäste aus allen Landesverbänden und -gruppen. Details zur Exkursion und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Programm und Anmeldung

Text: Ruth Franken

VDL-Messerundgang auf der EuroTier am 14. November 2024

Foto: VDL

Hochschule trifft Praxis – Wie gelingt der Berufseinstieg?

Der VDL-Bundesverband und der VDL Landesverband Niedersachsen laden ein zu zwei Messerundgängen über die EuroTier 2024. Die EuroTier ist die weltweit größte Leitmesse der Tierproduktion. Bei den Messerundgängen berichten Personaler über typische Berufsfelder für Agrarier, erläutern ihre Anforderungen an Bewerber und geben einen Überblick über aktuelle Jobperspektiven, Praktika, Bachelor- und Master-Arbeiten.

Die VDL-Messerundgänge richten sich an Studierende aller relevanten Studiengänge und Berufseinsteiger. Personalverantwortliche stellen ihre Unternehmen bzw. Institutionen vor und geben einen Überblick über typische Berufsfelder für Agrarier in ihren Branchen. Sie erläutern ihre Anforderungen an Bewerber und berichten über die aktuellen Jobperspektiven in ihren Unternehmen. Neben den beruflichen Einstiegsmöglichkeiten informieren sie auch über Praktika sowie die Möglichkeit, Bachelor- und Master-Arbeiten im Unternehmenskontext zu verfassen.

PROGRAMM

09.30 Uhr Treffen am Eingang West (Messebahnhof Laatzen), Begrüßung und Einführung

09:45 Uhr Beginn der Rundgänge (Hallen 11 und 15)

14:00 Uhr Mittagsimbiss (Halle 13)

15:00 Uhr Karriereoptionen bei den Landwirtschaftskammern und Get-together (Halle 13)

16:00 Uhr Networking mit Unternehmensvertretern am Stand der DLG (Halle 13)

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

 

Rundgang 1:

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) vertritt als Dachverband die Interessen von Unternehmen, Verbänden und anderen Institutionen der Branche. Hier informiert der BRS über Berufsperspektiven in der Schweineproduktion.

Die PIC Deutschland GmbH bietet Schweineproduzenten Genetik, die auf Gesamtwirtschaftlichkeit ausgerichtet ist, um so die Ökonomie für die gesamte Produktionskette zu maximieren. Die PIC-Gruppe beschäftigt weltweit über 1.500 Mitarbeiter.

Fienhage Poultry Solutions GmbH: Systemanbieter mit Schwerpunkt auf Entwicklung und Produktion von Stalleinrichtungen für Legehennen und die Produktion und der Vertrieb von Broilerstalleinrichtungen.

AHRHOFF GmbH: Der Futtermittelhersteller liefert neue Konzepte der Tierernährung verbunden mit einem umfassenden Beratungsangebot für Landwirte. Dazu werden auch Seminare mit Referenten aus Praxis und Wissenschaft angeboten.

 

Rundgang 2:

Der Marktführer MASTERRIND GmbH betreut mehr als 8.000 Betriebe mit ca. 600.000 Herdbuchkühen der Rasse Holstein und fast 11.000 Herdbuchkühen verschiedener Fleischrinderrassen.

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) vertritt als Dachverband die Interessen von Unternehmen, Verbänden und anderen Institutionen der Branche. Hier informiert der BRS über Berufsperspektiven im Bereich Milcherzeugung und Rindermast.

Landwirtschaftsverlag GmbH: Hier werden zahlreiche Print- und Online-Medien der Grünen Branche produziert, z.B. die top agrar. Mit über 900 Mitarbeitenden gehört der Verlag zu den zehn größten Fachverlagen in Deutschland.

Lely Gruppe: Das Unternehmen entwickelt mit 2.300 Mitarbeitenden hochwertige Roboter- und Datensysteme, die das Wohlergehen der Tiere, die Flexibilität und die Produktion auf dem Milchviehbetrieb erhöhen.


Rahmenprogramm

Karriere-Optionen bei den Landwirtschaftskammern: Referendariat und weitere Wege des Berufseinstiegs in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Career & Networking Event am Young Farmers Day: Begegnung mit Unternehmensvertretern am Stand der DLG

 

Teilnahmebedingungen
• Etwas Vorbereitung und Fragen der Teilnehmer werden von den Gastgebern ausdrücklich erwartet – hinterlassen Sie einen guten Eindruck!
• Für VDL-Mitglieder stehen Eintrittskarten zur Verfügung.
• An jedem Rundgang können maximal 15 Personen teilnehmen.
• Kurzfristige Programmanpassungen bleiben vorbehalten.

Anmeldung bis 13.11.2024.

Programm Messerundgang EuroTier 2024

 

Text: VDL

 

Anmeldung mit Online-Formular

Geisenheimer Hochschulpräsident Schultz in Expertenkommission für päpstliches Zentrum für Hochschulbildung der Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ zur Transformation der Landwirtschaft berufen

Prof. Dr. Hans Reiner Schultz bei der Audienz des Gremiums „Laudato si“ im Vatikan (Quelle: Vatican News, Mario Galgano)

Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, wurde in diesen Tagen zum Mitglied einer Expertenkommission für das päpstliche Zentrum für Hochschulbildung „Laudato si’“ berufen, einer Plattform für wissenschaftliche, pädagogische und soziale Aktivitäten, die sich schwerpunktmäßig mit den Themen ökologische Nachhaltigkeit in der Land- und Lebensmittelwirtschaft und soziale Verantwortung befasst.

Schultz nahm in dieser Funktion am 19. September 2024 erstmals auch an einer Audienz des Gremiums bei Papst Franziskus im Vatikan teil (siehe Bild).

Borgo-Projekt für nachhaltige Landwirtschaft

Der Papst lobte dabei die Bedeutung des Zentrums. In seiner Ansprache würdigte er unter anderem die Fortschritte des Projekts „Borgo Laudato si’“, das als greifbares Modell für integrale Ökologie und nachhaltige Entwicklung dienen soll. Die Initiative ist Teil der Bemühungen des Vatikans, eine ökologische Wende zu fördern, die sowohl die Umwelt als auch die menschliche Gesellschaft und deren sozialen Zusammenhalt berücksichtigt. Sie geht zurück auf die gleichnamige, wissenschaftlich fundierte Enzyklika von 2015, in der Franziskus seine Sorge um die Bewahrung der Schöpfung, das „gemeinsame Haus“ zum Ausdruck brachte.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Landwirtschaft, die sich durch nachhaltige Praktiken auszeichnet, darunter, als neues Highlight, die Entwicklung eines Weinbergs, der Tradition und Innovation verbindet. Der Papst betonte, dass der Weinbau und andere landwirtschaftliche Initiativen im Borgo ein Symbol für die „guten und fruchtbaren Beziehungen zwischen der Menschheitsfamilie und der Schöpfung“ seien. Der Weinberg solle dabei nicht nur symbolisch für die Rückbesinnung auf ökologische Werte stehen, sondern auch wirtschaftlich und sozial nachhaltige Strukturen schaffen.

Ganzheitlicher Bildungsansatz des Zentrums

Das Zentrum für Hochschulbildung „Laudato si’“ wurde Anfang 2023 gegründet und soll als Plattform für wissenschaftliche, pädagogische und soziale Aktivitäten dienen. Es richtet sich nicht nur an Akademiker, sondern auch an Landwirte, Umweltschützer und andere Interessengruppen sowie die interessierte Öffentlichkeit, die an einer nachhaltigen Entwicklung interessiert sind. Mit dem Ziel, die Prinzipien der Enzyklika ‚Laudato si‘ praktisch umzusetzen, arbeitet das Zentrum an einer ganzheitlichen Bildung, die auf Nachhaltigkeit und ökologischem Bewusstsein basiert. Das Projekt „Borgo Laudato si’“ in Castel Gandolfo auf dem Anwesen der ehemaligen päpstlichen Sommerresidenz soll ein Labor für integrale Ökologie werden, in dem landwirtschaftliche Innovationen und ökologische Bildungsangebote verschmelzen.

SAVE THE DATE: VDL-Lehrfahrt zur Grünen Woche 2025 in Berlin

Foto: VDL – IGW 2024

Der VDL-Bundesverband e.V. freut sich Ihnen wieder eine Lehrfahrt zur Grünen Woche 2025 anbieten zu können.

Im Zeitraum von Freitag, 17. Januar 2025, bis Dienstag, 21. Januar 2025, laden wir Sie ein, die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin mit uns  zu besuchen.

Neben dem gemeinsamen Rundgang über die Grüne Woche planen wir ein vielfältiges Rahmenprogramm, wie z.B. einen Austausch mit Entscheidungsträgern aus der Politik und auch gesellige Angebote am Abend.

Merken Sie sich den Termin gerne vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auch wie gewohnt in Kürze hier.

Text: VDL

Berlin-Seminar 2024

Fotos: VDL

Das diesjährige Berlin-Seminar, vom 14. bis 16. Oktober 2024, bot ein vielfältiges Programm zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Agrarbranche.

 

Das Seminar begann am Montagnachmittag mit dem VDL-Forum zum Thema „Fachkräftebedarf in der Agrarbranche – Krise oder Chance für Modernisierung?“.

Markus W. Ebel-Waldmann, Präsident des VDL Berufsverbandes Agrar, Ernährung, Umwelt e.V., Prof. Dr. Jens-Peter Loy, Professor am Lehrstuhl Marktlehre an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Grit Worsch, Vorstandsvorsitzende VR PLUS Altmark-Wendland eG, Lüchow, Stefan Krämer, Geschäftsführer BRAIN4FOOD/AgroBrain S. à r.l.,Luxemburg, Philipp Schupp, Vorsitzender der VDL-Sparte Young Professionals und Prof. Dr. Rainer Langosch, Vorsitzender des Fachbereichstages Agrarwirtschaft der deutschen Fachhochschulen, Professor für Unternehmensführung und Beratungsmethodik/Kommunikation der Hochschule Neubrandenburg, diskutierten im Rahmen des Forums über den vorherrschenden Fachkräftemangel und die Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

Im Anschluss stellten, unter Moderation von Nina Parzych, Agrar Europe/VDL Ost, Michael Schweizer, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Führungskräfteverbandes ULA e.V., Anders-Maximilian Gyllenstig, Geschäftsführer des Bundesausschuss Obst und Gemüse, und Gerolf Bücheler, Geschäftsführer des Bundesverband Bioenergie, das Arbeitsfeld Lobbyarbeit vor.

Den anschließenden Parlamentarischen Abend eröffnete Markus W. Ebel-Waldmann als Präsident des VDL und begrüßte zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Zudem berichtete Claudia Müller MdB, Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, in ihrem Grußwort über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen in der Landwirtschaft.

 

Am zweiten Tag starteten die Seminarteilnehmenden mit einem Besuch im ZDF-Hauptstadtstudio. Dort gab es durch Britta Buchholz, Ressortleiterin Hauptstadtstudio Landwirtschaft, Einblicke in die Berichterstattung der Redaktion für Land- und Ernährungspolitik.

Der nächste Programmpunkt führte zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dort empfing uns Cornelia Berns, Unterabteilungsleiterin, und informierte uns über die Arbeit und strategische Ausrichtung des BMEL in der Agrarpolitik.

Anschließend wurde das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin besucht und die Struktur und das Tätigkeitsfeld des Bundespresseamt am Beispiel der Agrar- und Ernährungspolitik beleuchtet.

Beim letzten fachlichen Programmpunkt durften wir uns mit Dr. Christine Chemnitz, Direktorin von Agora Agrar, über aktuelle Konzepte für eine zukunftsorientierte Ernährungs- und Landwirtschaft austauschen.
Der Tag endete mit einer Stadtführung durch den historischen Teil der Berliner Innenstadt und einem gemeinsamen gemütlichen Abendessen.

Am Mittwochmorgen wurde das Bundeskanzleramt besucht, wo uns die agrarpolitische Rolle und die Aufgaben der Abteilungen des BMEL-Spiegelreferats vorgestellt wurde.
Den Abschluss des diesjährigen Berlin-Seminars bildete der Besuch des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft im Bundestag. Dort diskutierten wir mit einer Vielzahl von Abgeordneten des Ausschusses über aktuelle Themen, wie den Bürokratieabbau, Fachkräftemangel, PV und Windenergie auf Agrarflächen, Pflanzenschutz und Tierwohl.

Ein herzlicher Dank geht an alle Personen und Institutionen, die Teil des Berlin-Seminars waren, für die interessanten Einblicke, Gespräche und Diskussionen, welche uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

Text: Töbke Tammen