VDL-Fachforum am 10. Oktober 2022

Foto: Pixabay/VDL

Versorgungssicherheit in Deutschland –

Land- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und Ukraine-Konflikt

Die Lebensmittelversorgung in Deutschland basiert zu großen Teilen auf Importen aus dem Ausland. Seit einigen Monaten zeigt der russische Angriff auf die Ukraine deutlich, wie sehr Deutschland auf diese Importe zur Versorgung mit Lebensmitteln angewiesen ist. Der Ausfall eines einzigen Lieferpartners sorgt für zum Teil leere Regale und deutliche Preisanstiege. Gleichzeitig stellt der Klimawandel die Land- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Der aktuelle Sommer konfrontiert Deutschland und Europa mit einer intensiven Hitze- und Dürreperiode mit starken Folgen für Ernteerträge und die Verfügbarkeit von Lebensmitteln. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft noch weiter verstärken und kann das Land vor große Probleme stellen. Welche Weichenstellungen sind heute notwendig, um die Versorgungsicherheit in Zukunft gewährleisten zu können? Wie kann dies gelingen ohne die Bevölkerung vor große finanzielle Belastungen zu stellen? Gleichzeitig gilt es die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Und nicht zuletzt, welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die Land- und Ernährungswirtschaft und damit den Berufsstand?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert das diesjährige VDL-Fachforum mit dem Thema „Versorgungssicherheit in Deutschland – Land- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und Ukraine-Konflikt“. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, aber auch die Chancen der notwendigen Veränderungen für das Agribusiness und unseren Berufsstand, welche innerhalb des Fachforums näher beleuchtet werden. Neben VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann werden sich Experten aus Wissenschaft sowie hochrangige Vertreter aus Verbänden und Hochschulen mit diesem Thema auseinandersetzen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

VDL-Fachforum
„Versorgungssicherheit in Deutschland –
Land- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und Ukraine-Konflikt“


Montag, 10. Oktober 2022, 14.30 Uhr
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE)
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

 

PROGRAMM

14.30 Uhr      Begrüßung und Eröffnung

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident, VDL Bundesverband, Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V., Berlin

 

14.40 Uhr      „Versorgungssicherheit in Deutschland –

Land- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und Ukraine-Konflikt“

 

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident des VDL Bundesverbandes, Berufsverband Agrar,

Ernährung, Umwelt e.V., Berlin

Foto: Ebel-Waldmann

 

 

Prof. Dr. Martin Banse

Direktor des Thünen-Instituts für Marktanalyse,

Braunschweig

Foto: Thünen-Institut

 

 

Udo Hemmerling

Stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes e.V., Berlin

Foto: DBV-Breloer

                         

 

                                            

Vera-Tatjana Gizewski

Referatsleiterin Marktordnungs- und Krisenmaßnahmen,

Kritische Infrastrukturen Landwirtschaft,

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn

                             Foto: Gizewski

 

Prof. Dr. Rainer LangoschProf. Dr. Rainer Langosch

Vorsitzender des Fachbereichstages Agrarwirtschaft der deutschen Fachhochschulen,

Professor für Unternehmensführung und Beratungsmethodik/ Kommunikation,

Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg

                             Foto: Langosch

 

18.00 Uhr     Arbeitsfeld Lobbyarbeit

Zur Einstimmung auf den Parlamentarischen Abend:

Impulsvorträge ausgewählter Verbandsvertreter

 

19.00 Uhr      Parlamentarischer Abend des VDL Bundesverbandes e. V.

mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden

 

Programm VDL Fachforum 2022

 

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

VDL: Parlamentarischer Abend am 10. Oktober 2022

Foto: VDL (Parlamentarischer Abend 2018)

In diesem Jahr veranstaltet der VDL-Bundesverband e.V. wieder seinen traditionellen Parlamentarischen Abend. Wir erwarten Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Fraktionen und hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, sowie Verbänden und Institutionen. Viele VDL-Mitglieder, die Landesvorsitzenden und Geschäftsführer aller VDL-Landesverbände, die Präsidenten und Vorsitzenden unserer Kollegial- und Partnerverbände werden anwesend sein. Der Abend bietet Raum für interessante Fachgespräche über aktuelle Fragen der Agrar-, Ernährungs-, Umwelt- und Bildungspolitik, spannende Diskussionen und eine gute Gelegenheit zur Netzwerkpflege.

Wir freuen uns auf einen geselligen und kurzweiligen Abend mit unseren Gästen.

 

Parlamentarischer Abend
Montag, 10. Oktober 2022, 19.00 Uhr

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE)
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

 

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

 

VDL: Berlin-Seminar 2022 – 10. bis 12. Oktober 2022

Foto: Pixabay

Agrar- und Ernährungspolitik aus erster Hand

Ob Gentechnik, die Debatten um Tierwohl und Düngemittel oder die aktuellen Herausforderungen der Energiekrise: Die Agrar- und Ernährungsbranche ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig abhängig von politischen Entscheidungen. Zeitgleich ist sie einer der größten Arbeitgeber und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes. Dadurch ist es Vertretern des Berufsstands möglich, wirksamen Einfluss auf das politische Geschehen zu nehmen.

Doch wie funktioniert Lobbyarbeit in der Agrar- und Ernährungspolitik eigentlich genau und auf welche Weise können Verbände Einfluss auf die Politik nehmen? Wie wird die EU-Agrarpolitik auf nationaler Ebene umgesetzt? Und welche agrarpolitischen Themen sind aktuell relevant? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Berlin-Seminars 2022 beantwortet, das der VDL-Bundesverband – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. vom 10. bis 12. Oktober 2022 in Berlin veranstaltet.

Wir werden einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages und des Deutschen Bundesrates werfen und Einblick in die politischen Entscheidungswege erhalten. Wir diskutieren mit hochkarätigen Vertretern im Bundeskanzleramt und den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Die europäische Ebene von Agrar- und Ernährungspolitik wird uns der Besuch der Europäischen Kommission in Deutschland vermitteln.

Der Parlamentarische Abend des VDL mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden bietet zudem eine hervorragende Möglichkeit zur Netzwerkpflege.

 

P R O G R A M M

Montag, 10. Oktober 2022

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

14.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden

14.30 Uhr VDL-Forum zum Thema
„Versorgungssicherheit in Deutschland – Land- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und Ukraine-Konflikt“

18.00 Uhr Arbeitsfeld Lobbyarbeit
Zur Einstimmung auf den Parlamentarischen Abend: Impulsvorträge ausgewählter Verbandsvertreter

19.00 Uhr Parlamentarischer Abend des VDL Bundesverbandes e. V.
mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden

 

Dienstag, 11. Oktober 2022

09.15 Uhr Zu Gast im Europäischen Haus in Berlin
Die Arbeit der Europäischen Kommission zu aktuellen agrarpolitischen Themen
Robert Gampfer, Fachreferent für Klima, Umwelt und Landwirtschaft bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin

11.00 Uhr Zu Gast im BMZ in Berlin
Die Arbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu aktuellen Themen der internationalen Agrarpolitik und des Umweltschutzes
Führung im Haus und Fachgespräch mit einem/r Vertreter/in

13.00 Uhr Individuelle Mittagspause am Potsdamer Platz in Berlin

14.00 Uhr Zu Gast im BMEL in Berlin
Die Arbeit des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu aktuellen Themen der Agrarpolitik
Cornelia Berns, Unterabteilung Internationale Zusammenarbeit und Welternährung, Berlin

15.45 Uhr Zu Gast im Bundesrat in Berlin
Die Arbeit des Bundesrates und des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz
Führung im Haus inkl. Besuch des Plenarsaals, anschließender Vortrag und Diskussion

17.15 Uhr Stadtführung durch den historischen Teil der Berliner Innenstadt

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen in einem Altberliner Restaurant mit Möglichkeiten zur Netzwerkpflege

 

Mittwoch, 12. Oktober 2022

10.00 Uhr Zu Gast im Bundeskanzleramt
Agrar- und Verbraucherpolitik im Bundeskanzleramt – Funktion des Spiegelreferates des BMEL
Dr. Georg Starke, Referatsleiter des zuständigen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

12.30 Uhr Mittagsimbiss

13.00 Uhr Zu Gast bei Agra Europe
Agrarpolitik und Lobbyarbeit aus Sicht von Journalisten
Dr. Uwe Steffin, Geschäftsführer, Rainer Münch, Redakteur, Berlin

15.30 Uhr Zu Gast beim Deutschen Bundestag
Fachgespräche zu aktuellen Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik mit Vertretern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft

16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich.

Berlin-Seminar 2022_Programm

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach & bequem per Online-Formular möglich.

Anmeldung mit Online-Formular

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind. Anmeldeschluss ist der 30.09.2022. 

 

Teilnahmebeitrag:

Mitglied VDL / Nichtmitglied pro Person

  • 269 €/ 469 € im Motel One Berlin Hbf., Invalidenstraße 54, 10557 Berlin (DZ mit Doppelbett)
  • 219 €/ 419 € im a&o Hostel Berlin-Hbf., Lehrter Straße 12, 10557 Berlin (DZ mit Doppelbett)
  • 119 €/ 319 € ohne Übernachtung

Gerne können wir Ihnen ein Einzelzimmer im Motel One zur Verfügung stellen, wobei für zwei Nächte ein Aufschlag von 83,- € anfällt.

Studentische VDL-Mitglieder können sich über einen 15 € Sondernachlass freuen.

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:

  • Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
  • Zwei Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Buffet und Getränke beim Parlamentarischen Abend am 10.10.2022
  • Abendessen am 11.10.2022
  • Mittagsimbiss am 12.10.2022

Stornierungsbedingungen:

Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen              

  • bis 08.09.2022 50 % des Gesamtbetrages
  • bis 30.09.2022 75 % des Gesamtbetrages
  • ab 30.09.2022 sowie ohne Kündigung 90 % des Gesamtbetrages

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon  030 4397 261-61
Fax         030 4397 261-8861
E-Mail   info@vdl.de
Internet www.vdl.de

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

VDL-NDS: Exkursion in die südliche Eifel vom 15. bis 18. September 2022

Foto: Hof Steinrausch

Die Eifel – das ist grandiose Landschaft und historisches Kulturland gleichermaßen, aber auch eine Herausforderung für landwirtschaftliche Betriebe.

Hier ist die Bewirtschaftung seit jeher durch naturräumliche und strukturelle Erschwernisse geprägt. Hinzu kommt, dass die gesamte Region historisches Realteilungsgebiet ist. Obwohl hier durch einen dynamischen außerland-wirtschaftlichen Arbeitsmarkt ein erheblicher Strukturwandel stattfand, bleibt die Erwirtschaftung angemessener Einkommen für die noch verbliebenen Betriebe eine Herausforderung. Dass auch bisher nicht gesehene Folgen des Klimawandels gravierende Effekte haben, hat die Flutkatastrophe im Juli 2021 gezeigt. So kommen neue Anpassungserfordernisse auf die Betriebe zu.

Ziel der Politik ist es, die Landwirtschaft in der Region mit Hilfe der EU-Gebietskulisse der „benachteiligten Gebiete“ zu unterstützen. Auf dieser Fachexkursion vom 15. bis 18. September 2022 wollen wir uns aus erster Hand einen Einblick in die Landwirtschaft unter Grenzstandortbedingungen und die gebotenen Aktionsmöglichkeiten verschaffen. Bei unseren Betriebsbesichtigungen treffen wir Menschen, die sich dieser Herausforderung stellen, teils seit Generationen an ihren Standorten wirtschaften und viele spannende Konzepte für ihre Betriebe entwickelt haben. Von Milch und Käse über Bier bis Likör und Eifel-Gin reicht die Palette regionaler Erzeugnisse, von deren Geschmack und Qualität wir uns überzeugen dürfen. Aber auch praktische Konzepte für den Artenschutz und die Erhaltung der Biodiversität können wir hier kennenlernen. Dazwischen nehmen wir uns die Zeit für einen kurzen Blick in die vulkanische Vergangenheit der südlichen Eifel und treffen bei unserem Begegnungsabend Fachleute aus Politik, Beratung und Agrarverwaltung sowie Kolleginnen und Kollegen vom VDL-Landesverband Rheinland-Pfalz.

Das Programm, die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.

Text: Ruth Franken

VDL-NDS: Niedersachsen – vorbildlich beim Ökolandbau?

Foto: Pixabay

Der ökologische Landbau hat in Niedersachsen im Vergleich zu anderen Bundesländern quantitativ nur einen geringen Stellenwert. Ursächlich dafür sind hohe Opportunitätskosten auf landwirtschaftlichen Intensivstandorten, vor allem aufgrund des hohen Pachtpreisniveaus. Eine andere Einschätzung ergibt sich, wenn man die unternehmerische Professionalität und Vorbildwirkung niedersächsischer Ökobetriebe betrachtet. „Flaggschiffe“ des Ökolandbaus wie die seit den 1930er Jahren biologisch-dynamisch bewirtschafteten Bauckhöfe oder der ebenfalls nach Demeter-Richtlinien geführte Elbers Hof zeigen, dass ökologischer Landbau mit ausgereiften Konzepten und professioneller Marktorientierung auch in Niedersachsen wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden kann.

Vor diesem Hintergrund führt die Fachexkursion am 9. September 2022 auf diese beiden Betriebe, um einen Erfahrungsaustausch zu begründen und auszuloten, welche Handlungsoptionen die Betriebsleiter für eine nachhaltige Landwirtschaft in Niedersachsen empfehlen. Das Programm, die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.

Text: Ruth Franken

VDL-NDS: VDL-Studierendenfahrt zu den DLG Feldtagen 2022

Foto: Lisa-Marie Paul, Eike Tannen

Für 30 VDL-Studierende der Universitäten Gießen und Göttingen startete am 14. Juni 2022 eine zweitägige Fachexkursion zu den diesjährigen DLG-Feldtagen in Kirschgartshausen, die durch zwei Betriebsbesichtigungen in der Vorderpfalz, dem größten geschlossenen Freilandgemüseanbaugebiet Deutschlands, ergänzt wurde.

Der Limburgerhof
Das erste Ziel war der Limburgerhof, das Zentrum der weltweiten Pflanzenschutz- und Saatgut-Aktivitäten der BASF. Hier erwartete die Gruppe zum Einstieg eine Unternehmensvorstellung im angenehmen Dachgarten des Konzerns. Das Agrarzentrum Limburgerhof liegt rund zwölf Kilometer von der Unternehmenszentrale in Ludwigshafen entfernt und wurde bereits 1914 gegründet – ein Jahr, nach dem das Haber-Bosch-Verfahren zur Ammoniaksynthese bei BASF erstmals erfolgreich umgesetzt wurde. Das von Fritz Haber und Carl Bosch entwickelte Verfahren markierte den ersten entscheidenden Schritt ins Zeitalter der Mineraldünger. Düngungsversuche an unterschiedlichen Pflanzen und Ackerböden bildeten die ersten Forschungsaktivitäten im Agrarzentrum, welche heute mit komplexeren Fragestellungen auf höchstem wissenschaftlichem Niveau stattfinden. In der heutigen Zeit beschäftigt sich die Forschung am Limburgerhof insbesondere mit innovativen Pflanzenschutzmitteln und Saatgut. Dafür verfügt das Agrarzentrum über 12.250 Quadratmeter Gewächshaus- sowie 40 Hektar sandige Freilandfläche im Rheintal. Das gesamte Zentrum bietet 1.600 Arbeitsplätze und in den Laboren arbeiten 150 Experten, welche zusammen Lösungen für bestehende und künftige gesellschaftliche Herausforderungen suchen.

Auch für die BASF steht im Mittelpunkt, dass eine wachsende Bevölkerung mit einer zunehmenden Verknappung landwirtschaftlich nutzbarer Flächen konfrontiert ist, immer mehr Menschen in urbanen Räumen leben und doch alle Menschen den Anspruch haben, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Sich verschärfende Handelskonflikte und – vor allem in Europa – gesellschaftlich bedingte Einschränkungen einer intensiven Landwirtschaft tragen dazu bei, dass die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft schwieriger werden. Für eine nachhaltige Landbewirtschaftung muss eine Balance gefunden werden, die neben einem gesicherten Ertragsniveau auch die Gesundheit der Böden und die Erhaltung der Biodiversität im Fokus behält. Landwirtschaft kann insbesondere durch digitale Lösungen effizienter und ressourcenschonender gestaltet werden, und auch in der grünen Gentechnik sieht die BASF Potential bei der Lösung der zukünftigen Herausforderungen. Nach den lehrreichen Vorträgen konnten die Studierenden die Gewächshäuser und Labore der BASF besichtigen und Einblicke in einzelne Arbeitsschritte des Versuchswesens und innovative Methoden gewinnen.

Der Gemüsebetrieb Renner
Innovativ ging es ebenfalls im laufenden Betrieb des nächsten Exkursionszieles zu. Direkt an der A61 konnten die Studierenden den Gemüsebetrieb Renner besuchen. Seit 1974 baut die Familie Renner Gemüse auf ihren Flächen an, gestartet wurde mit Möhren und Zwiebeln. Heute werden auf rund 1.100 ha, neben den Anfangskulturen, Radieschen, Zuckermais, Sellerie, Rucola, Kartoffeln, Zucchini, Petersilienwurzeln, Erdbeeren, Kürbis und Lauch konventionell produziert. An zwei weiteren Standorten wird Öko-Gemüse erzeugt. Die Biosparte des Betriebes teilt sich in „Demeter Hofgut Petersau“ und den Naturlandbetrieb „Andreas Renner Biogemüse“ auf. Der Betrieb zählt 120 festangestellte Mitarbeiter und benötigt während der Saison weitere 800 Saisonarbeitskräfte, um Produktion, Ernte und Aufbereitung zu bewerkstelligen. Hier kommen 65 Fendt-Traktoren zum Einsatz, was den Betrieb zu einem der größten Flottenführer der Marke macht. Die Studierenden erhielten Einblicke in die Aufbereitung des Gemüses, die Lagerhaltung und die Arbeitsorganisation.

Die DLG-Feldtage
Am nächsten Tag galt es die DLG-Feldtage zu erkunden, die vom 14. bis 16. Juni 2022 auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen bei Mannheim stattfanden. Die große Open-Air-Show rund um den Pflanzenbau und die Pflanzenzüchtung stand unter dem Leitthema „Mein Pflanzenbau. Meine Zukunft“. Insgesamt präsentierten rund 350 Aussteller aus 16 Ländern ihre Produkte und Innovationen. Die Flächen des Versuchsguts werden seit 1862 durch die Südzucker AG bewirtschaftet. Die Böden der ehemaligen badischen Staatsdomäne sind sehr heterogen. Insbesondere sandiger Lehm mit geringer Wasserkapazität stellt die Betriebsleitung vor herausfordernde Aufgaben. Südwestdeutschland dient als vorzüglicher Standort, um Maßnahmen gegen den Klimawandel zu erforschen und zu testen. Mit einer Jahrestemperatur von 10°C findet man hier einen warmen Standort, der mit durchschnittlich 600 mm Niederschlag pro Jahr rechnen kann, denen jedoch eine ausgeprägte Frühjahrs- und Sommertrockenheit gegenübersteht.

Neben der eigenen Geländeerkundung standen auch an diesem Tag einige gemeinsame Programmpunkte auf dem Plan. Zuerst waren die Studierenden bei TIMAC AGRO eingeladen. Das Unternehmen ist Anbieter von nachhaltigen Dünge- sowie Tierfutterergänzungsmitteln und zudem Tochtergesellschaft der Roullier Gruppe. Mit mehr als 100 Mitarbeitern werden deutsche Landwirte vor Ort auf ihren Betrieben beraten. Insbesondere wurde den Studierenden die Beratertätigkeit des Unternehmens vorgestellt. Die Berater von TIMAC AGRO erarbeiten gemeinsam mit den Landwirten Lösungen zu verschiedensten Problemstellungen, die optimal auf den jeweiligen Betrieb zugeschnitten sind. Im Bereich der Pflanzenproduktion möchte der Berater dem Betriebsleiter helfen, Ertrag und Qualität zu steigern oder die Gesundheit und Leistung der Tiere zu erhalten bzw. zu erhöhen.

Der nächste gemeinsame Standbesuch hatte gleich zwei informative Vorstellungen zu bieten. Am Stand der Vereinigten Hagelversicherung trafen sich die Studierenden zuerst mit Frau Schwalen, Personalberaterin des Karriereportals Agrobrain.Sie ermöglichte den Studierenden einen Einblick in das Agrarbranchen-Recruiting und beantwortete persönliche Fragen rund um Karriere- und Jobmöglichkeiten.

Danach nahmen sich die Experten der Vereinigten Hagelversicherung der Studierenden an. 1993 ging die Vereinigte Hagel durch Fusion der Marktführer Norddeutsche Hagelversicherung VVaG und Leipziger Hagel VVaG (gegründet 1824) hervor. Laut Satzung ist der hauptsächliche Geschäftsgegenstand des Vereines, seine Mitglieder gegen Sachschäden, insbesondere Ertragsausfälle zu versichern, welche vor allem durch Hagel und andere Elementargefahren entstehen können. Die Vereinigte Hagel ging insbesondere auf ihre Versuchsparzellen in Kirschgartshausen ein. Mit der Hagelsimulationsmaschine „Hasi“ wurden Unwetterschäden in verschiedenen Entwicklungsstadien nachgestellt. Am Beispiel der Winterrapsparzellen konnten die Studierenden einen ersten Eindruck von typischen Hagelschäden gewinnen und sich an einer wirtschaftlichen Bewertung der Schadenshöhe versuchen. Durch den Hagel entstehen Anschläge, Blattschäden, Stängelknickungen, Stängelbrüche, Abschläge und Schotenan- und durchschläge. Ist der Schaden im BBCH-Stadium 85 zugefügt worden, in dem meist schon 50 Prozent der Schoten ausgereift, die Samen bereits schwarz und hart sind, ist der Bestand von Stängelknickungen, -brüchen und Abschlägen gekennzeichnet. Neben den klassischen Ackerkulturen wurden in diesem Jahr durch die regionalen Gegebenheiten auch Unwetterschäden im Gemüsebau einbezogen.

Abgeschlossen wurde die studentische Feldtagsexkursion am Stand der DLG. Hier erwartete die Wissbegierigen ein Blick hinter die Kulissen. Im Gespräch mit dem Projektteam konnten die Studierenden erfahren, welcher Aufwand hinter der Organisation und Abwicklung der Feldtage steht. Nach einem anregenden Austausch verabschiedete sich die Gruppe und blickt auf eine ereignisreiche Fahrt zurück. Die Studierenden nahmen viele neue Eindrücke und Ideen mit, die sich auch auf die weitere Gestaltung des Studiums niederschlagen und vielleicht auch Anregungen für die eigene berufliche Zukunft bieten.

Bericht: Lisa-Marie Paul (LV Hessen)
Bilder: Lisa-Marie Paul, Eike Tannen. AgroBrain

Quellen
• Bergstermann, Marie (2022). Unternehmensvorstellung TIMAC AGRO im Rahmen der DLG-Feldtage.
• Däschner, Klaus (2022). BASF – Agriculture Products. Unternehmenspräsentation.
• DLG (2022). DLG-Feldtage 2022 – Versuchsgut Kirschgartshausen. Informationsmaterial für Besucher.
• Schwalen, Brigitte (2022). Unternehmensvorstellung Agrobrain im Rahmen der DLG-Feldtage.
• Renner, Andreas (2022). Betriebsspiegel Gemüsehof Renner.
• Vereinigte Hagel (2022). Unternehmensvorstellung im Rahmen der DLG-Feldtage und Einblick in die Hagelsimulati-on mit „Hasi“.

VDL-SH: Tolle Stimmung beim Sommer-Bauernball in Kiel

Foto: Christoph Middendorf

Am Abend des 30. Juni 2022 haben sich die Studierenden der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät Kiel wieder in Schale geschmissen und den ersten VDL-Bauernball nach zweieinhalb Jahren gefeiert. Neben ausgelassenen Gesprächen war viel Platz zum Tanzen zu der Music von JC Music.

Die VDL-Studierendengruppe Kiel freut sich, das diese traditionelle Veranstaltung wieder stattfinden konnte.

Text: Christoph Middendorf

SAVE THE DATE: Digitaler Agrarkarrieretag am 7. Dezember 2022

Foto: Agrobrain

Der diesjährige Digitale Agrarkarrieretag findet am 7. Dezember 2022 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Hybridveranstaltung statt.

AgroBrain veranstaltet den Agrar-Karrieretag in Kooperation mit der ,agrarzeitung‘ und dem VDL Berufsverband Agrar, Ernährung und Umwelt e.V. Er richtet sich an Agrarstudenten der Fachhochschulen und Universitäten. Auch Studierende fachverwandter Studiengänge wie der Biologie, Umwelt- oder Ernährungswissenschaften werden eingeladen, sich über ihre Jobchancen im grünen Business zu informieren. Weitere Informationen hier.

2017 wurde der Digitale Agrarkarrieretag zum ersten Mal vom Schloss Montabaur übertragen. 2018 fand die Übertragung aus dem Studio am Pariser Platz in Berlin, 2019 aus dem Stadion in Köln und 2020 live vom Nürburgring statt. Seit 2021 wird gemeinsam mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität vom Campus Bonn über die reichweiten Plattformen Vimeo, Facebook, Youtube und Instagram gestreamt. Begleitet wird dieses einzigartige Event im Agrarbereich von einem professionellen und erfahrenen Medienunternehmen samt modernsten Übertragungstechnologien.

Flyer Agrarkarrieretag2022

Text: Agrobrain

VDL-Niedersachsen: FarmerSpace: Regionalkonferenz am 24./25. Mai 2022 in Göttingen

Foto: Ifz

Im März 2021 haben wir im Rahmen unseres ersten „Green Livestream – ScienceTalk“ das vom BMEL geförderte Forschungsprojekt „Experimentierfeld FarmerSpace“ vorgestellt, mit dem digitale Technologien des Pflanzenschutzes evaluiert und für die Landwirtschaft nutzbar gemacht werden sollen.

Im Rahmen der FarmerSpace Regionalkonferenz werden am 24. Mai 2022 in Göttingen erste Ergebnisse präsentiert. Dazu findet am 24. Mai 2022 am Versuchsgut Reinshof der Georg-August-Universität Universität Göttingen ein Feldtag mit Live-Demos moderner Pflanzenschutztechnik und Feldrobotik statt. Am 25. Mai 2022 werden im Rahmen einer Vortragstagung zukunftsweisende Konzepte der digitalen Transformation diskutiert.

Eingeladen sind alle Interessierten, Anmeldung ist erforderlich. Einzelheiten dazu gibt es unter folgendem Link: https://www.farmerspace.uni-goettingen.de/regionalkonferenz-2022-2/

Text: Ruth Franken

Online-Weintalk der Hochschule Geisenheim „6glasses1bottle“ bekommt mit Alice Gundlach eine neue Chefredakteurin

Foto: Alice Gundlach (privat)

Die nächsten Folgen von „6glasses1bottle“ drehen sich um Wein aus der Schweiz (4. September 2022) und um die Ahr (20. November 2022)

Die studentische Redaktion des Online-Weintalks „6glasses1bottle“ der Hochschule Geisenheim hat eine neue Chefredakteurin. Alice Gundlach, freie Journalistin und Weinverkosterin, leitet ab sofort die Studierenden bei der Themenfindung und der Umsetzung ihrer Sendung an.

Mitbegründet wurde das Format vom ehemaligen SWR-Redakteur Wolfgang Junglas, der sich in diesem Jahr in den verdienten Ruhestand verabschiedet hat. Unter seiner Leitung wurden bisher fünf Folgen der Online-Talkshow produziert zu den Themen Rheingau, Pfalz, Baden, Kalifornien und Berlin. Über seine Kontakte stieß auch Martin Seidler (SWR, „Landesschau RLP“, „Kaffee oder Tee“) als fester Moderator der Sendung dazu.

Auf Wolfgang Junglas folgt nun Alice Gundlach, die wie ihr Vorgänger dem Vorstand des Weinjournalisten-Verbandes „Weinfeder e. V.“ angehört. Die 44-Jährige ist seit zwölf Jahren freiberuflich als Journalistin mit dem Schwerpunkt Wein tätig. Sie ist seit Anfang 2022 festes Mitglied der Deutschland-Redaktion des Weinmagazins „VINUM“. Außerdem leitet sie seit mehreren Jahren den Weinteil des „MAINZER Restaurant- und Weinführers“. Zu ihren Auftraggebern gehören außerdem u. a. das Handelsmagazin „WEIN+MARKT“ und die „Lebensmittel Zeitung LZ“.

Als eine neue ehrenamtliche Leitung für das 6glasses1bottle-Team gesucht wurde, sagte Alice Gundlach sofort zu. „Mit Studierenden zusammen zu arbeiten, ist immer eine spannende Sache. Ich bin immer wieder überrascht, was die Studis von heute alles schon können und wie motiviert sie sind“, erklärt die Journalistin. „Und wenn ich dann vielleicht noch einen kleinen Teil zu der Ausbildung beitragen kann – umso besser.“ Alice Gundlach selbst hat von 1997 bis 2005 Politikwissenschaften und Journalismus an der Uni Mainz studiert. Danach leitete sie nebenberuflich auch Kurse an derselben Hochschule zum Thema „Nachrichtenproduktion“ im Fach Publizistik.
Dem Team von „6glasses1bottle“ gehören die Studierenden Marleen Ebling (Redaktion, Chat-Moderation), Woody T. Herner (Kamera, Foto), Emily Heß (Redaktion), Charlotte Weihl (Redaktion, Chat-Moderation) und Alexander Yuzeev (Webseite, Grafikdesign) an. Projektleiter ist Robert Lönarz, Diplom-Ingenieur für Weinbau und Oenologie, Campus-Manager und Leiter Kommunikation und Hochschulbeziehungen der Hochschule Geisenheim.

In diesem Jahr wurde „6glasses1bottle“ mit dem „Goldenen Wingertsknorzen“ ausgezeichnet, mit dem die Hochschule Geisenheim herausragende Medienprojekte ihrer Studierenden würdigt.

Text: JLU: Online-Weintalk der Hochschule Geisenheim „6glasses1bottle“ bekommt mit Alice Gundlach eine neue Chefredakteurin (hs-geisenheim.de)