VDL-Jahrestagung und Bundesmitgliederversammlung 2014 in Bonn

Die Bundesmitgliederversammlung und die VDL Jahrestagung 2014 wird vom VDL Landes­verband Nordrhein-Westfalen e.V. ausgerichtet. Gemeinsam mit dem VDL Bundesverband e.V. laden wir alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL vom 12. bis 14. Juni 2014 nach Bonn ein.

Bonn ist in diesem Jahr der Tagungsort für unsere VDL Jahrestagung. Als gastgebender Landesverband haben wir Bonn nicht nur wegen der guten Erreichbarkeit und Tagungsinfrastruktur ausgewählt.

Das Gustav Stresemann Institut (GSI) wird tagungshotel der diesjährigen VDL-Jahrestagung sein. (Foto: GSI)

Bonn ist auch ein besonders guter Ausgangspunkt für unser fachliches Exkursionsprogramm, das unter dem Motto „Die Agrarwirtschaft im gesellschaftlichen Spannungsfeld zwischen politischen Anforderungen, Verbraucherwünschen und Umweltaspekten“ steht. Brauchen wir die „gläserne Agrarproduktion“ oder „welche Kompromisslinien sind praktikabel?“ Antworten auf diese Fragen wollen wir uns im Rahmen der Exkursionen nähern. Gerade in unserem bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen ist Land- und Agrarwirtschaft vielerorts nur in enger Nachbarschaft von Stadt- und Landbevölkerung möglich. Das bleibt nicht immer ohne Spannungen und auch der Anspruch an Fläche für Freizeit und Erholung sowie Stadtentwicklung und Infrastrukturmaßnahmen wirken sich auf Betriebe aus. Wer sich besonders dafür interessiert, wie sich ein erfolgreicher Landwirtschaftsbetrieb in diesem Kontext positioniert, für den empfiehlt sich unser Exkursionsprogamm 1. Hier haben wir einen Schwerpunkt bei der landwirtschaftlichen Primärproduktion gesetzt und werden u.a. den Landwirtschaftsbetrieb von Fam. Lindemann-Berk in Frechen besichtigen.

Für eine gläserne Agrarproduktion und das Erfüllen von Verbraucherwünschen ist die Landwirtschaft auf gute Partner in der Verarbeitungs- und Vermarktungskette angewiesen. Welche Rolle Verbraucherwünsche spielen und wie sich diese im Laufe der Zeit wandeln, ist  ein zentrales Thema des von uns zusammengestellten Exkursionsprogramms 2. Hier werden Sie erfahren, wie in der Verarbeitung sowie im Direktvertrieb sensibel auf Verbraucherwünsche eingegangen wird. Partner dieser Exkursion sind das Fleischwerk einer großen Lebensmittelhandelsgesellschaft und ein Obsterzeuger mit umfangreicher Direktvermarktung in der Region.

Mit unserer 3. Exkursion wagen wir einen Blick über den Tellerand hinaus. Bonn wandelt sich nach dem Ende der Ära als Regierungssitz immer weiter auch zu einem beliebten Standort für internationale Institutionen. Ganz vorne zu nennen ist hier der sich noch weiter im Ausbau befindende UN-Campus Bonn. Hier sind wichtige UN-Einrichtungen – wie z.B. das UN-Klimasekretariat – angesiedelt. Wir werden mit unserer Exkursion 3 einen globalen Blick auf den Komplex Landwirtschaft und Umwelt werfen. Mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmern sind wir auf dem UN-Campus zu Gast, um einerseits mehr über den Campus in Bonn und andererseits über die Arbeit der UN auf den Gebieten Ernährungssicherung sowie Ressourcensicherung Wasser zu erfahren. Im Anschluss an den Besuch bei der UN wird diese Exkursionsgruppe zusammen mit der Exkursionsgruppe 2 ebenfalls den Obsterzeuger mit Direktvermarktung besichtigen.

Am Nachmittag treffen sich alle drei Gruppen auf dem Campus Klein-Altendorf, der zur Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn gehört. Diese interdisziplinäre Lehr- und Forschungsstätte darf sich seit 2013 nach der von NRW-Wissenschaftsministerium vergebenen Auszeichnung als „Ort des Fortschritts“ bezeichnen. Wie fortschrittlich hier geforscht und an Lösungen für Landwirtschaft und Gartenbau gearbeitet wird, werden wir im Rahmen einer Führung erfahren.

Firmenkontaktbörse
Bei der Firmenkontaktbörse am Donnerstagmittag haben Studierende, junge Absolventen und Interessierte, Gelegenheit verschiedene Unternehmen aus der Agrarbranche zu treffen. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung können die Teilnehmer in der anschließenden Diskussion mehr über potenzielle Arbeitgeber erfahren.

Dr. Kim Schmitz
Vorsitzende des VDL Landesverbandes Nordrhein-Westfalen e.V.

Präsentation von Studienergebnissen
Ab 2014 steht im Rahmen der VDL-Jahrestagung am Samstagvormittag ausreichend Zeit zur Verfügung, um sich mit der inhaltlichen Arbeit des VDL Bundesverbandes auseinanderzusetzen. So werden in diesem Jahr erstmalig die Ergebnisse aus den Studien „Absolventenbefragung im Ernährungsbereich“ und „Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche“ präsentiert, die das Institut für Agribusiness in Gießen im Auftrag des VDL durchgeführt hat. Vertreter der Studierenden und der Wirtschaft werden die Studienergebnisse im Anschluss aus ihrer Sicht einordnen und mit den VDL-Mitgliedern diskutieren.

PROGRAMM

Mittwoch, 11. Juni 2014
19.00 Uhr     Studentenabend am Poppelsdorfer Schloss  unter  dem
Motto: „Hier im schönen Bonn am Rhein kommen
wir zusammen zum Essen, Trinken, VDLer sein!“

Donnerstag, 12. Juni 2014

12.00 Uhr    Geschäftsführerkonferenz

12.00 Uhr    Bundesspartensitzung Studierende mit Firmenkontaktbörse
15.30 Uhr    Präsidiumssitzung / Bundesmitgliederversammlung
19.30 Uhr    Begrüßungsabend mit sommerlichem Grillbuffet im GSI

Freitag, 13. Juni 2014

09.00 Uhr    Fachexkursion zum Thema „Die Gläserne Agrarproduktion:

                     Spagat zwischen Politik, Verbraucher und Umwelt“

        • Exkursionsgruppe 1: Landwirtschaftliche Primärproduktion
        • Exkursionsgruppe 2: Verarbeitung und Vermarktung
        • Exkursionsgruppe 3: UN Campus – Ernährungssicherung und Ressourcensicherung Wasser

Alle Gruppen treffen sich nachmittags zur Besichtigung des Campus Klein Altendorf

ca. 18 Uhr   Rückkehr zum Gustav-Stresemann-Institut

18.45 Uhr     Abfahrt zur Abendveranstaltung im AMERON Hotel Königshof,
Adenauerallee 9, 531113 Bonn

19:00 Uhr    Netzwerkabend mit Ehrengästen und „Bönnsches Buffet“:
Genuss von regionaltypischen Spezialitäten mit Blick auf
Rhein und Siebengebirge

Samstag, 14. Juni 2014
9.00 Uhr     Präsentation der Studienergebnisse
„Absolventenbefragung im Ernährungsbereich“ und
„Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche“

Prof. Michael Schmitz und Dr. Joachim Hesse,
Institut für Agribusiness, Gießen
Bewertung der Ergebnisse aus Sicht der
Studierenden und der Wirtschaft.

9.30 Uhr     Begleitprogramm: Besuch der Museumsmeile und
der aktuellen Ausstellung im Haus der Geschichte

13.00 Uhr   Mittagessen

Unser Tagungsort ist das Gustav-Stresemann-Institut e.V.: Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn. Eine Wegbeschreibung kann hier abgerufen werden.

Folgende Übernachtungsmöglichkeiten haben wir für Sie organisiert:

Gustav-Stresemann-Institut
Preise:

  • Doppelzimmer: 57,00 € ÜF/Nacht und Person
  • Einzelzimmer: 69,00 € ÜF/Nacht

Die Buchung erfolgt nur über den VDL Landesverband NRW, nicht über das Gustav-Stresemann-Institut. Tragen Sie Ihre Übernachtungswünsche bitte auf dem Anmeldeformular ein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Frau Zentgraf

E-Mail: bmv@vdl-nrw.de
Tel.: 0157/ 884 340 48

Für Studierende:
Die Studentengruppe des VDL Landesverbandes NRW organisiert für Studierende kostenlose Privatunterkünfte. Tragen Sie ihre Übernachtsungswünsche bitte auf den Anmeldeformular ein.
Ansprechpartner ist: Peter Michael Jung,

E-Mail: pjung@uni-bonn.de
Handy: 0171/1881352.

Reisekostenzuschuss für studentische Mitglieder
Teilnehmenden Studenten/innen gewährt der VDL Bundesverband e.V. einen Zuschuss von 30 € (für studentische Mitglieder vom gastgebenden VDL Landesver­band Nordrhein-Westfalen e.V.) bzw. 50 € (für studentische Mitglieder von allen anderen Landesverbänden). Bitte hierzu auf der Vorderseite bei „Student/in“ ein Kreuz setzen. Voraussetzung für die Gewährung des Zuschusses ist die verbindliche Teil­nahme an der Sitzung der Bundessparte Studierende und an der Bundesmitgliederver­sammlung. Die Zuschüsse werden erst nach der Bundesmitgliederversammlung von der Bundesgeschäftsstelle ausgezahlt. Bitte teilen Sie hierfür Ihre Kontoverbindung per E-Mail an info@vdl.de mit.

VDL: Brüssel-Seminar 2014

Die EU-Agrar- und Ernährungspolitik gibt vielen Rätsel auf. Als wichtigste Lobby-Regel auf dem Brüsseler Parket gilt, dass die Entscheidungsprozesse und Informationsabläufe sich sehr unterscheiden von denen auf nationaler Ebene – insbesondere in Deutschland. Über die Strukturen, Instrumente, Mechanismen und Einflussnahme der Brüsseler Szene werden die Teilnehmer informiert.

Wie Agrar- und Ernährungspolitik sowie Lobbyarbeit in Brüssel funktionieren, werden führende Vertreter der EU-Kommission, des EU-Parlaments sowie verschiedener Verbände und Unternehmen darstellen.

Hier finden Sie das Programm (PDF) zum Brüssel Seminar 2014.

Kosten:

VDL-/BHGL-Mitglied:

Doppelzimer: 315,00 EUR
Einzelzimmer: 429,00 EUR

Nichtmitglied:

Doppelzimer: 415,00 EUR
Einzelzimmer: 529,00 EUR

Studentische Mitglieder

erhalten 15,00 EUR Sondernachlass.

In den Teilnahmekosten enthaltene Leistungen:

  • Bustransfer von Köln-Hauptbahnhof nach Brüssel und zurück
  • Übernachtung/Frühstück im ***Hotel Ibis Brussels Centre Ste Catherine in unmittelbarer Nähe zum Grand Place
  • Abendessen inkl. Getränke am 02.04.2014 und 03.04.2014
  • Stadtrundgang

Stornierungsbedingungen:

Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen

  • bis 16.02.2014 kostenfrei
  • bis 28.02.2014 20 % des Gesamtbetrages
  • bis 06.03.2014 60 % des Gesamtbetrages
  • ab 07.03.2014 sowie ohne Kündigung 80% des Gesamtbetrages
Die Veranstaltung wurde aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

Die Veranstaltung wurde aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. www.rentenbank.de

VDL_Logo

Bundesweite Absolventenbefragung im Ernährungsbereich 2013/2014 gestartet

Der VDL Bundesverband e.V. führt ab sofort in Zusammenarbeit mit dem Institut für Agribusiness in Gießen eine bundesweite Absolventenbefragung in den Bereichen Ernährungswissenschaften, Haushaltswissenschaften und Ökotrophologie durch. Ehemalige Studierende werden gebeten, sich an dieser Befragung bis Ende Januar 2014 zu beteiligen.

Bisher führt jede Universität und Hochschule eigene Absolventenbefragungen durch, deren Umfang und Intensität jedoch von Hochschule zu Hochschule sehr unterschiedlich ist. Dadurch ist ein Vergleich der Ergebnisse sehr schwierig bis unmöglich. Deshalb wollen wir nun erstmalig eine bundesweit einheitliche Absolventenbefragung in den Bereichen Ernährungswissenschaften, Haushaltswissenschaften und Ökotrophologie zum Verbleib in den verschiedenen Berufsfeldern starten. Für die Studie brauchen wir jedoch Ihre Mitarbeit.

Zum Fragebogen

Auf diesem Wege bittet der VDL AbsolventInnen, schwerpunktmäßig der vergangenen fünf Jahre, sich an der Befragung zu beteiligen. Damit die Studie wirklich aussagekräftig ist, ist der Verband auf eine breite Unterstützung der ehemaligen Studierenden angewiesen.

Die von der Landwirtschaftlichen Rentenbank geförderte Absolventenverbleibstudie soll ein aktuelles Bild über das Berufsfeld und die Arbeitsmarktsituation von Fachhochschul- und Universitäts-Absolventen der Ernährungswissenschaften, Haushaltswissenschaften und Ökotrophologie, insbesondere nach der Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse, liefern. Die Befragung soll den Vertretern des Berufsstandes eine Rückmeldung über die berufliche Situation geben und eventuell vorhandene Defizite aufzeigen. Die Auskünfte der Absolventen können dazu dienen, die aktuellen Studienpläne der Hochschulen zu optimieren und den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes anzupassen.

Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen sehr herzlich.

VDL_Logo

VDL: Agrarier mit guten Einstiegschancen

Die Berufsfelder für Agrarier sind vielfältig und anspruchsvoll. Davon konnten sich Studierende & Absolventen der Agrarwissenschaften beim Rundgang über die Agritechnica am 14. November in Hannover überzeugen. Dazu eingeladen hatten der VDL-Bundesverband und der VDL-Landesverband Hannover.

Für den Arbeitgeber „Verbände und Institutionen“ gab stellvertretend Wolfgang Arens vom Niedersächsischen Landvolk einen Überblick über das vielfältige Aufgabenspektrum einer berufsständischen Interessenvertretung. Der Deutsche Bauernverband und seine zugehörigen 18 Landesbauernverbände beschäftigen annähernd 1.000 Mitarbeiter. In dieses bundesweite Agrar-Netzwerk sind weitere zahlreiche Dienstleister mit interessanten Arbeitsplätzen integriert.

Feste Arbeitsverträge in Aussicht

Vor dem Hintergrund des vom Deutschen Landwirtschaftsverlages frisch eingerichteten „Agro-Job-Karriere-Portal“ (agrajo.com) berichteten drei Vertreter der Agrarwirtschaft über Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten für Berufseinsteiger. Trotz unterschiedlicher Unternehmensstrukturen stimmten Kristina Kresken (Lemken), Martin Bauer (Horsch) und Gerlinde Behr (Big Dutchman) in ihren grundsätzlichen Aussagen überein: Engagierte, praxisorientierte Berufseinsteiger können mit festen Arbeitsverträgen und auf Grund „flacher Unternehmenshierarchien“ auch mit guten Aufstiegschancen rechnen. Diesen Eindruck vermittelte auch Dr. Joachim Moeser auf dem Messestand der Saaten-Union Gmbh, hinter der sieben deutsche mittelständischen Pflanzenzuchtunternehmen stehen.

Boxenstopp-Gespräche

Wer bei der Agravis Raiffeisen AG (Münster/Hannover) einen beruflichen Einstieg sucht, dem bieten sich nach Aussage von Alexander Schmidt (Leiter der Personalentwicklung) zwei Möglichkeiten: Einmal über den „Direkteinstieg“, beispielsweise als Vertriebs- oder Produktberater, und zum anderen über ein 18-monatiges Trainee-Programm mit Durchlauf verschiedener Unternehmenssparten. Bestandteile dieses Programms sind bis zu drei „Boxenstopp-Gespräche“ – eine Art Zwischenbilanz. 2013 absolvieren 12 Berufseinsteiger ein solches Agravis-Trainee-Programm.

In den lebhaften Gesprächen und Diskussionen an vier Messe-Anlaufstationen konnten sich die Teilnehmer ein konkretes Bild davon machen, welche Anforderungen und Herausforderungen sie in der Agrarberufswelt der Zukunft erwarten.

Dr. Barth

Messerundgang zum Berufseinstieg auf der AGRITECHNICA 2013

Der VDL-Bundesverband e.V. und der VDL Landesverband Hannover e.V. bieten auf der diesjährigen AGRITECHNICA in Hannover am 14. November 2013 einen Messerundgang zum Berufseinstieg an. Der Rundgang richtet sich vor allem an Studierende und junge Absolventen, die sich über verschiedene Berufsfelder im Agrarbereich informieren möchten.

Die AGRITECHNICA ist die weltgrößte Landtechnikmesse und findet vom 12. bis 16. November 2013 auf dem Messegelände Hannover statt. Bei dem Messerundgang berichten Personalverantwortliche  über typische Berufsfelder für Agrarier in ihren Unternehmen,  erläutern ihre Anforderungen an Bewerber und geben einen Überblick über die aktuellen Jobperspektiven in ihren Unternehmen.

Das Infoblatt zum Messerundgang informiert Sie über das Programm und die Teilnahmebedingungen.

Hochschultagung: Zwischen Akkreditierung und Wildwuchs

Der hochschulpolitische Föderalismus beschert mit über 300 Studiengängen im Agrarbereich eine große Vielfalt, die aber oft zu Lasten von Transparenz und Vergleichbarkeit geht. VDL-Präsident Markus Ebel-Waldmann sprach gar von „Wildwuchs“ und BDA-Expertin Dr. Isabel Rohner von einem Feld „voller Missverständnisse“.

Auf der Berliner Hochschultagung „Agrarwissenschaftliches Studium im Praxis-Check“, die von Deutschen Bauernverband e.V. (DBV), VDL-Bundesverband e.V., Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL), Bundesverband, Landwirtschaftlicher Fachbildung e.V. (vlf) und Verband der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK) gemeinsam veranstaltet wurde, beleuchteten am 28./29. Oktober zahlreiche Referenten die aktuelle Entwicklung an den Agrar-Hochschulen.

Bolognareform mit Korrekturbedarf
Bei der von 47 europäischen Staaten getragenen Bolognareform gibt es noch viel zu korrigieren. Obwohl die neuen Studienabschlüsse mittlerweile am Beschäftigungsmarkt „angekommen“ sind, stehen bei den Zielen Mobilität, praxisnahe Umsetzung und Bedarfsorientierung noch dicke Fragezeichen. Kritiker fordern mehr berufsgleitende Maßnahmen beim Studium, einen verlässlicheren Finanzierungsrahmen sowie eine bessere Abstimmung mit Agrarverwaltung und Agrarwissenschaften.
Ein übereinstimmendes Ergebnis der Berliner Diskussionsrunde: Wirtschaft und Hochschulen müssen sich besser verzahnen, der Auf- und Ausbau entsprechender Informations- und Organisationsnetzwerke wurde angemahnt.

Berufliche Praxis verankern
Um die berufliche Praxis effektiver in das agrarwissenschaftliche Studium zu integrieren, bieten vereinzelte Hochschulen spezielle Studienmodelle und Studiengänge an. So stellte Laura Weidemann als Studienkoordinatorin & Diversity Beauftragte der Universität Gießen das Profilmodul „Berufsfeldpraktikum“ vor. Zurzeit nutzen rund 15 Prozent der insgesamt 3.500 Studierenden der Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement diese freiwillige Option. Immerhin 2.200 Praktikumstellen sind per Datenbank erfasst.
Das Duale Bachelorstudium „Agrarmanagement“ – je 50 % Praxis und Theorie – hat die Berufsakademie Dresden für z. Zt. 33 Immatrikulierte im Studienprogramm. Nach Aussage von Prof. Dr. Joachim Rühl zeigt die Wirtschaft eine hohe Akzeptanz.
Neuland hat mit dem Dualen Bachelorstudiengang „Agrarwirtschaft“ auch die Hochschule Neubrandenburg betreten. Für diesen Studiengang haben sich im Wintersemester 2013/2014 bisher 17 Interessenten beworben, die auch aus den umliegenden Bundesländern stammen. „Der Koordinierungsaufwand im Zusammenspiel von Praxis und Hochschule ist groß“, verrät Anna Fieth, die sich für die Gesamtabwicklung verantwortlich zeichnet.
„Qualität bringt uns nach vorne“, ist Prof. Dr. Marc Dreßler überzeugt, der 50 Bachelor-Studierende im Dualen Studiengang Weinbau und Oenologie der Fachhochschule Ludwigshafen/Neustadt gemeinsam mit drei weiteren Professoren betreut. Das Besondere: Die berufliche Ausbildung ist dem Studium vorgeschaltet, dabei stammt nur jeder vierte Studierende direkt aus der Weinbaubranche. Die duale Ausbildung zeichnet sich durch überschaubare Studiengruppen und eine hohe Bebreuungsintensität aus. „Wir treffen hier die Motivierten und Engagierten“, so Prof Dreßler.

Akkreditierung – aufwändig, aber lohnend
Die Akkreditierung von agrarwissenschaftlichen Studiengängen ist ein mühsamer und sehr aufwändiger Prozess. Prof. Dr. Uwe Schmidt konnte darauf verweisen, dass die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin schon 2000 als erste das zweistufige Bologna-Modell (Bachelor/Master) umgesetzt und letztlich gute Erfahrungen damit gemacht hat: „Die Qualität des Lehrangebots wird geprüft und nachhaltig verbessert“, argumentiert der Hochschullehrer.
Eine Akkreditierung von Studienprogrammen und –systemen verfolge neben der Qualitätssicherung die grundsätzlichen Ziele der nationalen bzw. internationalen Vergleichbarkeit, eine verbesserte Transparenz und mehr Mitsprachemöglichkeiten der Hochschulen.
Ein Akkreditierungsverfahren dauert laut Prof. Schmidt durchschnittlich ¾ Jahr und verursacht 30.000 Euro Kosten. 11 Agenturen haben sich im deutschsprachigen Raum auf die Akkreditierung spezialisiert, davon zwei für den Agrarbereich.
Den Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) mit Konsequenzen für die Hochschulen analysierte Prof. Dr. Harald Grygo von der Hochschule Osnabrück.

Lehrkräfte bald „Mangelware“?
Die unterschiedliche Qualifizierung von Lehrern in der Agrarwirtschaft wurde von Dr. Marcel Robischon (Humboldt-Universität) sowie von Andreas Reusch bzw. Anke Emich (Universität Bonn) vorgestellt.
Auf eklatante zu erwartende Defizite bei der Stellenbesetzung von fachkompetenten Lehrkräften machte Dr. Peter Epkenhans (Landwirtschaftskammer NRW, Borken) aufmerksam: In den nächsten Jahren würden altersbedingt viele Fachlehrer ausscheiden, ohne dass berechtigte Aussicht besteht, diese Lücken zu schließen.

Die Vorträge der Referenten können Sie hier einsehen:

Laura Weidemann, Studienkoodinatorin & Diversity Beauftragte, Fachbereich 09 – Agrawissenshcaften, Ökotrophologie und Umweltmanagment, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen; Thema: Profilmodul „Berufsfeldpraktikum“
Prof. Dr. Joachim Rühl, Berufsakademie Sachsen, Dresden; Thema: Duales Studium an der Berufsakademie Dresden – Ein Zukunftskonzept im Agrarbereich
Anna Fieth, Hochschule Neubrandenburg,Neubrandenburg; Thema: Dual studieren in Neubrandenburg
Prof. Dr. Marc Dreßler, Studiengangleitung Duales Studium „Weinbau und Oenologie“, Hochschule Ludwigshafen; Thema: der duale Studiengang „Weinbau und Oenologie“
Anna Völkle, Master Ernährungswissenschaften, 4. Semester Universität Gießen; Thema: Praktikum im Studium?
Peter Jung, Weingut Jung & Universität Bonn, Thema: Berufseinstieg mit Hochschulabschluss – reif für die Praxis?!
Dr. Isabel Rohner, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin; Thema: Der Bologna-Prozess – Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen
Prof. Dr. Harald Grygo, Hochschule Osnabrück, Thema: deutscher Qualifizierungsrhamen (DQR) Konsequenzen im Hochschulbereich
Prof. Dr. Uwe Schmidt, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Fachgebiet Biosystemtechnik, und Präsident des BHGL, Berlin; Thema: Akkreditierung agrarwissenschaftlicher Studiengänge
Dr. Marcel Robischon, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin; Thema: Qualifizierung berufsbildender Lehrer an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der HU zu Berlin
Andreas Reusch, Verantwortlicher für Studienangelegenheiten, und Anke Emich, abgeordnete Lehrkraft für Fachdidaktik, Landwirtschaftliche Fakultät, Universität Bonn, Bonn; Thema: Lehramtsstudiengang für das Fach Agrarwissenschaften an Berufskollegs

VDL und BHGL: Der Parlamentarische Abend 2013 – Dieses Mal ein „Begegnungsabend“

Der Parlamentarischer Abend, zu dem VDL-Bundesverband und BHGL-Bundesverband am 28. Oktober ins Berliner Haus der Land- und Ernährungswirtschaft eingeladen hatten, stand in diesem Jahr unter veränderten Vorzeichen:
Die Parlamentarier des Deutschen Bundestages fehlten, weil sie allesamt noch „intern“ in ihren eigenen Fraktionen damit beschäftigt waren, programmatische Inhalte zu formulieren und zu fokussieren

So begrüßte VDL-Präsident Markus Ebel-Waldmann die übrigen zahlreichen Gäste aus Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft zu einem „Begegnungsabend im lockeren Rahmen ohne großes Protokoll“.

Aus dem Kreis der Ehrengäste konnte Ebel-Waldmann – auch im Namen von BHGL-Präsident Prof. Dr. Uwe Schmidt – besonders den „Hausherrn“, DBV-Generalsekretär Andreas Krüsken nebst dessen Stellvertreter, Udo Hemmerling, ebenso willkommen heißen wie den Präsidenten des Zentralverbandes Gartenbau, Jürgen Mertz, den ULA-Vizepräsident Dr. Thomas Fischer und die stellvertretende BGB-Vorsitzende Astrid Hollmann.

Der Wunsch für „gute Gespräche und regen Austausch“ sollte sich dann auch im Laufe des Abends bewahrheiten…

Einladung: Parlamentarischer Abend 2013 des VDL und BHGL

Alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL sind herzlich eingeladen am 28. Oktober 2013 ab 19.00 Uhr am gemeinsamen Parlamentarischen Abend des VDL Bundesverbandes e. V. und des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitekten e. V. (BHGL) teilzunehmen.

Die Veranstaltung findet in Berlin im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in der Claire-Waldoff-Str. 7 statt. Im vergangenen Jahr waren etwa 140 Vertreter der Spitzenverbände des Agribusiness und der Wissenschaft sowie 15 Abgeordnete aller fünf im Bundestag vertretenen Parteien der Einladung von VDL und BHGL gefolgt und diskutierten mit den Mitgliedern beider Verbände über aktuelle Themen in den Bereichen Agrar, Ernährung und Gartenbau. Auch in diesem Jahr haben wieder hochkarätige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Teilnahme zugesagt.

Um eine vorherige Anmeldung über das Online-Anmeldeformular wird gebeten.

Hochschultagung 2013: Agrarwissenschaftliches Studium im Praxis-Check

Am 28.10. und 29.10.2013 veranstalten 5 Verbände aus den Bereichen Agrar und Gartenbau in Berlin eine gemeinsame Hochschultagung zu den neuesten Entwicklungen an den Universitäten und Hochschulen. Am 28.10.2013 findet im Anschluss an die Fachtagung der gemeinsame Parlamentarische Abend von VDL und BHGL statt.

Die agrarwissenschaftilichen Studienstrukturen und -abschlüsse wurden in den vergangenen Jahren auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Dadurch hat sich das hochschulische Studienangebot im „grünen Bereich“ stark ausdifferenziert und erweitert. Inzwischen gibt es fast 300 verschiedene Studiengänge in unterschiedlichen Organisationsformen bis hin zum „dualen Studium“, das den Erwerb eines hochschulischen Bachelor-Abschlusses mit einer dualen Berufsausbildung kombiniert.

Parallel zur inhaltlichen und strukturellen Umgestaltung der Studienangebote wurden auch die Regelungen für den Hochschulzugang und die Schnittstellen der Hochschulen zur dualen Berufsausbildung sowie zur beruflichen Fortbildung verändert und teils geöffnet.

Obwohl sich die neuen Studienabschlüsse inzwischen am Beschäftigungsmarkt insgesamt gut etabliert haben, werden aus der Praxis nach wie vor kritische Fragen zur konzeptionellen Ausrichtung, zur Bedarfsorientierung sowie zur Qualität der neu aufgestellten hochschulischen Lehre laut.

Die Fachtagung bietet vielfältige Informationen und Diskussionsmöglichkeiten zu aktuellen Entwicklungen im Hochschulbereich sowie zur Qualität und Anwendungsorientierung der agrarwissenschaftlichen Studiengänge. Besondere Aspekte sind dabei u. a. die Verzahnung von beruflicher Praxis und Hochschulstudium, die Qualifizierung von Lehrern für berufsbildende Schulen, die Beraterausbildung sowie die Akkreditierung agrarwissenschaftlicher Studiengänge.

Das Programm der Fachtagung finden Sie hier als PDF zum Download.

Kosten
Hochschultagung

    • 80,00 € für Mitglieder DBV, VDL, BHGL, vlf, VLK
    • 120,00 € für Nichtmitglieder
    • 40,00 € für Studierende

Stornierungsgebühren

    • ab dem 07.10.2013: 30% bzw.
    • ab dem 14.10.2013: 50% des Teilnehmerbeitrages

Wir bitten bis zum 07.10.2013 um Ihre Anmeldung
und Überweisung des Teilnehmerbeitrages für die
Fachtagung
auf das Konto des vlf, Verband
Landwirtschaftlicher Fachbildung e.V. (im Verwendungszweck:
Name, Vorname und Kennwort „Hochschultagung“):

Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG
Kontonummer: 1700040018
BLZ: 380 601 86

Parlamentarischer Abend des VDL/BHGL
Bitte überweisen Sie den Beitrag für den Parlamentarischen
Abend auf das Konto des VDL e.V.:

    • 25,00€ für Nichtmitglieder
    • 0,00€ für Mitglieder VDL+BHGL

   Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG
Kontonummer: 2100011010
BLZ: 380 601 86


Übernachtungen

Bitte buchen Sie Ihre Hotelübernachtungen möglichst frühzeitig: Hotelliste.

Veranstaltungsort
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE)
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

  
    

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
VDL-Bundesverband – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.
Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL)
Bundesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung e.V. (vlf)
Verband der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK)

Ankündigung: VDL-Berlin-Seminar 2013

Wie funktioniert Lobbyarbeit in der Agrar- und Ernährungspolitik? Wie nehmen die Verbände Einfluss auf die Politik? Welche agrarpolitischen Themen sind aktuell relevant? All diese Fragen beantwortet das diesjährige Berlin-Seminar vom 28. bis 30. Oktober 2013.

Lernen Sie die Agrar- und Ernährungspolitik aus erster Hand kennen. Experten vom Deutschen Bauernverband, vom Deutschen Raiffeisenverband (DRV),  des Bundespresseamtes stehen Rede und Antwort. Gleichzeitig haben die Teilnehmer Gelegenheit, an der Hochschultagung und am Parlamentarischen Abend teilzunehmen. Das Programm wird abgerundet durch den Besuch im Bundeskanzleramt und durch eine Führung durch den Bundestag.

„Die Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Berlin-Seminar 2012 schafften für mich und sicherlich auch für die anderen teilnehmer einen umfassenden Blick in die politische Welt der Agrar- und Ernährungsbranche. Das mit vielen Highlights (u.a. Parlamtarischer Abend, Bundespresseamt, Bundeskanzleramt) geschmückte dreitägige Programm, die bunt gemischte Teilnehmergruppe aus jungen Studierenden und erfahrenen Berufsprofis sowie die vielen Möglichkeiten, mit tragenden Personen der Agrar- und Ernährungspolitik ins Gespräch zu kommen, waren die Vorzüge des Berlin-Seminars – alles Dinge, in deren genuss man als alleinige Person wohl etwas schwerer kommen mag. Ein großer Dank gilt den Organisatoren vom VDL-Bundesverband“
Christian Gaebel
(3. Semester M.Sc. Agrarökomonie, Universität Gießen)

„Das Berlin-Seminar bietet die gute Möglichkeit, sich mit VDLern aus den verschiedensten Bereichen auszutauschen. Zusätzlich bekommt man einen Eindruck, wie die Politik  – insbesondere die Agrarpolitik – funktioniert. Und wer interessante Fragen stellt, bekommt mehr Informationen.“
RGW
Landwirt

Hier finden Sie zum Download das Programm (PDF) des Berlin Seminars 2013.

Kosten

Mitglied VDL + BHGL / Nichtmitglied:

  • 245,00 €/345,00 € inkl. 2 ÜF Hotel (DZ), HS-Tagung, Parl. Abend
  • 225,00 €/325,00 € inkl. 2 ÜF Hostel (DZ), HS-Tagung, Parl. Abend
  • 155,00 €/255,00 € ohne ÜN, mit HS-Tagung, Parl. Abend
  • 90,00 €/190,00 € inkl. 1 ÜF Hotel (DZ), ohne HS-Tagung, Parl. Abend
  • 80,00 €/180,00 € inkl. 1 ÜF Hostel (DZ), ohne HS-Tagung, Parl. Abend
  • EZ-Zuschlag: 30,00 €/ÜN Hotel, bzw. 45,00 €/ÜN Hostel

Studentische VDL- und BHGL-Mitglieder erhalten 15,00 € Sondernachlass, Für alle Studierende reduzieren sich die Kosten bei Teilnahme an der Hochschultagung um 40,00 €.

In den Teilnahmekosten enthaltene Leistungen:

  • Programm laut Beschreibung
  • Büffet und Getränke beim Parlamentarischen Abend am 28.10.2013
  • Mittagsimbiss und Abendessen inkl. Getränke am 29.10.2013
  • Lunchpaket am 30.10.2013

Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen:

  • bis 15.09.2013 kostenfrei
  • bis 28.09.2013 20% des Gesamtbetrages
  • bis 07.10.2013 60% des Gesamtbetrages
  • ab 08.10.2013 sowie ohne Kündigung 80% des Gesamtbetrages.

Veranstaltungsort: Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

Diese Veranstaltung wird durch die Landwirtschaftliche Rentenbank gefördert.