Hochschultagung: Zwischen Akkreditierung und Wildwuchs
Der hochschulpolitische Föderalismus beschert mit über 300 Studiengängen im Agrarbereich eine große Vielfalt, die aber oft zu Lasten von Transparenz und Vergleichbarkeit geht. VDL-Präsident Markus Ebel-Waldmann sprach gar von „Wildwuchs“ und BDA-Expertin Dr. Isabel Rohner von einem Feld „voller Missverständnisse“.
Auf der Berliner Hochschultagung „Agrarwissenschaftliches Studium im Praxis-Check“, die von Deutschen Bauernverband e.V. (DBV), VDL-Bundesverband e.V., Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e.V. (BHGL), Bundesverband, Landwirtschaftlicher Fachbildung e.V. (vlf) und Verband der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK) gemeinsam veranstaltet wurde, beleuchteten am 28./29. Oktober zahlreiche Referenten die aktuelle Entwicklung an den Agrar-Hochschulen.
Bolognareform mit Korrekturbedarf
Bei der von 47 europäischen Staaten getragenen Bolognareform gibt es noch viel zu korrigieren. Obwohl die neuen Studienabschlüsse mittlerweile am Beschäftigungsmarkt „angekommen“ sind, stehen bei den Zielen Mobilität, praxisnahe Umsetzung und Bedarfsorientierung noch dicke Fragezeichen. Kritiker fordern mehr berufsgleitende Maßnahmen beim Studium, einen verlässlicheren Finanzierungsrahmen sowie eine bessere Abstimmung mit Agrarverwaltung und Agrarwissenschaften.
Ein übereinstimmendes Ergebnis der Berliner Diskussionsrunde: Wirtschaft und Hochschulen müssen sich besser verzahnen, der Auf- und Ausbau entsprechender Informations- und Organisationsnetzwerke wurde angemahnt.
Berufliche Praxis verankern
Um die berufliche Praxis effektiver in das agrarwissenschaftliche Studium zu integrieren, bieten vereinzelte Hochschulen spezielle Studienmodelle und Studiengänge an. So stellte Laura Weidemann als Studienkoordinatorin & Diversity Beauftragte der Universität Gießen das Profilmodul „Berufsfeldpraktikum“ vor. Zurzeit nutzen rund 15 Prozent der insgesamt 3.500 Studierenden der Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement diese freiwillige Option. Immerhin 2.200 Praktikumstellen sind per Datenbank erfasst.
Das Duale Bachelorstudium „Agrarmanagement“ – je 50 % Praxis und Theorie – hat die Berufsakademie Dresden für z. Zt. 33 Immatrikulierte im Studienprogramm. Nach Aussage von Prof. Dr. Joachim Rühl zeigt die Wirtschaft eine hohe Akzeptanz.
Neuland hat mit dem Dualen Bachelorstudiengang „Agrarwirtschaft“ auch die Hochschule Neubrandenburg betreten. Für diesen Studiengang haben sich im Wintersemester 2013/2014 bisher 17 Interessenten beworben, die auch aus den umliegenden Bundesländern stammen. „Der Koordinierungsaufwand im Zusammenspiel von Praxis und Hochschule ist groß“, verrät Anna Fieth, die sich für die Gesamtabwicklung verantwortlich zeichnet.
„Qualität bringt uns nach vorne“, ist Prof. Dr. Marc Dreßler überzeugt, der 50 Bachelor-Studierende im Dualen Studiengang Weinbau und Oenologie der Fachhochschule Ludwigshafen/Neustadt gemeinsam mit drei weiteren Professoren betreut. Das Besondere: Die berufliche Ausbildung ist dem Studium vorgeschaltet, dabei stammt nur jeder vierte Studierende direkt aus der Weinbaubranche. Die duale Ausbildung zeichnet sich durch überschaubare Studiengruppen und eine hohe Bebreuungsintensität aus. „Wir treffen hier die Motivierten und Engagierten“, so Prof Dreßler.
Akkreditierung – aufwändig, aber lohnend
Die Akkreditierung von agrarwissenschaftlichen Studiengängen ist ein mühsamer und sehr aufwändiger Prozess. Prof. Dr. Uwe Schmidt konnte darauf verweisen, dass die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin schon 2000 als erste das zweistufige Bologna-Modell (Bachelor/Master) umgesetzt und letztlich gute Erfahrungen damit gemacht hat: „Die Qualität des Lehrangebots wird geprüft und nachhaltig verbessert“, argumentiert der Hochschullehrer.
Eine Akkreditierung von Studienprogrammen und –systemen verfolge neben der Qualitätssicherung die grundsätzlichen Ziele der nationalen bzw. internationalen Vergleichbarkeit, eine verbesserte Transparenz und mehr Mitsprachemöglichkeiten der Hochschulen.
Ein Akkreditierungsverfahren dauert laut Prof. Schmidt durchschnittlich ¾ Jahr und verursacht 30.000 Euro Kosten. 11 Agenturen haben sich im deutschsprachigen Raum auf die Akkreditierung spezialisiert, davon zwei für den Agrarbereich.
Den Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) mit Konsequenzen für die Hochschulen analysierte Prof. Dr. Harald Grygo von der Hochschule Osnabrück.
Lehrkräfte bald „Mangelware“?
Die unterschiedliche Qualifizierung von Lehrern in der Agrarwirtschaft wurde von Dr. Marcel Robischon (Humboldt-Universität) sowie von Andreas Reusch bzw. Anke Emich (Universität Bonn) vorgestellt.
Auf eklatante zu erwartende Defizite bei der Stellenbesetzung von fachkompetenten Lehrkräften machte Dr. Peter Epkenhans (Landwirtschaftskammer NRW, Borken) aufmerksam: In den nächsten Jahren würden altersbedingt viele Fachlehrer ausscheiden, ohne dass berechtigte Aussicht besteht, diese Lücken zu schließen.
Die Vorträge der Referenten können Sie hier einsehen:
Laura Weidemann, Studienkoodinatorin & Diversity Beauftragte, Fachbereich 09 – Agrawissenshcaften, Ökotrophologie und Umweltmanagment, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen; Thema: Profilmodul „Berufsfeldpraktikum“
Prof. Dr. Joachim Rühl, Berufsakademie Sachsen, Dresden; Thema: Duales Studium an der Berufsakademie Dresden – Ein Zukunftskonzept im Agrarbereich
Anna Fieth, Hochschule Neubrandenburg,Neubrandenburg; Thema: Dual studieren in Neubrandenburg
Prof. Dr. Marc Dreßler, Studiengangleitung Duales Studium „Weinbau und Oenologie“, Hochschule Ludwigshafen; Thema: der duale Studiengang „Weinbau und Oenologie“
Anna Völkle, Master Ernährungswissenschaften, 4. Semester Universität Gießen; Thema: Praktikum im Studium?
Peter Jung, Weingut Jung & Universität Bonn, Thema: Berufseinstieg mit Hochschulabschluss – reif für die Praxis?!
Dr. Isabel Rohner, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Berlin; Thema: Der Bologna-Prozess – Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen
Prof. Dr. Harald Grygo, Hochschule Osnabrück, Thema: deutscher Qualifizierungsrhamen (DQR) Konsequenzen im Hochschulbereich
Prof. Dr. Uwe Schmidt, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Fachgebiet Biosystemtechnik, und Präsident des BHGL, Berlin; Thema: Akkreditierung agrarwissenschaftlicher Studiengänge
Dr. Marcel Robischon, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin; Thema: Qualifizierung berufsbildender Lehrer an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der HU zu Berlin
Andreas Reusch, Verantwortlicher für Studienangelegenheiten, und Anke Emich, abgeordnete Lehrkraft für Fachdidaktik, Landwirtschaftliche Fakultät, Universität Bonn, Bonn; Thema: Lehramtsstudiengang für das Fach Agrarwissenschaften an Berufskollegs
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!