VDL: Pressearbeit – Print, Internet, Social Media

Wieder mal ein Seminar in Königswinter. Dank der Zusammenarbeit des VDL mit dem dbb konnten zehn Mitglieder aus verschiedenen Landesverbänden ein Seminar vom 1. bis zum 3. September und den vorbildlichen Service der dbb-akademie genießen.

Öffentlichkeits- und Pressearbeit ist für Ehrenamtliche stets eine zusätzliche Hürde in der Verbandsarbeit, da sie normalerweise in ihrem Beruf hierzu keine Ausbildung bekommen. So ist es Aufgabe des Verbandes, seinen Mitgliedern und den Ehrenamtlichen das notwendige Rüstzeug an die Hand zu geben. Dieses geschieht in langjähriger Zusammenarbeit mit der Akademie des Beamtenbundes, die hierzu Referenten in Diensten hat.

Wir haben uns in diesem Seminar vorwiegend mit drei Dingen befasst, den Besonderheiten der Pressemitteilung, dem Internetauftritt und wie man mit den neuen Mitteln Facebook, Twitter & Co. arbeitet.

Während wir für das Verfassen einer Pressemitteilung einige grundlegende Regeln an die Hand bekommen haben und diese an praktischen Beispielen geübt haben, haben wir uns den neuen Medien des Web 2.0 grundsätzlicher genähert.

Es ist durchaus unterschiedlich, wie die Nachrichten aufbereitet werden müssen, je nachdem, wo sie publiziert werden sollen. Während Printmedien vorwiegend auf der rationalen Ebene wahrgenommen werden, läuft in den elektronischen Medien sehr viel über die emotionale Ansprache.

Die Pressemitteilung wird wie ein Gerichtsurteil mit dem wichtigsten Punkt begonnen und flacht nach hinten immer mehr ab. Das Wichtige muss vorne stehen, da die Redakteure vorwiegend von hinten zu kürzen beginnen. Schon Überschrift und erster Absatz sollten möglichst die Fragen nach Wer, Was, Wann und Warum beantworten. Die Pressemitteilung ist vorzugsweise im RTF-Format zu senden, um Schwierigkeiten mit unterschiedlichen Schrifttypen und inkompatiblen Redaktionssystemen zu vermeiden.

Moderne Medien wie Facebook und Twitter müssen ständig beaufsichtigt und betreut werden, denn das ist systemimmanent. Bei mangelnder Pflege verlieren die Nutzer sehr schnell das Interesse. Die bisherige Arbeit war dann nicht nur vergebens, da man von vorne beginnen muss, um die Gemeinde der Interessierten wieder aufzubauen, es wirkt sich sogar imageschädigend aus. Also ist zu überlegen, bevor man diesen Schritt in die neuen elektronischen Medien tut, wer übernimmt langfristig (!!) die Betreuung. Es hat wenig Sinn, wenn es mal dieser und mal jener macht. Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass nur ein langfristiges Engagement der verantwortlichen Personen zielführend ist. Facebook bedarf vorab einer klaren Struktur zum geplanten Aufbau und zur Pflege der Seite in der Zukunft. Facebook ist nichts für nebenbei! Gleiches gilt für Twitter, das wir nur kurz gestreift haben, und alle anderen Instrumente der Social Media.

Bilder sagen mehr als Worte. Das gilt für die Homepage genauso wie für Berichte über Veranstaltungen. Es lohnt sich von Veranstaltungen eine Reihe von Aufnahmen zu machen und diese den Mitgliedern via FLICKR, PINTEREST und anderen Medien zur Verfügung zu stellen.

Wir haben die VDL-Seiten kritisch auseinandergenommen und mit besseren und schlechteren Seiten anderer Verbände verglichen. Unser Resümee: Wir bewegen uns da im Mittelfeld mit viel Potential nach oben. Die mangelnde Unterscheidungsmöglichkeit zwischen den Inhalten der Seiten des Bundesverbandes und der Seiten der Landesverbände wurde moniert. Alle weiteren Anmerkungen würden in diesem Bericht die Grenzen sprengen.

Wir erhielten Einblicke in die verschiedenen Instrumente der Pressearbeit, die sich noch vielfach vertiefen lassen. Damit gibt es schon Gründe für ein Wiedersehen mit der dbb akademie, die in hervorragender Weise ihre Lehrgangsteilnehmer beherbergt und versorgt. Für eine solche ehrenamtliche Fortbildung kann man gut mal zwei Tage Urlaub nehmen.

VDL_Logo

VDL: Agrar-Karrieretage 2013 / 2014 an grünen Hochschulen

Die Agrar-Karrieretage der agrarzeitung und des VDL an führenden „grünen“ Hochschulen Deutschlands bieten Studierenden die Chance, frühzeitig mit potenziellen Arbeitgebern des Agribusiness in Kontakt zu treten. Das bewährte Konzept der Karrieretage kombiniert Kurzvorträge mit einer Unternehmensmesse im Hochschulambiente.

In 15-minütigen Kurzvorträgen geben Fach- und Führungskräfte in den Hörsälen renommierter „grüner“ Hochschulen Einblick in ihr Unternehmen. Sie informieren über Einstiegsmöglichkeiten wie Praktika, gemeinsame Abschlussarbeiten oder Traineeprogramme oder zeigen auf, was sie an Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten haben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Unternehmensständen im Hochschulfoyer näheres in persönlichen Gesprächen zu vertiefen. Den Tag runden kostenlose Karriereberatungen, ein Bewerbungsmappencheck und ein lockeres Get-together ab.
Die ‘agrarzeitung‘ veranstaltet die Agrar-Karrieretage in Kooperation mit dem VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. Sie richten sich an Agrarstudierende der Universitäten und Fachhochschulen. Auch Studierende fachverwandter Studiengänge wie der Biologie, Umwelt- oder Ernährungswissenschaften werden eingeladen, sich über ihre Jobchancen im Grünen Business zu informieren.

Die nächsten Stationen
Die agrarzeitung tourt mit den Agrar-Karrieretagen durch die landwirtschaftlichen Fakultäten ausgewählter Hochschulen Deutschlands. Neu zu den bewährten Standorten Bonn, Göttingen und Kiel kommt die Hochschule Anhalt hinzu, die zum Karrieretag Agrar & Ernährung explizit auch Studierende der Wirtschaftswissenschaften einlädt.

Bonn Mittwoch, 30. Oktober 2013
Göttingen Mittwoch, 4. Dezember 2013
Bernburg Mittwoch, 11. Dezember 2013
Kiel Mittwoch, 23. April 2014

Katja Bongardt

VDL_Logo

Bundestagung 2013 der VDL-Studierendenschaft: „Vielfalt statt Einfalt – Agrar, Ernährung, Umwelt“

„Wir bieten ein dynamisches Netzwerk“ steht auf der Homepage des VDL-Bundesverbandes geschrieben. Im Oktober dieses Jahres ist es nun so weit. VDL-Studenten aus ganz Deutschland treffen sich in Hohenheim!
Dort findet vom 24.10.2013 bis 27.10.2013 unter dem Motto „Vielfalt statt Einfalt – Agrar, Ernährung, Umwelt“ die VDL-Bundesstudentenversammlung statt.

Bei einem vielseitigen Programm kann man sich in ungezwungener Atmosphäre kennenlernen, austauschen und miteinander feiern. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vielseitigkeit der grünen Branche. Dazu wurde ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Daneben soll den Teilnehmern aber auch die Universität und Stuttgart näher gebracht werden.

Am Donnerstagabend wird sich bei der offiziellen Studenten-Mitgliederversammlung über vergangene Ereignisse und die verschiedene Arbeit in den Gruppen beraten. Danach gibt es einen gemeinsamen Abend mit der Möglichkeit zum Austausch und anschließendem Besuch des Thomas-Münzer-Scheuer (TMS). Am zweiten Tag steht als Höhepunkt die Exkursion zu einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Weinbau und Brennerei, wo die Köstlichkeiten des Hauses verkostet werden können. Auch der Samstagvormittag steht mit der Besichtigung des Deutschen Landwirtschaftsmuseums im Zeichen der Landwirtschaft. Nachmittags ist ein Rundgang durch die Stuttgarter City geplant mit anschließender Zeit zur freien Verfügung in der Innenstadt. Am Sonntag wird die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Frühstück ausklingen.

Dank großzügigen Spenden der Sponsoren beläuft sich der Preis für die ganze Veranstaltung auf 50 Euro. Um den Preis für die Teilnehmer möglichst gering zu halten, wird die Unterbringung in Privatwohnungen und/oder in einem Uniraum organisiert. Deshalb wird darum gebeten, Schlafsack und Luftmatratzen mitzubringen. Diejenigen, die ein „echtes“ Bett bevorzugen, können dies auf eigene Kosten buchen – z.B. in der Pension Franziska, direkt am Campus (www.gasthof-franziska.de).
Da die Kapazitäten begrenzt sind und alle Studentengruppen berücksichtigt werde sollen, gibt es für jede Gruppe zunächst ein Kontingent von 8 Plätzen. Sollten noch Plätze von anderen Gruppen frei bleiben, werden diese an die anderen Gruppen weitergegeben.

Das Programm für die Veranstaltung ist hier zu finden.

VDL-Bundesmitgliederversammlung 2013: VDL hat berufsständische Kernkompetenz

Der VDL will künftig die berufsständische Arbeit noch intensiver und transparenter gestalten. Dafür hat sich Präsident Markus Ebel-Waldmann auf der Bundesmitgliederversammlung am 25. Mai in Dresden stark gemacht.

In seinem Tätigkeitsbericht hob Ebel-Waldmann die „Breite der berufsständischen Arbeit“ in den Sparten sowie Landesverbänden und kooperierenden Verbänden hervor. Als Beispiel nannte er die vom VDL-Bundesverband 2012 durchgeführte bundesweite Absolventenbefragung. Bislang habe es kein vergleichbares Datenmaterial über die Arbeitsmarktsituation für Akademiker in der Agrarbranche gegeben. Mit der jetzt gestarteten Studie 2013 sollen laut Ebel-Waldmann auch die Unternehmer in der Agrar- und Ernährungswirtschaft befragt und erste Ergebnisse auf der VDL-Mitgliederversammlung 2014 veröffentlicht werden. Als weitere berufsständische Aktivitäten nannte der Präsident die Produktion eines durch Drittmittel geförderten Imagefilms über Berufsfelder im Bereich Agrar, Ernährung & Umwelt.

Strategische Ausrichtung

Zu den Ansatzpunkten der strategischen Ausrichtung des VDL gehören auch die Focussierung auf die Mitgliedergruppe „Rentner & Pensionäre“ mit Gründung einer Bundessparte „Senioren“ sowie die Profilierung von exklusiven Serviceangeboten für 40- bis 60jährige Fach- und Führungskräfte. „Unser VDL-Berufsverband verfügt über das wohl umfangreichste berufsständische Netzwerk der Branche“, betonte Ebel-Waldmann. Damit sei der Verband für den zukünftigen Wettbewerb bestens gerüstet.

VDL-Bundesgeschäftsführerin Dr. Astrid Kubatsch zeigte sich über die im letzten Jahr positive Mitgliederentwickung ebenso erfreut wie über die gute Mitgliederresonanz der VDL-Veranstaltungsangebote wie bei der jüngsten Studienreise nach China.

Nach dem von VDL-Schatzmeister Dr. Rolf Schwerdtfeger vorgetragenen Haushaltsbericht und von Professor Hans-Heinrich Kohnke erläuterten Kassen- Rechnungsprüferbericht wurden Präsidium und Vorstand einstimmig entlastet. Später fanden auch die neue VDL-Beitragsordnung und der Haushaltsvoranschlag 2014 die volle Zustimmung der Mitgliederversammlung.

Firmenkontaktbörse mit 25 Teilnehmern und den Referenten Julian Klepatzki (Studentenvertreter), Albrecht Schünemann (Deutsche Kreditbank, DKB), Guido Seedler (Deutscher Raiffeisenverband, DRV), Anke Kühnel (ADM Hamburg AG) und Dr. Uwe Steffin (Chefredakteur ‚agrarmanager‘, dlv).

 

Wein- und Gartenbau

Die Attraktion der sächsischen Metropole samt Umland und ein bemerkenswertes Rahmenprogramm hatten für eine überdurchschnittliche Beteiligung (immerhin 16 Studierende) an der diesjährigen VDL-Bundesmitgliederversammlung vom 23. bis 25. Mai gesorgt. Im Mittelpunkt der beiden Fachexkursionen standen Weinbau & Weinkultur sowie Gartenbau & Gartenkunst.

Mit 21 Winzern im Haupterwerb, 23.000 Hektolitern Produktion und 0,2 Prozent Marktanteil zählt die sächsische Erlebnisregion zu den kleinsten Weinbaugebieten Deutschlands. Die „Sachsenkeule“ – eine spezielle Flaschenform – ist Qualitäts- und Markenzeichen zugleich. Auch die 55 angebauten Rebsorten sind ein weiteres Kennzeichen für die Vielfalt sächsischer Weine.

Der Dank für eine rundum gelungene Mitgliederversammlung gilt der Bundesgeschäftsstelle und dem Team des Landesverbandes VDL-Ost, wie das Präsidium abschließend anerkannte.

VDL_Logo

VDL: Studie zum Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche 2013/2014

Der VDL startet eine Studie zum Fachkräftebedarf in der Agrarbranche und bittet die Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Behörden und Verbände um ihre Teilnahme an der Befragung.

Engpässe bei der Rekrutierung von Personal für qualifizierte Unternehmenspositionen wirken sich negativ auf die wirtschaftliche Lage der Unternehmen aus. Bereits 2011 wurde der volkswirtschaftliche Verlust aufgrund von Fachkräftemangel auf etwa 29,4 Mrd. Euro geschätzt (Ernst & Young, Mittelstandsbarometer). Auch in der Agrar- und Ernährungs­branche mit 385 Mrd. Euro Umsatz und 1,3 Mio. Beschäftigten können Personalengpässe ein deutliches Entwicklungshemmnis sein.

Durch eine Befragung der Unternehmen sollen Erkenntnisse über dem Umfang und die erforderliche Qualifikation von Fach- und Führungskräften im Bereich Agrar/ Ernäh­rung/ Gartenbau gewonnen werden. Ziel der Studie ist es, den Bedarf an Fach- und Führungskräften einzuschätzen und die Anforderungen der Unternehmen an die Qualifikation von Fachschul- und Hochschulabsolventen zu erfassen. Die Studie soll Unternehmen und Bildungseinrich­tungen Informationen zur Personalqualifizierung und Personalentwicklung liefern. Im Auftrag des VDL – Berufsverband Agrar Ernäh­rung Umwelt wird die Studie vom Institut für Agribusiness in Gießen mit finanzieller Unterstützung durch die Landwirtschaftliche Renten­bank durchgeführt.

„Qualifizierte Mitarbeiter sind die Voraussetzung für den dauerhaften Erfolg jedes Unternehmens. Ein Mangel an Fach- und Führungskräften beeinträchtigt die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit maßgeblich und wirkt sich somit negativ auf den wirtschaftlichen Erfolg aus. Die zu erstellende Studie soll die Grundlage für Antworten auf diese Zukunftsfragen liefern“, so Markus W. Ebel-Waldmann, Präsident des VDL Bundesverbandes e.V.

Prof. Dr. P. Michael Schmitz, Direktor des Instituts für Agribusiness, sieht erste Engpässe zwischen dem Angebot an Fachkräften nach Zahl und Qualifikation und der Nachfrage durch Unternehmen. Daher ist nach seiner Auffassung „für die Bildungseinrichtungen und die Studierenden die Kenntnis über die Anforderungen von Unternehmen an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter wesentlich für eine zielgerichtete Studienplanung.“

Der VDL und das Institut für Agribusiness bitten daher die Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranche, sich bis spätestens zum 15. Juli 2013 an der Befragung zu beteiligen. Der internetbasierte Fragebogen umfasst 20 Fragen und ist in 15 Minuten zu beantworten. Über diesen Link öffnet sich der Fragebogen: www.agribusiness.de/fragebogen

Unter der gleichen Fragestellung erhalten in Kürze die Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Behörden und Verbände in den Bereichen Agrar/Ernährung/Gartenbau einen Fragebogen postalisch zugeschickt. Auch hier wird um die Teilnahme an der Beantwortung gebeten.

Die Fertigstellung und Veröffentlichung der Studie ist für März 2014 vorgesehen.

Die Studie wird durch die Landwirtschaftliche Rentenbank gefördert.

VDL-Seminar „Pressearbeit – Print, Internet, Social Media“

Der sichere Umgang mit Medien und Medienvertretern ist eine wichtige Voraussetzung, um sein Unternehmen oder seinen Verband in der Öffentlichkeit erfolgreich zu präsentieren und zu repräsentieren. Deshalb bietet der VDL-Bundesverband in Kooperation mit der dbb akademie vom 1. bis 3. September 2013 das Seminar „Pressearbeit – Print, Internet, Social Media“ an.

Das Seminar soll den Teilnehmern nicht nur die Pressearbeit mit den Printmedien näherbringen, sondern auch die Pressearbeit mit dem Internet und dem Social Media.

Das detaillierte Programm zum Herunterladen

Die dreitägige Veranstaltung findet in 53639 Königswinter-Thomasberg, An der Herrenwiese 14 statt. Die Teilnahme kostet 102 €/Person. Die Unterbringung in der dbb akademie geht zulasten der dbb akademie. Von den Reisekosten übernimmt die dbb akademie 30 Cent pro Entfernungskilometer (maximal 175,00 €).

Für die Anmeldung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular.

Der Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2013. Das Seminar ist auf 12 Teilnehmer begrenzt (Mindestteilnehmerzahl: 7).

VDL: AgriBiz hautnah – Berufsorientierung für Studierende in Kiel 2013

Der Agrar-Karrieretag Kiel 2013 war bestens besucht. Ausgerichtet von der agrarzeitung (AZ) in Kooperation mit dem VDL Schleswig-Holstein präsentierten sich 8 Unternehmen der Agrarbranche in Bestform. Hochkarätig besetzt durch Personalleiter, Geschäftsführer und weitere leitende Mitarbeiter umwarben die Firmen die jungen Agrarwissenschaftler.

Agravis, ATR, BASF, Cargill, HaGe Kiel, Schaumann, Syngenta und Westfleisch  stellten sich in Kurzvorträgen dar und zeigten, wie im jeweiligen Hause die erste Stufe der Karriereleiter zu erklimmen ist. Nicht die Zensuren oder die Studiendauer, sondern die Person hinter der Bewerbung sei ausschlaggebend. Sehen, ob man zueinander passe. Sich gegenseitig kennenlernen.

Das exakt stimmige Jobprofil werde in den seltensten Fällen am Markt gefunden, von daher erfolge eine gezielte Ausbildung in den Unternehmen. Das Mittel der Wahl ist das Berufspraktikum bzw. die Traineestelle. Und beides hatten die Unternehmen in einer Vielzahl konkret im Gepäck dabei. In lockerer Atmosphäre, bei Brötchen und Kaffee, konnten an den Unternehmensständen im Foyer erste zarte Bande geknüpft werden.  Netzwerken in Reinkultur. Waren die Hemmschwellen überwunden, so wurde auf Augenhöhe mit dem Geschäftsführer oder Personalleiter  der eigene Werdegang geplant.

Mit Ergebnissen aus seiner Berufsfeldanalyse rundete der VDL die Informationen zum Berufseinstieg ab.  Die Aussagen der Unternehmen konnten durch die Studie bestätigt werden.
Die Jobsituation für Agrarier war nie besser als heute. Der Berufseinstieg wird innerhalb kürzester Zeit nach dem Abschluss gefunden. Oder man hat sogar schon im Vorwege den Arbeitsvertrag in der Tasche. Das Formen der neuen Mitarbeiter auf die genauen Anforderungen im Job erfolgt dann in den jeweiligen Unternehmen durch umfangreiche Trainings- und Ausbildungsmaßnahmen.

Welche Tätigkeitsbereiche derzeit den größten Bedarf haben, zeigt die VDL-Studie ebenfalls auf: vorrangig sind dies Vertrieb, Beratung und Forschung. Auch dieses Ergebnis spiegelte sich in den tatsächlichen Angeboten der Unternehmen wider.

Das erfolgreiche Konzept des Agrar-Karrieretages in Kiel wird der VDL auch zukünftig unterstützen und fördern.

Text: Dr. Rolf Schwerdtfeger
Fotos: Felix Jürgen Holland

Ankündigung: VDL-Jahrestagung und Bundesmitgliederversammlung 2013 in Dresden

Die Bundesmitgliederversammlung und VDL-Jahrestagung 2013 wird vom VDL Landesverband Ost e.V. in Zusammenarbeit mit der BHGL –Landesgruppe Ost ausgerichtet. Gemeinsam mit dem VDL Bundesverband e.V. laden wir alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL vom 23. bis 25. Mai 2013 nach Dresden ein.

Albrechtsburg in Meißen; Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V.

Die sächsische Metropole Dresden; seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch Elbflorenz genannt als Würdigung seiner Kunstsammlungen und seiner Architektur sowie seines berühmten „Canaletto Blickes“ von den Brühlschen Terrassen -, sieht sich selbst als Gesamtkunstwerk mit Weltruhm. Die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen, mit der sich historisch, aber gerade auch in den vergangenen 20 Jahren, viele Superlative verbinden, haben wir dabei bewusst für das VDL Treffen auf Bundesebene ausgewählt: Dresden gehört zu den bedeutendsten Kunst- und Kulturmetropolen von internationalem Rang, zugleich ist die Stadt aber überschaubar und völlig ohne Hektik; fast alles lässt sich fußläufig erreichen – so auch das ausgewählte zentral gelegene Veranstaltungshotel ibis Bastei. Wir sehen das als hervorragende Voraussetzungen, dass die Mitgliederversammlung 2013 einen breiten Zuspruch bei den Mitgliedern erfahren wird und nicht allein „Funktionären“ vorbehalten bleibt, sondern sich auch möglichst viele Mitglieder aus den Landesverbänden angesprochen fühlen. Auch das fachlich anspruchsvolle Programm soll dazu beitragen, aus der 3-tägigen Jahrestagung einen würdigen Rahmen für die Mitgliederversammlung zu bieten. Die Angebote für die Teilnehmer sind attraktiv bei einem für eine Großstadt ausgewogenen Preisleistungsverhältnis.

Die VDL-Tagung vom 23. bis 25. Mai 2013 in Dresden steht unter dem Motto „Weinbau, Gartenbau und Kunst in der Kulturlandschaft der Region Dresden“. Gerade diese beiden Produktionszweige haben in der Region um Dresden, Radebeul und Meißen eine lange Tradition, weshalb die anstehende GAP-Reform enorme Auswirkungen auf die Region haben wird, etwa die EU-Entscheidung zu den Pflanzrechten für den sächsischen Weinbau. Auf diese und weitere Themen ist die Fachexkursion mit den beiden nebenstehenden Themenschwerpunkten ausgerichtet. Sie führt entlang der Sächsischen Weinstraße, flankiert von beeindruckenden Kulturlandschaften und imposanten Baudenkmälern.

Route 1 führt über Radebeul, Meißen und Schloss Proschwitz zu dem beschaulichen Weinort Diesbar-Seußlitz. Inbegriffen sind eine Führung in der Weinerlebniswelt Meißen mit Weinprobe und Mittagsimbiss. Im Bus begleitet werden wir von der Sächsischen Weinprinzessin 2012/13.


Pillnitz Bergpalais Tulpen
Foto: Christoph Muench – Mediaserver

Route 2 führt ebenfalls entlang der Weinstraße zum Schloss und Park Pillnitz. Das außergewöhnliche und weltweit einzigartige Ensemble aus Architektur und Gartenkunst liegt unweit Dresdens zwischen Weinbergen und der Flusslandschaft des Elbtals.

Am frühen Nachmittag treffen sich beide Routen im Sächsischen Staatsweingut Schloss Wackerbarth zur Führung, zur Weinprobe und zum gemütlichen Ausklang bei Kaffee und Kuchen.Die barocke Schloss- und Gartenanlage mit einem beeindruckenden Ambiente inmitten kunstvoll angelegter Weinberge ist Europas erstes Erlebnisweingut.


Schloss Wackerbarth
Foto: Juliane Schneider

Zur Abendveranstaltung am Freitag lassen Sie sich überraschen. Nur so viel: Um 19.00 Uhr startet der Bus nach Altkötzschenbroda, dem berühmtesten Dorf in Sachsen, aufgestiegen vom Abrisskandidaten zum architektonischen und touristischen Kleinod. Auch hier wird uns eine sächsische Weinhoheit durch den Abend begleiten.
Am Sonnabend, d.h. am Tag der VDL-Mitgliederversammlung, haben wir uns ausgehend vom Motto der Jahrestagung für die mitreisenden Nichtmitglieder etwas Besonderes ausgedacht, nämlich eine Galerieführung mit Sektempfang durch die renommierte Galeristin Sybille Nütt im berühmten Barockviertel von Dresden Neustadt.

Firmenkontaktbörse
Bei der Firmenkontaktmesse am Donnerstagmittag haben Studierende, junge Absolventen und Interessierte Gelegenheit, Unternehmen aus der Agrarbranche zu treffen, die möglicherweise als künftige Arbeitgeber von Interesse sein könnten. Die Unternehmen werden sich vorstellen und stehen für Diskussionen und Fragen zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie hier.

Programmablauf

Donnerstag, 23. Mai 2013
12.00 Uhr Mittagsimbiss
12.00 Uhr Präsidiumssitzung
13.00 Uhr Firmenkontaktbörse
16.00 Uhr Geschäftsführerkonferenz
16.00 Uhr Bundesspartensitzung Studierende
16.00 Uhr Bundesspartensitzung Öffentlicher Dienst
19.30 Uhr Begrüßungsabend mit „Sächsischem Buffet“ im ibis Hotel Dresden Bastei
Als Gäste erwarten wir Experten der Sächsischen Agrarpolitik.

Freitag, 24. Mai 2013
Fachexkursion zur Thematik „Auswirkungen der GAP-Reform auf den Sächsischen Wein- und Gartenbau“. Am Vormittag bieten wir dazu die zwei Themenschwerpunkte an.

Themenschwerpunkt Route 1: „850 Jahre Weinbau in Sachsen – Weingüter, Weinpolitik, Kulturlandschaft“

  • 08.00 Uhr Abfahrt Bus Die Busfahrt wird unter fachkundiger Führung begleitet von der Sächsischen Weinprinzessin 2012/13
  • Fahrt entlang der Sächsischen Weinstraße von Dresden über Radebeul nach Meißen mit Halt an Highlights der Sächsischen Weinkultur und Kulturlandschaft
  • Kellerführung, Weinprobe und Mittagsimbiss in der Weinerlebniswelt der „Meissener Weinmanufaktur GmbH“ in der Wein- und Porzellanstadt Meißen.
  • Weiterfahrt auf der Sächsischen Weinstraße über das Weingut Schloss Proschwitz bis in das Weindorf Diesbar-Seußlitz, Rundgang in den Weinbergen

Themenschwerpunkt Route 2: „Sächsischer Gartenbau im Wandel der Zeit – Gartenbaukunst, Gartenbauforschung,  Weinkultur“

  • 08.30 Uhr Abfahrt Bus Busfahrt entlang der Sächsischen Weinstraße von Dresden zum Schlosspark Pillnitz. Bekannt für seine Fülle an botanischen und kunsthistorischen Schätzen.
  • Fachkundige Führung durch den Schlosspark mit seinen historischen Gartenanlagen und architektonischen Highlights wie dem „Pillnitzer Kreuz“.
  • Erläuterungen zur aktuellen Forschung im Obst- und Zierpflanzenbau. Besichtigung der Versuchsflächen vom Julius-Kühn-Institut Pillnitz und Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.
  • Weinprobe mit ausgesuchten Pillnitzer Spezialitäten und Mittagsimbiss inmitten der Pillnitzer Weinberge. Weiterfahrt entlang der Sächsischen Weinstraße
    Route 1 und Route 2

  • 14.30 Uhr Staatsweingut „Schloss Wackerbarth“ Beide Gruppen treffen sich im Staatsweingut Schloss Wackerbarth zur Führung, zur Weinprobe und zum Kaffee.
  • Gegen 16.45 Uhr fahren die Busse zurück nach Dresden zum Tagungshotel.
  • Ankunft gegen 17.30 Uhr
  • 19.00 Uhr Busfahrt nach Radebeul, Ortsteil Altkötzschenbroda Abendbuffet einschließlich einer fachkundigen Weinverkostung durch die Sächsische Weinprinzessin 2011/12 Katharina Fritze im Ferienhof „Dittrichs Erben“
  • Kleine abendliche Stadtführung durch Altkötzschenbroda

Samstag, 25. Mai 2013

  • 09:00 Uhr Bundesmitgliederversammlung im Hotel PULLMANN DRESDEN NEWA
  • 09:30 Uhr Begleitprogramm „Galerierundgang im Dresdener Barockviertel“
  • 13:00 Uhr Mittagessen

Unser Tagungsort ist das ibis Hotel Dresden Bastei:
Prager Straße 5, 01069 Dresden
Tel.: 0351/48562000
Fax: 0351/48562999
E-Mail: reservierung@ibis-dresden.de.
Eine Wegbeschreibung kann unter http://www.ibis.com/de/hotel-1578-ibis-dresden-bastei/index.shtml abgerufen werden. Die Bundesmitgliederversammlung am 25. Mai 2013 findet im gegenüberliegenden Hotel PULLMAN DRESDEN NEWA, Prager Straße 2c, 01069 Dresden, statt.

Übernachtungskontingente haben wir für Sie wie folgt vereinbart:

  •  ibis Hotel Dresden Bastei (www.ibis-dresden.de, weitere Kontaktdaten siehe oben)
    • Preise: Doppelzimmer: 95,00 € ÜF/Nacht (inkl. MwSt.) Einzelzimmer: 75,00 € ÜF/Nacht (inkl. MwSt.)
      Stichwort: „VDL 2013“
    • Eine Buchungsvorlage finden Sie unter www.vdl.de/VDL-Aktuell/meldungen/2012/07/BMV_2013.php.
  • Für Studierende: Hostel A&O Dresden Hauptbahnhof Strehlener Str. 10, 01069 Dresden
    Telefon: 030/80947-5110
    Fax: 030/80947-5190
    E-Mail: info@aohostels.com
    Internet: www.aohostels.com

    • Preise: Bett im Doppelzimmer: 36,00 € ÜF/Nacht Bett im Vierbettzimmer: 26,00 € ÜF/Nacht Registriernummer: DD-67104

Da die vorstehenden Preise im Rahmen eines Kontingents vereinbart wurden und somit die Anzahl der zu die-sen Preisen verfügbaren Zimmer begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige Zimmerreservierung, spätestens bis 03. Mai 2013 im ibis Hotel Dresden Bastei und bis spätestens zum 09. April 2013 im Hostel A&O Dres-den Hauptbahnhof unter Angabe des jeweiligen Stichwortes. Stornierungsfristen bei den Übernachtungen erfragen Sie bitte direkt beim jeweiligen Hotel.

Teilnehmenden Studenten/innen gewährt der VDL Bundesverband e.V. einen Zuschuss von 30 € (für studentische Mitglieder vom gastgebenden VDL Landesverband Ost e.V.) bzw. 50 € (für studentische Mitglieder von allen anderen Landesverbänden).
Voraussetzung für die Gewährung des Zuschusses ist die verbindliche Teilnahme an der Sitzung der Bundessparte Studierende und an der Bundesmitgliederversammlung. Die Zuschüsse werden erst nach der Bundesmitgliederversammlung von der Bundesgeschäftsstelle ausgezahlt. Bitte teilen Sie hierfür Ihre Kontoverbindung per E-Mail an info@vdl.de mit.

VDL_Logo

VDL-Firmenkontaktbörse in Dresden 2013

Der VDL organisiert am Donnerstag, 23. Mai 2013 im ibis Hotel Dresden Bastei eine Firmenkontaktbörse, Beginn: 13.00 Uhr.
Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen!

Für Studierende, junge Absolventen und andere Interessierte bietet sich hierbei die Möglichkeit, Unternehmen aus der Agrarbranche zu treffen, die möglicherweise als künftige Arbeitgeber von Interesse sein könnten. Die Unternehmen werden sich vorstellen und stehen für Diskussionen und Fragen zur Verfügung.

Es konnten folgende Referenten gewonnen werden:

  • Albrecht Schünemann, Bereich Firmenkunden, Landwirtschaft und Ernährung der Deutschen Kreditbank AG (DKB)
    Die DKB bietet Kunden aus der Branche maßgeschneiderte Finanzierungen und arbeitet u.a. mit dem Bauernverband und der Landwirtschaftlichen Rentenbank zusammen.
  • Rechtsanwalt Guido Seedler vom Deutschen Raiffeisenverband e.V. (DRV)
    Der DRV vertritt die Interessen der genossenschaftlich organisierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft.
  • Dr. Uwe Steffin, Chefredakteur des „agrarmanagers“ der Deutschen Landwirtschaftsverlag GmbH (dlv)
    Das Fachmagazin informiert über Finanzierung, Personalmanagement, Controlling, Betriebsführung sowie die neuesten Entwicklungen in der Agrarpolitik und im Agribusiness generell.
  • Anke Kühnel von der ADM Hamburg AG
    ADM (Archer Daniels Midland Company) ist einer der größten Hersteller von Lebens- und Futtermitteln und Biotreibstoffen weltweit. Die ADM Hamburg AG ist der führende Hersteller von Biodiesel in Deutschland und Europa.

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis spätestens zum 15.05.2013 gebeten, per E-mail an info@vdl.de oder über das Anmeldeformular.

Veranstaltungsdaten:
Donnerstag, 23.05.2013
Beginn: 13.00 Uhr (bis ca. 15.30 Uhr)
ibis Hotel Dresden Bastei
Prager Str. 5
01069 Dresden
Dachgarten Königstein

VDL_Logo

Der VDL ist der institutionelle Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013

2013 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zum sechsten Mal vergeben. Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Der Preis will Unternehmen in nachhaltigem Handeln bestärken und helfen, die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der öffentlichen Wahrnehmung besser zu verankern. Er soll zeigen, dass verantwortliches Handeln nicht nur hilft, soziale und ökologische Probleme im globalen oder lokalen Maßstab zu lösen, sondern auch Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit erhöhen kann. Prämiert werden auch in diesem Jahr Unternehmen, die vorbildlich wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und Schonung der Umwelt verbinden. Die Suche nach den Besten folgt einer eigenen, transparenten Methodik, in deren Fortentwicklung alle relevanten Stakeholdergruppen mit Einfluss und Stimme eingebunden sind. Perspektiven aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft spiegeln sich fortlaufend in Methodikteam, Kuratorium und Jury wider.

Methodikpartner sind die Top-Managementberatung A.T. Kearney, das Wuppertal Institut, die Trifolium – Beratungsgesellschaft mbH und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

In der Jury unter dem Vorsitz von Dr. Günther Bachmann (Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung) wirken u.a. Prof. Dr. Gesine Schwan (Präsidentin HUMBOLDTVIADRINA School of Governance), Prof. Dr. Edda Müller (Vorstandsvorsitzende Transparency International), und Prof. Dr. Maximilian Gege (Vorsitzender B.A.U.M.) mit.

Der VDL ist der institutionelle Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2013.

Weitere Informationen sind unter www.nachhaltigkeitspreis.de abrufbar.