VDL-Hessen: Weihnachtsfeier 2022 der Studierendengruppe Gießen

Foto: Philipp Schupp

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause konnte am 9. Dezember 2022 wieder die alljährliche Weihnachtsfeier des VDL-Hessen in der alten Universitätsbibliothek der JLU Gießen stattfinden.

Die Gießener Studierendengruppe lud zu einer breiten Auswahl an Getränken, Plätzchen und anderen Leckereien ein. Darüber hinaus durften wir unser Mitglied Dipl.-Ing. agr. Carsten Haub, Geschäftsführer der Firma EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH begrüßen, der den Abend mit einem interessanten Vortrag zum Biodiversitätsmonitoring in der EU anhand zweier Beispiele einleitete.

Zum einen wurde uns die Arbeit hinter der Bodennutzungs-/ und Bodenbedeckungsstatistik (LUCAS) der europäischen Statistikbehörde Eurostat näher gebracht, durch die in der gesamten EU alle drei Jahre sowohl die Nutzung des Bodens, aber auch die Anbaukulturen und der Grad der Flächenversiegelung ausgewertet werden können.

Daneben wurde uns mit dem von der europäischen Kommission initiierten Biodiversitätsmonitoring „European Monitoring of Biodiversity in Agricultural Landscapes (EMBAL)“ ein Kartierungs- und Evaluierungsprogramm vorgestellt, mit dessen Hilfe die Effektivität von Agrarumweltmaßnahmen der einzelnen Mitgliedsländer auswerten zu können. Vor der Entwicklung des Biodiversitätsmonitorings EMBAL gab es für die europäische Union keine objektive Erfassung dieser Daten, die zwischen den einzelnen EU-Staaten vergleichbar gewesen wären. Zahlreiche Rückfragen und eine anschließende Diskussion rundeten den informativen Vortrag durch Carsten Haub ab.

Im Anschluss daran klang die Feier bei guten Gesprächen und ersten Ideen fürs neue Jahr spät am Abend aus und erfreute sich guter Resonanz.

Text: Philipp Schupp

VDL-Hessen: VDL-Neujahrsempfang 2023

Foto: Pixabay

Am Montag, 9. Januar 2023, lädt der VDL Landesverband Hessen e.V. zu seinem 28. Neujahrsempfang ein. Der Empfang, der im Rahmen der 75. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2023 in der Stadthalle Baunatal (bei Kassel) durchgeführt wird, beginnt um 16.00 Uhr (direkt im Anschluss an die Fachveranstaltungen). Alle VDL-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Text: Markus W. Ebel-Waldmann

VDL-Seminar „Rhetorik I – Erfolgreich kommunizieren“

Foto: Pixabay

Der VDL bietet in Zusammenarbeit mit der dbb akademie ein Seminar zum Thema “ Rhetorik – erfolgreich kommunizieren “ an. Vom 12. – 14. Februar 2023 werden in Hannover u.a. rhetorische Techniken und eine gute Gesprächsführung erläutert sowie der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen geübt.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Anmeldeformular.

Programm VDL-Seminar 12.-14.02.2023

Anmeldeformular dbb-Seminar 12.-14.02.2023

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldeschluss ist am 12.01.2023.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
VDL-Mitglieder werden bevorzugt berücksichtigt.

Text: Tobias Dammeier

VDL-Lehrfahrt zur Internationalen Grünen Woche vom 20.-24. Januar 2023

Foto: Messe Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Der VDL bietet Ihnen die Möglichkeit, im exklusiven Rahmen mit Wirtschaft, Politik und fachlichen Institutionen in Kontakt zu treten.

 

P R O G R A M M

Freitag, 20. Januar 2023

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

Individuelle Anreise

16.30 Uhr Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

19.30 Uhr Besuch BayWa-Abend

 

Samstag, 21. Januar 2023

13.00 Uhr Besuch der Internationalen Grüne Woche 2023
geführte Messerundgänge durch die Halle des BMEL und über den Erlebnisbauernhof

Rundgang 1 Schwerpunkt Tierhaltung
u.a. Deutscher Verband Tiernahrung e. V., ZDG e.V.

Rundgang 2 Schwerpunkt Pflanzenbau
u.a. 365FarmNet Group, Industrieverband Agrar e.V.

Gemeinsame Stationen:
u.a. DRV, EU-Kommission

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

19.00 Uhr Landjugendfete
Columbiahalle, Berlin

 

Sonntag, 22. Januar 2023

Ganztägig Individueller Besuch der Internationalen Grünen Woche

 

Montag, 23. Januar 2023

10.00 Uhr Fachdiskussion zum Berufsfeld der Agrar- und Ernährungsbranche
u.a. mit Stephan Krämer, Geschäftsführer AgroBrain

14.00 Uhr Besichtigung des Deutschen Bundestages
Führung im Reichstagsgebäude mit Besuch der Kuppel und Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals.

19.00 Uhr Landjugendball
Palais am Funkturm, Berlin

 

Dienstag, 24. Januar 2023

Individuelle Rückreise

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten.

Programm VDL-Lehrfahrt zur IGW 2023 als Pdf

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach und bequem per Online-Formular möglich.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.
Anmeldeschluss ist der 12.01.2023.

 

Teilnahmebeitrag

 79 € für VDL-Mitglieder der Sparte Studierende
 94 € für VDL-Mitglieder der Sparte Young Professionals
109 € für VDL-Mitglieder
299 € für Nichtmitglieder

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:
• Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
• Eintrittskarten für BayWa-Abend, Landjugendfete & Landjugendball
• Ganztägige Eintrittskarten für die IGW (Samstag und Sonntag)
• Mittagsimbiss am 23.01.2023

Stornierungsbedingungen:
Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen:
• bis 11.01.2023 kostenfrei
• ab 12.01.2023 sowie ohne Kündigung 90 % des Teilnahmebeitrages

 

Übernachtungen

Gerne organisieren wir Ihnen zusätzlich vier Übernachtungen inkl. Frühstück vom 20. – 24. Januar 2023 (Preise pro Person):

1. a&o Hostel Berlin-Hbf. für 190 € im Doppelzimmer
(DZ mit Doppelbett)

2. ibis Berlin am Hauptbahnhof für 228 € im Doppelzimmer
(Zweibettzimmer mit getrennten Betten)

Die Übernachtung im Einzelzimmer im ibis Berlin am Hauptbahnhof ist ebenfalls möglich. Hierfür fällt für vier Übernachtungen ein Aufschlag von insgesamt 168 € an.

Bei Stornierung oder Nichtanreise werden ggf. Kosten fällig. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Hotels abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon 030 4397 261-61
Fax 030 4397 261-8861
E-Mail info@vdl.de
Internet www.vdl.de

 

 

VDL: Weihnachtsgruß des Präsidenten des VDL Bundesverbandes e.V.

Foto: Ebel-Waldmann

Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2022 neigt sich seinem Ende zu. Nach zwei Jahren, die von massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie geprägt waren, brachte der Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar eine neue Krise. Mehr als 75 Jahre haben wir in Freiheit und Frieden leben können und dabei Sicherheit und Wohlstand entwickelt. Die Geschehnisse in der Ukraine erschüttern uns, und wir wünschen uns alle einen baldigen Frieden.

Für den VDL endet ein besonders aktives Verbandsjahr, in dem sich der Bundesverband, die Landesverbände und Landesgruppen und alle Sparten großen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben und hohes Engagement in der berufsständischen Arbeit gezeigt haben.

Über alle Aktivitäten wurden Sie ausführlich über den monatlichen VDL-Newsletter sowie unter www.vdl.de informiert.

Ich darf Ihnen an dieser Stelle „DANKE“ sagen für Ihre Solidarität und das Miteinander in unserem Berufsverband!

Herzlichen Dank auch an unsere hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in Berlin und an die vielen Ehrenamtlichen in unseren Landesverbänden, Landesgruppen und unseren Bundessparten. Sie alle haben auch in diesem schwierigen Jahr maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere berufsständische Arbeit erfolgreich war.

Im Namen von Präsidium und Vorstand des VDL Bundesverbandes wünsche ich Ihnen, Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2023.

Mit den allerbesten Grüßen
VDL Bundesverband e.V.

Markus W. Ebel-Waldmann
Präsident

VDL-Hessen: VDL-Empfang 2023 in Gernsheim

Foto: Stadt Gernsheim

Am Montag, 6. Februar 2023, lädt der VDL-Landesverband Hessen e.V. zu seinem 14. Empfang im Rahmen der 66. Landwirtschaftlichen Woche Südhessen 2020 in die Stadthalle Gernsheim ein.

Der Empfang, der dem Gedankenaustausch, Wiedersehen und Kennenlernen dienen soll, beginnt um 16.30 Uhr. Im Rahmen des Empfanges wird Prof. Dr. Peter Theobald, Dezernatsleiter, Regierungspräsidium Gießen, Gießen, zum Thema „Futtermittelrecht – Aktuelles für landwirtschaftliche Betriebe“ sprechen.

Alle VDL-Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen.

Text: Markus W. Ebel-Waldmann

VDL-Hessen: VDL-Fachtagung „Futtermittelrecht“

Foto: Stadt Baunatal

Am Montag, 9. Januar 2023, lädt der VDL Landesverband Hessen e.V. zu einer Fachtagung „Futtermittelrecht – Aktuelles für landwirtschaftliche Betriebe“ im Rahmen der 75. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2023 in die Stadthalle Baunatal (bei Kassel) ein.

Referent ist Prof. Dr. Peter Theobald, Dezernatsleiter, Regierungspräsidium Gießen, Gießen. Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr. Alle VDL-Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Text: Markus W. Ebel-Waldmann

VDL-Hessen: Reallabore in der Agrarforschung: Gemeinsam mit Praxis, Wissenschaft und Politik den Wandel gestalten (ZALF)

Im Landschaftsexperiment patchCROP arbeiten Forscherinnen und Forscher eng mit einem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Solche Infrastrukturen können zentrale Elemente in größeren landwirtschaftlichen Reallaboren zu Agrarlandschaften sein. Quelle: © Hendrik Schneider / ZALF.

Damit der nachhaltige Umbau der Landwirtschaft gelingen kann, braucht es zügig konkrete und gemeinsame Schritte auf politischer, praktischer und wissenschaftlicher Ebene. Eine brandenburgisch-hessische Initiative aus Wissenschaftseinrichtungen will zukünftig intensiver in Reallaboren und im engeren Austausch mit Politik und Praxis an Lösungen forschen, und damit genau zu dieser Vernetzung beitragen. Unter Koordination des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) fand hierzu am 21. November 2022 eine erste Veranstaltung mit Vertretern aus Politik und Verwaltung in Berlin statt. Begleitend stellte die Forschungsallianz ein Policy Paper zum Thema vor. Die Autorinnen und Autoren fordern darin, dass sich Agrarforschung und auch Forschungsförderung weiter entwickeln bzw. verändern müssen, um die wissensbasierte Transformation der Landwirtschaft zu erreichen.

Die Landwirtschaft in Deutschland und Europa steht vor einem großen Umbruch. In Anbetracht von Klimawandel, bedrohter Artenvielfalt und zunehmenden Unsicherheiten in den globalen Lieferketten als Teil des gesamten Agrar-Ernährungssystems muss die Landwirtschaft ökologisch, ökonomisch und sozial neu ausgerichtet werden. Reallabore fungieren hier als Testräume für Innovationen und neue Regulierungen. Sie ermöglichen es, neue Technologien, Ansätze, Methoden und Geschäftsmodelle in Experimentierräumen und gemeinsam mit vielen beteiligten Akteurinnen und Akteuren zu erproben. Kennzeichnend für die Art der Zusammenarbeit sind die Partizipation sowie das gemeinsame Lernen. Hierdurch sollen Erkenntnisse aus der Wissenschaft nicht nur schneller ihren Weg in die Praxis finden. Reallabore können auch dabei helfen, die gesellschaftliche Akzeptanz für Innovationen und Veränderungsprozesse zu stärken. Im aktuellen Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung dazu verpflichtet, ein Reallaborgesetz zu beschließen, das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore bietet und neue Freiräume zur Erprobung von Innovationen ermöglicht.

„Hierzu müssen wir uns in der Wissenschaft für diese neue und intensivere Art der Zusammenarbeit mit Praxis und Politik öffnen und interdisziplinärer zusammenarbeiten. Lösungen auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur finden, wenn wir das Gesamtsystem Landwirtschaft in größeren Landschaftsausschnitten und Themenkomplexen und, besonders wichtig, mit allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren entwickeln und für die Umsetzung auch erproben können“, erklärt Prof. Dr. Frank Ewert, Sprecher der Initiative und Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). „Hierzu braucht es auch neue Impulse für die Wissenschaftspolitik. Wir müssen uns fragen: Gelingt es uns angesichts des großen Transformationsdruckes, vor dem wir gemeinsam stehen, unsere Erkenntnisse schnell genug in die Praxis und Politik zu vermitteln und die Gesellschaft bei diesem Wandel auch mitzunehmen?“ Hier bieten Reallabore einen vielversprechenden Ansatz, argumentiert der Zusammenschluss aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZALF sowie der Universitäten Gießen, Kassel und Geisenheim auf einer Veranstaltung am 21. November 2022 in Berlin. Etwa 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Bundes- und Landespolitik, aus der Verwaltung und aus dem Bundestag sowie den Landtagen Brandenburg und Hessen waren der Einladung gefolgt, um über das Thema Reallabore in der Agrarforschung zu diskutieren.

In Deutschland gibt es bereits verschiedene Beispiele für Projekte mit Reallaboransätzen, wie das Landschaftslabor patchCROP des ZALF oder die Forschungsprojekte AKHWA und GreenDairy, in denen die Universitäten Kassel und Gießen sowie die Hochschule Geisenheim und der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen zusammenarbeiten.

Um das Potential einer Reallaborforschung als Beitrag für eine Transformation in der Landwirtschaft nutzen zu können, braucht es nun aber eine Unterstützung aus Politik und Verwaltung – und auch die Bereitschaft, selbst aktiv Teil dieses Wandels zu sein. Diese und weitere Forderungen formulieren die beteiligten Autoren in einem zur Veranstaltung vorgestellten Positionspapier.

„Ein Großteil unserer Gesellschaft entfernt sich immer weiter von der landwirtschaftlichen Primärproduktion. Zeigen zu können, dass sich viel bewegt, Landwirte und Forschende sich den kommenden Herausforderungen stellen und gemeinsam nach Lösungen suchen, kann ein starkes Signal in Richtung Zukunftslandwirtschaft sein“, so Marina Grölz, Bio-Landwirtin im Kreis Gießen in ihrem Vortrag.

Den Beitrag von Reallaboren für die Politikberatung beleuchtete in einem Inputbeitrag Dr. Manfred Klein vom Bundesamt für Naturschutz. „Reallabore bieten einen integrativen und systemischen Agrarforschungsansatz für die Gestaltung der dringend notwendigen Neuausrichtung der Agrarpolitik“, betont er. „Wir brauchen einen Naturschutz in der Agrarlandschaft, der Hand in Hand geht mit der Entwicklung neuer kooperativer Ansätze. Für solche Entwicklungen eignen sich Reallabore besonders gut.“

„Die zeitnahe und praxisorientierte Begleitung durch vertrauenswürdige Wissenschaftler in Reallaboren kann ein wirksames Mittel sein, die ausufernde Komplexität des exponentiellen Wissenswachstums nicht nur in landwirtschaftlichen Betrieben zu managen“, stellte Benjamin Meise, Geschäftsführer der Fürstenwalder Agrarprodukte GmbH Buchholz in seinem Redebeitrag heraus.

Quelle: ZALF

VDL-Hessen: 17. Netzwerk- und Alumniabend des VDL Hessen – Treffen 2022 in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG in Gießen

Foto: Tobias Grabner

Nach dem großen Erfolg der VDL-Netzwerk- und Alumniabende in den vergangenen Jahren, fand auch in diesem Jahr das bereits siebzehnte Treffen am Freitag, den 11. November 2022, in Gießen statt. Die Vereinigte Hagelversicherung VVaG war erneut Gastgeber in ihrer Zentrale in der Wilhelmstrasse 25.

Der Netzwerk- und Alumniabend, zu dem alle Gießener Absolventen (gleich welchen Jahrganges!) eingeladen waren, startete mit einem Sektempfang in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG sowie der Begrüßung durch den Vorstand der Hagelversicherung, Dr. Rainer Langner, und den VDL. Es schloss sich ein Grußwort des Dekans des Fachbereichs 09 „Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, Prof. Dr. Klaus Eder, an, bei dem er auf die aktuellen Entwicklungen an seinem Fachbereich einging.

Als Keynote-Speaker referierte der Geschäftsführer von AgroBrain S. à r.l., Stefan Krämer. Er sprach zum Thema „Welchen Beitrag leistet Agrobrain bei der Besetzung von Fach- und Führungspositionen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft?“ über moderne Personalgewinnung für die grüne Branche im Jahr 2022 und darüber hinaus.

Vorstandsmitglied des Förderkreises des Fachbereichs 09, Dr. Wolfgang Kubens, nutzte den feierlichen Abend, um die diesjährigen Deutschlandstipendiaten bekannt zu geben. Der Abend stand dann bei einem gemeinsamen Abendessen ganz im Zeichen des Wiedersehens, Kennenlernens sowie dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch.

Text: VDL-Hessen

VDL-Hessen: Mitgliederversammlung 2022 bestätigt hessischen Landesvorstand

Foto: Tobias Dammeier

Die diesjährige Mitgliederversammlung des VDL-Landesverbandes Hessen e.V. fand im Vorfeld des Netzwerk- und Alumniabends am Freitag, 11. November 2022, in Gießen statt. Im Mittelpunkt der Versammlung standen neben den satzungsgemäßen Berichten auch Wahlen zum Vorstand.

Markus W. Ebel-Waldmann wurde einstimmig im Amt des Landesvorsitzenden bestätigt. Die neue Amtszeit beträgt satzungsgemäß drei Jahre. Ebel-Waldmann führt den Verband seit 1995. Bereits seit 1988 gehört der 56-jährige Agrarökonom dem Vorstand des VDL-Landesverbandes Hessen e.V. in verschiedenen Funktionen an. Markus W. Ebel-Waldmann, seit Mai 2006 auch Präsident des VDL-Bundesverbandes e.V. ist, ist hauptamtlich Sprecher der Betriebsleitung der Stadtwerke Rodgau und Geschäftsführer der Stadtwerke Rodgau Energie GmbH sowie der Energieversorgung Rodau GmbH.

Bei der Mitgliederversammlung standen turnusmäßig auch weitere Wahlen zum geschäftsführenden Vorstand an. Im Amt des stellvertretenden Landesvorsitzenden bestätigten die Mitglieder den Hattenheimer Dr. Jörg Hüther, der sich dem Amt aus dem Ruhestand heraus widmen wird. Auch der bisherige Geschäftsführer Tobias Grabner (34), Referent Umweltschutz bei der DB Cargo AG, wurde in diesem Amt für eine weitere Amtszeit bestätigt.

Text: VDL-Hessen