SAVE THE DATE: VDL-Jahrestagung 2023 vom 11.-13. Mai 2023 in Bonn

Foto: Pixabay/VDL-NRW

Gemeinsam mit dem VDL-Bundesverband lädt der VDL-Landesverband NRW zur diesjährigen VDL-Jahrestagung vom 11. bis zum 13. Mai 2023 nach Bonn und ins Rheinland ein.
Die VDL-Jahrestagung beginnt traditionell für die Studierenden und Young Professionals schon am Vorabend.
Am Donnerstag starten dann alle Teilnehmer mit den Spartensitzungen und der VDL-Bundesmitgliederversammlung 2023 in das Programm. Abends wird der traditionelle Begrüßungsabend einen geselligen Ausklang bieten.
Freitag und Samstag freuen wir uns auf ein vielfältiges Exkursionsprogramm .
Anbei finden Sie die Terminankündigung. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit folgen in den kommenden Wochen.

Text: VDL-BV+VDL-NRW 

VDL: Brüssel-Seminar vom 19.-21. April 2023

Foto: Pixabay

Europäische Land- und Ernährungspolitik aus der Nähe erleben

Der VDL-Bundesverband lädt ein zum Brüssel-Seminar. Von Mittwoch, 19. April 2023, bis Freitag, 21. April 2023 besucht der VDL-Bundesverband die Schaltzentrale europäischer Politik in Brüssel.

Besuchen Sie mit uns die Repräsentanzen des Deutschen Bauernverbandes e.V. und des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. und lernen Sie die verantwortlichen Vertreter der Verbände für die europäische Ebene kennen. Diskutieren Sie mit den Vertretern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union und erfahren Sie Hintergründe zu deutschen Entscheidungen und geplanten europäischen Vorhaben. Weitere Programmpunkte sind in Planung.

Merken Sie sich den Termin gerne vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie wie gewohnt in Kürze hier.

Text: Tobias Dammeier

VDL-SH: VDL HT-TALKS am 26. Januar 2023

Foto: Pixabay

Zum Ausklang der 73. Hochschultagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) werden wieder die VDL HT-Talks durchgeführt.

Das Format HT-TALKS greift die Vielzahl der Querschnittsthemen zwischen Agrar-Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf. In Diskussionsrunden vertiefen die verschieden Interessengruppen Inhalte und formulieren zentrale Ziele sowie Entwicklungen. Zusätzlich können Kooperationsmöglichkeiten besprochen werden.

Die Talks finden direkt im Anschluss an die Hochschultagung statt und klingen in lockerer Atmosphäre bei einem gemeinsamen Imbiss aus, so dass der Austausch in persönlichen Gesprächen weitergeführt werden kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich den Gesprächen und dem Gedankenaustausch anzuschließen. Die HT-TALKS sind ein Gemeinschaftsprojekt der Agrar- und Ernnährungswissenschaftlichen Fakultät (AEF) und der VDL-Landesgruppe SH im Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V., (VDL).

VDL HT-TALKS 2023…
…AEF MEETS ZUKUNFTS- (KOMMISSION) LANDWIRTSCHAFT!

Donnerstag, 26. Januar 2023
Senatssitzungsraum, Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel

17.00 – 18.00 Uhr  Get Together
18.00 – 19.30 Uhr  Talkrunde mit Diskussion
19.30 – 21.00 Uhr  Ausklang mit Imbiss

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 23. Januar 2023 über folgenden Link: Anmeldung HT-TALKS 2023

Text: Dr. Rolf Schwerdtfeger  /  Flyer: CAU Kiel

VDL-Seminar „Rhetorik I – Erfolgreich kommunizieren“

Foto: Pixabay

Der VDL bietet in Zusammenarbeit mit der dbb akademie ein Seminar zum Thema “ Rhetorik – erfolgreich kommunizieren “ an. Vom 12. – 14. Februar 2023 werden in Hannover u.a. rhetorische Techniken und eine gute Gesprächsführung erläutert sowie der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen geübt.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Anmeldeformular.

Programm VDL-Seminar 12.-14.02.2023

Anmeldeformular dbb-Seminar 12.-14.02.2023

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldeschluss ist am 12.01.2023.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
VDL-Mitglieder werden bevorzugt berücksichtigt.

Text: Tobias Dammeier

VDL-Lehrfahrt zur Internationalen Grünen Woche vom 20.-24. Januar 2023

Foto: Messe Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Der VDL bietet Ihnen die Möglichkeit, im exklusiven Rahmen mit Wirtschaft, Politik und fachlichen Institutionen in Kontakt zu treten.

 

P R O G R A M M

Freitag, 20. Januar 2023

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

Individuelle Anreise

16.30 Uhr Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

19.30 Uhr Besuch BayWa-Abend

 

Samstag, 21. Januar 2023

13.00 Uhr Besuch der Internationalen Grüne Woche 2023
geführte Messerundgänge durch die Halle des BMEL und über den Erlebnisbauernhof

Rundgang 1 Schwerpunkt Tierhaltung
u.a. Deutscher Verband Tiernahrung e. V., ZDG e.V.

Rundgang 2 Schwerpunkt Pflanzenbau
u.a. 365FarmNet Group, Industrieverband Agrar e.V.

Gemeinsame Stationen:
u.a. DRV, EU-Kommission

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

19.00 Uhr Landjugendfete
Columbiahalle, Berlin

 

Sonntag, 22. Januar 2023

Ganztägig Individueller Besuch der Internationalen Grünen Woche

 

Montag, 23. Januar 2023

10.00 Uhr Fachdiskussion zum Berufsfeld der Agrar- und Ernährungsbranche
u.a. mit Stephan Krämer, Geschäftsführer AgroBrain

14.00 Uhr Besichtigung des Deutschen Bundestages
Führung im Reichstagsgebäude mit Besuch der Kuppel und Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals.

19.00 Uhr Landjugendball
Palais am Funkturm, Berlin

 

Dienstag, 24. Januar 2023

Individuelle Rückreise

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten.

Programm VDL-Lehrfahrt zur IGW 2023 als Pdf

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach und bequem per Online-Formular möglich.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.
Anmeldeschluss ist der 12.01.2023.

 

Teilnahmebeitrag

 79 € für VDL-Mitglieder der Sparte Studierende
 94 € für VDL-Mitglieder der Sparte Young Professionals
109 € für VDL-Mitglieder
299 € für Nichtmitglieder

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:
• Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
• Eintrittskarten für BayWa-Abend, Landjugendfete & Landjugendball
• Ganztägige Eintrittskarten für die IGW (Samstag und Sonntag)
• Mittagsimbiss am 23.01.2023

Stornierungsbedingungen:
Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen:
• bis 11.01.2023 kostenfrei
• ab 12.01.2023 sowie ohne Kündigung 90 % des Teilnahmebeitrages

 

Übernachtungen

Gerne organisieren wir Ihnen zusätzlich vier Übernachtungen inkl. Frühstück vom 20. – 24. Januar 2023 (Preise pro Person):

1. a&o Hostel Berlin-Hbf. für 190 € im Doppelzimmer
(DZ mit Doppelbett)

2. ibis Berlin am Hauptbahnhof für 228 € im Doppelzimmer
(Zweibettzimmer mit getrennten Betten)

Die Übernachtung im Einzelzimmer im ibis Berlin am Hauptbahnhof ist ebenfalls möglich. Hierfür fällt für vier Übernachtungen ein Aufschlag von insgesamt 168 € an.

Bei Stornierung oder Nichtanreise werden ggf. Kosten fällig. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Hotels abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon 030 4397 261-61
Fax 030 4397 261-8861
E-Mail info@vdl.de
Internet www.vdl.de

 

 

VDL: Weihnachtsgruß des Präsidenten des VDL Bundesverbandes e.V.

Foto: Ebel-Waldmann

Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2022 neigt sich seinem Ende zu. Nach zwei Jahren, die von massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie geprägt waren, brachte der Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar eine neue Krise. Mehr als 75 Jahre haben wir in Freiheit und Frieden leben können und dabei Sicherheit und Wohlstand entwickelt. Die Geschehnisse in der Ukraine erschüttern uns, und wir wünschen uns alle einen baldigen Frieden.

Für den VDL endet ein besonders aktives Verbandsjahr, in dem sich der Bundesverband, die Landesverbände und Landesgruppen und alle Sparten großen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben und hohes Engagement in der berufsständischen Arbeit gezeigt haben.

Über alle Aktivitäten wurden Sie ausführlich über den monatlichen VDL-Newsletter sowie unter www.vdl.de informiert.

Ich darf Ihnen an dieser Stelle „DANKE“ sagen für Ihre Solidarität und das Miteinander in unserem Berufsverband!

Herzlichen Dank auch an unsere hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in Berlin und an die vielen Ehrenamtlichen in unseren Landesverbänden, Landesgruppen und unseren Bundessparten. Sie alle haben auch in diesem schwierigen Jahr maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere berufsständische Arbeit erfolgreich war.

Im Namen von Präsidium und Vorstand des VDL Bundesverbandes wünsche ich Ihnen, Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2023.

Mit den allerbesten Grüßen
VDL Bundesverband e.V.

Markus W. Ebel-Waldmann
Präsident

Neue VDL-Poloshirts: Bestellaktion bis 04.12.2022

Foto: VDL

Wie bereits vor ein paar Jahren gibt es wieder personalisierte Polo-Shirts mit VDL-Bestickung.

Studierende Mitglieder des VDL können sich über 10 € Zuschuss des VDL-Bundesverbandes freuen!

(Gilt für die ersten 45 Bestellungen)

Beschreibung:
• hochwertiger Stoff, Schrift und Logo ist aufgestickt
• strapazierfähig, lange Lebensdauer, hält viele Wäschen
• Farbe: koks (dunkelgrau)
• 210 bis 220 g/m² Stoffgewicht
• 50 % Baumwolle, 50 % Polyester
• Passform: regular fit
• Damen- und Herrenzuschnitt
• Preis: 36 € mit Zuschuss / sonst 46 €

Ausstattung:
vorne: eigener Vorname: Direkteinstickung 1-farbig grün, linke Brustseite
hinten: VDL-Logo: Direkteinstickung 3-farbig, ca. 270 x 56 mm

Bestellung und Abwicklung:

Für die Bestellung eines Exemplars bitte das Bestellformular ausfüllen und an studierende@vdl.de senden.
Einen Größenleitfaden gibt es hier.
Den Eigenanteil überweisen Sie bitte an den VDL-Bundesverband.
Die Ausgabe erfolgt über eine Studierendengruppe Ihrer Wahl.

Das Ende der Bestellphase ist am 04.12.2022.

Text: Christoph Middendorf

VDL-SH: Tolle Stimmung beim Sommer-Bauernball in Kiel

Foto: Christoph Middendorf

Am Abend des 30. Juni 2022 haben sich die Studierenden der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät Kiel wieder in Schale geschmissen und den ersten VDL-Bauernball nach zweieinhalb Jahren gefeiert. Neben ausgelassenen Gesprächen war viel Platz zum Tanzen zu der Music von JC Music.

Die VDL-Studierendengruppe Kiel freut sich, das diese traditionelle Veranstaltung wieder stattfinden konnte.

Text: Christoph Middendorf

VDL-SH: Bauernball am 30. Juni 2022

Foto: VDL-SH

Es geht wieder rund!

Am 30.06.2022 findet ab 22 Uhr wieder unser legendärer Bauernball in der Trauma (Traum GmbH im Grasweg 19 24118 Kiel) statt.
Also genau der richtige Anlass, um sich wiederzusehen und bei guter Musik das Tanzbein zu schwingen.

Für VDL-Studierende gibt es einen ermäßigten Eintritt von 5 Euro und eine reine Abendkasse.
Bitte beachtet, dass der Einlass nur bei festlicher Kleidung erfolgt.

Wir freuen uns auf Euch!
Die VDL-Studierendengruppe Kiel

Text: Christoph Middendorf

 

VDL-SH: „Grüne Innovationstage“ am 21./22.6. 2022 auf Gut Helmstorf

Foto: Janos Wack/Triebwerk

Digitaltechnik und neue Tätigkeitsfelder für landwirtschaftliche Betriebe

Die ersten „Grünen Innovationstage“ laden Ende Juni zum fachlichen Austausch über neue
Tätigkeitsfelder in der Landwirtschaft und Digitalisierung ein. Die zweitägige
Fachveranstaltung findet auf Gut Helmstorf nahe Lütjenburg im Kreis Plön statt.

„Klimawandel oder knapper werdende Ressourcen zeigen uns jeden Tag, dass
Nachhaltigkeit in der Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft eine der wichtigsten Aufgaben
ist. Viele Unternehmen der Agrar-Branche arbeiten an nachhaltigen und tragfähigen
Geschäftsmodellen. Mit den „Grünen Innovationstagen“ wollen wir die Akteure
zusammenbringen, innovative Projekte und Modelle vorstellen und fördern“, sagt Carola
Ketelhodt, Vorsitzende des Vereins „ZIEL-SH“ und Initiatorin der „Grünen Innovationstage“.

Am ersten Tag steht eine Innovationsmesse auf dem Programm, eine Börse, die Start-ups
und etablierte Agrar-Unternehmen mit Landwirtinnen und Landwirten zusammenbringen
möchte. Es geht an den Ständen der rund 40 Aussteller zum Beispiel um die Vermarktung
spezieller Kulturen, die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Nebenprodukten oder um die
Nutzung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen als neue Einkommensquelle auf
landwirtschaftlichen Betrieben.

Die Regionalkonferenz am zweiten Tag der „Grünen Innovationstage“ zeigt Beispiele der
Digitalisierung in der Landwirtschaft. Sie beginnt mit zwei Exkursionen zu den Themen
„digitaler Ackerbau“ und „Tierwohl-Stall“. Anschließend werden 15 Projekte aus dem
Bundesgebiet sowie Unternehmen und Institutionen praktische digitale Lösungen vorstellen.
Im Mittelpunkt steht immer eine landwirtschaftliche Frage, die sich durch digitale Technik
beantworten lässt. Außerdem berichten eine Landwirtin und sechs Landwirte aus Schleswig-Holstein über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung ihres Betriebes und diskutieren
darüber mit Besucherinnen und Besuchern der „Grünen Innnovationstage“.

21.6.2022, Innovationsmesse – neue Tätigkeitsfelder für landwirtschaftliche Betriebe
10 bis 17 Uhr: Messe mit StartUp-Ständen und kurzen Pitches

22.6.2022, Regionalkonferenz – Digitalisierung in der Landwirtschaft
10-12 Uhr: Exkursionen
12-18 Uhr: Regionalkonferenz mit Messeständen und Erfolgsbeispielen
18 Uhr: Ende der „Grünen Innovationstage“

Die beiden Veranstaltungstage richten sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus
Landwirtschaft, Agrarbusiness, Agrarwissenschaft, Institutionen und Politik. Der Eintritt ist
frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstalter der „Grünen Innovationstage“ ist das Zentrum für innovative Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft in Schleswig-Holstein e.V. (ZIEL-SH) gemeinsam mit dem
Experimentierfeld BeSt-SH sowie dem Innovationsbüro EIP Agrar Schleswig-Holstein und
den Modell- und Demonstrationsvorhaben „NIRS“ und „SlurryUpgrade“.

Neuigkeiten – Experimentierfeld Digitalisierung in der Landwirtschaft (best-sh.de)

Bekanntmachung_Grüne Innovationstage

Programm_Grüne Innovationstage

Quelle: ZIEL-SH