VDL-Jahrestagung 2022 mit Bundesmitgliederversammlung und Lehrfahrt vom 19.-21. Mai 2022

Foto: Pixabay/VDL-Bayern

Einladung

Liebe VDL-Mitgliederinnen und Mitglieder,

die VDL-Landesgruppe Bayern lädt Sie/Euch herzlich zur

Bundesmitgliederversammlung und VDL-Jahrestagung 2022 mit Lehrfahrt

vom 19.-21. Mai 2022 nach Bayern ein.

Nach den virtuellen Jahren können wir es kaum erwarten wieder im persönlichen Kontakt Gespräche zu führen, spannende Unternehmen zu besuchen, Netzwerke zu pflegen und die Zeit gemeinsam zu genießen.

Das sind besondere Stärken des VDL-Berufsverbandes, und deshalb freuen wir uns sehr, wenn viele VDL-Mitglieder und Mitgliederinnen unserer herzlichen Einladung folgen und:

Ab in den Süden! – Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen

VDL-Landesgruppe Bayern

Die Anmeldung ist einfach & bequem per Online-Formular möglich.

Jedoch ist auch die Verwendung eines schriftlichen Anmeldeformulars und die Einreichung per E-Mail, Fax oder Post möglich.

Folgende Downloads stehen zur Verfügung:

Die Einberufung  zur VDL-Bundesmitgliederversammlung 2022 von Markus W. Ebel-Waldmann finden Sie hier.

Vorschau der Einladung zur VDL-Jahrestagung 2022:

Informationen zum Programm der Lehrfahrt:

(Änderungen vorbehalten)

20. Mai 2022

Exkursion 1: Lebensmittelherstellung von klein bis groß, regional bis international

• Besuch der Bäckerei Mareis in Vilsbiburg, eine der modernsten inhabergeführten Handwerksbäckereien Bayerns. Das Sortiment beinhaltet eine große Vielfalt an Bäckerei- und Konditoreiwaren sowie abwechslungsreiche Kaffeespezialitäten. Die Teilnehmenden werden den gesamten Produktionsprozess vom Rohstoffeingang bis zum fertigen Produkt in Augenschein nehmen und mit dem Betriebsinhaber spezielle Fragen rund um die Verarbeitung von Brotgetreide und weiteren Rohstoffen aus der Landwirtschaft (z.B. Saaten wie Sonnenblumen- und Kürbiskernen, Mohn, Lein, Sesam u.a.) erörtern können.

• Besuch der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu, die größte Weißbierbrauerei der Welt mit Export in über 100 Länder und einem Jahresumsatz von etwa 200 Mio. Euro. Zum Portfolio der Privatbrauerei gehören dreizehn verschiedene Weizenbiere. Die Betriebsbesichtigung umfasst den Rohstoffeingang, das Sudhaus, den Gärkeller, den Filterkeller, die Abfüllerei, das Hochregallager und die Verladehalle.

• Besuch beim landwirtschaftlichen Bio-Betrieb HiPP. Dieser entwickelte sich zu einer der bekanntesten Marken Deutschlands und zum Symbol für eine Wirtschaftsweise, die von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit geprägt ist. Das Unternehmen ist heute einer der größten Verarbeiter biologischer Rohstoffe weltweit. Ein Teil der Rohstoffe wird im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb angebaut, den die Teilnehmenden besichtigen und relevante Fragen mit dem Firmeninhaber diskutieren werden.

Exkursion 2: Digitale Zukunft der Landwirtschaft

• Besuch der Organic Agrar Miller als offiziellem Vertriebspartner für den autonomen Feldroboter des dänischen Startups Farmdroid in Süddeutschland. Das Zusammentreffen erfolgt auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Kirchdorf an der Amper, der einen autonomen Feldroboter von Farmdroid für die Unkrautregulierung und Hackarbeiten bei Reihenfrüchten im Feld einsetzt. Die Teilnehmenden erhalten dadurch die Möglichkeit, technische Fragen zum Einsatz von Feldrobotik zu klären und gleichzeitig mit den Praxiserfahrungen eines landwirtschaftlichen Betriebes abzugleichen.

• Besuch der Corteva Agriscience beim europäischen Hauptsitz im Raum München, einem weltweit tätigen Unternehmen in den drei Geschäftsfeldern Saatgut, Pflanzenschutz und Digitale Landwirtschaft. Im Austausch mit Experten des Unternehmens werden die Trends und Herausforderungen in der Pflanzenzüchtung diskutiert und die Chancen durch digitale Technologien vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Zukunft der digitalen Methoden und Strategien in der Züchtung von Sorten, die im Hinblick auf die Anfälligkeit durch Pflanzenkrankheiten, Anpassungsfähigkeit an Klimaveränderungen und die Ertragsstabilität verbessert werden.

• Besuch der ISARIA in Großhelfendorf, einem Technologieunternehmen, das Pflanzensensoren für den Ackerbau anbietet, um durch Erfassung der heterogenen Pflanzenzustände Produktivität und Effizienz zu steigern sowie die Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen Maßnahmen zu reduzieren und Ressourcen bedarfsgerecht einzusetzen. Die Teilnehmenden erhalten eine praktische Führung direkt an landwirtschaftlichen Gerätschaften, die mit der modernen Sensorik ausgestattet sind. Durch die praxisnahe Vorführung können sich die Teil-nehmenden Wissen über die Technik aneignen, und es werden Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten diskutiert.

• Besuch der BayWa AG in München. In einem eigenen Segment umfasst die BayWa Aktivitäten im E-Business und Digital Farming, um Daten für die Landwirtschaft so aufzubereiten, dass sie für den praktischen Einsatz im Feld und auf dem Betrieb zu einem effizienten Management beitragen. Neben Fachvorträgen zu den technischen Möglichkeiten von E-Business Lösungen werden die Teilnehmenden auch die Anforderungen und das Umfeld besprechen, dass die Landwirtschaft an das E-Business stellt.

21. Mai 2022

Fachexkursion: Landwirtschaftliche Bildung und regionale Verarbeitung

• Besuch des Agrarbildungszentrums LH-Schönbrunn, einer der ältesten Institutionen seiner Art in Deutschland, das stets an die neuesten Erkenntnisse und Anforderungen angepasst wurde. Mit der Führung durch das Zentrum erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in den praxisorientierten Agrarbildungssektor

• Besuch der Meyermühle in Landshut, eine der führenden Bio-Mühlen in Deutschland, die kontinuierlich in neue und innovative Anlagen und Technologien investiert und so den ökologischen Gedanken einer nachhaltigen ganzheitlichen Umweltverträglichkeit in allen Bereichen konsequent weiterentwickelt. Die Teilnehmenden erfahren beim Betriebsrundgang, was eine Biomühle von traditionellen Mühlen unterscheidet und wie sich die Marktsituation im Biosegment darstellt.

VDL-Seminar „Gespräche strukturieren und steuern“ 04.-06.09.2022

Foto: Pixabay

Der VDL bietet ein Seminar zum Thema „Gespräche strukturieren und steuern“ vom 4.-6. September 2022 im Mercure-Hotel Hannover an, in Zusammenarbeit mit der dbb akademie.

Nachfolgend finden Sie das Programm sowie das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf interessierte Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Programm Gespräche strukturieren und steuern

Anmeldeformular Seminar Gespräche strukturieren und steuern 04.-06.09.22

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an info@vdl.de

Text: VDL

VDL-Bundesmitgliederversammlung 2022 – 19. Mai 2022

Foto: Ebel-Waldmann

Einberufung der VDL-Bundesmitgliederversammlung 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit berufe ich gemäß § 13 (3) der Satzung des VDL Bundesverbandes e.V. in der Fassung vom 26. Oktober 2020 die Bundesmitgliederversammlung 2022 ein.

Die Bundesmitgliederversammlung findet statt am

Donnerstag, 19. Mai 2022, 16.00 bis 18.30 Uhr

ta.la Tagungszentrum Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1, 84036 Landshut

Tagesordnung:

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

TOP 2: a) Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
b) Feststellung der Teilnahme nach Mitgliedsverbänden und Mitgliedsgruppen

TOP 3: Festlegung der endgültigen Tagesordnung

TOP 4: Protokoll der Mitgliederversammlung vom 06.05.2021

T TOP 5: Bericht über die Tätigkeit des Bundesverbandes (Präsidium/Vorstand)

TOP 6: Bericht des Schatzmeisters

TOP 7: Bericht der Kassen- und Rechnungsprüfer

TOP 8: Entlastung des Präsidiums für das Jahr 2021

TOP 9: Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2021

TOP 10: Wahl von zwei Rechnungsprüfern/-innen für das Jahr 2022

TOP 11: Haushaltsvoranschlag 2023

TOP 12: Berichte aus den Landesverbänden/Landesgruppen/Mitgliedsverbänden

TOP 13: Berichte aus den Bundessparten

TOP 14: Bundesmitgliederversammlung 2023 – Festlegung von Termin und gastgebendem Landesverband/gastgebender Landesgruppe

TOP 15: Verschiedenes

Mit kollegialen Grüßen

Markus W. Ebel-Waldmann
Präsident

VDL-Studierende Kiel: Veranstaltungen 2022

Die Studierendengruppe Kiel lädt alle Interessierten zu folgenden Veranstaltungen ein:

12.04.2022, 20 Uhr: Stammtisch der VDL-Studierendengruppe Kiel (Ort folgt)
28.04.2022, 19 Uhr: Alumniabend: Erfahrungen von Hochschulabsolventen beim Berufseinstieg
10.05.2022, 20 Uhr: Stammtisch der VDL-Studierendengruppe Kiel (Ort folgt)
07.06.2022, 20 Uhr: Stammtisch der VDL-Studierendengruppe Kiel (Ort folgt)
Juni 2022: Ackerbaustammtisch auf Hof Siek (BASF

SAVE THE DATE: VDL-Jahrestagung 2022 vom 19.-21.05.2022 in Landshut

Foto: pixabay

Die VDL-Jahrestagung 2022 mit Bundesmitgliederversammlung und Exkursionsprogramm soll wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden!

Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und interessante Themen. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor!

Weitere Informationen werden wir Ihnen zukommen lassen.

VDL-SH: Grünkohlessen der VDL-Studierendengruppe Kiel

Foto: Christoph Middendorf

Das jährliche Grünkohlessen fand wie gewohnt als Präsenztreffen statt, und das Essen hat allen sehr geschmeckt.
Zuvor gab es eine kurze Sitzung der VDL-Studierendengruppe Kiel, in der wir auf die zurückliegende Zeit geblickt haben, aber auch auf die vor uns liegenden Veranstaltungen, auf die wir uns sehr freuen.

Christoph Middendorf

VDL-Stammtisch zum Semesterstart an der CAU Kiel

Foto: Pixabay

Zum ersten Mal konnte der Stammtisch wieder in Präsenz stattfinden und so das neue Semester eingeläutet werden. Am 16.11. 2021 traf sich die VDL-Studierendengruppe Kiel in der Bergstraße und konnte bekannte aber auch neue Gesichter begrüßen. Der Abend ermöglichte wieder einen regen Austausch und die Möglichkeit, Gespräche über alle Semester und Fachrichtungen hinweg zu führen und zu erfahren, wie es Kommilitonen*innen in anderen Bereichen der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät ergeht. Wir möchten den Stammtisch gerne weiter fortführen und freuen uns, auch beim nächsten Mal viele Interessierte begrüßen zu können.

Christoph Middendorf

VDL-SH: Stammtisch zum Semesterstart CAU Kiel

Foto: VDL-LG SH

AUSBLICK

Die VDL-Studierendengruppe der CAU Kiel lädt herzlich zum Stammtisch anlässlich des Semesterstarts ein. Endlich geht es wieder los! Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter und wollen einen entspannten Abend zusammen verbringen. Treffpunkt ist der Pogue Mahone Irish Pub in der Bergstraße 15 in Kiel. Erstis sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Digitaler Stammtisch der VDL-Studierendengruppe Kiel

Damit die Stammtische, die wir vor der Pandemie gestartet haben, auch jetzt weitergeführt werden können, fand am 5. Januar 2021 unser erster digitaler Stammtisch statt.

In schon gewohntem Format trafen wir uns vor den Bildschirmen und tauschten uns aus, denn es gab schon das ein oder andere Erlebte zu berichten. Den Beitrag des Abends lieferte uns Marlene Lorenzen, Studentin der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der CAU, die uns die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S mit ihrer Geschichte und heutigen Wirkungsschwerpunkten näher vorstellte. Darüber hinaus verwies Sie auf die im Februar stattfindende „Spring School“ der Stiftung mit dem Thema: „Den Boden bereiten – Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft“. In dem spannenden Wochenseminar will man sich fünf Tage lang den Fragen widmen, wie die Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft aussehen können und wie man dies auch in der landwirtschaftlichen Ausbildung wiederfinden kann.

Ein kleines Highlight war ein kostenloses Bier, welches jeder nach einer kurzen Anmeldung kostenlos von der Studierendengruppe bis vor die Haustür in Kiel geliefert bekommen hat.

71. Öffentliche Hochschultagung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel

„Lebensmittel und Gesundheit: Der Agrar- und Ernährungssektor in Krisenzeiten“

Donnerstag, 28. Januar 2021

9.00 Uhr Eröffnung
Grußwort des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, Jan Philipp Albrecht
Grußwort der Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Prof. Dr. med. Simone Fulda
Eröffnung durch den Dekan der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Karl H. Mühling

9.45 Uhr Plenarvorträge
Essen und Gesundheit: Zwischen Obsession und Evidenz
Prof. Dr. Hannelore Daniel, Professur Ernährungsphysiologie, Technische Universität München

Klimawandel und Landwirtschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Leiter Forschungsabteilung Klimaresilienz, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

10:30 Uhr Podiumsdiskussion
Leitung Prof. Dr. Karin Schwarz, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, CAU

Teilnehmer Prof. Dr. Hannelore Daniel, Professur Ernährungsphysiologie, Technische Universität München
Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, Leiter Forschungsabteilung Klimaresilienz, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Stephan Gersteuer, Generalsekretär, Bauernverband Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Frank Döring, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, CAU
Selvihan Benda, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.

Zugangslink auf www.hochschultagung.ae.uni-kiel.de

Veranstaltungsflyer