Berufsinformationstag an der Kieler Christian Albrechts Universität am 4. Dezember 2019

In diesem Jahr waren neben zwei Vorträgen von Arbeitnehmern, welche direkt aus ihrem Berufsalltag berichteten, mit Karrero erstmals auch ein Jobportal vertreten, welches die Teilnehmer „Fit für den Bewerbungsparcours“ machte und Ihnen Checklisten an die Hand gab. Bei dem Vortrag von Timo Peters von der Solana-Gruppe konnten die Teilnehmer mehr über die Tätigkeitsfelder in der Kartoffelzüchtung erfahren. Andrea Jepsen berichtete über den Alltag in der Gewässerschutzberatung. Die Studierenden waren dankbar für die Expertentipps und hatten keine Scheu, viele Fragen zu stellen. Ein gelungener Nachmittag!

 

Besichtigung der Kieler Lille Brauerei am 3. Dezember 2019

Von Malz über Hopfen von Kessel zu Kessel – ein spannender Abend bei der Brauerei Lillebräu. Fast 40 Teilnehmer des Landesverbandes Schleswig-Holstein folgten gespannt der Führung mit anschließendem Tasting durch die junge Brauerei, die seit Dezember 2018 nach 3 Jahren Kuckucksbrauen über eigene Räumlichkeiten direkt in Kiel verfügt. Wie entsteht Bier und was für eine Unternehmenskultur wird in so einem jungen Unternehmen gelebt? Welche Biersorten gibt es und wie unterscheiden sie sich? Diese und viele weitere Fragen wurden in lockerer Atmosphäre beantwortet. Zwischen den Mitgliedern entstand ebenfalls ein reger Austausch.

Winter-Bauernball der VDL-Studierendengruppe Kiel

Am 7. November 2019 fand der Winter-Bauernball der VDL-Studierendengruppe Kiel erstmals in neuer Location, dem Max Nachttheater, statt. Die Band „Machmalauda“ sorgte für beste Stimmung und eine stets gefüllte Tanzfläche. Somit war der Bauernball wieder ein Highlight des Semesters und die Studierendengruppe freut sich schon jetzt, Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet beim Sommer-Bauernball als Warm-Up für die VDL-Bundesmitgliederversammlung zu begrüßen.

 

5. Parlamentarischer Abend des Landesverbandes Schleswig-Holstein

„Farmers for Future – Future for Farmers: Transformation der Landwirtschaft vor der Herausforderung des Klimawandels“. Gut 80 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Verbänden und Institutionen aus dem grünen Bereich in Schleswig-Holstein folgten gespannt dem Vortrag von Prof. Peter Feindt anlässlich des Parlamentarischen Abends 2019 in Kiel. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, dem Verband der Agrarjournalisten und der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft hatte der VDL Schleswig-Holstein in die Hermann Ehlers Akademie geladen.

In seinem Impulsvortrag erläuterte Prof. Feindt seinen Vorschlag für eine neue Architektur der Agrarpolitik. Es folgte eine lebhafte, aber stets sachliche Diskussion. Mit Sicherheit trug dieser Abend zu einer weiteren Versachlichung in der Betrachtung der Umbruchprozesse der Landwirtschaft bei.

VDL-Landesverband Schleswig-Holstein: Neues Semesterprogramm online

Die Termine des Sommersemesterprogramms vom VDL Schleswig-Holstein sind ab sofort online. Mit dem nächsten VDL-Journal erhalten Mitglieder des Landesverbandes eine Printversion. Nutzen Sie das vielfältige Angebot.

 

Berufsinformationstag

Am 21. November lud die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät der Universität Kiel gemeinsam mit dem VDL zum Berufsinformationstag ein. Bei dieser Veranstaltung erhalten Studierende der Fachrichtungen Agrar- und Ernährungswissenschaften durch Kurzvorträge Einblick in verschiedene Berufsfelder. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zum direkten Austausch mit Berufstätigen, der von den interessierten Studierenden auch gern genutzt wurde. In diesem Jahr wurden mit der LUFA Nord-West, der act GmbH und der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG gleich drei sehr unterschiedliche und spannende Unternehmen vorgestellt.

Neuer Vorstand im Landesverband Schleswig-Holstein

Der neue Vorstand im Landesverband Schleswig-Holstein geht mit frischen Ideen voran. In Kürze erscheint das „neue“ Semesterprogramm, dass sowohl den Studierenden als auch den ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung steht.

Neuer Vorstand im VDL-Landesverband Schleswig-Holstein

Der neue Vorstand im Landesverband Schleswig-Holstein geht mit frischen Ideen voran. In Kürze erscheint das „neue“ Semesterprogramm, dass sowohl den Studierenden als auch den ordentlichen Mitgliedern zur Verfügung steht.

Foto (v.l.)

Dr. Torben Tiedemann (Schatzmeister)

Anne Katrin Kittmann (Geschäftsführerin)

Constanze Hofacker (Beisitzerin)

Dr. Rolf Schwerdtfeger (Vorsitzender)

Beke Ostendorf (Beisitzerin & Studentensprecherin)

Almut Hüneke (Beisitzerin & Studentensprecherin)

Prof. Dr. Karl H. Mühling (stellvertr. Vorsitzender)

VDL_Logo

Parlamentarischer Abend des VDL-Landesverbandes Schleswig-Holstein am 16. November 2017 in Kiel

Impulsvortrag „Auswirkungen einer Pflanzenschutzmittelbesteuerung auf die Landwirtschaft“ Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet Der Parlamentarische Abend bietet ein Forum für Verantwortliche aus den Bereichen Agrarwirtschaft, Ernährung, Umwelt, Energie, Medien und Politik in Schleswig-Holstein, das zwischen den Beteiligten den Gedankenaustausch anregen und das persönliche Kennenlernen fördern soll. Als Teilnehmer werden Abgeordnete aller im Landtag vertretenen Parteien, Vertreter der Wirtschaft, der Wissenschaft sowie der Verbände und Institutionen des grünen Bereichs in Schleswig-Holstein erwartet.

Parlamentarischer Abend ein voller Erfolg

Sind die Bauern noch zu retten? Zu diesem Thema hatte der Landesverband Schleswig-Holstein gemeinsam mit der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft und dem Verband Deutscher Agrarjournalisten zum Parlamentarischen Abend in das Atelierhaus am Anscharpark in Kiel eingeladen.
Dieses Mal sollte es um den Landwirt im Zwiespalt zwischen Agrar-, Umwelt-, Tierschutz und Verbraucherpolitik gehen. Wirtschaftlicher Druck durch Preiseinbrüche versus gesell-schaftspolitische Zwänge verstärkt durch den Dauerfokus von Presse und Öffentlichkeit. Ziel war es, mögliche Wege aus diesem Dilemma heraus zu diskutieren.
Neben Vertretern der unterschiedlichen Fraktionen aus der Politik, waren auch Vertreter der Wissenschaft, des Bauernverbandes und vieler anderer Institutionen gern der Einladung gefolgt. Einstieg in das Thema boten zwei Impulsvorträge.
Zum einen gab der Vorsitzende des VDL Schleswig-Holstein Dr. Rolf Schwerdtfeger mit Beispielen aus Presse und Werbung Einblicke in die Wahrnehmung und Meinung der Verbraucher. Professor Doktor Ulrich Orth zeigte danach durch einen Kurzfilm und die Ergebnisse zweier Studien wissenschaftliche Zusammenhänge des Verbraucherverhaltens auf. Im Anschluss führte der Vorsitzende des VDAJ Hans-Heinrich Matthiesen durch die angeregte Diskussion der rund 60 Teilnehmer.