VDL-Seminar „Rhetorik I – Erfolgreich kommunizieren“

Foto: Pixabay

Der VDL bietet in Zusammenarbeit mit der dbb akademie ein Seminar zum Thema “ Rhetorik – erfolgreich kommunizieren “ an. Vom 12. – 14. Februar 2023 werden in Hannover u.a. rhetorische Techniken und eine gute Gesprächsführung erläutert sowie der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen geübt.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Anmeldeformular.

Programm VDL-Seminar 12.-14.02.2023

Anmeldeformular dbb-Seminar 12.-14.02.2023

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldeschluss ist am 12.01.2023.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
VDL-Mitglieder werden bevorzugt berücksichtigt.

Text: Tobias Dammeier

VDL-Lehrfahrt zur Internationalen Grünen Woche vom 20.-24. Januar 2023

Foto: Messe Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Der VDL bietet Ihnen die Möglichkeit, im exklusiven Rahmen mit Wirtschaft, Politik und fachlichen Institutionen in Kontakt zu treten.

 

P R O G R A M M

Freitag, 20. Januar 2023

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

Individuelle Anreise

16.30 Uhr Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

19.30 Uhr Besuch BayWa-Abend

 

Samstag, 21. Januar 2023

13.00 Uhr Besuch der Internationalen Grüne Woche 2023
geführte Messerundgänge durch die Halle des BMEL und über den Erlebnisbauernhof

Rundgang 1 Schwerpunkt Tierhaltung
u.a. Deutscher Verband Tiernahrung e. V., ZDG e.V.

Rundgang 2 Schwerpunkt Pflanzenbau
u.a. 365FarmNet Group, Industrieverband Agrar e.V.

Gemeinsame Stationen:
u.a. DRV, EU-Kommission

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

19.00 Uhr Landjugendfete
Columbiahalle, Berlin

 

Sonntag, 22. Januar 2023

Ganztägig Individueller Besuch der Internationalen Grünen Woche

 

Montag, 23. Januar 2023

10.00 Uhr Fachdiskussion zum Berufsfeld der Agrar- und Ernährungsbranche
u.a. mit Stephan Krämer, Geschäftsführer AgroBrain

14.00 Uhr Besichtigung des Deutschen Bundestages
Führung im Reichstagsgebäude mit Besuch der Kuppel und Vortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals.

19.00 Uhr Landjugendball
Palais am Funkturm, Berlin

 

Dienstag, 24. Januar 2023

Individuelle Rückreise

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten.

Programm VDL-Lehrfahrt zur IGW 2023 als Pdf

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach und bequem per Online-Formular möglich.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.
Anmeldeschluss ist der 12.01.2023.

 

Teilnahmebeitrag

 79 € für VDL-Mitglieder der Sparte Studierende
 94 € für VDL-Mitglieder der Sparte Young Professionals
109 € für VDL-Mitglieder
299 € für Nichtmitglieder

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:
• Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
• Eintrittskarten für BayWa-Abend, Landjugendfete & Landjugendball
• Ganztägige Eintrittskarten für die IGW (Samstag und Sonntag)
• Mittagsimbiss am 23.01.2023

Stornierungsbedingungen:
Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen:
• bis 11.01.2023 kostenfrei
• ab 12.01.2023 sowie ohne Kündigung 90 % des Teilnahmebeitrages

 

Übernachtungen

Gerne organisieren wir Ihnen zusätzlich vier Übernachtungen inkl. Frühstück vom 20. – 24. Januar 2023 (Preise pro Person):

1. a&o Hostel Berlin-Hbf. für 190 € im Doppelzimmer
(DZ mit Doppelbett)

2. ibis Berlin am Hauptbahnhof für 228 € im Doppelzimmer
(Zweibettzimmer mit getrennten Betten)

Die Übernachtung im Einzelzimmer im ibis Berlin am Hauptbahnhof ist ebenfalls möglich. Hierfür fällt für vier Übernachtungen ein Aufschlag von insgesamt 168 € an.

Bei Stornierung oder Nichtanreise werden ggf. Kosten fällig. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Hotels abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon 030 4397 261-61
Fax 030 4397 261-8861
E-Mail info@vdl.de
Internet www.vdl.de

 

 

VDL: Weihnachtsgruß des Präsidenten des VDL Bundesverbandes e.V.

Foto: Ebel-Waldmann

Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2022 neigt sich seinem Ende zu. Nach zwei Jahren, die von massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie geprägt waren, brachte der Überfall Russlands auf die Ukraine am 24. Februar eine neue Krise. Mehr als 75 Jahre haben wir in Freiheit und Frieden leben können und dabei Sicherheit und Wohlstand entwickelt. Die Geschehnisse in der Ukraine erschüttern uns, und wir wünschen uns alle einen baldigen Frieden.

Für den VDL endet ein besonders aktives Verbandsjahr, in dem sich der Bundesverband, die Landesverbände und Landesgruppen und alle Sparten großen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben und hohes Engagement in der berufsständischen Arbeit gezeigt haben.

Über alle Aktivitäten wurden Sie ausführlich über den monatlichen VDL-Newsletter sowie unter www.vdl.de informiert.

Ich darf Ihnen an dieser Stelle „DANKE“ sagen für Ihre Solidarität und das Miteinander in unserem Berufsverband!

Herzlichen Dank auch an unsere hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in Berlin und an die vielen Ehrenamtlichen in unseren Landesverbänden, Landesgruppen und unseren Bundessparten. Sie alle haben auch in diesem schwierigen Jahr maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere berufsständische Arbeit erfolgreich war.

Im Namen von Präsidium und Vorstand des VDL Bundesverbandes wünsche ich Ihnen, Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2023.

Mit den allerbesten Grüßen
VDL Bundesverband e.V.

Markus W. Ebel-Waldmann
Präsident

VDL-NDS: Studienreise 2023 geht nach Finnland

Foto Pixabay

Nach Finnland wollten wir schon 2020 fahren, damals fiel die Reise Corona zum Opfer. Jetzt nehmen wir einen zweiten Anlauf und erkunden vom 10. bis 17. Juni 2023 das Land der 1000 Seen – und die höchst interessante Landwirtschaft. Das Programm sollte Anfang Januar 2023 vorliegen – und ist immer noch in Arbeit, weil „nach Corona“ eben nicht die nahtlose Fortsetzung überkommener Verfahrensweisen ist. Vormerken lassen bleibt die Option der Wahl, die schon etliche Reisefreunde in Anspruch genommen haben: unter Kontakt@VDL-Niedersachsen.de.

 

Studienreise nach Kasachstan bleibt im Visier
Auch wenn es uns momentan nicht in den Osten zieht, behalten wir Kasachstan als mögliches Reiseziel im Blick. Wir haben ein ausgesprochen attraktives Reiseprogramm in der Schublade und unser Kontaktmann ist noch länger vor Ort. Wir beobachten die Lage weiterhin und werden zu gegebener Zeit ein aktualisiertes Programm vorlegen. Interessenten für diese Reise nehmen wir gerne in den Verteiler für weitere Informationen auf – bitte formlos melden über Kontakt@VDL-Niedersachsen.de.

Text: Ruth Franken

VDL-NDS: Agrarier-Stammtische Ausklang 2022 + Planung 2023

Foto: Pixabay

Am 13. Dezember 2022 ab 18 Uhr trafen wir uns zum letzten Mal in diesem Jahr zum Hannöverschen Agrarier-Stammtisch im Alexander. Das bald vergangene Jahr war schwierig und die Aussichten auf das nächste geben wenig Anlass zu Optimismus. Umso wichtiger ist der Zusammenhalt, den wir unter anderem auch mit dem Stammtisch pflegen können. Gemeinsam ist alles ein bisschen leichter zu bewältigen.

In Oldenburg ging es ebenfalls weiter in Präsenz: Am 14. Dezember 2022 ab 19 Uhr konnte man sich nach dem Einkauf von Weihnachtsgeschenken im Schirrmanns in freundlicher Atmosphäre aufwärmen und das alte Jahr Revue passieren lassen.

 

Die Termine für 2023 stehen auch schon fest:

Virtuell und grenzenlos
10.01.2023, 14.03.2023, 09.05.2023, 11.07.2023, 12.09.2023, 14.11.2023

Im Alexander in Hannover
14.02.2023, 11.04.2023, 13.06.2023, 08.08.2023, 10.10.2023, 12.12.2023

Im Schirrmanns in Oldenburg
11.01.2023, 08.02.2023, 08.03.2023, 12.04.2023, 10.05.2023, 14.06.2023, 12.07.2023, 09.08.2023, 13.09.2023, 11.10.2023, 08.11.2023, 13.12.2023

Text: Ruth Franken

VDL-NDS: Studierende in Göttingen boßeln gegen die Schwerkraft

Foto: Lara Gowin

Am Montag, den 28. November 2022 fand unsere jährliche Boßeltour am Nordcampus in Göttingen statt.

Boßeln ist ein ostfriesischer Mannschaftssport, bei dem zwei Mannschaften gegeneinander spielen. Es geht darum, über eine Strecke von vier bis sechs Kilometern mit möglichst wenigen Würfen eine Kugel zu befördern. Dabei werfen die Mannschaften abwechselnd, wobei das zurückliegende Team jeweils den ersten Wurf hat. Jeder Werfer beginnt bei dem Landepunkt des Vorwerfers seiner Mannschaft. Gelingt es dem Werfer des zurückliegenden Teams nicht, den Rückstand wettzumachen, erhält der Gegner einen Punkt, der Schoet oder Wurf genannt wird. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Schoets zu erzielen – oder andersherum mit möglichst wenigen Würfen des eigenen Teams die Ziellinie zu überschreiten. Geboßelt wird mit einer Gummi- oder Holzkugel.

In Ostfriesland ist die Landschaft überwiegend flach und es finden sich viele Wege, die nur wenig befahren sind. Kein Wunder, dass das Boßeln so etwas wie der ostfriesische Nationalsport ist.
In Göttingen finden sich zwar auch wenig befahrene Wege, allerdings muss man in den Hanglagen konsequent gegen die Regeln der Schwerkraft arbeiten. So war es eine Herausforderung, die Kugel auf Zielfahrt zu halten.
Nach diesem spannenden Wettkampf haben wir den Abend mit Glühwein und Bier ausklingen lassen.

Text: Sonja Backenköhler

VDL-NDS: Letzte Agrarier-Stammtische 2022 in Hannover und Oldenburg

Foto: Pixabay

Am 13. Dezember 2022 ab 18 Uhr treffen wir uns zum letzten Mal in diesem Jahr zum Hannöverschen Agrarier-Stammtisch im Alexander (Prinzenstraße 10, 30159 Hannover). Vielleicht ersetzen wir mal jahreszeitlich angemessen das Bier durch Glühwein, aber die Currywurst Alexander bleibt auf dem Plan. Wegen vieler Weihnachtsfeiern ist dann eine Anmeldung erforderlich, Näheres dazu kommt Anfang Dezember per Mail an den Stammtischverteiler. Wer da noch nicht draufsteht, aber dabei sein will, möge sich unter (Kontakt@VDL-Niedersachsen.de) melden.

In Oldenburg geht es ebenfalls weiter in Präsenz: am 14. Dezember ab 19 Uhr im Schirrmanns (Straßburger Str. 6, 26123 Oldenburg). Gäste sind herzlich willkommen. Info bei Gustav Wehner (Wehner.VS@VDL-Niedersachsen.de)

Text: Ruth Franken

Neue VDL-Poloshirts: Bestellaktion bis 04.12.2022

Foto: VDL

Wie bereits vor ein paar Jahren gibt es wieder personalisierte Polo-Shirts mit VDL-Bestickung.

Studierende Mitglieder des VDL können sich über 10 € Zuschuss des VDL-Bundesverbandes freuen!

(Gilt für die ersten 45 Bestellungen)

Beschreibung:
• hochwertiger Stoff, Schrift und Logo ist aufgestickt
• strapazierfähig, lange Lebensdauer, hält viele Wäschen
• Farbe: koks (dunkelgrau)
• 210 bis 220 g/m² Stoffgewicht
• 50 % Baumwolle, 50 % Polyester
• Passform: regular fit
• Damen- und Herrenzuschnitt
• Preis: 36 € mit Zuschuss / sonst 46 €

Ausstattung:
vorne: eigener Vorname: Direkteinstickung 1-farbig grün, linke Brustseite
hinten: VDL-Logo: Direkteinstickung 3-farbig, ca. 270 x 56 mm

Bestellung und Abwicklung:

Für die Bestellung eines Exemplars bitte das Bestellformular ausfüllen und an studierende@vdl.de senden.
Einen Größenleitfaden gibt es hier.
Den Eigenanteil überweisen Sie bitte an den VDL-Bundesverband.
Die Ausgabe erfolgt über eine Studierendengruppe Ihrer Wahl.

Das Ende der Bestellphase ist am 04.12.2022.

Text: Christoph Middendorf

VDL-NDS: Ceres-Award: Auszeichnung für VDL-Mitglied Stefan Golze

Foto: Timo Jaworr für agrarheute

Stefan Golze, VDL-Mitglied mit Master-Abschluss an der GAU Göttingen, wurde am 12. Oktober 2022 anlässlich der „Nacht der Landwirtschaft“ in Berlin in der Kategorie „Junglandwirt“ mit dem Ceres Award ausgezeichnet.

Stefan Golze baute den elterlichen Nebenerwerbsbetrieb HOF ILMEAUE in Dassel u.a. mit der Anschaffung eines Hühnermobils und der Direktvermarktung binnen zwei Jahren zum Vollerwerbsbetrieb aus. Die Eier werden ab Hof und regional vermarktet sowie in der hofeigenen Nudelmanufaktur zu Eiernudeln und weiteren Produkten verarbeitet. Mit Ackerbau, erneuerbaren Energien, Fleischrindern, 400 Masthähnchen und 1.200 Legehennen ist der Betrieb vielseitig organisiert. Alle Familienmitglieder tragen ihren Teil zum Erfolg bei – ein „Familienbetrieb“ im wahrsten Sinne des Wortes.

Wir gratulieren Stefan Golze und der ganzen Familie Körber-Golze herzlich zu dieser Anerkennung und empfehlen den Besuch seiner Homepage – hier kann man echt glückliche Hühner beim Freigang beobachten.

Text: Ruth Franken

VDL-NDS: Gustav Wehner im Vorstand des LEE Niedersachsen bestätigt

Foto: Dr. Tania Runge

Gustav Wehner, einer der drei Vorstandsvorsitzenden des VDL Landesverbandes Niedersachsen, wird sich weitere zwei Jahre für erneuerbare Energien in Niedersachsen engagieren. Bei der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen (LEE) am 3. November 2022 in Dorfmark in der Nordheide wurde er als Mitglied des geschäftsführenden Vorstands bestätigt. Als Mitglied im Finanziererbeirat Biogas bringt Gustav Wehner seine langjährige Expertise für diesen Bereich schon seit 2020 in die Vorstandsarbeit des LEE ein und wird auch die Arbeit der neuen rot-grünen Landesregierung in Niedersachsen kritisch begleiten. Wir gratulieren Gustav Wehner zu diesem Amt und wünschen ihm auch im Interesse der niedersächsischen Landwirtschaft einen hohen Wirkungsgrad. Auf das VDL-Netzwerk kann er dabei jederzeit zählen.

Text: Ruth Franken