„Hochschule trifft Praxis – Wie gelingt der Berufseinstieg?“ auf der Agritechnica 2019 in Hannover

Der VDL Bundesverband und der VDL Landesverband Niedersachsen boten auf der diesjährigen AgriTechnica in Hannover am Donnerstag, den 14. November 2019 gemeinsam zwei Messerundgänge zu den Themen „Agrartechnik“ und „Agrarverwaltung“ an, die sich an Studierende und Absolventen der Agrarwissenschaften richteten. Die AgriTechnica ist die weltweit größte Leitmesse der Landwirtschaft, auf der alle führenden Unternehmen der Branche ihre Neuheiten und Innovationen präsentieren.

Bei den Messerundgängen berichteten Personalverantwortliche und Mitarbeiter über typische Berufsfelder für Agrarier in ihren Institutionen, erläuterten ihre Anforderungen an Bewerber und gaben einen Überblick über die aktuellen Jobperspektiven. Neben beruflichen Einstiegsmöglichkeiten informierten sie auch über Praktika sowie Bachelor- und Master-Arbeiten.

Die besuchten Unternehmen und Behörden waren sehr offen für die Studierenden und ihre Fragen. Beim Rundgang der Agrarverwaltung erhielten die Studierenden beispielsweise vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft den Tipp, sich im Studium und in der Praxis möglichst breit aufzustellen, da viele große Bundesbehörden nach Generalisten suchen. Als Agrarwissenschaftler hat man hierbei hervorragende Voraussetzungen. Es gibt jedoch auch Bundesbehörden wie z.B. das Bundessortenamt, die im Gegensatz dazu explizit nach Spezialisten im Bereich Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung suchen. Als allgemeiner Tenor stellte sich heraus, dass die beruflichen Aussichten sowohl im Bereich der Agrarverwaltung als auch in den Unternehmen in den nächsten Jahren rosig aussehen. Viele Institutionen stehen kurz vor einem Generationswechsel und suchen verstärkt neue und gut qualifizierte Mitarbeiter*innen. Hierfür haben die Teilnehmenden der Messerundgänge heute zahlreiche Tipps und Informationen für einen erfolgreichen Berufseinstieg mitnehmen können.

Beide Gruppen besuchen anschließend gemeinsam den Stand von Corteva AgriscienceTM, um sich über berufliche Möglichkeiten im Pflanzenschutz unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu orientieren. Im Anschluss an die Rundgänge stand die Podiumsdiskussion zum Thema „Ab vom klassischen Weg und auf zum neuen Berufsziel!“, die im Rahmen des Fachprogramms des Young Farmers Day der DLG e. V. stattfand.

Den Abschluss bildete ein Get Together auf der Karrieremeile, wo die Teilnehmenden ihre Fragen im persönlichen Gespräch mit den Personalern der Aussteller klären und individuelle Tipps für den Berufseinstieg erhalten konnten. Speziell für die Interessenten an einer Laufbahn im öffentlichen Dienst wurde die Möglichkeit geboten, am Gemeinschaftsstand der Landwirtschaftskammern das Berufsfeld „Agrarverwaltung“ noch einmal von einer anderen Seite zu betrachten. Hier ging es um den Transfer von Verwaltungshandeln auf die Ebene der landwirtschaftlichen Praxis. Die Vertreter der Landwirtschaftskammern gaben den Interessierten Hinweise zum Referendariat für den Gehobenen und den Höheren Dienst.

Wir blicken zurück auf einen erfolgreichen Tag auf der Agritechnica 2019 mit zwei interessanten Messerundgängen und zahlreichen hilfreichen Tipps für den Berufseinstieg und die weitere Karriere. Die nächsten Messerundgänge in Hannover wird der VDL zur EuroTier im November 2020 anbieten. Zuvor sind wir jedoch noch zu Gast auf der Internationalen Grünen Woche im Januar 2020. Alle Details und Informationen zum Programm finden Sie hier.

 

VDL-Fachforum 2019: Der Klimawandel und seine Folgen – Auswirkungen auf das Agribusiness und den Berufsstand

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf das Agribusiness und den Berufsstand? Diese spannende Frage diskutierten namenhafte Experten aus der Grünen Branche beim diesjährigen VDL-Fachforum am 14. Oktober 2019 in Berlin.

Dr. Frank Wechsung, Projektleiter von regionalen Klimafolgestudien am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, führte in seinem Vortrag „Der Klimawandel und seine Folgen – Status Quo und Perspektiven“ in die Thematik ein. „Ein Rekordjahr folgt auf das andere. Der globale Trend ist eindeutig“, so der Wissenschaftler. Er habe sich schon zu Beginn seines Agrarstudiums für das Thema Klimawandel interessiert, habe damals aber nicht gedacht, dass die Entwicklungen so rasch vonstatten gehen würden. „Doch die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass noch viel mehr Kraftanstrengungen nötig sind, um den Klimawandel abzumildern“, fasste Wechsung zusammen. Auf sein eigenes Agrarstudium zurückblickend sagte er, dass er im Studium ein gutes Rüstzeug für seine heutige wissenschaftliche Arbeit erhalten habe. „Auch die landwirtschaftlichen Grundlagen, wie beispielsweise Grundkenntnisse der Botanik, sind wichtig, um Zusammenhänge erkennen zu können“, betonte Dr. Wechsung.

„Für uns als VDL zählt es zu unseren Aufgaben, unseren Berufsstand für die Bewältigung zentraler Zukunftsaufgaben zu positionieren. Neben den Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, zählt hierzu zweifelsfrei auch der Klimaschutz“, erklärte VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann. Die aktuelle Situation bedinge auch eine Wandlung des Arbeitsmarktes für Agrar- und Ernährungswissenschaftler. „Dem Agrarsektor kommt bei der Lösung wichtiger Zukunftsfragen eine bedeutende Rolle zu“, zeigte sich Ebel-Waldmann überzeugt. Leider werde die Branche jedoch oft an den medialen Pranger gestellt. „Es ist schlimm, dass die Landwirtschaft oftmals als Teil des Problems wahrgenommen wird. Dabei sind wir ein wichtiger Teil der Lösung“, so der Verbandspräsident.

Auch Prof. Dr. Uwe Schmidt, Vorsitzender des Fakultätentages Agrarwissenschaften und Ökotrophologie sowie Vizepräsident des BHGL, betonte die Bedeutung der Agrar- und Gartenbauwissenschaften bei der Lösung wichtiger Zukunftsaufgaben, wie sie etwa durch den Klimawandel und das Bevölkerungswachstum entstehen. Er erklärte, dass die Lehrinhalte des Studiums regelmäßig um neue Forschungsergebnisse ergänzt werden. Prof. Schmidt berichtete jedoch von dem dramatischen Rückgang an Professuren, den das Agrar- aber vor allem auch das Gartenbaustudium in den letzten Jahren zu verzeichnen hatte. Diesen halte er für fatal. „Wir brauchen auch Lehrende für die Grundlagen. Nur so können wir dazu beitragen, dass zum Beispiel Pflanzen zukünftig noch intensiver und dabei gleichzeitig noch nachhaltiger produziert werden können“, so Schmidt.

Gerolf Bücheler, Referent beim Deutscher Bauernverband im Referat für Umweltpolitik und Nachhaltigkeit, betonte, dass das Thema Klimawandel für den DBV einen hohen Stellenwert habe. Bereits 2010 habe der Verband eine eigene Klimastrategie entwickelt. „Dem Landwirtschaftssektor müssen zwei Dinge gelingen: Er muss die Klimaeffizienz seiner Erzeugung weiter steigern und damit die Klimaeffekte landwirtschaftlicher Produkte senken und sich außerdem an Wetterextreme und Klimaveränderungen anpassen, sodass eine sichere und qualitativ hochwertige Nahrungsmittelversorgung jederzeit gewährleistet bleibt“, fasste Bücheler zusammen. Leider würden die Fortschritte, die der Agrarsektor hierbei macht, in der Gesellschaft nicht genügend wahrgenommen. Er wünschte sich, dass die Branche von Seiten der Hochschulen mehr Unterstützung bei der Diskussion mit der Gesellschaft erhalten würde. „Wenn ich als Vertreter des Deutschen Bauernverbands beispielsweise betone, dass unsere Lebensmittel noch nie so sicher waren wie heute, dann wird das von vielen nur als Lobbyarbeit betrachtet, der man nicht trauen könne. Den Universitäten wird in der Gesellschaft jedoch ein hohes Vertrauen entgegengebracht. Dieses sollten die Unis noch viel mehr nutzen, um sich für unsere Branche stark zu machen“, fordert Bücheler.

„Die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft ist nicht immer ganz einfach“, fand auch der Vorsitzende des Fachbereichtstages im Agrarbereich Prof. Dr. Rainer Langosch. Er bemängelte, dass der öffentliche Diskurs über Landwirtschaftsthemen sehr unsachlich geführt werde. „Die Landwirtschaft ist eine hochkomplexe Materie und ich finde es immer wieder erstaunlich, wie wenig die Leute eigentlich darüber wissen“, so der Wissenschaftler. Er warnte, dass kaum eine andere Branche so sehr von den Folgen des Klimawandels betroffen sei. „Aus diesem Grund müssen wir auch raus aus unserer Opferrolle und stattdessen eine Mitgestalterrolle einnehmen! Schließlich kann die Landwirtschaft viele interessante Lösungsansätze bieten“, forderte Langosch. „Die Welt wird zunehmend komplexer. Deshalb ist das Agrarstudium auch so interessant, denn es vermag, viele verschiedene Wissenschaftsbereiche in einem zu vereinen.“

Erster berufsständischer Stammtisch in München

Berufsständischer Stammtisch in München ein voller Erfolg

Am 30. September 2019 trafen sich Mitglieder des VDL und BHGL zum ersten berufsständischen Stammtisch in München.

Nach einer kurzen Kennenlernrunde wurde sich über aktuelle Themen der grünen Branche ausgetauscht. Der Fokus lag jedoch vor allem auch bei den Wünschen und Erwartungen der Mitglieder für zukünftige Aktivitäten im bayrischen Raum. Man war sich schnell einig, dass zur Förderung des Austauschs zwischen Berufskolleginnen und -kollegen, ein Stammtisch fester Bestandteil der Aktivitäten sein soll. Auch der Austausch zwischen Studierenden und Berufstätigen an den einzelnen Hochschulstandorten soll zukünftig wieder verstärkt werden.

Der nächste Stammtisch findet am 2. Dezember 2019 ab 19.00 Uhr im Paulaner am Nockherberg statt. Alle Berufskolleginnen und -kollegen sind herzlich willkommen.

Für weitere Fragen können Sie sich gerne an Herrn Dr. Filter (Geschäftsführer – Kulinarisches Erbe Bayern e.V.), Herrn Eichelsbacher (Stud. Agrarsystemwissenschaften TU München) oder die Bundesgeschäftsstelle wenden.

 

Wertvolle Erkenntnisse beim dbb-Seminar 2019 „Arbeiten im Team“

Teamarbeit und das Postulat der Teamfähigkeit ist aus dem modernen Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Deshalb war „Arbeiten im Team“ Gegenstand des diesjährigen dbb-Seminars vom 5. bis 7. September 2019 in der dbb-Akademie in Königswinter. Dabei sollte das Thema sowohl aus der Perspektive der Leitung als auch aus dem Blickwinkel der Mitarbeit in Teams erschlossen werden.

Hier erlebten die Teilnehmenden schon die erste Überraschung: Das Konzept „Team“ sieht eigentlich keine Leitungsfunktionen vor – zumindest nicht in der idealisierten Form. Folgerichtig gibt es damit auch keine Mitarbeiter*innen im idealen Team, denn es zeichnet sich durch die Zusammenarbeit von Gleichgestellten aus, die ohne Hierarchie und auf Augenhöhe für eine Fragestellung die optimale Lösung entwickeln. Logische Konsequenz: Wenn alle arbeiten sollen und keiner führt, dann gewinnen gruppendynamische Gesetzmäßigkeiten für den Erfolg des Teams an Relevanz und für den Erfolg des Teams kommt es darauf an, wie die Beteilgten sich ihre Regeln der Zusammenarbeit setzen und diese einhalten.

Ungeachtet der wahren Natur real existierender „Teams“ wollten wir wissen, wie die Zusammenarbeit funktionieren kann und welchen Beitrag jeder Beteiligte – egal in welcher Funktion – zum Erfolg leisten kann. In einem Mix aus Wissensvermittlung, Diskussion und praktischen Übungen gab der Dozent Peter M. Jung einen profunden Überblick über das Thema und ließ viel aus seinem eigenen Erfahrungsschatz in die Diskussionen einfließen. So beschäftigten wir uns mit den Spielregeln und Aktionsmöglichkeiten der Teamarbeit, wobei wir immer wieder mit der Diskrepanz zwischen dem Wünschenswerten und dem Faktischen konfrontiert wurden.

Als methodisches Highlight lernten wir die Galeriemethode kennen, mit der sich der Wissensstand und das Lösungspotenzial der Teamteilnehmer zu einem Thema schnell und strukturiert darstellen und zur weiteren Bearbeitung aufbereiten lassen. Verschiedene Fragen aus dem Kontext der praktischen VDL-Arbeit boten ideales Übungsmaterial, um gleichzeitig die Methode zu verinnerlichen und Impulse für die Lösung aktueller Fragen mitzunehmen. Ein Praxisbeispiel aus dem Arbeitskontext eines Teilnehmers, der eine hochrangige Arbeitsgruppe zum Klimawandel auf kommunaler Ebene koordinieren soll, rundete das Spektrum der Übungsthemen perfekt ab und bot die Möglichkeit des Gedankenaustauschs nach der Methode der „Kollegialen Fallberatung“.

Was wir aus diesem Seminar mitgenommen haben, sind einige Grundsätze und Spielregeln für gemeinsame Arbeit an Problemen und Lösungen, die sich sowohl im Team als auch in jeder anderen Konstellation – zum Beispiel in Arbeitsgruppen . . . – anwenden lassen. Zu den zentralen Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit gehören: ein wertschätzender und korrekter Umgang miteinander, eine ausgewogene Balance zwischen Reden und Zuhören, die Einhaltung von Absprachen und Vereinbarungen und eine gemeinsam empfundene und gelebte Verantwortung für den Arbeitsprozess und die Ergebnisse.

Einige der Teilnehmer*innen haben im Laufe der Jahre schon an mehreren dbb-Seminaren teilgenommen, und wir sind immer wieder begeistert von der inhaltlichen und methodischen Qualität der Seminare und dem angenehmen Umfeld der dbb-Akademie, wo wir bestens versorgt werden. Die dbb-Seminare bieten nicht nur die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzubilden, sondern durch den Austausch unter den Teilnehmer*innen auch die Erweiterung des beruflichen Netzwerks. Wir freuen uns schon auf das Seminar im nächsten Jahr und sind gespannt, wen aus dem VDL-Netzwerk wir dann neu kennenlernen werden.

Ruth Franken

VDL-Bundessparte Young Professionals auf der Jahrestagung 2019 (Foto: Reinhardt)

Xing-Gruppe der VDL-Bundessparte Young Professionals

Young Professional und was nun? Gerade hat das Berufsleben angefangen und schnell sind auch schon die ersten Jahre vorbei. Was ist eigentlich aus den ganzen Kontakten von „damals“ geworden und was machen andere in meinem Alter? Netzwerkpflege hatte ich mir doch vorgenommen, doch wo sind meine Kontakte?

Wir sind hier! Bei dem beruflichen Netzwerk XING in der Gruppe „VDL Young Professionals“.

Neue Kontakte knüpfen, berufliche Erfahrungen austauschen, Tipps für die Karriere bekommen und über Veranstaltungen speziell für die VDL Young Professionals auf dem Laufenden bleiben, all das soll in der Gruppe möglich sein. Hier geht es direkt zum Netzwerken.

VDL_Logo

Webinar zum Bachelor Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der TUM am 9. Juli 2019 um 18 Uhr

Die Fachschaft Agrar- und Gartenbauwissenschaften der TU München bietet in Zusammenarbeit mit der Studienkoordination ein Webinar zum Bachelor Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der TUM. Studieninteressierte und Studienbewerber sind herzlich eingeladen an dem Webinar teilzunehmen.

Alle Informationen finden Sie hier:

20190709_Flyer_Webinar_V1

Clever in den Beruf einsteigen

Ob beim Berufseinstieg oder Jobwechsel, am Anfang steht die Bewerbung und hierbei sind so mancherlei Hürden zu meistern. 13 Teilnehmer nutzten die Chance sich in dem vom VDL LV-Ost organisiertem Bewerbungs- und Karriereseminar den letzten Feinschliff rund um den Bewerbungsprozess abzuholen.

In persönlicher Atmosphäre sowie im direktem Kontakt zu den Seminarteilnehmern informierte am Donnerstag den 25.04.2019 Dr. Jochen Riebensahm, Senior Personalberater der AGRI-associates, über das richtige Vorgehen im Bewerbungsprozess. Herr Dr. Riebensahm motivierte die Teilnehmer das eigene Profil noch intensiver zu schärfen und für jede Stelle eine konkrete Antwort auf die Fragen zu finden, warum man selbst perfekt für die Stelle geeignet ist und warum das Unternehmen in das eigene Persönlichkeitsprofil passt.

Resümierend verließen die Teilnehmer das Bewerbungs- und Karriereseminar mit einem breit gefüllten Portfolio an Handwerkszeugs für zukünftige Bewerbungen und dem Rat sich nicht von unerwarteten Gehaltsvorstellungen oder spannungsvollen Bewerbungsgesprächen entmutigen zu lassen.

Text und Fotos: Max Eckelmann

 

Karriereseminar mit Dr. Jochen Riebensahm

Wege in den Beruf – Unternehmen stellen sich vor

„Auf den Charakter kommt es an! “ dies war, womöglich die wichtigstes Quintessenz des Nachmittags die unsere Referenten den Studierenden mitgeben konnten. Denn am Ende zählt die Persönlichkeit und die Fähigkeiten des Bewerbers mehr als Notendurchschnitt und Englisch Niveaustufe nach gemeinsamen europäischen Referenzrahmen.

Dies ging auch aus dem Vortrag von Philipp Schilling über seinen Arbeitgeber Cargill und seinem persönlichen Erfahrungen heraus. Das Unternehmen Cargill fördert junge Berufseinsteiger mit einem zweijährigen Trainee Programm bei dem bereits erste eigene Aufgaben übernommen werden und man die Möglichkeit bekommt das Unternehmen mit seinen vielfältigen Aufgabenbereichen weltweit kennenzulernen. Herr Schilling betont die vielen Entwicklungsmöglichkeiten und Innovationen die das Unternehmen in den nächsten Jahren bietet und die Möglichkeiten sich aktiv mit eigenen Ideen einzubringen. Er selber hatte damals die Möglichkeit über ein Praktikum und seiner Masterarbeit das Unternehmen kennen zu lernen. Nach seinem Trainee Programm im Commodity Merchandising arbeitet er jetzt als Leiter des Getreidehandelns in Deutschland und Polen.

Die Nähe zur Landwirtschaft war Frau Marie Berbecker von der landwirtschaftlichen Rentenbank besonders wichtig. Die Rentenbank, gegründet 1949 von der Bundesanstalt des öffentlichen Rechts, ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Frau Berbecker durchläuft gerade ein zweijähriges Trainee Programm im Fördergeschäft und hat selber die Möglichkeit an umfangreichen Förderprogrammen mitzuarbeiten. Die mitzubringenden Qualifikationen sind vielfältig und hängen immer von der jeweiligen Stelle ab, so Berbecker. „Im Fördergeschäft kommen alle zusammen- Agrarwissenschaftlicher, Bänker und Wirtschaftswissenschaftler und am Ende sind Soft Skills und Persönlichkeit entscheidend für gute Zusammenarbeit“.

Warum Big Dutchman trotz unsexy Standort ein attraktiver Arbeitgeber sein kann, stellte uns Justina Reinhardt vor. Das familiengeführte Großunternehmen welches einst berühmt geworden ist durch die erste Fütterungsanlage im Geflügelbereich, ist nun in über 100 Ländern weltweit vertreten und Marktführer bei Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen. Einstieg ins Unternehmen bietet ein 3- 6 monatiges Praktikum mit der Bearbeitung eines eigenen Projektes, das Anfertigen von Abschlussarbeiten im Unternehmen als auch durch Direkteinstieg nach dem Studium. Dabei bietet das Unternehmen am Standort Vechta ein sehr gutes Arbeits- und Lernklima mit gegenseitiger Wertschätzung und gemeinsamen Aktivitäten auch außerhalb des Arbeitsumfeldes.

Text und Bilder: Annette Pfordt

Wege in den Beruf – Studierendengruppe Göttingen

 

Einführung in das System der Öko-Kontrollstellen – Berufsperspektive aufgezeigt

Für die Kennzeichnung von Produkten gibt es viele verschiedene Labels. Unter anderem das Bio-Siegel. Doch wie wird eigentlich kontrolliert, ob ein Betrieb die Richtlinien einhält? Woher weiß man, ob die Vorgaben des Siegels tatsächlich eingehalten werden?

Bei dem Seminar „Einführung in das System der Öko-Kontrollstellen“ am 15.04.2019 gab Malea Birke, Bio-Auditorin für die Bereiche Landwirtschaft, Verarbeitung und Import einen Einblick in ihre Arbeit. In den östlichen Bundesländern, einschließlich Hamburg, kontrolliert sie jährlich etwa 120 Betriebe nach der der europäischen Öko-Verordnung 834/2007.

20 Teilnehmer nutzten die Chance, diesen Beruf kennenzulernen.

Sie erhielten einen Einblick in den Berufsalltag mit der praktischen und theoretischen Arbeit. Das Seminar war für alle Beteiligten erfolgreich und aufschlussreich. Einige Studierende haben durch das Seminar ihr Vertrauen in das Öko-Siegel stärken, andere sogar eine Neue Jobperspektive erlangen können.

Pia Fauter

Einladung zum dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST am 18. Juni 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach drei erfolgreichen Veranstaltungen findet das dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST in Berlin am 18. Juni 2019 zum vierten Mal statt. Im Mittelpunkt des ganztägigen Symposiums steht in diesem Jahr das Thema „Digitalisierungseuphorie oder KI-Wahnsinn?“.

Der öffentliche Dienst ist im besonderen Maße mit den Erwartungen, Chancen und Herausforderungen zu den Fragestellungen der Digitalisierung konfrontiert. Welche Schwerpunkte setzen Bundesregierung und der dbb beamtenbund und tarifunion beim Thema Digitalisierung und auf welche Weise wird der digitale Wandel die Verwaltung verändern? Wie wird die zukünftige Fort- und Weiterbildung aussehen und wie kann künstliche Intelligenz in der Verwaltung genutzt werden?

In der Tagung nehmen Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zum Stand der technischen Umsetzung, zu veränderten Organisationsstrukturen und strukturellen digitalen Neuerungen Stellung. Die damit verbundenen Auswirkungen für die Beschäftigten werden in den beiden Fachforen durch Praktikerinnen und Praktiker herausgearbeitet.

 

Sehen wir uns im dbb forum berlin?

Die Veranstaltung (Sem. Nr.: 2019 G032 BS) findet am 18. Juni 2019 im dbb forum berlin, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 59 € für dbb Mitglieder und 89 € für Nichtmitglieder (ohne Übernachtung/inkl. Verpflegung).

Sind Sie interessiert? Wir freuen wir uns über Ihre Teilnahme.

Veranstaltungsprogramm

Anmeldung

Zuständig für die Veranstaltungsorganisation bei der dbb akademie ist: Frau Brigitte Schneider, Tel.: 0228. 81 93 187, E-Mail: b.schneider@dbbakademie.de.