Wertvolle Erkenntnisse beim dbb-Seminar 2019 „Arbeiten im Team“
Teamarbeit und das Postulat der Teamfähigkeit ist aus dem modernen Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Deshalb war „Arbeiten im Team“ Gegenstand des diesjährigen dbb-Seminars vom 5. bis 7. September 2019 in der dbb-Akademie in Königswinter. Dabei sollte das Thema sowohl aus der Perspektive der Leitung als auch aus dem Blickwinkel der Mitarbeit in Teams erschlossen werden.
Hier erlebten die Teilnehmenden schon die erste Überraschung: Das Konzept „Team“ sieht eigentlich keine Leitungsfunktionen vor – zumindest nicht in der idealisierten Form. Folgerichtig gibt es damit auch keine Mitarbeiter*innen im idealen Team, denn es zeichnet sich durch die Zusammenarbeit von Gleichgestellten aus, die ohne Hierarchie und auf Augenhöhe für eine Fragestellung die optimale Lösung entwickeln. Logische Konsequenz: Wenn alle arbeiten sollen und keiner führt, dann gewinnen gruppendynamische Gesetzmäßigkeiten für den Erfolg des Teams an Relevanz und für den Erfolg des Teams kommt es darauf an, wie die Beteilgten sich ihre Regeln der Zusammenarbeit setzen und diese einhalten.
Ungeachtet der wahren Natur real existierender „Teams“ wollten wir wissen, wie die Zusammenarbeit funktionieren kann und welchen Beitrag jeder Beteiligte – egal in welcher Funktion – zum Erfolg leisten kann. In einem Mix aus Wissensvermittlung, Diskussion und praktischen Übungen gab der Dozent Peter M. Jung einen profunden Überblick über das Thema und ließ viel aus seinem eigenen Erfahrungsschatz in die Diskussionen einfließen. So beschäftigten wir uns mit den Spielregeln und Aktionsmöglichkeiten der Teamarbeit, wobei wir immer wieder mit der Diskrepanz zwischen dem Wünschenswerten und dem Faktischen konfrontiert wurden.
Als methodisches Highlight lernten wir die Galeriemethode kennen, mit der sich der Wissensstand und das Lösungspotenzial der Teamteilnehmer zu einem Thema schnell und strukturiert darstellen und zur weiteren Bearbeitung aufbereiten lassen. Verschiedene Fragen aus dem Kontext der praktischen VDL-Arbeit boten ideales Übungsmaterial, um gleichzeitig die Methode zu verinnerlichen und Impulse für die Lösung aktueller Fragen mitzunehmen. Ein Praxisbeispiel aus dem Arbeitskontext eines Teilnehmers, der eine hochrangige Arbeitsgruppe zum Klimawandel auf kommunaler Ebene koordinieren soll, rundete das Spektrum der Übungsthemen perfekt ab und bot die Möglichkeit des Gedankenaustauschs nach der Methode der „Kollegialen Fallberatung“.
Was wir aus diesem Seminar mitgenommen haben, sind einige Grundsätze und Spielregeln für gemeinsame Arbeit an Problemen und Lösungen, die sich sowohl im Team als auch in jeder anderen Konstellation – zum Beispiel in Arbeitsgruppen . . . – anwenden lassen. Zu den zentralen Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit gehören: ein wertschätzender und korrekter Umgang miteinander, eine ausgewogene Balance zwischen Reden und Zuhören, die Einhaltung von Absprachen und Vereinbarungen und eine gemeinsam empfundene und gelebte Verantwortung für den Arbeitsprozess und die Ergebnisse.
Einige der Teilnehmer*innen haben im Laufe der Jahre schon an mehreren dbb-Seminaren teilgenommen, und wir sind immer wieder begeistert von der inhaltlichen und methodischen Qualität der Seminare und dem angenehmen Umfeld der dbb-Akademie, wo wir bestens versorgt werden. Die dbb-Seminare bieten nicht nur die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzubilden, sondern durch den Austausch unter den Teilnehmer*innen auch die Erweiterung des beruflichen Netzwerks. Wir freuen uns schon auf das Seminar im nächsten Jahr und sind gespannt, wen aus dem VDL-Netzwerk wir dann neu kennenlernen werden.
Ruth Franken
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!