VDL-Nds: Grüne Woche 2025: Die Niedersachsen waren wieder in Berlin

Fotos: Ulf Meyer zu Westerhausen

Einerseits war es wie immer – sehr voll, sehr laut und dennoch ist und bleibt der Niedersachsen-Abend ein nicht nur für Niedersachsen unverzichtbares Netzwerktreffen. Andererseits hat hier eine neue Ära begonnen: Mit Hubertus Berges als Vorsitzendem und Vivien Ortmann als Geschäftsführerin hat 2024 ein neues Führungsteam bei der niedersächsischen Marketinggesellschaft die Verantwortung übernommen. Die immer noch ebenso begehrten wie knappen Eintrittskarten wurden erstmals mittels eines digitalen Ticketshops unter die Leute gebracht und auch die Logistik des Eintretens von so vielen Menschen hat erstaunlich gut geklappt.

Zuvor hatten sich die Teilnehmer auf der traditionellen Zukunftswerkstatt im City Cube mit einem ebenso ernsten wie drängenden Problem befasst – wobei die Dringlichkeit unter den aktuellen politischen Rahmenbedingungen leider aus dem Blick geraten ist. Wasser, ob als Niederschlag oder aus natürlichen Quellen wie dem Grundwasser, war in Niedersachsen seit Generationen eine mehr oder weniger verlässlich planbare Ressource. Nach den Wetterextremen der vergangenen Jahre scheint diese Verlässlichkeit jedoch zunehmend in Frage zu stehen. Ob das schon der Klimawandel ist und worauf wir uns künftig einstellen müssen, war Thema der Zukunftswerkstatt 2025.

Sven Plöger erklärt Klimawandel

Als Keynote-Speaker erläuterte TV-Meteorologe Sven Plöger die Zusammenhänge zwischen Wetter, Wasser und Landwirtschaft im fortschreitenden Klimawandel. Der international renommierte Klima-Experte genießt zu Recht den Ruf, komplexe Zusammenhänge ebenso anschaulich wie eindrücklich einem breiten Publikom nahezubringen. Normalerweise hat er dafür zwei bis drei Stunden Zeit, hier musste Plöger die Botschaft auf 30 Minuten komprimieren – was er mit Bravour über die Bühne brachte.

Sehr ansprechend war die leicht verständliche und dem Publikum angemessene Erklärung von meteorologischen Zusammenhängen. Die Veränderungen auf der Welt, die sich zunächst schleichend vollzogen haben, haben jetzt in der Veränderungsgeschwindigkeit durch die gegenseitige Unterstützung der verschiedenen Faktoren spürbar zugenommen. In einigen Bereichen werden wir überrascht sein, wie schnell das gehen kann. Als Agrarwissenschaftler wissen wir, dass viele natürliche Prozesse nicht linear, sondern exponentiell ablaufen. Das ist eine Tatsache, die viele immer noch nicht begriffen haben.

Sven Plöger räumte auch mit der gern herangezogenen Schutzbehauptung auf, dass wir das alles nicht wissen konnten. Er zeigte Ausschnitte aus Fernsehbeiträgen aus den 1970er Jahren, in denen zum Beispiel Hoimar von Ditfurth mit anschaulichen Grafiken vorhersagte, wo wir uns heute befinden würden – fast auf den Punkt genau! Plöger plädierte auch dafür, nicht immer nur das abstrakte Schlagwort „Nachhaltigkeit“ zu bemühen. Worum es wirklich geht, wäre mit dem Begriff „Enkeltauglichkeit“ treffender beschrieben, denn diese seien es, die die Probleme lösen müssen, die wir angezettelt haben. Abschließend forderte er das Auditorium auf, sich bewusst zu machen, dass der Planet Erde uns nicht braucht, er hat vor uns bestanden und wird nach uns bestehen. Es sind wir, die den Planeten Erde in der jetzigen Form brauchen.

Panel 3: Ackerbaustrategien im Klimawandel

In den drei Panels nahmen Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis Bezug auf die mahnenden Worte und diskutierten  über Lösungen, die nicht nur zukunftsweisend, sondern auch umsetzbar sind. Dabei zeigten sie auch anhand von Beispielen auf, wie sie in ihrem jeweiligen unternehmerischen Umfeld mit innovativen Wassermanagement-Konzepten, neuen Produktionsweisen und regionalen Strategien zur Lösung beitragen.

Die Teilnehmer an der Zukunftswerkstatt brachten viel Diskussionsstoff mit zum Niedersachsen-Abend und stürzten sich dort mit Häppchen und kühlen Getränken ins Netzwerken. Wir konnten in der Thüringen-Hälfte wieder ein „VDL-Basislager“ aufschlagen, wo unsere Teilnehmer sich zwischen vielen Gesprächen mal ein paar Minuten hinsetzen konnten.

Der Auftakt in Berlin für Geschäftsführerin Vivien Ortmann und Vorstand Hubertus Berges ist gelungen, Stimmung und Versorgung waren erstklassig und wir freuen uns schon auf den nächsten Niedersachsen-Abend am 21. Januar 2026. Für die Zukunft der niedersächsischen Marketinggesellschaft wünschen wir Frau Ortmann und Herrn Berges alles Gute und viel Erfolg.

Text: Gustav Wehner, Ruth Franken

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert