VDL-Hessen: Stadt Gießen, Justus-Liebig-Universität Gießen und Liebig-Gesellschaft gedenken Justus Liebig an seinem 150. Todestag
Justus Liebig, Quelle: Bildarchiv von Universitätsbibliothek und -archiv Gießen
Kranzniederlegung am Liebig-Denkmal, Veranstaltungen und digitale Veröffentlichung von 150 Liebig-Briefen im Jubiläumsjahr
Am 18. April 2023 jährte sich der Todestag Liebigs zum 150. Mal.
Der Gießener Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher erinnerte anlässlich des 150. Todestages an die besonders enge Verbindung zwischen Stadt und Universität, die sich im Wirken Liebigs zeige: „Als Professor der Chemie hat er sich mit seiner Forschung, die u.a. den Beginn der Agrochemie markiert, weltweit einen Namen gemacht. Sein Wirken in Gießen ist auch mit der bahnbrechenden Einführung des experimentellen Unterrichts verbunden, wovon das Liebig-Museum in unserer Stadt bis heute Zeugnis gibt. In Gießen hat er für seine Familie ein Haus gebaut, hat sich als Mitglied des Gesellschaftsvereins in die Stadtgesellschaft eingebracht und nicht zuletzt dem örtlichen Gewerbe Impulse zur Herstellung von präzisen Mess- und Wägeeinrichtungen gegeben. Justus Liebig erhielt für seine Verdienste 1840 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Gießen.“
Justus Liebig (1803-1873) war von 1824 bis1852 Professor in Gießen. Liebig starb am 18.04.1873 in München und ist dort auch begraben. An Liebig erinnern in der Universitätsstadt Gießen mehrere Orte: 1890 entstand das erste Denkmal an der Ostanlage als Geschenk von Liebigs Schülern an die Stadt Gießen, 1920 öffnete das Liebig-Museum in seinem Labor und 1946 wurde die Gießener Universität nach ihrem bedeutendsten Wissenschaftler benannt.
„Wir gedenken unseres Namensgebers heute voller Dankbarkeit“, betonte Prof. Dr. Martin Kramer, Vizepräsident für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). „Liebigs Unterrichtsmethode, die die Einheit von Forschung und Lehre auf praktische Weise umsetzte, wurde zum Vorbild für die universitäre Ausbildung in den Naturwissenschaften weltweit. Sein unbändiger Wissensdurst, seine Anwendungsnähe und seine Fähigkeit, die Studierenden zu begeistern, haben Maßstäbe gesetzt, denen wir auch an der JLU immer wieder neu gerecht werden wollen.“
150 digitale Briefe anlässlich des 150. Todestages online
Das Universitätsarchiv der JLU hat gemeinsam mit der Liebig-Gesellschaft und der Universitätsbibliothek Gießen pünktlich zum 150. Todestag von Justus Liebig die ersten 150 seiner Originalbriefe digital veröffentlicht. Sie wurden mit Inhaltsangaben des Universitätsarchivs angereichert und teilweise durch Transkriptionen, die seitens des Liebig-Museums vorlagen, ergänzt. Die Briefe sind abzurufen unter https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-nl-liebig.
Das Universitätsarchiv der JLU verwahrt neben den Verwaltungsunterlagen von Liebigs Chemischem Institut mit dem angeschlossenen Laboratorium ein umfangreiches Depositum der Liebig-Gesellschaft Gießen, das ca. 3.800 Stücke zu Justus Liebig und seinem familiären sowie wissenschaftlichen Umfeld umfasst. Es wurde von verschiedenen Mitgliedern der Gesellschaft zusammengetragen und grob verzeichnet. Zum Depositum gehören 1.780 Originalbriefe, darunter 1.232 von Liebigs Hand. Die digitale Veröffentlichung weiterer Briefe ist in Vorbereitung.
Die Erstellung der Digitalisate wurde durch Spenden und Zuwendungen des Rotary Club Gießen-Altes Schloss und der Staatskanzlei Hessen an die Justus Liebig-Gesellschaft realisiert. Vom Universitätsarchiv wurden die vorhandenen Erschließungsinformationen in das Hessische Archivportal Arcinsys eingestellt. Diese Daten werden sukzessive von der Universitätsbibliothek Gießen übernommen und zusammen mit den Digitalisaten über die „Digitalen Giessener Sammlungen“ (DIGISAM) präsentiert.
Neben der digitalen Veröffentlichung wird es in diesem Jahr auch die Möglichkeit geben, Justus Liebigs Briefe auf ganz anderem Wege zu erleben: Die JLU nimmt den Jahrestag zum Anlass, um in ihrer Reihe „Kunst im Garten“ im Palmenhaus des Botanischen Gartens gemeinsam mit der Liebig-Gesellschaft eine Lesung aus den Originalbriefen zu veranstalten. Eine detaillierte Ankündigung der Veranstaltung, die für September vorgesehen ist, folgt zu gegebener Zeit.
Prof. Dr. Gerd Hamscher ist für die Zusammenarbeit dankbar: „Die große Unterstützung des Liebig-Museums hier in der Stadt und in der Region ist deutlich spürbar. Die gemeinsame Kranziederlegung bedeutet uns viel und zeigt in beeindruckender Weise neben der hohen internationalen Reputation des Liebig-Laboratoriums, die durch den ersten europäischen Preis an eine historische Stätte der Chemie in Deutschland sichtbar geworden ist, die Verankerung vor Ort.“
Für das Jubiläumsjahr planen die Verantwortlichen weitere Veranstaltungen:
Dr. Eva-Marie Felschow, Vorstandsmitglied der Liebig-Gesellschaft und des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen e.V. (OHG) hält im Netanya-Saal im Alten Schloss am 26. April 2023, um 19 Uhr den Vortrag „Justus Liebig (1803-1873): Erinnerung an den berühmten Chemiker aus Anlass seines 150. Todestages“ im Anschluss an die Mitgliederversammlung der OHG.
Am 13. Mai 2023 soll es das erste Mal einen „Liebigbilder-Tag“ geben.
Am 21. Mai 2023 öffnet das Labor zum Internationalen Museumstag seine Türen für Führungen, auch wenn Experimentalvorlesungen aufgrund des Brandschadens momentan nicht möglich sind.
Für Kinder wird es im Rahmen der JLU-Kinderuni wieder die Möglichkeit geben, dem berühmten Chemiker und seiner Faszination für die Naturwissenschaften näher zu kommen. Die Chemiker Prof. Dr. Richard Göttlich, 2. Vorsitzender der Liebig-Gesellschaft, und Prof. Dr. Siegfried Schindler werden bei der Kinderuni in der Uni-Aula am 20. Juni 2023 mit vielen Experimenten zeigen, wie unsere Lebensmittel zusammengesetzt sind. Warum spricht man manchmal von Zucker und dann wieder von Kohlenhydraten? Warum ist die Cola denn dunkelbraun im Gegensatz zu anderen Limonaden? Und was ist überhaupt drin in Limonaden? Kohlenhydrate, Fette und Proteine, sowie Mineralstoffe und Vitamine machen unsere Ernährung aus. Und Fettverbrennung kann man ja auch mal wörtlich nehmen. Und was davon hat damals schon Justus Liebig gewusst? Auch diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Liebig-Gesellschaft statt.
„Das Motto ‚Liebig lebt‘ setzen wir auf diese Weise gerade in seinem 150. Todesjahr um“, erklärt Prof. Dr. Gerd Hamscher abschließend. „Gemeinsam mit vielen Partnern können wir die Relevanz von Liebigs Forschungen bis zum heutigen Tage zeigen und die Erinnerung an diesen Wissenschaftler und seine Bedeutung auf besondere Weise pflegen.“
Quelle: JUL Gießen
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!