VDL_Logo

VDL-Exkursion in den Raum Sigmaringen

Keltenfürsten und Flurbereinigung

Ende Juni führte es eine Gruppe VDL-er zu dem kleinen Ort Hundersingen in der Nähe von Sigmaringen auf die Heuneburg, einem keltischen Fürstensitz hoch über der Donau. Vorbereitet durch Herrn Gommeringer, dem Amtsleiter von Sigmaringen, erwarteten uns dort Frau Hagmann und Herr Wieland , zwei Archäologen vom Landesdenkmalamt. Sie führten uns durch die große Anlage, deren herausragende Besonderheit eine große Lehmziegelmauer nach griechischem Vorbild ist, die diesen Fürstensitz schützte und zum Teil originalgetreu rekonstruiert worden ist. Ob nun diese Mauer von einem griechischen oder keltischen Baumeister erbaut worden ist, darüber streiten sich die Gelehrten noch, unzweifelhaft ist aber, dass sicher enge Verbindungen nach Griechenland schon vor über 2400 Jahren bestanden, darauf weisen die vielen griechischen Funde hin. Sie beweisen auch den Luxus, in dem die fürstlichen Bewohner dieser ungewöhnlich großen Anlage lebten.

Seit Jahrzehnten wird dort ausgegraben und bei weitem noch nicht alles ist aufgedeckt und viel Fragen bleiben noch offen. So wurden unterhalb der Lehmziegelmauer Pfeilspitzen und Skelette von Männern, Frauen und Kindern gefunden, deren Untersuchung einen erbärmlichenGesundheitszustand ergaben, im Gegensatz zu den aufgefundenen Fürstengräbern, deren Hügelgräber die Heuneburg in großem Bogen umgeben. War das ein Aufstand der hungernden Bevölkerung gegen den Fürsten? Die Archäologen tappen noch im Dunkel. Heftige Brandspuren an den Mauern deuten zumindest auf eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung hin. Der griechische Geschichtsschreiber Herodotberichtet von einer keltischen Stadt namens Pyrene, deren Lage er „in derNähe der Donauquelle“ beschreibt. Dabei könnte es sich mit allem Vorbehalt um die Heuneburg handeln, die zu ihrer Zeit sicher ein großes Machtzentrum war.

Nach diesem beeindruckenden Rundgang und einem kleinen Mittagessen wartete schon Herr Schmidt vom Flurbereinigungsamt Ravensburg mit seinen Mitarbeitern auf uns. Er führte uns in die Donauebene direkt unterhalb der Heuneburg, wo derzeit die über 1000 ha große Unternehmensflurbereinigung läuft, bedingt durch den Neubau der dortigen Bundesstrasse. Bei über 500 Grundstücksbesitzern und nur 6 Haupterwerbslandwirten, keine einfache Sache. Und dazu kommt noch, dass bei jeder Neubaumaßnahme in der Flurbereinigung, wie zum Beispiel dem Wegebau, die Archäologen Gewehr bei Fuß stehen, da im Umfeld der Heuneburg noch jede Menge Bodenfunde vermutet werden. So konnten wir mehrere flache, von der Landwirtschaft fast eingeebnete Grabhügel sehen, sowie die Grube, aus der vor kurzem der 80 Tonnen schwere Block eines unberührten Fürstinnengrabes auf einen Tieflader gehievt und zur Untersuchung nach Ludwigsburg gefahren wurde. Mit übrigens spektakulären Funden von Gold- und Silberschmuck, sowie durch das Grundwasser konservierte organische Materialien. Aber auch der Naturschutz hatte seine Anforderungen, da bei der Kartierung mehr als 100 Feldlerchenpaare überraschenderweise in diesen vorwiegendGrünlandflächen festgestellt wurden. Dadurch musste, bzw. müssen zum Teil auf planbefestigte Wege verzichtet und stattdessen begrünte Schotterwege als Lerchenlande-plätze angelegt werden. So fand man einen guten Kompromiss zwischen der Teilnehmergemeinschaft und dem Naturschutz.
Beeindruckt von diesen beiden Highlights traten nach einem kurzen Kaffeezwischenstopp die Exkursionsteilnehmer am späten Nachmittag wieder die Heimfahrt an.

Hermann Wiest

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert