VDL-Bayern: Aus „Statt“ wird „Und“: Algorithmus und Hofnachfolge, Bioreaktor und Weiderind – Der Rückblick auf das Fachsymposium zum Jubiläum

Am 6. November war es soweit: Zum 75-jährigen Jubiläum der VDL-Landesgruppe Bayern fand im Schulterschluss mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und der Technischen Universität München (TUM), in den Räumen der HSWT in Freising ein Fachsymposium statt. Unter dem provokanten Titel „Algorithmus statt Hofnachfolge, Bioreaktor statt Weiderind?“ bot die Veranstaltung einen spannenden Einblick in den Wandel der Agrarbranche und wagte einen Ausblick in eine digitale Zukunft. Bereits der Start um 14:30 Uhr versprach eine angenehme Atmosphäre: Mit Kaffee und Kuchen versammelten sich die zahlreichen Gäste – von Studierenden, Berufsständigen und ehemalige Berufstätige bis hin zu den hochkarätigen Vertreterinnen und Vertretern aus den dem öffentlichen Dienst, der Wissenschaft und Wirtschaft zur lockeren Einstimmung. Dr. Wolfgang Filter und Sebastian Eichelsbacher eröffneten die Veranstaltung vor den 60 Gästen offiziell um 15:00 Uhr.

Grußworte mit Gewicht und Bedeutung

Im Sinne einer modernen und dynamischen Welt hielt sich der offizielle Teil angenehm kurz, war aber inhaltlich dennoch von großer Bedeutung und spiegelte eine Kernbotschaft wider: Wandel braucht Zusammenarbeit. Markus Ebel-Waldmann, Präsident des VDL, unterstrich in seiner kurzen Präsentation des VDL die Bedeutung der Digitalisierung in der Agrarbranche. Dabei verwies er auf die Schaffung von rund 80 neuen Berufsfeldern und hob hervor, wie essenziell Netzwerke wie der VDL für den Kontakt zur Branche sind. Dekan Prof. Martin Spreidler, Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme der HSWT, erinnerte daran, wie das Agrarstudium vor 30 Jahren noch ein Nischenthema war – heute hingegen, auch dank der Arbeit von Verbänden wie dem VDL, unverzichtbar ist. Prof. Wolfgang Liebl, Prodekan der TUM School of Life Sciences, betonte, dass Hochschulen Verantwortung tragen, nicht nur Grundlagenwissen zu erforschen, sondern dieses auch an künftige Generationen weiterzugeben und verwies auf „One Health“ als Leitstrategie, bei der alle an einem Strang ziehen. Alle Grußworte unterstrichen die Bedeutung von Innovationen, Interdisziplinarität und Nachwuchsförderung in der Agrarbranche. Zudem übermittelten alle Redner die besten Glückwünsche zum „Geburtstag“ und würdigten die Verdienste des Berufsverbandes, wofür sich die VDL-Landesgruppe Bayern herzlich bedankte!

Impulse für die Zukunft der Landwirtschaft

Ein Highlight des Tages waren die Impulsvorträge. Prof. Dr. Florian Haselbeck von der HSWT führte in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein und erklärte ihre Schlüsselrolle als Problemlöserin in der Landwirtschaft. Ob bei der Züchtung von Pflanzen oder der Tierhaltung – KI sei keine Magie, sondern eine unverzichtbare Entscheidungs- und Verwaltungshilfe. KI basiere auf mathematischen Konzepten und statistischen Verfahren und kennt Methoden wie beispielsweise das maschinelle Lernen. Sein Fazit: Es geht nicht um ein Entweder-oder zwischen Hofnachfolge und Algorithmus, sondern um ein Miteinander. Prof. Dr. Julia Steinhoff-Wagner von der TUM beleuchtete die Herausforderungen des Arbeitsmarkts in der Agrarbranche. Die zunehmende Spezialisierung führe dazu, dass viele Interessierte nicht mehr direkt in passende Berufsfelder vermittelt werden könnten. Der Fachkräftemangel in der Landwirtschaft ist auch eine Frage der Kommunikation. Viele Interessierte wissen gar nicht, dass ihre Talente gefragt sind. Gleichzeitig betonte sie die Rolle der Universitäten, die neben Forschung auch der Ausbildung einer neuen Generation von Expertinnen und Experten verpflichtet seien. Eine Perspektive aus dem öffentlichen Dienst lieferte Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Er hob hervor, dass Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten müssten, um die Landwirtschaft nachhaltig weiterzuentwickeln. Dabei gehe es nicht nur um Digitalisierung, sondern auch um die Stärkung von Kreisläufen und die Vermittlung systemischer Grundlagen an Studierende. Anstelle von „statt“ solle es im Titel des Symposiums „Algorithmus und Hofnachfolge, Bioreaktor und Weiderind“ heißen. Die Landwirtschaft müsse flexibel bleiben, um den Anforderungen einer sich schnell wandelnden Welt gerecht zu werden.

Dr. Josef Bauerdick von Sano –Moderne Tierernährung GmbH unterstrich: Ohne digitale Systeme ist die moderne Landwirtschaft kaum vorstellbar. Doch trotz aller Automatisierung bleibt auch der Mensch ein relevanter Faktor: Mitarbeiter und KI ist keine Gegenthese, sondern eine Ergänzung und verweist auf die Bedeutung von digitalen Systemen zur Bewältigung großer Datenmengen und dem Mitarbeiter, der diese Systeme sinnvoll nutzen muss, um globale Probleme zu adressieren. Maximilian Treiber von AGCO GmbH brachte die Herausforderungen des digitalen Wandels auf den Punkt: Digitale Plattformen verändern die Arbeitswelt radikal. Englischkenntnisse, IT-Skills und Netzwerken sind heute für Studierende mindestens genauso wichtig wie das praktische Arbeiten im Feld. Plattformökonomie und Cloud-Computing revolutionieren dabei die Betriebsabläufe. Pia Jackermeier (TUM) und Lina Lambert (HSWT) sprachen für die Fachschaften und damit für die Studierenden. Sie präsentierten Ergebnisse einer kleinen Umfrage unter den Studierenden zur Zukunft der Grünen Berufe. 59 % der Befragten fühlten sich gut auf die Zukunft vorbereitet, betonten jedoch, wie wichtig mehr Unterstützung bei der Orientierung und eine bessere Begleitung des Wandels sei. Der abschließende Impuls von Ebel-Waldmann hob die Rolle des VDL hervor, der nicht nur in zahlreichen Akkreditierungen eingebunden ist, sondern auch als zentraler Ideensammelpunkt für verschiedene Stakeholder wie Universitäten, Wirtschaft, Studierende und Politik dient. Dabei wird betonte er, dass die Agrarwissenschaft nicht nur systemrelevant, sondern auch eine Systemwissenschaft ist. Trotz des starken Mangels an Führungskräften biete die Branche hervorragende Übernahmemöglichkeiten nach dem Studium. Zudem beeinflusst der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zunehmend das Studium.

Diskussion und ein Fazit mit „Und“ anstelle von „Statt“

Den Abschluss bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion, die verdeutlichte, wie tief KI und Digitalisierung bereits in der Realität der Agrarbranche verankert sind. Von Echtzeitdaten bis zur Verwaltung – Konsens war, dass KI nicht kompliziert sein darf, sondern als Hilfsmittel für alle zugänglich bleiben muss. Einigkeit bestand darin, dass KI eine unterstützende Rolle spielt, jedoch auch das menschliche Wissen und Entscheidungsfähigkeit nicht vollständig ersetzen kann. Studierende müssten sowohl technische Grundlagen als auch systemisches Verständnis vermittelt bekommen. Der Abend endete mit einem klaren, gemeinsamen Fazit: Nicht „statt“, sondern „und“ ist die Zukunft der Agrarbranche. Algorithmus und Hofnachfolge, Bioreaktor und Weiderind – gemeinsam bilden sie das Fundament einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Landwirtschaft. Abgerundet wurde der Tag mit Snacks, Getränken und einem geselligen Austausch, bei dem die Landesgruppe Bayern auch auf die nächsten 75 Jahre anstieß. Ein herzliches Dankeschön geht an die Sponsoren, die diese tolle Veranstaltung unterstützt haben.

Text: Sebastian Eichelsbacher

Bilder: Dr. Wolfgang Filter

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert