VDL-Landesverbände aktuell

Aktuelle Meldungen aus unseren Landesverbänden

VDL Hessen: 18. Netzwerkabend 2023 des VDL Hessen in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG in Gießen

Nach dem großen Erfolg der VDL-Netzwerkabende in den vergangenen Jahren fand auch in diesem Jahr das bereits achtzehnte Treffen am Freitag, den 10. November 2023, in Gießen statt. Auch in diesem Jahr war die Vereinigte Hagelversicherung VVaG Gastgeber in ihrer Zentrale in der Wilhelmstrasse 25. Der Netzwerkabend, zu dem alle Gießener Absolventen (gleich welchen Jahrganges!) […]

VDL-Hessen: Mitgliederversammlung 2023

v.l.n.r.: Markus Ebel-Waldmann, Landesvorsitzender LV Hessen, Thomas Gehrke, Vorstandsmitglied Vereinigte Hagelversicherung, Prof. Martin Petrick, Studiendekan FB09 JLU Gießen, Prof. i.R. Ingrid-Ute Leonhäuser, Förderkreis FB09, Hema Thelamparambat und Tobias Briem, Deutschland-Stipendiaten FB09, Roger Baumeister, VEG Geisenheim Alumni Association Die diesjährige Mitgliederversammlung des VDL Landesverbandes Hessen e.V. fand im Vorfeld des diesjährigen Netzwerkabends am Freitag, 10. November […]

VDL-Hessen: Verleihung des Professor Müller-Thurgau Preises 2023 an Dr. Rowald Hepp

Der Preisträger mit Laudator Günter Högner (l.) und VEG-Präsident Robert Lönarz Foto: Winfried Schönbach Die Hochschule Geisenheim und ihr Ehemaligenverband, die VEG – Geisenheim Alumni Association e. V., haben den renommierten Professor Müller-Thurgau Preis in diesem Jahr an Dr. Rowald Hepp verliehen. Ausgezeichnet wird der Geisenheimer Alumnus und langjährige Vorsitzende des Hochschulrates der Hochschule Geisenheim […]

VDL-Hessen: Drei Geisenheimer Studierende mit dem „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preis ausgezeichnet

v.l.n.r.: Dipl.-Vw. Beate Schütz, Dennis Zimmerstädt, Katja Simon, Sophia Eggeling, Donatorin Sibylle Fraund, Dr. Philipp Fraund Foto: Winfried Schönbach Bei der Auswahl der Preisträger:innen des „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preises sind sehr gute akademische Leistungen ebenso wie ein großes soziales und praktisches Engagement zentrale Entscheidungskriterien für das Kuratorium. Mit der Kombination aus beidem überzeugten in […]

VDL-Hessen: Mitgliederversammlung 2023 der Geisenheimer Alumni

Foto: Winfried Schönbach Erfolgreiche Mitgliederversammlung der VEG – Geisenheim Alumni Association e.V. mit Ehrung langjähriger Mitglieder – Hochschulpräsident berichtet über Baufortschritt an der Hochschule Geisenheim. Die VEG – Geisenheim Alumni Association e.V. zieht eine positive Bilanz ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung, die am 11. November 2023 an der Hochschule Geisenheim stattfand. Unter der Leitung von Präsident Robert […]

VDL-NDS AgriTechnica 2023 – der VDL war dabei

Nach vier Jahren Corona-Pause fand vom 12. bis 18. November in Hannover wieder die AgriTechnica statt. Eine Messe der Superlative, mit über 2.800 Ausstellern aus 52 Ländern, mit über 470.000 Besuchern aus 149 Ländern. Nur wenige Messen schaffen es, das riesige Messegelände in Hannover vollständig auszulasten – die AgriTechnica gehört als Weltleitmesse der Landtechnik dazu. […]

VDL-Bayern: Glückwunsch an die neue Ministerin

Foto: Nadine Keilhofer / StMELF, Abdruck honorarfrei Am 8. November hat der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder sein neues Kabinett berufen. Landwirtschaftsministerin ist wieder Michaela Kaniber, deren Zuständigkeit über die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft hinaus um den Tourismusbereich erweitert wurde. Die VDL-Landesgruppe Bayern gratulierte der Ministerin zu ihrer Berufung. Er sieht in der erneuten Betrauung Kanibers […]

VDL-Bayern: Landesgruppe zum dritten Mal auf der Triesdorf-Connect

Foto: Dr. Wolfgang Filter Der Kontakt zu den Fachkräften von morgen ist naturgemäß ein Hauptanliegen eines jeden Berufsverbandes – so auch des VDL. Deshalb war es für die VDL-Landesgruppe Bayern eine logische Entscheidung, auf der diesjährigen Triesdorf-Connect der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im mittelfränkischen Weidenbach mit dabei zu sein. Nach 2019 – damals noch in Kooperation mit […]

VDL-NDS: Exkursion: Knappe Agrarflächen für PV oder Moor?

Fotos: Dr. Tania Runge, Dominic Runge Dass die Landwirtschaft auf den Klimawandel reagieren muss, ist unstrittig. Allerdings stehen viele Wege zur Diskussion und konkurrierende Ansprüche an knappe Flächen lösen heftige Kontroversen aus. Jetzt sollen landwirtschaftliche Flächen für die Energieversorgung aus Photovoltaik oder für die Speicherung von CO2 und Wasser in renaturierten Mooren aus der Nutzung […]

Innovative Technik beim Mähdreschen fördert die Artenvielfalt

Foto: Rainer Waldhardt Auffangen von Wildkräutersamen während der Getreideernte kann den Herbizideinsatz reduzieren – Aussaat der Samen auf Blühstreifen am Ackerrand. Klatschmohn, Kornblume und Feldrittersporn sind mittlerweile ein seltener Anblick. Durch den Einsatz von synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmitteln bilden kulturbegleitende Ackerwildkräuter heute die am stärksten gefährdete Artengruppe in Mitteleuropa. Mit einem innovativen Verfahren beim Mähdreschen […]