Parlamentarischer Abend 2024
Am 14. Oktober 2024 fand der Parlamentarische Abend des VDL-Bundesverbandes, Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. in Berlin statt.
Viele Abgeordnete der im Deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen waren der Einladung in Haus der Land- und Ernährungswirtschaft gefolgt. Zudem konnten wieder zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft sowie der Spitzenverbände des Agribusiness begrüßt werden. Die Gäste nutzten den kurzweiligen und geselligen Abend für Fachgespräche und zur Netzwerkpflege.
VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann erklärte in seiner Eröffnungsrede, dass sich der Berufsverband zu aktuellen gesellschaftlichen Themen positioniert hat.„Mit der heute vom
Präsidium des VDL Bundesverbandes verabschiedeten Vielfaltserklärung bekennt sich der VDL klar zum freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat und setzt sich für Menschenwürde, Chancengleichheit und Gleichberechtigung ein. Der VDL steht für ein starkes, demokratisches und geeintes Europa. Die Europäische Union ist die Quelle und der Garant für unseren Wohlstand und Frieden“, zitierte er aus der am Vormittag einstimmig im VDL-Präsidium verabschiedeten Vielfaltserklärung des VDL.
In seiner Eröffnungsrede wies Ebel-Waldmann auch auf das VDL-Fachforum zum Thema „Fachkräftebedarf in der Agrarbranche –Krise oder Chance für Modernisierung?“ hin. Am Nachmittag hatte der Berufsverband seine aktuelle Studie zu diesem Themenbereich vorgestellt und Auswirkungen sowie Lösungsansätze diskutiert. Für den VDL ist es ein zentralen Anliegen wichtige Themen der Branche und des Berufsstandes durch regelmäßige Studien zu beleuchten, um den Berufsstand zukunftssicher aufzustellen. Als akademischer Berufsverband sucht der VDL hierzu das Gespräch mit der Politik um die eigene Expertise in die Diskussion einzubringen und auf notwendige Weichenstellungen frühzeitig hinzuweisen.
Claudia Müller MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft richtete ein Grußwort an die Mitglieder und Gäste des VDL. Sie dankte dem Berufsverband für das Engagement und die Arbeit. Sie hob den Stellenwert des akademischen Nachwuchses für die Branche und für das Land hervor. Die anstehenden Herausforderungen der Branche lassen sich nur mit gut ausgebildeten Experten bewältigen. So ist für das Bundesministerium als auch die Bundesregierung die Förderung des Nachwuchses eines wichtigsten Themen der aktuellen Legislaturperiode.
Verbandspräsident Markus W. Ebel-Waldmann richtete das Wort auch an die Anwesenden Mitglieder des Deutschen Bundestages. „Wir brauchen in Deutschland dringend mehr Technologieoffenheit und Innovationsfreude, Bürokratieabbau sowie verlässliche politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Wertschätzung, um eine zukunfts- und wettbewerbsfähige Land- und Ernährungswirtschaft zu sichern“. Der VDL steht als Vertreter des Berufsstandes jederzeit für einen Dialog bereit. Es gilt gemeinsam geeignete Lösungen zu erarbeiten, um die Herausforderungen der Branche zu meistern. Insbesondere bei der Bewältigung des Fachkräftemangels wird die konsequente Förderung des akademischen Nachwuchses für die Grüne Branche von entscheidender Bedeutung sein.
Text: Tobias Dammeier
Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!