Erfolgreiche VDL-Fachveranstaltung „TTIP: Chance für die Wirtschaft oder Angriff auf den Verbraucherschutz?“ am 10.02.2016 in Berlin
Berlin, 11.02.2016.
Das Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) bewegt die Fachwelt ebenso wie Verbraucher und wird hochemotional diskutiert. „Der VDL-Bundesverband e.V. bezieht keine politische Position, dies ist unserem Satzungsauftrag geschuldet. Der VDL steht für eine Versachlichung der Diskussion“, so VDL-Vizepräsident Peter Jung in Berlin. Aus diesem Anlass waren zahlreiche Vertreter von grünen Verbänden, der Medien sowie alle am Thema Interessierte zur VDL-Fachveranstaltung am 10.02.2016 in Berlin ins Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE) eingeladen.
Im Rahmen der Fachveranstaltung des VDL-Bundesverband e.V. beleuchten Frau Cornelia Berns (Referatsleiterin – Internationale Handelsangelegenheiten, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) und Herr Ulrich Weigl (Stellvertretender Referatsleiter Landwirtschaft, Fischerei, SPS-Marktzugang, Biotechnologie, Generaldirektion Handel, EU-Kommission) die Elemente des Abkommens und die möglichen Konsequenzen und diskutierten Chancen und Risiken.
Schwerpunkte der Vorträge waren u.a. die Verhandlungsziele der EU, zu erwartende Produktionsmengenänderung bei Zustandekommen des Abkommens, die Hintergründe sowie die aktuellen Herausforderungen der Verhandlungen. Ebenso wurden der Grad der Liberalisierung sowie die Abläufe, die dem Verhandlungsabschluss zugrunde liegen, beleuchtet. Hervorgehoben wurde zudem, dass der Verbraucher am Ende über die Marktchancen entscheidet. In der anschließenden, sachlichen Diskussion mit den Teilnehmern wurde eingegangen auf die Regeln des Einfuhrlands, den Zusammenhang zwischen den TTP-Verhandlungen und TTIP sowie die Frage, ob und wann der Verhandlungen zu TTIP abgeschlossen und das Abkommen zu erwarten sein wird.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!