Ereignisreiche Tage und vielfältige Einblicke in die Agrarpolitik beim Berlin-Seminar 2019

Über ein sehr abwechslungsreiches Programm durften sich die Teilnehmenden des diesjährigen Berlin-Seminar vom 14. bis 16. Oktober 2019 freuen und drei Tage lang hinter die Kulissen der Agrar- und Ernährungspolitik schauen. Sie trafen auf hochkarätige Branchenvertreter aus Politik und Wirtschaft, erhielten Einblick in wichtige Schaltzentralen der deutschen und internationalen Agrarpolitik und erfuhren, welche Themen derzeit besonders diskutiert werden.

Am 14. Oktober startete das Programm mit dem VDL-Fachforum „Der Klimawandel und seine Folgen -Auswirkungen auf das Agri-Business und den Berufsstand“. Neben den Seminar-Teilnehmern durfte der VDL viele hochrangige Gäste im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft begrüßen. Das sehr aktuelle Forumsthema sorgte für reichlich Gesprächsstoff und angeregte Diskussionen.

Mit Impulsvorträgen und einer interessanten Diskussionsrunde zum Thema „Arbeitsfeld Lobbyarbeit“ wurden die Teilnehmenden anschließend bereits auf die folgenden Tage eingestimmt. Neben Caroline Dangel-Vornbäumen – Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Deutscher Landfrauenverband e.V., sprachen Michael Schweizer- Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der United Leaders Association (ULA) sowie Gerald Dohme – Stellvertretender Generalsekretär beim Deutschen Bauernverband. Alle drei sorgten bei den aufmerksam zuhörenden Teilnehmern für einen Interessanten Einblick in ihre Tätigkeiten. Im Anschluss wurden beim Parlamentarischen Abend des VDL und des BHGL neue Kontakte mit Vertretern von Verbänden, aus dem BMEL, der Wirtschaft sowie Abgeordneten des Bundestages geknüpft. Einen entspannten Ausklang, mit nicht minder interessanten Themen, fand der erste Tag traditionell in einem Lokal an der Spree.

Am zweiten Seminartag begrüßte VDL-Mitglied Dr. Klepatzki aus dem Referat „Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft“ die Teilnehmenden im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Haupthemen waren die EU-Nitratrichtlinien und die Düngeverordnung sowie die Zuständigkeiten des BMU, des BMEL und deren gemeinsame Zusammenarbeit mit Vorschlägen zur Umsetzung des EuGH-Urteils zur Änderung in der Düngeverordnung. Nach einem Rundgang durch das Erdgeschoss des Gebäudes mit geschichtlichem Hintergrund und architektonisch sehr gelungenem Einbau von Teilen der Berliner Mauer ging es weiter zum Europäischen Haus in Berlin, wo Patrick Lobis, Leiter des Politischen Teams, Einblicke in die Tätigkeiten des Hauses als Kommunikations- und Ansprechstelle für Medienvertreter und Politiker gab. Auch die Aufgabenbereiche der Europäischen Kommission in Berlin wie bspw. Der Dialog mit den Bürgern und die Arbeit auf Social Media Plattformen waren Teil der Gespräche. Die Fragen nach möglichen Karrierechancen und Einstiegsmöglichkeiten bei der Europäischen Kommission wurden von Herrn Lobis ausführlich beantwortet.

Nach einer kurzen Mittagspause und Stärkung mit Berliner Currywurst stand der nächste Programmpunkt in der Hessischen Landesvertretung auf der Agenda. Ein Fachgespräch mit Felix Beutler und Sonja Starosta aus dem Referat GP7 Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sorgte für interessante Einblicke hinter die Kulissen der Länderpolitik in Berlin. Im Garten der Landesvertretung ließen sich noch die nördlichsten Weinreben Hessens bewundern, welche sogar für einige Weinflaschen jährlich sorgen.

Anschließend erwartete Herr Sebastian Lesch die Gruppe im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Als Leiter des Referats 121- Internationale Agrarpolitik, Landwirtschaft und Innovation erläuterte Herr Lesch die Arbeit r Behörde zu aktuellen Themen der internationalen Agrarpolitik. Schwerpunkte seiner Ausführungen waren die internationalen Projekte in Afrika in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Nachfolgend sorgte eine Stadtführung durch den historischen Teil der Berliner Innenstadt entlang der Spuren der Berliner Mauer zu verschiedenen besonderen Orten in Zeiten der deutschen Teilung, wie z.B. der berühmte Checkpoint Charlie, für Einblicke in die tiefgreifende Vergangenheit Berlins. Eine Straße entlang der Mauer, auf der eine Reihe von Ginkgo-Bäumen gepflanzt war, blieb wohl den meisten besonders im Gedächtnis, da diese aufgrund der außergewöhnlichen Langlebigkeit des Baumes symbolisch für Stärke, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit stehen. Ein wunderbares Statement an einem Ort sonst so dunkler Geschichte.

 

Beim gemeinsamen Abendessen in der Berliner Republik hat die Gruppe den Tag in angeregten Gesprächen noch einmal Revue passieren lassen. Trotz eines straffen Tagesprogramms waren viele Teilnehmende noch nicht müde und erkundeten auf eigene Faust die Stadt entlang der Museumsinsel zum Berliner Dom und gemütlich auf der Straße Unter den Linden bis zum Brandenburger Tor. Grund der Unternehmungslustigkeit war das „Festival of Lights“: Jedes Jahr im Oktober wird Berlin zur Stadt der Lichtkunst. Die Lichtinszenierungen auf den weltberühmten Wahrzeichen, Monumenten, Gebäuden und Plätzen der Deutschen Hauptstadt machen das Festival of Lights zu einem der populärsten Lichtkunstfestivals der Welt, in dessen Genuss die Teilnehmenden an diesem Abend kamen.

Tag drei des Berlin-Seminars führte einen Teil der Gruppe in das Bundeskanzleramt, wo Herr Dr. Starke, Referatsleiter des Spiegelreferats des BMEL in Empfang nahm und die Funktion seines Referates erläuterte. Dieses verfolgt u.a. derzeit wichtige Themen im BMEL und wie diese zu bewerten sind. Sie informieren dann entsprechend die Bundeskanzlerin und den Chef des Bundeskanzleramtes. Die andere Gruppe war zu Gast im ARD-Hauptstadtstudio. Zunächst wurden die Teilnehmenden durch die Studios und Regiebereiche geführt, in denen tagtäglich die Produktion verschiedener ARD-Sendungen stattfinden. Das ARD-Hauptstadtstudio beschäftigt ca. 200 Mitarbeiter von denen etwa 70 Journalisten sind und welche im Rotationsprinzip von ca. fünf Jahren in diesem Studio arbeiten. Es ist das größte Korrespondentenstudio der ARD. NDR-Korrespondentin Claudia Plaß informierte die Gruppe über ihre Aufgaben mit den Schwerpunkten Agrarpolitik und Gesundheit. Sie spricht mit Ministerien, Abgeordneten von allen Fraktionen, Verbänden aber auch Universitäten und Wissenschaftlern und gab so einen guten Einblick in die Recherche für agrarpolitische Themen.

Abschließend war die Gruppe zu Gast im Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestages. Hier wurde sie zu einem Fachgespräch zu aktuellen Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik mit Vertretern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU) sowie den agrarpolitischen Sprechern Friedrich Ostendorff (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Kirsten Tackmann (Die Linke), Stephan Protschka (AfD), und Rainer Spiering (SPD) empfangen. Themen der Diskussionsrunde waren u.a. das Tierwohllabel, die Nitratverordnung sowie die Verwendung wissenschaftlicher Daten für die Gesetzgebung.

Ausklang fand das Berlin-Seminar bei einem geführten Fachrundgang im Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße, dem Ort der deutschen Teilung. Neben Berichten von Zeitzeugen aus Ost- und Westberlin konnten hier originale Ausstellungsstücke wie Koffer, beschlagnahmte Güter, Passierscheine etc. besichtigt werden.

Damit gingen drei ereignisreiche Tage bei einem sehr gut organisierten Berlin-Seminar zu Ende. Den Teilnehmern boten sich exklusive und vielfältige Einblicke in die Politik und Verbandsarbeit im Agrar- und Ernährungssektor. Zwischen den Programmpunkten wurde die Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen vielfach genutzt.

Autor: Marvin Mikolajczak, Vorsitzender Bundessparte Studierende

 

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert