VDL-Seminar: Textwerkstatt für professionelles Schreiben

Foto: Constanze von Poser

Wieder viel gelernt – Textwerkstatt für professionelles Schreiben

Vom 18. bis 20. Februar trafen sich VDLer aus verschiedenen Landesverbänden in Hannover, um ihre Schreibkünste auf den Prüfstand zu stellen und im Rahmen einer „Textwerkstatt“ zu verbessern.

Eigentlich sollten wir als Akademiker das Schreiben gelernt haben – das ist jedenfalls eine weit verbreitete Annahme. Allerdings gehört es auch zu den ersten Erfahrungen im Berufsleben, dass das Verfassen von Referaten und Masterarbeiten einen nicht automatisch für gutes berufliches Textwerk qualifiziert. Der wissenschaftliche Stil ist selten geeignet, Sachverhalte für eine nicht wissenschaftliche Zielgruppe kurz und prägnant, aber auch verständlich zu formulieren. Die von der Kommunikationsexpertin Constanze von Poser geleitete Textwerkstatt legte mit dem Untertitel „Richtig formulieren – effizient kommunizieren“ den Fokus auf genau diesen Zusammenhang.

Es ist kein Zufall, dass sich bei Weiterbildungsangeboten des VDL regelmäßig „Wiederholungstäter“ anmelden. So war es auch bei dieser Textwerkstatt – die meisten Teilnehmenden kannten einander schon aus früheren Seminaren. Wir brachten schon viele unterschiedliche Erfahrungen mit dem berufsbedingten Schreiben für unterschiedlichste Zielgruppen mit. So hatten wir die Erwartung, Wissen aufzufrischen, kreative Schreibtechniken kennenzulernen und Anregungen für einen guten Schreibstil mitzunehmen.

Zum Warmlaufen erfolgte die Vorstellungsrunde als eine Art Scrabble mit den einzelnen Buchstaben der Namen der Teilnehmenden. Das Ergebnis eignet sich für eine Bewerbung nur bedingt, machte aber viel mehr Spass und gewährte unerwartete Einblicke in Persönlichkeiten, die sich teilweise schon lange kennen (Stichwort: Wiederholungstäter).

Im weiteren Verlauf ging es immer wieder um gute Kommunikation: Was ist die Botschaft, an wen richtet sie sich, welche Anforderungen stellt die Zielperson an den Text. Das ist die wichtigste Grundlage guter Texte. Daraus ergibt sich die Textstruktur, der angemessene Schreibstil, das Vokabular. Im Detail müssen weitere Entscheidungen getroffen werden: Wieviel Zeit haben Lesende, haben sie schon Hintergrundwissen oder muss es mitgeliefert werden? Sind Fachbegriffe unproblematisch oder müssen sie vermieden werden? Dies sind nur einige Beispiele, die sich noch beliebig erweitern lassen. Hierzu lieferte die Dozentin einen strukturierten Überblick über den Rahmen gelungener Textarbeit und alle Bausteine, die dafür zu berücksichtigen sind.

Der Rest ist Machen. Immer wieder, auch nach dem Seminar, bei dem die Theorie durch mehrere Übungen

aufgelockert wurde. Es gab Beispiele für „Verständlichmacher“ – ein Begriff, der mir neu war und den ich sehr hilfreich finde. Für welchen Kontext schreibe ich – soll es ein Pressetext werden oder eine Projektzusammenfassung für die Chefetage? Wichtig war uns auch der eigentliche Prozess des Schreibens – wie finde ich den Einstieg, welche kreativen Techniken können helfen, ins Schreiben zu kommen?

Dazu gab es Übungen mit teils überraschenden Ergebnissen. Zum Beispiel die Märchen-Übung: Wer hätte gedacht, dass man Dornröschen in einen feministischen Zusammenhang stellen oder Hänsel und Gretel aus dem ungewohnten Blickwinkel eines Baumes neu erzählen kann? So haben wir gelernt, eingefahrene Narrative aus einer ungewohnten Perspektive zu betrachten und neu zu bewerten. Nebenbei hatten wir mit den kreativen Ideen auch viel Spass.

Constanze von Poser gab auch einen guten Überblick über die Besonderheiten von Pressetexten. Dazu haben wir uns in einer Übung Überschriften und Teasertexte ausgedacht. Zu guten Texten gehören oft „sprechende“ Bilder, vor allem in der Pressearbeit spielen sie eine wichtige Rolle. Am Beispiel des traditionellen Gruppenfotos konnten wir erfahren, wie wir uns von langweiligen Standards befreien und alternative Ansichten visualisieren können. Das gelungene Foto für diesen Beitrag ist so entstanden – keiner von uns wäre auf eine solche Idee gekommen.

Auch wer schon viel geschrieben hat, konnte bei dieser Textwerkstatt Wissen und Erfahrungen überprüfen und auf den neuesten Stand bringen. Vor allem wurde wieder einmal – wie so oft in den VDL-Seminaren – deutlich, wie wichtig eine gute und verständliche Kommunikation ist. Professionelles Schreiben bietet dafür wichtige Werkzeuge. Die Dozentin Constanze von Poser hat uns nicht nur Grundlagen wie die Strukturierung von Botschaften für unterschiedliche Zielgruppen vermittelt. Wir haben auch ein Gefühl für guten Schreibstil und wertvolle Impulse für mehr Kreativität mitgenommen. Danke, Constanze, davon hätten wir gerne noch mehr – vielleicht in einem Aufbauseminar?

Text: Ruth Franken

VDL: Die starke Landwirtschaft – Gesund, nachhaltig, innovativ

Foto: Markus W. Ebel-Waldmann

VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann nimmt gemeinsam mit Joachim Ruckwied, dem Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes e.V., und Jörg Migende, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes e. V., Stellung in der Ausgabe „Die starke Landwirtschaft“ einer aktuellen Beilage der Welt. Im Forum der Akteure befassen sie sich mit den Herausforderungen einer wettbewerbsfähigen Landwirtschaft in Deutschland.

Ebel-Waldmann hebt hervor, dass die Branche zwingend verlässliche politische Leitplanken statt überbordender Bürokratie und Reglementierung benötigt. Hier ist vor allem die Politik gefragt Sicherheit zu schaffen.

Den Artikel sowie die aktuelle Ausgabe von Zukunft Agrarwirtschaft finden Sie hier.

 

Text: Tobias Dammeier

Besuch der Grünen Woche in Berlin

Fotos: Christoph Middendorf & VDL

Auf die 30 Teilnehmenden warteten wieder spannende Tage mit Eindrücken aus Wirtschaft, Politik und staatlichen Institutionen. Begonnen haben wir mit einem Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, bei dem sich die Teilnehmenden kennenlernen konnten und Kontakte gepflegt wurden. Gefreut haben wir uns über die Teilnahme von Studierenden der Hochschule Geisenheim, die auf Einladung des Geisenheimer Alumniverbandes „VEG-Geisenheim Alumni Association e.V.“ an der Lehrfahrt teilgenommen haben. Sie konnten unsere Zeit in Berlin mit ihrem für uns ungewohnten Fachwissen über Weinbau und Weinwirtschaft bereichern und neue Aspekte in Diskussionen einbringen.

 

 

 

Mit dem Besuch des BayWa-Abends am ersten Tag, wurde bereits ein Höhepunkt der Fahrt gesetzt. Eine umfangreiche Moderation und ausgefallene Bühnenauftritte in einem schönen Ambiente gaben einen wunderbaren Anlass zum Netzwerken.

 

Am Samstag war unser erster Messetag, bei dem wir auf geführten Rundgängen über den Erlebnisbauernhof über die aktuellen Entwicklungen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie informiert wurden. Die anschließende Zeit, sowie der Sonntag stand dann für den individuellen Besuch der Grünen Woche zur Verfügung. An den Abenden konnten die Landjugendfete und die Niedersachsenfete besucht werden.

In die neue Woche stiegen wir mit einem Gespräch über Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt in der Agrar- und Ernährungsbranche ein, indem uns Brigitte Schwalen von AgroBrain unsere Fragen beantwortete. Im Anschluss trafen wir uns mit Robert Gampfer im Europäischen Haus, der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland. Mit ihm als Fachreferent für Klima, Umwelt und Landwirtschaft konnten wir uns über aktuelle Problemfelder, sowie zukünftige Entwicklungen und Vorhaben der EU in der Agrarpolitik austauschen. Interessiert erkundigte er sich bei uns über unsere Haltung und Einstellung zu grüner Gentechnik.

Am Abend konnten die Teilnehmenden gemeinsam auf dem Landjugendball im Palais am Funkturm den Abend stilvoll ausklingen lassen und neue Kontakte knüpfen.

 

 

Den Abschluss unseres Aufenthaltes in Berlin bildete der Besuch des Bundesnachrichtendienstes. Eine sehr eindrucksvolle Institution mit spannenden Aufgabenfeldern wurde uns im Besucherzentrum vorgestellt. Von der Zentrale selbst konnten wir bis auf den Vortragsraum und der angeschlossenen Ausstellung  verständlicherweise nicht viel zu Gesicht bekommen.
Mit vielen neuen Eindrücken und Vorfreude auf das kommende Jahr konnte anschließend die Heimreise angetreten werden.

 

 

 

 

Text: Christoph Middendorf/Katharina Steinhoff

 

 

VDL: Weihnachtsgruß des Präsidenten des VDL Bundesverbandes e.V.

Foto: Ebel-Waldmann

Der Fortschritt geschieht heutzutage so schnell,

dass während irgendjemand eine bestimmte Sache für ganz und gar undurchführbar erklärt,

er von jemand anderen unterbrochen wird, der sie schon längst realisiert hat.“

Albert Einstein

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr 2023 neigt sich seinem Ende zu und für den VDL endet ein besonders aktives Verbandsjahr, in dem sich der Bundesverband, die Landesverbände und Landesgruppen und alle Sparten großen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben und hohes Engagement in der berufsständischen Arbeit gezeigt haben.

Über alle Aktivitäten wurden Sie ausführlich über den monatlichen VDL-Newsletter sowie unter www.vdl.de informiert.

Ich darf Ihnen an dieser Stelle „DANKE“ sagen für Ihre Solidarität und das Miteinander in unserem Berufsverband!

Herzlichen Dank auch an unsere hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in Berlin und an die vielen Ehrenamtlichen in unseren Landesverbänden, Landesgruppen und unseren Bundessparten. Sie alle haben auch in diesem schwierigen Jahr maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere berufsständische Arbeit erfolgreich war.

Im Namen von Präsidium und Vorstand des VDL Bundesverbandes wünsche ich Ihnen, Ihren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2023.

Mit den allerbesten Grüßen
VDL Bundesverband e.V.

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident

VDL-Lehrfahrt zur Internationalen Grünen Woche vom 19.-23. Januar 2024

Foto: Messe Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Die Internationale Grüne Woche (IGW) ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Der VDL bietet Ihnen die Möglichkeit, im exklusiven Rahmen mit Wirtschaft, Politik und fachlichen Institutionen in Kontakt zu treten.

 

P R O G R A M M

Freitag, 19. Januar 2024

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

Individuelle Anreise

16.30 Uhr Empfang im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

19.30 Uhr Besuch BayWa-Abend

 

Samstag, 20. Januar 2024

13.00 Uhr Besuch der Internationalen Grüne Woche 2024
geführte Messerundgänge durch die Halle des BMEL und über den Erlebnisbauernhof

Rundgang 1 Schwerpunkt Tierhaltung
u.a. Deutscher Verband Tiernahrung e. V., Initiative Tierwohl

Rundgang 2 Schwerpunkt Pflanzenbau
u.a. Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, KWS Saat

Gemeinsame Stationen:
u.a. BMEL, DRV, DBV

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen.

19.00 Uhr Landjugendfete
Columbiahalle, Berlin

 

Sonntag, 21. Januar 2024

Ganztägig Individueller Besuch der Internationalen Grünen Woche

 

Montag, 22. Januar 2024

10.00 Uhr Der Arbeitsmarkt in der Agrar- und Ernährungsbranche
mit Brigitte Schwalen, AgroBrain

14.00 Uhr Fachdiskussion zur Europäischen Agrar- und Ernährungspolitik
mit Robert Gampfer, Fachreferent für Klima, Umwelt und Landwirtschaft bei der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin

19.00 Uhr Landjugendball
Palais am Funkturm, Berlin

 

Dienstag, 23. Januar 2024

09:30 Uhr Besichtigung des BND-Besucherzentrums
Vortrag und Ausstellung

Ca. 12:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Individuelle Rückreise

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten.

Programm VDL-Lehrfahrt zur IGW 2024

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach und bequem per Online-Formular möglich.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.
Anmeldeschluss ist der 10.01.2024.

 

Teilnahmebeitrag

 79 € für VDL-Mitglieder der Sparte Studierende
 95 € für VDL-Mitglieder der Sparte Young Professionals
110 € für VDL-Mitglieder
289 € für Nichtmitglieder

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:
• Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
• Eintrittskarten für Landjugendfete & Landjugendball
• Eintrittskarten für BayWa-Abend (begrenztes Kontingent – nur nach Verfügbarkeit und Reihenfolge der Anmeldung)
• Ganztägige Eintrittskarten für die IGW (Samstag und Sonntag)
• Mittagsimbiss am 22.01.2024

Stornierungsbedingungen:
Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen:
• bis 10.01.2024 kostenfrei
• ab 11.01.2024 sowie ohne Kündigung 90 % des Teilnahmebeitrages

 

Übernachtungen

Gerne organisieren wir Ihnen zusätzlich vier Übernachtungen inkl. Frühstück vom 19. – 23. Januar 2024 (Preise pro Person):

1. a&o Hostel Berlin-Hauptbahnhof für 99 € im Doppelzimmer

2. Motel One am Hauptbahnhof für 169 € im Doppelzimmer

Die Übernachtung im Einzelzimmer im Motel One am Hauptbahnhof ist ebenfalls möglich. Hierfür fällt für vier Übernachtungen ein Aufschlag von insgesamt 80 € an.

Bei Stornierung oder Nichtanreise werden ggf. Kosten fällig. Es gelten die Bedingungen des jeweiligen Hotels abhängig vom Zeitpunkt der Stornierung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon 030 4397 261-61
Fax 030 4397 261-8861
E-Mail info@vdl.de
Internet www.vdl.de

VDL-Seminar „Textwerkstatt Grundlagen – professionell und verständlich schreiben“

Foto: Pixabay

Der VDL bietet in Zusammenarbeit mit der dbb akademie ein Seminar zum Thema “ Textwerkstatt Grundlagen – professionell und verständlich schreiben “ an. Vom 18. – 20. Februar 2024 werden in Hannover u.a. unterschiedliche Textarten und ihre Zielsetzung behandelt sowie ein Schreibstil für verständliche und strukturierte Texte vermittelt und durch praktische Anwendungen vertieft.

Hinweis: Bitte bringen Sie einen eigenen Laptop oder Tablett (je nachdem, worauf Sie Ihre Texte verfassen) mit.

Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem Programm und dem Anmeldeformular.

Programm Textwerkstatt Grundlagen 18. – 20. Februar 2024

Anmeldeformular dbb-Seminar 18.-20.02.2024

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Anmeldeschluss ist am 18.01.2024.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
VDL-Mitglieder werden bevorzugt berücksichtigt.

Text: Tobias Dammeier

VDL-Messerundgang für Studierende und Berufseinsteiger auf der AgriTechnica 2023

Foto: Tobias Dammeier

Unter dem Motto „Hochschule trifft Praxis“ konnten wir dieses Jahr auf der AgriTechnica wieder den traditionellen VDL-Messerundgang durchführen. Gestartet haben wir den Tag mit zwei getrennt geführten Rundgängen. Hier konnten wir uns einen Überblick über die verschiedenen Unternehmen und den Berufseinstieg verschaffen und uns mit den Mitarbeitenden der Unternehmen austauschen.

Der erste Rundgang startete bei der HORSCH Maschinen GmbH, wo wir zunächst einen kleinen Einblick in die Betriebsstruktur und die Entwicklung des Unternehmens bekamen. Horsch hat sich in den letzten drei Jahren personell auf 33.000 Mitarbeiter verdoppelt, mit einer Milliarde Umsatz und 85 Prozent Exportanteil. Das Unternehmen bildet derzeit 200 Auszubildende an den drei Standorten in Ronneburg, Landau und Schwandorf aus, wobei in Schwandorf nur kleine Bestellungen bearbeitet werden. Bei Horsch gibt es unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten und unterschiedliche Arbeitsbereiche. Dabei ist es von Vorteil, wenn man Grundkenntnisse in dem jeweiligen Fachbereich mitbringt, aber viel wichtiger ist die Begeisterung für die Technik. Horsch möchte in Zukunft das duale Studium ausbauen, da 20-30% der Auszubildenden danach ein Studium beginnen. Der andere Teil bleibt dem Unternehmen aber überwiegend erhalten. Eine individuelle Entwicklung für die Mitarbeiter bietet auch das Trainee Programm. Horsch sagt, dass das wirtschaftliche Wachstum gerade stagniert, aber sie wollen die Produktpalette weiterentwickeln, gerade in Bezug auf Selbstfahrer im Pflanzenschutz .

Die zweite Station war die SOLANA GmbH. Solana züchtet neue Kartoffelsorten und produziert Pflanzkartoffeln. Der Hauptsitz ist in Hamburg, die Zuchtarbeit wird in Windeby und Ranzin durchgeführt und das Kartoffellager befindet sich in Züssow. Die Kartoffeln werden in Stolpe und Gransebieth vermehrt und an diesen Standorten werden auch Versuche durchgeführt. Wir bekamen eine grundlegende Einführung in die Entstehung einer Kartoffelsorte und die Pflanzgutvermehrung. Bei Solana gibt es für Agrarabsolventen unterschiedliche Aufgabenbereiche, wie die Züchtung, Marketing und auch Vertrieb. Das Unternehmen bietet für Berufseinsteiger ein einjähriges Trainee Programm sowie verschiedene Ausbildungen an.

Die dritte Station dieser Gruppe bildeten die CONCORDIA Versicherungen. Seit über 150 Jahren versichert Concordia landwirtschaftliche Betriebe gegen spezifische Risiken, etwa mit Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherungen, Gebäudeversicherungen etc. Die Vertreter von Condordia besuchen deutschlandweit die Landwirte auf ihren Betrieben, beraten vor Ort und regulieren Schadenfälle. Concordia bildet in Fachinformatik und im Versicherungsbereich aus und bietet duale Studiengänge in Bachelor of Arts und Bachelor of Science an.

Der zweite Rundgang führte zunächst zur Vereinigten Hagelversicherung. Als Spezialversicherer versichert die Vereinigte Hagelversicherung europaweit die Ernte von Landwirten, Gemüse- und Obstproduzenten sowie Winzern gegen Wetterrisiken, wie Hagel, Starkregen und Dürre. Der Bezirksdirektor für die Region Hannover, Peter Schemmel, stellte uns in einer gemütlichen Runde das fast 200 Jahre alte Unternehmen vor und erläuterte an Beispielen typische Schäden und die Erstellung von Schadensgutachten. Die Versicherung bietet den Studierenden Praktika und die Möglichkeit, bei einem Schadensfall einen Schätzer zu begleiten, um mal einen Einblick in die Abläufe zu bekommen.

Der nächste Halt war der Stand der Amazonen-Werke, wo wir zuerst einen Rundgang über den Stand absolvierten. Dort wurden uns die verschiedenen Maschinen gezeigt und erklärt , so dass wir einen Eindruck der unterschiedlichen Produkte bekommen konnten. Obwohl es dort sehr laut war, konnten wir alles gut über die Kopfhörer verstehen und dem folgen, was uns erklärt wurde. Nach dem Rundgang haben wir noch einen Überblick über die Strukturen der Firma und die Wege des Berufseinstiegs bei Amazone bekommen. Das Unternehmen bietet Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten an, genauso wie Praktika während des Studiums.

Wir beschlossen diesen Rundgang mit einem Besuch bei der Yara GmbH & Co. KG, wo wir herzlich zu einem Gespräch empfangen wurden. Yara ist ein Global Player der Düngemittelindustrie mit Sitz in Oslo, rund 17.000 Mitarbeitern und Standorten in über 60 Ländern. Zuerst wurde uns das Unternehmen und seine Struktur vorgestellt, anschließend konnten wir viele Fragen zu den Einstiegsmöglichkeiten bei Yara stellen.

 

Die Teilnehmenden beider Rundgänge kamen mittags beim gemeinsamen Karrierestand der Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zusammen. Nach einem Mittagsimbiss hatten wir die Möglichkeit, mit den Mitarbeitenden der beiden Kammern ins Gespräch zu kommen und uns über die verschiedenen Berufsmöglichkeiten zu informieren. Den Abschluss des Programms bildete eine Podiumsdiskussion zum Thema „Vom Pflug zum Algorithmus: KI in der Landtechnik – Segen oder Fluch für die Arbeitswelt?“ u.a. mit VDL-Präsident Markus Ebel-Waldmann am Stand der DLG. Danach bot sich die Möglichkeit, bei der Jungen DLG mit Personalern verschiedener Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

Abschließend können wir feststellen, dass alle besuchten Unternehmen sehr interessant waren und es viele Möglichkeiten gibt, beruflich dort einzusteigen. Wir bekamen Einblicke in Bereiche des Agribusiness, die wir vorher nicht als berufliche Option wahrgenommen hatten. Wir bedanken uns bei allen Ansprechpartnern für die Zeit, die sie uns im turbulenten Messegeschehen zur Verfügung gestellt haben.

 

Text: Sonja Backenköhler und Lara Gowin

 

VDL-Messerundgang auf der AgriTechnica am 16. November 2023

Foto: VDL

Hochschule trifft Praxis – Wie gelingt der Berufseinstieg?

Der VDL-Bundesverband und der VDL Landesverband Niedersachsen laden ein zu zwei Messerundgängen über die AgriTechnica 2023. Die AgriTechnica ist die weltweit größte Leitmesse der Landwirtschaft. Bei den Messerundgängen berichten Personaler über typische Berufsfelder für Agrarier, erläutern ihre Anforderungen an Bewerber und geben einen Überblick über aktuelle Jobperspektiven, Praktika, Bachelor- und Master-Arbeiten.

Die VDL-Messerundgänge richten sich an Studierende aller relevanten Studiengänge und Berufseinsteiger. Personalverantwortliche stellen ihre Unternehmen bzw. Institutionen vor und geben einen Überblick über typische Berufsfelder für Agrarier in ihren Branchen. Sie erläutern ihre Anforderungen an Bewerber und berichten über die aktuellen Jobperspektiven in ihren Unternehmen. Neben den beruflichen Einstiegsmöglichkeiten informieren sie auch über Praktika sowie die Möglichkeit, Bachelor- und Master-Arbeiten im Unternehmenskontext zu verfassen.

PROGRAMM

09.30 Uhr Treffen am Eingang West (Messebahnhof Laatzen), Begrüßung und Einführung

09:45 Uhr Beginn der Rundgänge (Hallen 9 und 12)

13:00 Uhr Gemeinsamer Standbesuch beim BMEL mit Mittagsimbiss (Halle 24)

14:30 Uhr Podiumsdiskussion (Forum Halle 24)

15:30 Uhr Networking mit Unternehmensvertretern am Stand der DLG (Halle 24)

Am Anschluss besteht die Möglichkeit, den Messebesuch individuell fortzusetzen und an der Young Farmers Party teilzunehmen.

 

Rundgang 1:

Horsch Maschinen GmbH:

Weltweit führender Hersteller von innovativer Landtechnik und modernen Lösungen für die Bereiche Bodenbearbeitung, Aussaat und den Pflanzenschutz mit mehr als 3.300 Mitarbeitenden.

Solana GmbH:

Die Solana-Gruppe züchtet moderne Kartoffelsorten und produziert und vertreibt hochwertige Pflanzkartoffeln. Neben der Züchtung und dem Vertrieb gehören die fachliche Beratung bei der Sortenauswahl und beim Anbau der Kartoffeln sowie die Organisation und Abwicklung der internationalen Logistik zu den Leistungen des Unternehmens.

CONCORDIA Versicherungen:

Die Concordia wurde 1864 von Landwirten gegründet, gehört zu den erfahrensten landwirtschaftlichen Versicherern in Deutschland und bietet ganzheitliche Sicherheitslösungen für den Betrieb und die landwirtschaftliche Familie.

 

Rundgang 2:

Vereinigte Hagelversicherung:

Spezialversicherer für die Absicherung gegen Ertragsverluste durch witterungsbedingte Risiken. 8 Bezirksdirektionen und ca. 250 Mitarbeiter in ganz Europa. Rund 2.500 Agenturen betreuen und beraten über 110.000 Mitglieder in Versicherungsfragen. Bundesweit sind rund 1.000 sachverständige Experten mit der Schadenregulierung vor Ort befasst.

AMAZONEN-WERKE:

Global Player der Landtechnikindustrie. Zu den Amazone Kernkompetenzen zählen heute die aktiv und passiv arbeitende Bodenbearbeitungstechnik, Sämaschinen und Einzelkornsämaschinen, Düngerstreuer und Pflanzenschutzspritzen. 9 Produktionsstandorte, über 2.000 Mitarbeitende. Der Exportanteil lag 2022 bei 80 %.

Yara GmbH & Co. KG:

Yaras Fachwissen, Produkte und Lösungen leisten einen Beitrag zum Geschäftswachstum von Landwirten, Handels- und Industriekunden. Weltweit präsent mit mehr als 17.000 Mitarbeitern und Standorten in über 60 Ländern.


Rahmenprogramm

Karriere-Optionen bei den Landwirtschaftskammern: Referendariat und weitere Wege des Berufseinstiegs in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Campus & Career Karrieretalk: Vom Pflug zum Algorithmus: KI in der Landtechnik – Segen oder Fluch für die Arbeitswelt?

Career & Networking Event am Young Farmers Day: Begegnung mit Unternehmensvertretern am Stand der DLG

Teilnahmebedingungen
• Etwas Vorbereitung und Fragen der Teilnehmer werden von den Gastgebern ausdrücklich erwartet – hinterlassen Sie einen guten Eindruck!
• Für VDL-Mitglieder stehen Eintrittskarten zur Verfügung.
• An jedem Rundgang können maximal 15 Personen teilnehmen.
• Kurzfristige Programmanpassungen bleiben vorbehalten.
• Verbindliche Anmeldung bis 12.11.2023.

Programm Messerundgang AgriTechnica 2023

 

Text: VDL

 

Anmeldung mit Online-Formular

SAVE THE DATE: VDL-Lehrfahrt zur Internationalen Grünen Woche 2024

Foto: VDL – IGW 2023

Der VDL-Bundesverband e.V. freut sich Ihnen wieder eine Lehrfahrt zur IGW 2024 anbieten zu können.

Im Zeitraum von Freitag, 19. Januar 2024, bis Dienstag, 23. Januar 2024, laden wir Sie ein, die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin mit uns  zu besuchen.

Neben dem gemeinsamen Rundgang über die Grüne Woche planen wir ein vielfältiges Rahmenprogramm, wie z.B. einen Austausch mit Entscheidungsträgern aus der Politik und auch gesellige Angebote am Abend.

Merken Sie sich den Termin gerne vor. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Alle Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auch wie gewohnt in Kürze hier.

Text: VDL

Parlamentarischer Abend 2023

 

Foto: VDL

Am 16. Oktober 2023 fand der Parlamentarische Abend des VDL-Bundesverbandes, Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. in Berlin statt.

 Viele Abgeordnete der im Deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen waren der Einladung in Haus der Land- und Ernährungswirtschaft gefolgt. Zudem konnten wieder zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft sowie der Spitzenverbände des Agribusiness begrüßt werden. Die Gäste nutzten den kurzweiligen und geselligen Abend für Fachgespräche und zur Netzwerkpflege.

 

In seiner Eröffnungsrede wies Präsident Markus W. Ebel-Waldmann auf das VDL-Fachforum zum Thema „Fachkräftemangel und Ernährungswende – Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt für Ernährungswissenschaftlerinnen und Ernährungswissenschaftler“ hin, das im Vorfeld des Abends in Berlin stattgefunden hatte. Als akademischer Berufsverband sieht der VDL es als sein zentralen Anliegen an, den Berufsstand zukunftssicher aufzustellen. Hier gilt es die Entwicklungen in der Branche früh zu erkennen, um die Mitglieder des Verbandes und vor allem den Nachwuchs auf die sich verändernden Rahmenbedingungen vorzubereiten, aber auch um die Politik auf notwendige Weichenstellungen hinzuweisen. Daher beschäftigt sich der VDL regelmäßig durch Studien mit den verschiedenen Berufsfeldern der Branche.

Claudia Müller MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft richtete ein Grußwort an die Mitglieder und Gäste des VDL. Sie dankte dem Berufsverband für das Engagement und die Arbeit . Sie hob den Stellenwert des akademischen Nachwuchses für die Branche und für das Land hervor. Die anstehenden Herausforderungen der Branche lassen sich nur mit gut ausgebildeten Experten bewältigen. So ist für das Bundesministerium als auch die Bundesregierung die Förderung des Nachwuchses eines wichtigsten Themen der aktuellen Legislaturperiode.

 

 

Zum Abschluss richtete Verbandspräsident Markus W. Ebel-Waldmann das Wort an die Anwesenden Mitglieder des Deutschen Bundestages. Der VDL bietet als Vertreter des Berufsstandes die Expertise an, die bei der Lösung des Fachkräftemangels nötig ist. Er erneuerte das Angebot des VDL, jederzeit für einen Dialog bereitzustehen, um gemeinsam mit der Politik geeignete Lösungen zu identifizieren. Er bittet daher eindringlich um die Unterstützung der Grünen Berufe und insbesondere des akademischen Nachwuchses. Um die Land- und Ernährungswirtschaft in Deutschland für die kommenden Herausforderungen sicher aufzustellen, wird die Expertise und der Einsatz des Berufsstandes weiterhin gebraucht. Nötig hierfür ist allerdings eine solide Finanzierung der akademischen Ausbildung und eine verlässliche Unterstützung von Seiten der Politik.

Text: Tobias Dammeier

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.