VDL: Parlamentarischer Abend am 14. Oktober 2024

Foto: VDL (Parlamentarischer Abend 2023)

In diesem Jahr veranstaltet der VDL-Bundesverband e.V. wieder seinen traditionellen Parlamentarischen Abend. Wir erwarten Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Fraktionen und hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, sowie Verbänden und Institutionen. Viele VDL-Mitglieder, die Landesvorsitzenden und Geschäftsführer aller VDL-Landesverbände, die Präsidenten und Vorsitzenden unserer Kollegial- und Partnerverbände werden anwesend sein. Der Abend bietet Raum für interessante Fachgespräche über aktuelle Fragen der Agrar-, Ernährungs-, Umwelt- und Bildungspolitik, spannende Diskussionen und eine gute Gelegenheit zur Netzwerkpflege.

Wir freuen uns auf einen geselligen und kurzweiligen Abend mit unseren Gästen.

 

Parlamentarischer Abend
Montag, 14. Oktober 2024, 19.00 Uhr

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE)
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

 

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

VDL: Berlin-Seminar 2024 – 14. bis 16. Oktober 2024

Foto: Pixabay

Agrar- und Ernährungspolitik aus erster Hand

Ob Gentechnik, die Debatten um Tierwohl und Düngemittel oder die aktuellen Herausforderungen der Energiekrise: Die Agrar- und Ernährungsbranche ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig abhängig von politischen Entscheidungen. Zeitgleich ist sie einer der größten Arbeitgeber und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes. Dadurch ist es Vertretern des Berufsstands möglich, wirksamen Einfluss auf das politische Geschehen zu nehmen.

Doch wie funktioniert Lobbyarbeit in der Agrar- und Ernährungspolitik eigentlich genau und auf welche Weise können Verbände Einfluss auf die Politik nehmen? Wie wird die EU-Agrarpolitik auf nationaler Ebene umgesetzt? Und welche agrarpolitischen Themen sind aktuell relevant? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Berlin-Seminars 2024 beantwortet, das der VDL-Bundesverband – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. vom 14. bis 16. Oktober 2024 in Berlin veranstaltet.

Wir werden einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie des Bundespresseamtes werfen und Einblick in die politischen Entscheidungswege erhalten. Wir diskutieren mit hochkarätigen Vertretern im Bundeskanzleramt und im Ausschuss für Ernährung Landwirtschaft. Darüber hinaus informieren wir uns bei den Experten von Agora Agrar über die aktuellen Entwicklungen in der Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft und treffen die Leitung der Agrarredaktion des ZDF-Hauptstadtstudios.

Der Parlamentarische Abend des VDL mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden bietet zudem eine hervorragende Möglichkeit zur Netzwerkpflege.

 

P R O G R A M M

Montag, 14. Oktober 2024

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

 

14.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden

 

14.30 Uhr VDL-Forum zum Thema

„Fachkräftebedarf in der Agrarbranche – Krise oder Chance für Modernisierung?“

18.00 Uhr Arbeitsfeld Lobbyarbeit
Zur Einstimmung auf den Parlamentarischen Abend: Impulsvorträge ausgewählter Verbandsvertreter

19.00 Uhr Parlamentarischer Abend des VDL Bundesverbandes e. V.
mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden

 

Dienstag, 15. Oktober 2024

09.30 Uhr Zu Gast im ZDF Hauptstadtstudio in Berlin

Die Arbeit der Redaktion für Land- und Ernährungspolitik

Britta Buchholz, Leiterin Landwirtschaftsressort und Ines Trams, Korrespondentin im ZDF-Hauptstadtstudio, Berlin

 

11.00 Uhr Zu Gast im BMEL in Berlin

Die Arbeit und strategische Ausrichtung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der Agrarpolitik

Fachgespräch mit einem Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

 

13.00 Uhr Individuelle Mittagspause am Pariser Platz in Berlin

 

14.00 Uhr Zu Gast im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Berlin

Die Arbeit des Bundespresseamt am Beispiel der Agrar- und Ernährungspolitik

Referat 313, Umwelt, Verbraucherschutz; Landwirtschaft, Bundespresseamt, Berlin

 

16.00 Uhr Zu Gast bei Agora Agrar in Berlin

Aktuelle Konzepte für eine zukunftsorientierte Ernährungs- und Landwirtschaft

Dr. Christine Chemnitz, Direktorin, & Prof. Dr. Harald Grethe, Direktor, Agora Agrar, Berlin

 

17.45 Uhr Stadtführung durch den historischen Teil der Berliner Innenstadt

 

19.15 Uhr Gemeinsames Abendessen in einem Altberliner Restaurant mit Möglichkeiten zur Netzwerkpflege

 

Mittwoch, 16. Oktober 2024

10.00 Uhr Zu Gast im Bundeskanzleramt

Agrar- und Verbraucherpolitik im Bundeskanzleramt – Funktion des Spiegelreferates des BMEL

Dr. Georg Starke, Referatsleiter des zuständigen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

 

12.15 Uhr Mittagsimbiss

 

13.30 Uhr Zu Gast beim Deutschen Bundestag
Fachgespräche zu aktuellen Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik mit Vertretern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft

 

ca.16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich.

Berlin-Seminar 2024 Programm

 

A N M E L D U N G

Die Anmeldung ist einfach & bequem per Online-Formular möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind. Anmeldeschluss ist der 6.10.2024. 

 

Teilnahmebeitrag:

Mitglied VDL / Nichtmitglied pro Person

  • 319 €/ 519 € im Motel One Berlin Hbf., Invalidenstraße 54, 10557 Berlin (DZ mit Doppelbett)
  • 259 €/ 459 € im a&o Hostel Berlin-Hbf., Lehrter Straße 12, 10557 Berlin (DZ mit Doppelbett)
  • 119 €/ 319 € ohne Übernachtung

Gerne können wir Ihnen ein Einzelzimmer im Motel One zur Verfügung stellen, wobei für zwei Nächte ein Aufschlag von 148 € anfällt.

Studentische VDL-Mitglieder können sich über einen 15 € Sondernachlass freuen.

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:

  • Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
  • Zwei Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Buffet und Getränke beim Parlamentarischen Abend am 14.10.2024
  • Abendessen am 15.10.2024
  • Mittagsimbiss am 16.10.2024

Stornierungsbedingungen:

Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen              

  • bis 05.10.2024 75 % des Gesamtbetrages
  • ab 06.10.2024 sowie ohne Kündigung 90 % des Gesamtbetrages

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon  030 4397 261-61
Fax         030 4397 261-8861
E-Mail   info@vdl.de
Internet www.vdl.de

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

 

VDL-Fachforum am 14. Oktober 2024

Foto: shutterstock

Fachkräftebedarf in der Agrarbranche –

Krise oder Chance für Modernisierung? 

 

Der Mangel an Fachkräften ist eine der großen Herausforderungen des Landes. Allein 2023 konnten 570.000 Stellen in Deutschland nicht besetzt werden und für 2024 wird der daraus entstehende Verlust an Produktionskapazitäten in der Wirtschaft auf fast 50 Milliarden Euro prognostiziert.

Vor diesem Hintergrund möchte der VDL die Situation in der Agrarbranche näher beleuchten. Wie groß ist der Bedarf an Fach- und auch Führungskräften in den kommenden Jahren. Kann der Mangel durch Digitalisierung oder Effizienzsteigerungen abgemildert werden. Und kommen überhaupt ausreichend Studierende an den Universitäten und Fachhochschulen nach, um den Bedarf an Fachkräften in der Branche zu decken?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert das diesjährige VDL-Fachforum mit dem Thema „Fachkräftebedarf in der Agrarbranche – Krise oder Chance für Modernisierung?“ Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, aber auch die Chancen für den Berufsstand, welche innerhalb des Fachforums näher beleuchtet werden. Neben VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann werden sich Experten aus Wissenschaft sowie hochrangige Vertreter aus Verbänden und Hochschulen mit diesem Thema auseinandersetzen.

Zur gemeinsamen Diskussion lädt Sie der VDL Bundesverband e.V. am 14. Oktober 2024 in das Haus der Land- und Ernährungswirtschaft nach Berlin ein.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

VDL-Fachforum

„Fachkräftebedarf in der Agrarbranche –

Krise oder Chance für Modernisierung?“

 


Montag, 14. Oktober 2024, 14.30 Uhr
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE)
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

 

PROGRAMM

14.30 Uhr      Begrüßung und Eröffnung

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident, VDL Bundesverband, Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V., Berlin

 

14.40 Uhr   „Fachkräftebedarf in der Agrarbranche – Krise oder Chance für Modernisierung?“

 

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident des VDL Bundesverbandes, Berufsverband Agrar,

Ernährung, Umwelt e.V., Berlin

Foto: Ebel-Waldmann

 

Prof. Dr. Jens-Peter Loy

Professor am Lehrstuhl Marktlehre, Institut für Agrarökonomie,

Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Foto: Loy

 

Grit Worsch

Vorstandsvorsitzende VR PLUS Altmark-Wendland eG, Lüchow

Foto: VR PLUS Altmark-Wendland eG

 

 

Prof. Dr. Rainer LangoschProf. Dr. Rainer Langosch

Vorsitzender des Fachbereichstages Agrarwirtschaft der deutschen Fachhochschulen,

Professor für Unternehmensführung und Beratungsmethodik/ Kommunikation,

Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg

Foto: Langosch

                         

Stefan Krämer

Geschäftsführer BRAIN4FOOD / AgroBrain S. à r.l., Luxemburg

Foto: AgroBrain

 

 

18.00 Uhr     Arbeitsfeld Lobbyarbeit

Zur Einstimmung auf den Parlamentarischen Abend:

Impulsvorträge ausgewählter Verbandsvertreter

 

19.00 Uhr      Parlamentarischer Abend des VDL Bundesverbandes e. V.

mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden

 

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

Machen Sie mit: Fach- und Führungskräftebedarf in der Agrarbranche – Studienprojekt des VDL-Bundesverbandes

Foto: Pixabay

Der VDL hat eine aktuelle Studie beauftragt, die von Prof. Dr. J.-P. Loy von der Macke-Loy-Glauben GbR Markt- und Konsumforschung, Beratung, zusammen mit dem Lehrstuhl für Marktlehre am Institut für Agrarökonomie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wissenschaftlich bearbeitet wird. Untersucht werden soll der Fachkräftebedarf der gesamten Branche inklusive des vor- und nachgelagerten Bereiches in den kommenden Jahren.

Bereits 2014 hat sich der VDL mit diesem Thema beschäftigt. Seither hat sich der Fachkräftemangel in der gesamten Wirtschaft weiter verstärkt – für die Agrarbranche liegen aber kaum belastbare Zahlen vor. Daher soll das Studienprojekt nun ein aktuelles Lagebild und einen Ausblick auf die Herausforderungen der kommenden Jahre erarbeiten. Anschließend sollen die Ergebnisse mit Politik, Verbänden, der Wirtschaft und auch den Hochschulen diskutiert werden.

Gefördert wird das Projekt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Die Ergebnisse werden im 4. Quartal 2024 erwartet.

Die Befragung finden Sie hier (Dauer ca. 8-10 Minuten). Teilen Sie den Link gerne. Der VDL freut sich über eine umfangreiche Teilnahme.

 

Text: Tobias Dammeier

 

VDL: Markus W. Ebel-Waldmann als VDL-Präsident bestätigt – VDL setzt auf Kontinuität, Digitalisierung und Wachstum

Foto: Markus W. Ebel-Waldmann

Die Bundesmitgliederversammlung des VDL-Bundesverbandes e. V. – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt hat am 16. Mai 2024 in Frankfurt am Main Markus W. Ebel-Waldmann in seinem Präsidentenamt für weitere drei Jahre bestätigt.

Die Delegierten wählten den 57-jährigen Diplom-Agraringenieur aus Johannisberg/Rheingau in geheimer Wahl mit überwältigender Mehrheit (99,3 Prozent). Auch Peter Jung, Mainz, wurde mit überzeugender Mehrheit als Vizepräsident wiedergewählt. Neu in den Bundesvorstand wurde Sebastian Eichelsbacher, Freising, gewählt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Rolf Schwerdtfeger, Kiel, an, der nicht mehr kandidierte.  Die Bundesmitgliederversammlung würdigte damit die herausragende Arbeit der Präsidiumsspitze in den vergangenen drei Jahren. Zahlreiche durchgeführte Neustrukturierungen haben dem Verband nach innen und außen ein neues Profil gegeben und den VDL zu einem modernen Fach-, Dienstleistungs- und Lobbyverband weiterentwickelt. Mit der Wiederwahl der Präsidiumsspitze stellten die Delegierten die Weichen für eine kontinuierliche und zukunftsorientierte Verbandsarbeit. „Das hervorragende Ergebnis, das ich mit großer Dankbarkeit zur Kenntnis genommen habe, ist für mich ein immenser Ansporn, auch künftig die richtigen Antworten auf die berufsständischen Zukunftsfragen in den Bereichen Agrar, Ernährung, Umwelt geben zu können“, so Markus Ebel-Waldmann nach seiner Wiederwahl. „Insbesondere die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellt uns vor große Herausforderungen. Wir begreifen die Digitalisierung als Chance! Zahlreiche neue Berufsfelder für unsere Mitglieder sind in den vergangenen Jahren bereits entstanden, zahlreiche werden unter unserer Mitwirkung entstehen und den eingeschlagenen Wachstumskurs beflügeln“, so der Verbandspräsident.

Markus W. Ebel-Waldmann, der bereits seit Mai 2006 das Präsidentenamt des VDL Bundesverbandes e.V., Berlin, innehat, ist hauptamtlich Betriebsleiter der Stadtwerke Rodgau und Geschäftsführer der Stadtwerke Rodgau Energie GmbH sowie der Energieversorgung Rodgau GmbH.

Dem VDL Landesverband Hessen e.V. gehört der wiedergewählte Präsident des Bundesverbandes bereits seit 1986 an. Bevor er 1995 den Landesvorsitz des VDL Landesverbandes Hessen e.V. übernahm und zwischenzeitlich neunmal im Amt bestätigt wurde, gehörte Ebel-Waldmann bereits seit 1988 dem Vorstand des VDL Landesverbandes Hessen e.V. in verschiedenen Funktionen an. Seit 2010 ist Ebel-Waldmann Vizepräsident des Deutschen Führungskräfteverbandes ULA, Berlin. Seit 2017 zudem Mitglied des Bundesvorstandes.

Einen entsprechenden Artikel in der agrarzeitung finden Sie hier.

Text: VDL

VDL Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2024

In diesem Jahr kamen die Mitglieder des VDL vom 15. bis 18. Mai 2024 in Hessen zusammen. Frankfurt am Main war der Veranstaltungsort für die traditionelle Jahrestagung und der Bundesmitgliederversammlung des Berufsverbandes.

Erstmalig begann der VDL die Tagung am Mittwoch mit einem neuen Format, der Nachwuchsschmiede (Bericht). Hier sollen Studierende die Gelegenheit bekommen das breite Berufsfeld der Branche kennenzulernen.

Am Donnerstag starteten die VDL-Mitglieder in den Gremientag. Am Vormittag trafen sich Studierende, Young Professionals und die Mitglieder des Öffentlichen Dienstes zu Ihren Spartensitzungen.

Im Anschluss fand die Bundesmitgliederversammlung des VDL Bundesverbandes statt. In deren Mittelpunkt standen in diesem Jahr die turnusmäßigen Wahlen zum Vorstand des VDL. Hier wurden für die kommenden drei Jahre die Weichen auf Kontinuität gestellt: Markus W. Ebel-Waldmann wurde im Amt des VDL-Präsidenten bestätigt und Peter Jung als stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt. Für Dr. Rolf Schwerdtfeger, der nicht mehr antrat, wurde mit Sebastian Eichelsbacher ein neuer Schatzmeister und weiterer stellvertretender Vorsitzender gewählt.

Präsident Markus Ebel-Waldmann verabschiedete Dr. Rolf Schwerdtfeger und dankte ihm für die lange, vertrauensvolle und sehr enge Zusammenarbeit in den vergangenen 18 Jahren.

Peter Jung dankte dem LV Hessen und allen an der Organisation beteiligten Kolleginnen und Kollegen für die gute Vorbereitung der Jahrestagung und das vielfältige Begleitprogramm. Stellvertretend überreichte er Markus Ebel-Waldmann in seiner Funktion als Landesvorsitzenden des VDL-LV Hessen einen Dank des Bundesverbandes.

Den geselligen Ausklang fand der Tag im Rahmen des Hessischen Begegnungsabends bei einem gemeinsamen Abendessen. Neben zahlreichen Gästen aus Verbänden und Unternehmen war auch Roland Angst, Präsident des Deutschen Führungskräfteverbandes ULA, der ein Grußwort hielt. Mit einem phantastischen Blick über Frankfurt endete der Tag bei guten Gesprächen und Getränken in der 47. Etage des nhow Hotels.

 

 

 

 

 

 

 

Der Freitag stand ganz im Zeichen der fachlichen Themen. Neben Exkursionen zum Flughafen Frankfurt (Bericht) und in die Europäische Finanzmetropole Frankfurt (Bericht) fand am Nachmittag erstmalig im Rahmend der Jahrestagung des VDL eine Fachforum statt, das sich mit dem Erscheinungsbild der Land- und Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit befasste. (Bericht). Den Abschluss dieses Tages begingen die Teilnehmer gemeinsam im Restaurant MainNizza am Ufer des Mains.

Der letzte Tag der Jahrestagung führte die Mitglieder des VDL in das Umland von Frankfurt. Unter dem Titel Von Äppelwoi un Grie Soß wurden regionale Erzeuger besucht (Bericht).

Bilder: Dr. Jörg Hüther, Text: VDL

Der VDL dankt seinen Sponsoren für die freundliche Unterstützung:

 

 

 

 

 

VDL Forum: Das Erscheinungsbild der Land- und Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit

VDL Präsident, Markus W. Ebel-Waldmann begrüßte die Teilnehmer der Jahrestagung in den Räumen der dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main. Erstmals hat der Berufsverband neben dem umfangreichen Exkursionsprogramm auch ein Fachforum in den Ablauf integriert, um das Erscheinungsbild der Land- und Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit zu beleuchten. Sönke Reimers, Sprecher der Geschäftsführung der dfv Mediengruppe, begrüßte als Gastgeber ebenfalls die Teilnehmer und stellte die Mediengruppe kurz vor.

Einleitend führte Olaf Deininger, Chefredakteur der agrarzeitung und von newFOODecomomy, in das Thema ein. Er hob hervor, wie wichtig es sei, die Unterschiede im Selbst- und im Fremdbild der Landwirtschaft zu verstehen und zu analysieren. Deininger wies darauf hin, dass das Image der Landwirtschaft oft von Klischees und Missverständnissen geprägt sei.

 

Die zentrale Veranstaltung des Nachmittags war die Paneldiskussion, die von Olaf Deininger moderiert wurde. Die Teilnehmer setzten sich aus hochrangigen Vertretern der Land- und Ernährungswirtschaft sowie der Medien zusammen:

  • Karsten Schmal, Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedrichsdorf/Taunus
  • Wiebke Knell MdL, Vorsitzende des Ausschusses für Landwirtschaft und Umwelt im Hessischen Landtag, Wiesbaden
  • Klaus Reichert, hr1-Moderator beim Hessischen Rundfunk, Frankfurt am Main
  • Anne Kokenbrink, Wirtschaftsredakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), Frankfurt am Main
  • Julia Kraushaar, Geschäftsführerin der MGH Gutes aus Hessen GmbH, Rosbach
  • Thomas Gehrke, Vorstand der Vereinigten Hagelversicherung VVaG, Gießen
  • Nina Berlin, Leiterin Kommunikation beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV), Berlin
  • Prof. Dr. Rainer Langosch, Dekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg

Die Diskussion wurde lebhaft geführt und die Diskussionsteilnehmer hoben die Herausforderungen hervor, denen die Branche durch Klimawandel, politische Rahmenbedingungen und Marktzwänge gegenübersteht. Gleichzeitig spielt das oft verzerrte Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit eine große Rolle. Es besteht eine Diskrepanz zwischen der Realität der landwirtschaftlichen Arbeit und der Wahrnehmung der Konsumenten bzw. deren Wünschen. Mehr Transparenz und Kommunikation sind notwendig, um ein realistisches Bild der Land- und Ernährungswirtschaft in der Öffentlichkeit zu etablieren.

 

Zahlreiche Fragen von Gästen verdeutlichten die Vielschichtigkeit des Themas und die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Landwirtschaft, Medien und Politik, aber auch der Gesellschaft. Markus W. Ebel-Waldmann bedankte sich bei allen Teilnehmern für die konstruktiven Beiträge und unterstrich die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Entwicklung der Branche und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.

Anschließend ließen die Teilnehmer der Jahrestagung und die Referenten den dritten Veranstaltungstag der VDL Jahrestagung bei einem gemeinsamen Abendessen am Ufer des Mains im Restaurant MainNizza ausklingen.

Fotos: Dr. Jörg Hüther ; Text: VDL

Der VDL dankt seinen Sponsoren für die freundliche Unterstützung:

 

 

 

 

 

 

Exkursion Von Äppelwoi un Grie Soß

Der letzte Veranstaltungstag der VDL-Jahrestagung in Hessen stand ganz im Zeichen der regionalen Erzeugung und Vermarktung.  Die VDL- Mitglieder besuchten landwirtschaftliche Betriebe in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main und konnten interessante Einblicke in die Produktion hessischer Spezialitäten gewinnen.

Besuch des Dottenfelderhofs

Der Dottenfelderhof, im Norden Frankfurts am südlichen Rande der Wetterau in einer Niddaschleife gelegen, blickt
auf eine mehr als tausendjährige Geschichte landwirtschaftlicher Nutzung.
Seit 1968 wird der Dottenfelderhof durch eine Betriebsgemeinschaft aus mehreren Familien bewirtschaftet. Heute
leben auf dem Dottenfelderhof mehr als 100 Menschen. Wie in der heutigen Zeit mit einer industrialisierten
Landwirtschaft, wo ähnlich große Flächen in der Regel von einer Familie und wenigen Mitarbeitern bewirtschaftet
werden, eine ökonomische und ökologische Organisation das Auskommen einer solch großen Zahl von Menschen
sicherstellen kann, welche Möglichkeiten eine tiefergehende Anschauung unserer Lebensorganisation und ihrer
natürlichen Grundlagen bietet, wird unter fachkundiger Führung nähergebracht.

 

Besuch des Obsthofs am Steinberg mit Führung und Apfelwein- und Apfelsaft-Lagenwanderung

Der „Obsthof am Steinberg“ ist der einzige familiengeführte Bio-Obsthof auf dem Stadtgebiet Frankfurts. 8.500 
Obstbäume gedeihen auf 16 Hektar Bio-Obstwiesen im Nord-Osten Frankfurts auf fruchtbarem WetterauerLösslehm. Seit 1994 kultivieren Andreas Schneider und sein Team 250 Obstsorten – darunter 135 Apfelsorten

(größtenteils historischen Ursprungs, zum Teil vom Aussterben bedroht), 40 Birnensorten, 30 Kirschensorten und
15 Erdbeersorten. Alle Früchte werden von Hand geerntet und als hocharomatische Tafelfrüchte angeboten.
Schneiders Apfelweine werden seit über 30 Jahren sortenrein gepresst und ohne Zusätze vegan ausgebaut.
Im Hofladen werden unterschiedliche Apfelweine bis hin zum sortenreinen Jahrgangsapfelwein, Apfelperlweine,
Edelobstbrände, Fruchtsäfte und frische, knackige Äpfel angeboten. In der Schoppenwirtschaft wird zu den hausgemachten Apfelwein-Spezialitäten eine Bio-Vesper angeboten.

 

Bilder: Dr. Jörg Hüther, Text: VDL

 

Der VDL dankt seinen Sponsoren für die freundliche Unterstützung:

 

 

 

 

 

 

Exkursion Europäische Finanzmetropole Frankfurt am Main

Mitglieder des VDL  besuchten im  Rahmen der diesjährigen VDL-Jahrestagung in Hessen verschiedene Stationen in der Finanzmetropole Frankfurt am Main.

Besuch des Geldmuseums der Deutschen Bundesbank

Im Geldmuseum wird die Welt des Geldes zum Erlebnis. Wie wird Bargeld hergestellt, was ist Buchgeld,
wie funktioniert Geldpolitik und was macht eigentlich eine Zentralbank? Welche Rolle spielt das Geld in
einer globalisierten Welt? Anschauliche Exponate, attraktive Rauminszenierungen sowie über 80
Medienstationen mit Spielen und interaktiven Informationen geben Antworten auf diese und viele weitere
Fragen rund um das Thema Geld.

 

Besuch der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Die Landwirtschaftliche Rentenbank ist deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Die Förderangebote der Rentenbank richten sich an Produktionsbetriebe der Land- und Forstwirtschaft sowie des Wein- und Gartenbaus, an Hersteller landwirtschaftlicher Produktionsmittel und an Handels- und Dienstleistungsunternehmen, die in enger Verbindung zur Landwirtschaft stehen. Die Rentenbank finanziert darüber hinaus Vorhaben der Ernährungswirtschaft und sonstiger Unternehmen der vor- und nachgelagerten Bereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelerzeugung. Außerdem unterstützt sie privates Engagement und öffentliche Investitionen im ländlichen Raum. Besonderes Gewicht legt die Rentenbank auf die Innovationsförderung und auf die Förderung nachhaltiger Investitionen einschließlich erneuerbarer Energien. Seit Januar 2021 vergibt die Rentenbank im „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Zuschüsse zu Investitionen in besonders umwelt- und klimaschonende Bewirtschaftungsweisen

 

Besuch der Deutschen Börse

Die Börse Frankfurt ist der börslicher Handelsplatz der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) für Privatanleger. Die
FWB betreibt außerdem den elektronischen Handelsplatz Xetra, der für den professionellen Handel konzipiert ist.
Mit Xetra gehört sie zu den größten Wertpapierbörsen der Welt. Gemessen am Wert der Unternehmen, deren
Aktien gehandelt werden, ist die Börse Frankfurt die drittgrößte Börse Europas.

Bilder: Rentenbank , Text: VDL

 

Der VDL dankt seinen Sponsoren für die freundliche Unterstützung:

 

 

 

 

Exkursion Flughafen Frankfurt am Main

Im Rahmen der traditionellen Jahrestagung  besuchten Mitglieder des VDL den größten deutschen Verkehrsflughafen und Europas größtes Luftfrachtcenter für temperaturgeführte Produkte am Flughafen Frankfurt am Main.

 

 

 

 

 

 

 

XXL-Tour Flughafen Rhein-Main

Wissen Sie, in welchem Gebäude am Flughafen Frankfurt der Eiffelturm locker Platz hätte oder was mit
der Mango passiert, bevor sie im Supermarktregal landet? Sie beobachten Flugzeugabfertigungen an
den Terminals, erleben Starts und Landungen an den Center-Bahnen oder der Landebahn Nordwest.
Das und noch vieles mehr erfahren Sie auf der live-moderierten XXL-Flughafen-Rundfahrt.

 

 

Besuch des Perishable Center

Im Perishable Center, Europas modernstem und größtem Luftfrachtumschlagplatz für verderbliche
Waren, werden jährlich über 120.000 Tonnen Frischware sortiert, kommissioniert und produktspezifisch
zwischengelagert. Auf über 9000 qm² bietet das Perishable Center Frankfurt 365 Tage im Jahr rund um
die Uhr temperaturgeführten Service in 20 verschiedenen, auf Produktgruppen abgestimmten
Klimazonen an. Die Temperaturen werden computergesteuert zwischen -25°C und +25°C kontinuierlich
überwacht.

 

Bilder: Dr. Jörg Hüther, Text: VDL

 

 

 

 

 

Der VDL dankt seinen Sponsoren für die freundliche Unterstützung: