VDL-Jahresbericht 2017 mit Ausblick 2018

Mit dem vorliegenden Jahresbericht laden wir Sie herzlich ein zu einem Streifzug durch die vielfältigen Aktivitäten des VDL – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt – im Jahr 2017 und geben einen Ausblick auf 2018.

Hier finden Sie den VDL-Jahresbericht 2017 zum Download

 

 

Die aktuellen Themen der EU-Agrarpolitik aus erster Hand

Das diesjährige Brüssel-Seminar des VDL-Bundesverband e.V. vom 11. bis 13.04.2018 bot seinen Teilnehmern neben Einblicken hinter die Kulissen der EU-Kommission und in die Arbeit des EU-Parlaments zahlreiche Möglichkeiten der Diskussion mit Vertretern aus Verbänden, Wirtschaft und Politik im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft.

Traditionell begann das Seminar mit einer gemeinsamen Busanreise aus Köln und einer anschließenden Führung durch die Brüsseler Innenstadt. Die 18 Seminarteilnehmer erlebten vor Ort unter anderem die beeindruckende Architektur des Grand Place, der Galeries Royales Saint-Hubert und der Kathedrale St. Michael. Es folgte eine Busfahrt durch das Europaviertel, welche am Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft endete. Hier wurde die Gruppe von Dr. Simon Schlüter, Leiter des DBV-Büros in Brüssel, empfangen. Er gab Einblicke in die Lobbyarbeit seines Verbandes in Brüssel und stellt derzeit relevante Diskussionsthemen, wie die Auswirkungen des Brexit auf den Agrar- und Ernährungsbereich, sowie die Aufgaben seines Verbandes in Brüssel vor. Dazu zählen beispielsweise die Kontakte zu EU-Institutionen, zum Bund, zu Ländervertretungen und zu internationalen Organisationen. Beim anschließenden Begegnungsabend mit Vertretern des DRV, DBV, der EU-Kommission, des EU-Parlaments und der Ländervertretungen bot sich für alle Teilnehmer die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und spannende Gespräche zu führen.

Der zweite Seminartag begann im Parlamentarium, dem Besucherzentrum des Europäischen Parlaments in Brüssel. Hier wurde erklärt, wie das Europäische Parlament arbeitet und wie die Mitglieder den Herausforderungen der Gegenwart begegnen. Nachfolgend trafen die Teilnehmer, zurück im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, auf die EU-Abgeordnete Ulrike Müller, welche über die Arbeit des EU-Parlaments und aktuelle Diskussionsthemen berichte. Hierzu zählen derzeit insbesondere die zukünftige GAP und die Richtlinie zu unfairen Handelspraktiken (UTPs). Anschließend wurde ein kurzer Fußweg zur Europäischen Kommission zurückgelegt, wo Erich Campestrini aus der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung einen Vortrag zu Ernährung und Landwirtschaft in der Zukunft gab und dabei insbesondere auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung einging. Für die Seminarteilnehmer ergab sich am Nachmittag die Gelegenheit, die Brüsseler Innenstadt und das EU-Viertel auf eigene Faust zu erkunden, bevor ein Termin mit Hélène Simonin vom Europäischen Milchindustrieverband (eda) stattfand. Aktuell setzt sich ihr Verband vor allem für geschützte Herkunftsbezeichnungen bei Milchprodukten ein. Frau Simonin ist in der Direktion für Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit zuständig. Sie zeigt die große Rolle der Milchindustrie in der EU auf und diskutiert mit den Teilnehmern über das Labelling bei Lebensmitteln. Ein Spaziergang zum traditionellen Restaurant Chez Léon mit Abendessen und Möglichkeiten zur Netzwerkpflege rundeten den zweiten Seminartag ab.

André Prescher vom Naturschutzbund Deutschland e.V. eröffnet den dritten Seminartag mit einem Vortrag über die Arbeit des NABU in Brüssel, welche vor allem aus dem Lobbying besteht. Aktuelle Themen sind für den NABU neben der Naturschutzfinanzierung auch die Neuauflage der GAP für die Zeit post 2020. Es entsteht eine lebendige Diskussion mit den Seminarteilnehmern. Dr. Julian Böcker von der EDEKA Zentrale AG&Co. KG, Leiter der Public Affairs in Brüssel, hält den abschließenden Vortrag im Rahmen des Brüssel-Seminars 2018. Die Teilnehmer konnten ihn bereits am ersten Seminartag beim Begegnungsabend kennenlernen. In Brüssel betreibt EDEKA politische Aufklärungs- und Verbandsarbeit und ist bei Gesetzesänderungen oder neuen politischen Themen direkt vor Ort, um Bericht nach Deutschland erstatten zu können. Für EDEKA ist beispielsweise die Ampelkennzeichnung bei Lebensmitteln ein großes Thema, diskutiert wird außerdem über die Zukunft der GAP.

Bei der gemeinsamen Heimreise nach Köln blicken die Teilnehmer auf drei erfolgreiche Tage in Brüssel zurück, bei der viele neue Eindrücke, Diskussionen über hochaktuelle Themen und Informationen zu relevanten politischen Themen das Seminar zu einem gelungenen Erlebnis gemacht haben. Es konnte nicht nur direkt vor Ort ein Blick hinter die Kulissen geworfen werden, sondern auch innerhalb der Gruppe herrschte eine gute Stimmung und es wurden viele neue Kontakte zu Kollegen, Studierenden und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verbänden geknüpft.

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

VDL-Jahrestagung 2018 mit Bundesmitgliederversammlung

Die VDL-Jahrestagung mit der Bundesmitgliederversammlung findet vom 24. bis 26. Mai 2018 auf dem Sunderhof vor den Toren Hamburgs statt. Der VDL-Bundesverband e.V. und die gastgebenden Landesverbände Niedersachsen e.V. und Hamburg e.V. laden alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL dazu ein.

Unser Pflichtprogramm – die Gremiensitzungen und die Bundesmitgliederversammlung mit Präsidiumssitzung – führen wir am 24. Mai in den Räumen der CVJM-Tagungsstätte Sunderhof durch, wo wir auch den Begrüßungsabend feiern.

Bitte beachten Sie: Die Spartensitzung Senioren wurde kurzfristig ins Programm genommen. Hierzu sind alle (angehenden) Senioren herzlich eingeladen.

Fachliche Aspekte stehen im Mittelpunkt eines vielseitigen Exkursionsprogramms, bei dem wir die Lüneburger Heide und die Kernkompetenzen der niedersächsischen Landwirtschaft kennen lernen und der quirligen Hafenstadt Hamburg gegenüberstellen. Alles über Kartoffeln von der Zucht bis zur Vermarktung vermittelt die erste Exkursion. Wir lassen uns vom als „Retter der Linda“ bekannten Kartoffelzüchter Karsten Ellenberg erklären, wie man vegetativ vermehrte Pflanzen züchtet.

Auf der Versuchsstation Dethlingen erfahren wir, mit welchen anbautechnischen Herausforderungen Kartoffelerzeuger konfrontiert sind und bei Lünekartoffel-Vertrieb geht es um Vermarktungsstrategien für Kartoffeln der unterschiedlichen Verwendungsrichtungen.

Das ganze Spektrum der Tierhaltung zwischen Hochleistungsherde und Naturlandschaftspflege steht im Mittelpunkt der zweiten Exkursion. Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) der Landwirtschaftskammer in Echem sorgt mit Lehrgängen für angehende Landwirte dafür, dass Aspekte des Tierwohls einen festen Platz in der breiten Praxis haben. Hier wurden in den letzten Jahren 30 Mio Euro investiert, unter anderem in eine Anlage für ökologische Schweinehaltung.

Auf dem Landschaftspflegehof Tütsberg erfahren wir bei einer zweistündigen Kutschfahrt durch den Naturschutzpark Lüneburger Heide alles über die nachhaltige Bewirtschaftung der Heidelandschaft mit Heidschnucken, Champagnerroggen und Buchweizen– Torte inbegriffen.

Die dritte Exkursion bietet mit dem Fokus auf der Verarbeitung internationaler Agrarrohstoffe das perfekte Kontrastprogramm zum bodenständigen Niedersachsen. Hier besichtigen wir die Ölmühle der ADM Hamburg AG, eine der größten Europas, und hinterfragen, ob Palmöl nachhaltig erzeugt werden kann. Bei Worlée Naturprodukte, wo man Tee, Kräuter und Gewürze aus aller Welt zu Ingredienzien für Nahrungs- und Futtermittel verarbeitet, stehen Aspekte der Qualitätssicherung im Mittelpunkt.

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl je Exkursion ist auf 30 Personen limitiert. Bei Überbelegung behalten wir uns die Umbuchung auf eine andere Exkursion vor.

Elbphilharmonie, Hamburg Foto: Pixabay

Die Jahrestagung bietet auch in diesem Jahr den passenden Rahmen, um Kontakte zu knüpfen und die beruflichen Netzwerke auszubauen. Das geeignete Forum dafür ist der Begegnungsabend, mit dem wir den Exkursionstag beschließen. In der Marschländer Elblounge werden wir exquisiten Fisch verspeisen, Schiffe schauen und angeregte Gespräche führen. Von dort genießen wir auch einen grandiosen Blick bis hin zur Silhouette der Elbphilharmonie, wo wir am Samstag unseren Speicherstadtbummel beenden werden.

Unterkunft finden Sie da, wo auch spät am Abend noch das Leben feiert, auf dem Sunderhof. Da es hier etwas schlichter zugeht, können Sie alternativ auch im Hotel zur Linde in Hittfeld ein paar Komfort-Sterne dazubuchen. Verpassen werden Sie trotzdem nichts, weil wir einen Taxi-Shuttle zwischen dem Hotel und dem Sunderhof unterhalten. Auch sonst haben wir die Logistik gut durchgeplant: Die Bahnfahrer können vom ICE-Bahnhof Harburg mit dem eigens organisierten Sammeltaxi zum Hotel bzw. zum Sunderhof kommen. Am Exkursionstag fahren die Busse jeweils beide Standorte an. Am Samstag bringen wir mit dem Bus sämtliche Teilnehmer auf einmal an den Bahnhöfen vorbei nach Hamburg, wo jeder seinen Zug problemlos erreichen kann.

Die Buchungen für den Sunderhof koordiniert der Landesverband Niedersachsen zentral, Zimmer im Hotel zur Linde bucht jeder Teilnehmer bitte selbst. Bei beiden Unterkünften haben wir ein Abrufkontingent bis zum 31. März garantiert. Sie können auch später noch Zimmer buchen, allerdings gibt es dafür keine Erfolgsgarantie. Der Landesverband führt für den Sunderhof eine Warteliste. Wer besondere Wünsche oder Bedürfnisse hat, möge uns bitte rechtzeitig ansprechen. Rechtzeitiges Buchen empfiehlt sich bei beiden Unterkünften.

Noch ein Wort an unsere Studierenden: Wir haben am 23. Mai mit dem ArbeitsWeltenBummel und dem anschließenden Grillabend ein besonderes Programm gestaltet, damit sich auch der etwas längere Weg für Sie lohnt. Der Dresscode ist leger, die Krawatte kann zuhause bleiben – jedenfalls für diesen Programmpunkt. Die Referenten sind alle VDL-Mitglieder, die Ihnen etwas von ihrem Erfahrungsschatz für Ihren eigenen Berufseinstieg mitgeben wollen – es lohnt sich, mit ihnen ins Gespräch zu kommen!

Das Anmeldeformular und das Programm finden Sie auf einen Blick hier.

Jetzt freuen wir uns darauf, mit Ihnen gemeinsam eine anregende Jahrestagung zu erleben.

Gustav Wehner, Dr. Juhl Jörgensen, Dr. Oliver Köhn, Vorsitzende des VDL Landesverbandes Niedersachsen

Torsten Hansen, Vorsitzender des VDL Landesverbandes Hamburg

 

Das Exkursionsprogramm wird

Studienfahrt zur IGW

Zum zweiten Mal haben sich Studierende zur Internationalen Grünen Woche in Berlin aufgemacht. Die Fahrt war mit 40 Teilnehmenden aus ganz Deutschland ausgebucht.

Trotz stürmischer Anreise durch Friderieke, erreichte ein Teil der Teilnehmer den offiziellen Empfang im HdLE. Von dort ging es zum legendären BayWa-Abend, wo sich die Studierenden bei ausgelassener Stimmung und guter Musik kennenlernen konnten. Nach einer kurzen Nacht folgte das fachliche Programm mit einer Führung über den ErlebnisBauernhof des Forum Moderne Landwirtschaft e.V.

In zwei Rundgängen wurden alle Themenfelder der Halle von Bodenschutz über die neuesten Innovationen in der Landtechnik, der Pflanzenzüchtung bis hin zum Tiertransport und der Verarbeitung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln gezeigt. Besucht wurden die Aussteller Fendt, die Europäische Kommission, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, der Deutsche Raiffeisenverband e.V., der Deutsche Verband Tiernahrung, die DLG und die WNON Weidetierhalter. Besonders bei letzterem entspann sich eine angeregte Diskussion über die Vermittlung von Wissen an Verbraucher zur aktuellen Wolfsproblematik.

Anschließend war noch genug Zeit die ErlebnisTour des Forum Moderne Landwirtschaft e.V. mit Augmented Reality zu testen. Drei Container sind den Lebenswelten eines Ackerbauers, einer Milchviehhalterin und eines Gemüsebauers nachempfunden. Über iPads erhalten Besucher zusätzliche Informationen zu Gegenständen in den Containern. Abends ging es dann zur Landjugendfete in die Columbiahalle. Sonntag setzte ein Teil den Besuch der IGW individuell fort. Die andere Hälfte nahm am Social Media Workshop teil.

Montag früh wurden beim Gespräch mit den Bundestagsabgeordneten Hans-Georg von der Marwitz (CDU) Stephan Protschka (AfD), Dr. Gero Clemens Hocker (FDP), Dr. Kirsten Tackmann (Die Linke) und Harald Ebner (Bündnis 90/ Die Grünen), jede Menge Fragen u.a. zu der Zukunft der Agrarforschung, der Bodenmarktpolitik und der Wolfsproblematik beantwortet. Zum Abschluss der Fahrt wurde sich am Montag in Schale geworfen für den Landjugendball im Palais am Funkturm. Hier saßen noch einmal alle zusammen und es ergaben sich viele tolle Gespräche zwischen denen natürlich wieder getanzt wurde.

Nach diesen tollen Tagen ist das Stimmungsbild einheitlich: die Studentenfahrt zur IGW muss ins jährliche Programm des VDL-Bundesverbandes aufgenommen werden.

Social-Media-Schulung ein voller Erfolg

Facebook, Twitter, Instagram – wer sich im VDL engagiert, kommt um die Arbeit in sozialen Netzwerken kaum noch herum. Um diese wichtige Arbeit noch effektiver zu gestalten, trafen sich am 21. Januar 2018 vorwiegend studentische Teilnehmer der VDL-Fahrt zur IGW, aber auch Vorstandsmitglieder aus den Landesverbänden Niedersachsen, NRW und Ost im HdLE in Berlin zu einem Social-Media-Workshop.

Timm Steinborn, Leiter der Online-Redaktion des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), gelang es in vier Stunden, den unterschiedlichen Wissenstand der Teilnehmer in Bezug auf die sozialen Medien anzugleichen und jedem etwas Neues zu vermitteln.
In praktischen Übungen zeigte Herr Steinborn, wie Veranstaltungsankündigungen und Informationen in den sozialen Medien, vorwiegend auf Facebook, gestaltet werden können und verriet einige Tipps und Tricks. So sollten Beiträge kurz und knackig formuliert sein und den Leser auch emotional ansprechen. Durch die Verwendung von Emoticons, Hashtags oder das gezielte Posten in Gruppen kann die Reichweite ebenfalls erhöht werden.

Um Beiträge ansprechend zu gestalten, sind außerdem die richtigen Bilder nötig. Herr Steinborn vermittelte die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und gab Tipps zum Fotografieren auf Veranstaltungen. Die Nutzung von Bildern, die man nicht selbst fotografiert hat, birgt immer wieder die Gefahr von Abmahnungen, weil Urheberrechte verletzt wurden. Herr Steinborn gab einen Überblick über die wichtigsten Quellen für Bilder, die kostenlos verwendet werden dürfen, und zeigte einige Bilddatenbanken, in denen ansprechendes Fotomaterial zu finden ist.

Die Umsetzung des Gelernten spiegelt sich mittlerweile schon auf den Facebookseiten der Studentengruppen und Landesverbände wider. In einigen Landesverbänden wird überlegt, das Seminar auch auf Landesebene anzubieten.

Brüssel-Seminar 2018

Brüssel gehört zu den zentralen Entscheidungsorten der internationalen Agrar- und Ernährungspolitik. Dort getroffene Entscheidungen bestimmen auch, wie die deutsche Agrarpolitik grundsätzlich ausgestaltet ist. Doch wie funktioniert die Politik auf dem Brüsseler Parkett eigentlich genau? Welche agrarpolitischen Themen sind aktuell relevant? Und auf welche Weise können Verbände Einfluss auf die politische Debatte nehmen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des „Brüssel-Seminars 2018“ beantwortet, das der VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. vom 11. bis 13. April 2018 in Brüssel veranstaltet.

Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der EU-Kommission, diskutieren mit Abgeordneten und treffen hochkarätige Verbandsvertreter der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Der Begegnungsabend im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden bietet zudem eine hervorragende Möglichkeit zur Netzwerkpflege.

Foto: Shutterstock / symbio

Programm

Mittwoch, 11. April 2018
bis 11.00 Uhr Anreise nach Köln

11.00 Uhr
Abfahrt am Hauptbahnhof in Köln, Fahrt nach Brüssel mit dem Reisebus (Fahrt ca. 3 Stunden)

14.30 Uhr
Stadtrundgang mit einem professionellen Stadtführer durch die Brüsseler Innenstadt vorbei an den wichtigsten EU-Gebäuden und weiteren Sehenswürdigkeiten, wie z. B. Grand Place und Manneken Pis

17.30 Uhr
Zu Gast im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel
Begegnungsabend und Abendessen mit Vertretern des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V., des Deutschen Bauernverbandes e.V., der EU-Kommission, der Ländervertretungen und des EU-Parlaments

Donnerstag, 12. April 2018
09.30 Uhr
Zu Gast im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel
Einführung in die Arbeit des Parlaments und einer EU-Abgeordneten
Ulrike Müller, Abgeordnete, Europäisches Parlament

11.00 Uhr
Besuch des Parlamentariums mit 360°-Panoramafilm über das Geschehen im Plenarsaal des Europäischen Parlaments

12.30 Uhr
Zu Gast in der Europäischen Kommission

Mittagessen in der Kantine der EU-Kommission

Fachvorträge zu folgenden Themen:
– GAP 2020
– Auswirkungen des Brexit auf den Agrarbereich
– Digitaler Binnenmarkt im agrar-/ ernährungswissenschaftlichen Sektor

17.30 Uhr
Zu Gast im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel
Die aktuelle Situation der europäischen Milchindustrie
Alexander Anton, Generalsekretär, European Dairy Association (EDA)

20.00 Uhr
Abendessen mit Möglichkeiten der Netzwerkpflege

Freitag, 13. April 2018
09.30 Uhr
Zu Gast im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel
Aktueller Einblick in die EU-Umweltpolitik
André Prescher, EU Agriculture Policy Officer, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

10.30 Uhr
Die Beeinflussung des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland durch die EU-Politik am Beispiel EDEKA
Dr. Julian Böcker, Leiter Public Affairs Brüssel, EDEKA Zentrale AG & Co. KG

12.00 Uhr Rückfahrt nach Köln mit dem Reisebus

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. Selbstverständlich informieren wir Sie bei möglichen Anpassungen.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Der Besuch der EU-Kommission ist nur bei Anmeldung bis 12.03.2018 möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

Mitglied VDL+BHGL / Nichtmitglied
1     321,00 € / 521,00 € Doppelzimmer mit Doppelbett
2     395,00 € / 595,00 € Einzelzimmer

Bei Ihrer Anmeldung bis zum 26.01.2018 können Sie
unseren 10% Frühbucherrabatt nutzen.

Studentische VDL- und BHGL-Mitglieder können sich über einen 15 € Sondernachlass freuen.

In den Teilnahmekosten enthaltene Leistungen:
–    Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
–    Bustransfer von Köln-Hauptbahnhof nach Brüssel und zurück
–    Übernachtung/Frühstück im Motel One
–    Abendessen inkl. Getränke am 11. und 12. April 2018
–    Stadtrundgang

Lehrfahrt mit Bundesstudierendentreffen in Kiel 2017

24 Studierende aus dem gesamten Bundesgebiet kamen vom
1. bis 3. November in Kiel zusammen, um sich über Studium, Praktika und VDL-Aktivitäten auszutauschen – und jede Menge Spaß zu haben.

Das Bundesstudierendentreffen gehört mittlerweile zu den etablierten Veranstaltungen des VDL und wird jährlich durchgeführt. Dieses Jahr waren Studierende aus Bonn, Berlin, Göttingen und Kiel mit dabei. Los ging es am 1. November mit einer Begrüßung und einem anschließendem Abendessen. In lockerer Atmosphäre kam jeder mit jedem bei der Kneipentour durch die Kieler Altstadt ins Gespräch.

Am Donnerstagmorgen startete der fachliche Teil der Fahrt. Der Besuch des Geomar Aquarium Helmtholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bot einen umfangreichen Einblick in die Meereswelt und Ihre Bewohner. Das Geomar hat ein umfangreiches Forschungsteam mit dem Schwerpunkt Muschelzucht und Aquakultur. Es wurden zahlreiche Aquarien angeschaut. Auch hatten die Studierenden die Möglichkeit, eine Seehundfütterung live zu erleben – inklusive kleiner Kunststückchen, wie Winken oder das Herausspringen aus dem Wasser.

Im Anschluss folgte eine anderthalbstündige Führung durch das Aquarium selbst. Umfangreiche Informationen zur Charakteristik von Dorsch, Hering, Pollack, Quallen und weiteren Spezies wurden nähergebracht. Das Interesse der Studierenden war groß und führte zu vielen Nachfragen. Immer wieder wurde der Bezug zum Meer und zur aktuellen Situation der Fischbestände erläutert. Wie in vielen anderen Bereichen, sind die Populationen von Fischen und weiteren Meeresbewohnern abhängig von vielen Parametern. Die Einwirkung des Menschen spielt eine wichtige Rolle. Im Geomar werden die individuellen Besonderheiten von Mittelmeer und tropischem Riff dargestellt. Die neuste Attraktion ist die Darstellung eines Nordseebeckens mit charakteristischen Meeresbewohnern, wie Steinbutt, Nagelrochen, Seehasen und Haien. Der Blick hinter die Kulissen lies einen Einblick in die Vielfalt und den Umfang an Arbeit der Mitarbeiter erahnen. Genaue Kenntnisse über die zahlreichen Meerestiere sind notwendig. Neben den zahlreichen Becken, die für die Besucher sichtbar sind, konnten die Studierenden einen Blick in die Quarantäne- und Aufzuchtstation bekommen. Zum Abschluss der Führung wurde noch der direkte Zugang zum Seehundgehege gewährt.
Nach einer kurzen Stärkung mit Fischbrötchen machten sich alle auf den Weg zum zweiten Exkursionspunkt, dem Milchviehbetrieb der Familie Riecken.

Bereits seit 1897 befindet sich der landwirtschaftliche Betrieb, südlich von Kiel gelegen, im Familienbesitz der Familie Riecken. Aktuell betreiben Bert und Kherstin Riecken den Hof mit Leidenschaft in 4. Generation.

2006 entschloss sich die Familie, eine eigene Hofmeierei aufzubauen mit Direktvermarktung von Produkten unter dem Namen „rieckens landmilch“. Dreiviertel der produzierten Milch werden für die Direktvermarkung genutzt und Produkte wie Käse, Jogurth, Molke, Frischkäse erzeugt. In einem Umkreis von rund 15 km werden über 1.400 Kunden sowie Kindergärten und Cafés mit den frischen Produkten beliefert. Der Stall mit 64 Kühen befindet sich 200 m vom eigentlichen Hof entfernt und wurde 1979 gebaut.

Zur Besonderheit des Rieckens Hof gehört die Voll-Weidehaltung nach dem Smart Grazing System (Weidehaltung auf kleinen Parzellen) auf den 35 ha umliegenden Grünland. Eine nachhaltige und umfassende Produktion ist den Rieckens besonders wichtig. Wiederverwertbare Plastikflaschen und der Einsatz einer Hackschnitzelheizung sind nur zwei Beispiele für die nachhaltige Produktion. Transparenz und Kommunikation stehen bei Kherstin Riecken an oberster Stelle. Ihr ist es wichtig, dass die Leute verstehen, wo Ihre Produkte herkommen und wie viel Arbeit dahintersteckt. Nicht um sonst hat sie 2012 den Betriebszweig Bauernhofpädagogik eingeführt um Schülern den landwirtschaftlichen Einblick zu ermöglichen. Nach einer umfangreichen Besichtigung aller Ställe, des Hofladens und der Hofmeierei wurde die Gruppe von Kherstin Riecken mit hofeigenen Produkten verwöhnt. Frische Milch, Jogurth und Käse durften verkostet werden. Die Studierenden waren beeindruckt von der Vielfalt der Betriebszweige und dem Engagement der Familie Riecken.
Leonie Göbel, Bundesstudierendensprecherin des VDL Bundesverbandes e.V., nimmt von der 3 stündigen Führung mit: „Mit viel Energie, kann man viel erreichen.“ Zahlreiche fachliche Fragen sowie Fragen zu dem Mut, den es braucht, um ein solches Projekt zu starten und immer weiter auszubauen, wurden von den Studierenden gestellt. Kherstin Riecken beeindruckte mit Herzblut und Ehrgeiz. Ein rundum toller Einblick in einen vielfältig aufgestellten Milchviehbetrieb.

Am Abend folgte nach einem gemeinsamen Abendessen der Besuch des in Kiel überall bekannten Bauernballs. Die Kieler VDL-Studentengruppe organisiert den Bauernball zweimal im Jahr. Alle 500 Karten waren ausverkauft. Die Studierenden hatten – in Anzug oder Cocktailkleid – die Gelegenheit, die Kieler Agrarstudenten kennenzulernen und bis morgens um fünf Uhr das Tanzbein zu schwingen. Ein gemeinsames Frühstück am folgenden Tag bildete den Abschluss des Bundesstudierendentreffens.

Der Austausch zwischen Studierenden aus ganz Deutschland macht diese Veranstaltung zu etwas ganz Besonderem. Ein herzliches Dankeschön geht an das Geomar Aquarium, die Familie Riecken, die Kieler Studentengruppe, die beiden Bundesstudierendensprecherinnen sowie an alle Teilnehmer für ein tolles Bundesstudierendentreffen 2017. Die ersten Absprachen für 2018 laufen bereits.

Weitere Bilder des Bundesstudierendentreffens können Sie sich gern in der Fotogalerie des VDL-Mitgliederbereiches ansehen.