VDL: Agrarstudium gewinnt weiter an Attraktivität

Berlin, 15.10.2018

Agrarabsolventen sind sehr zufrieden mit ihrem Studium. Doch
bemängeln sie eine zu geringe Praxisnähe, eine mangelnde Vermittlung von
Softskills und zu niedrige Einstiegsgehälter. So das Ergebnis der dritten
Agrarabsolventenbefragung des VDL-Bundesverband, Berufsverband Agrar,
Ernährung, Umwelt e. V., die am 15. Oktober 2018 in Berlin vorgestellt wurde.


„Die Befragung liefert detaillierte Auskünfte zum Studienverlauf, zur
Berufsvorbereitung sowie zum Berufsfeld von Agrarabsolventen. Dadurch lassen sich
Maßnahmen zur Optimierung der agrarischen Hochschulausbildung identifizieren“,
erläutert der VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann das Ziel der Studie.
Die Befragung erfolgte anhand eines Online-Fragebogens, der von einem Team rund
um Prof. Dr. Rainer Kühl vom Institut für Betriebslehre der Agrar- und
Ernährungswirtschaft der Justus-Liebig-Universitätt Gießen erstellt und ausgewertet
wurde. Insgesamt nahmen 553 Personen von 17 Agrarfakultäten an der Befragung
teil.


Hohe Zufriedenheit mit dem Studium
Ihr Studium beurteilen drei Viertel der Befragten als sehr gut oder gut. Neun von
zehn Befragten würden ihr Studienfach weiterempfehlen.
Mit dem vermittelten Fachwissen zeigen sich die befragten Absolventen mehrheitlich
zufrieden. Jedoch wünschen sich drei Viertel der Universitätsabsolventen mehr
Praxisnähe und zwei Drittel mehr Gastvorträge und Lehrbeauftragte aus der
Wirtschaft. Die Hälfte der befragten Universitätsabsolventen hält zudem eine stärkere
Vermittlung von Softskills für notwendig. Die (Fach-)Hochschulabsolventen sehen
den größten Änderungsbedarf in der Schaffung von mehr Flexibilität bei der
Fächerwahl und einer häufigeren Aktualisierung der Lehrinhalte.
Direkt nach dem Studium nahmen 38 % der Befragten eine reguläre abhängige
Beschäftigung auf, 10 % entschieden sich für ein Aufbaustudium (z. B. Master) und 9
% für eine Promotion. 10 % der Befragungsteilnehmer gaben an, nach dem Studium
nicht erwerbstätig und auf Beschäftigungssuche gewesen zu sein.
Ein Drittel der befragten Absolventen, die ihren Berufseinstieg bereits vollzogen
haben, tat dies im Bereich der agrarbezogenen Dienstleistung oder Wissenschaft.
Jeder Fünfte trat seine erste Stelle in der Landwirtschaft an, etwa ein Viertel in einem
der Landwirtschaft vor- oder nachgelagerten Bereich. Etwa jeder zehnte
Agrarabsolvent vollzog seinen Berufseinstieg außerhalb des Agribusiness. Bei der
jeweiligen Branche handelt es sich bei 71 % der Befragten um die Wunschbranche.

Niedrige Einstiegsgehälter sorgen für Unzufriedenheit
Bis zur Aufnahme ihrer ersten Tätigkeit haben die Befragten nach eigener Angabe
zwischen 0 und 500 Bewerbungen versendet. Bei neun von zehn Befragten lag die
Anzahl bei 30 oder niedriger. Jeder sechste Befragte, der bereits den Berufseinstieg
vollzogen hat erhielt eine Stelle, ohne eine Bewerbung zu schreiben.
Rückblickend empfinden sieben von zehn Befragten die an der Hochschule
erworbenen Kenntnisse bezogen auf die Aufgaben im Berufsleben als nützlich, die
Einschätzung der übrigen 30 % offenbart jedoch Verbesserungspotenzial.
Insgesamt zeigen sich die Befragten sehr zufrieden mit ihrer aktuellen beruflichen
Situation. Ein Kriterium, das vergleichsweise häufig für Unzufriedenheit sorgt, ist
jedoch das Einkommen. Wie schon in den Vorgängerstudien sind die angegebenen
Gehälter der Befragten relativ niedrig. Drei Viertel der Befragten erhielten zu Beginn
weniger als 40.000 € brutto jährlich.
Knapp ein Drittel der Befragten (31 %) fühlte sich bei Antritt der ersten Stelle
überfordert. Jeder dritte (35 %) musste Qualifikationsdefizite feststellen. Ebenso viele
litten unter Stress, Termindruck und Arbeitsüberlastung. 31 % der Befragten gaben
an, Probleme dabei gehabt zu haben, Beruf und Privatleben miteinander in Einklang
zu bringen.

Gemeinsam nach Lösungen suchen
VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann zeigte sich bei der Vorstellung der Studie
in Berlin von den Ergebnissen beeindruckt: „Die Absolventen der
agrarwissenschaftlichen Studienfächer haben sehr gute und vielfältige Möglichkeiten
auf dem Arbeitsmarkt. Zudem bewerten sie ihr Studium als sehr positiv.“
Doch die Ergebnisse der diesjährigen Absolventenbefragung zeigten auch deutliche
Defizite auf. „So werden von den Studierenden eine höhere Praxisnähe sowie eine
bessere Vermittlung von Softskills gefordert. Zudem ist bei der Höhe der
Einstiegsgehälter noch Luft nach oben“, kommentiert Ebel-Waldmann die Studie.
„Für den VDL sind diese Ergebnisse ein Ansporn dafür, zusammen mit allen
Beteiligten nach Lösungen zu suchen, um das Agrar-Studium noch zukunftsfähiger
aufzustellen und den Absolventen das beste Rüstzeug für den Start ins Berufsleben
mit auf den Weg zu geben.“

Neu gegründete VDL-Akademie vermittelt Softskills
„Als Berufsverband sehen wir vor allem bei der Vermittlung von Softskills noch
Verbesserungspotenzial“, führt Ebel-Waldmann weiter aus. „Aus diesem Grund
starten wir ab dem 1. Januar 2019 die VDL-Akademie, in der Agrarabsolventen und
Berufstätige in exklusiven Seminaren die Möglichkeit erhalten, wichtige
Schlüsselqualifikationen zu erlangen. So bieten wir beispielsweise Fortbildungen im
Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und der strategischen Kommunikation an.
Hiermit möchten wir gerade auch die jungen Berufseinsteiger bei ihrem Start ins
Berufsleben unterstützen.“

Ebel-Waldmann zeigte sich erfreut darüber, dass die Andreas-Hermes-Akademie
(AHA) als Kooperationspartner für die VDL-Akademie gewonnen werden konnte: „Mit
der AHA haben wir einen etablierten und renommierten zentralen
Kooperationspartner gefunden, mit dem wir ab 2019 zusammen ein bundesweites
Angebot an Seminaren, Trainings und Coachings anbieten werden.“

Konkrete Hilfestellung für Arbeitgeber und Hochschulen
Die detailliert abgefragten Einschätzungen zum Änderungsbedarf im Studium sowie
zu den Schwierigkeiten beim Berufseinstieg geben konkrete Hinweise zur
Verbesserung der Hochschulausbildung von Agrarfachkräften.
Für Arbeitgeber der Agrarbranche liefert die Studie zudem Hinweise auf Merkmale,
die besonders wichtig für eine hohe Arbeitgeberattraktivität sind. Hieraus lassen sich
Maßnahmen ableiten, die in dem sich verschärfenden Wettbewerb um qualifizierte
Fachkräfte entscheidende Vorteile bieten können.

Die einhundert Seiten starke Broschüre „Bachelor und Master – Was kommt nach
dem Studienabschluss? Absolventenbefragung im Agrarbereich 2018“ kann ab sofort
zum Preis von 145 € beim VDL-Bundesverband e. V. bezogen werden. VDLMitglieder,
fördernde Mitglieder und Unterstützer des VDL-Bundesverbandes e. V.
sowie an der Absolventenbefragung beteiligte Universitäten und Hochschulen
erhalten die Broschüre kostenlos.

Pressemeldung VDL-Absolventenbefragung_Agrar_2018 als PDF

VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann und Prof. Dr. Rainer Kühl vom Institut für
Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft der Justus-Liebig-Universität
Gießen stellten die Ergebnisse der Absolventenbefragung am 15. Oktober 2018 in
Berlin vor.

VDL setzt auf Kontinuität, Digitalisierung und Wachstum

Die Jahrestagung des VDL-Bundesverbands Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. fand vom 24. bis 26. Mai 2018 in Seevetal nahe Hamburg statt. Die Mitglieder der neun Landesverbände sowie hochrangige Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit für angeregte Fachdiskussionen, zur Netzwerkpflege sowie zum kollegialen Austausch.

Weichen auf Kontinuität gestellt
Bei der Mitgliederversammlung standen turnusmäßig die Wahlen des VDL-Bundesvorstands an. Hier wurden für die kommenden drei Jahre die Weichen auf Kontinuität gestellt: Markus W. Ebel-Waldmann wurde von den Mitgliedern im Amt des VDL-Präsidenten bestätigt und Peter Jung als stellvertretender Vorsitzender sowie Dr. Rolf Schwerdtfeger als Schatzmeister und weiterer stellvertretender Vorsitzender wiedergewählt. „Mit diesem äußerst überzeugenden Wahlergebnis haben wir ein klares Mandat erhalten, den von uns eingeschlagenen Weg mit dem

eingespielten Vorstandsteam konsequent fortzusetzen“, so Markus Ebel-Waldmann. Stephan Ludewig, der seit dem 15. Mai 2018 den VDL als Bundesgeschäftsführer hauptamtlich unterstützt, stellte sich den Delegierten und Mitgliedern auf der Mitgliederversammlung vor: „Ich freue mich sehr auf die neuen Herausforderungen, aber vor allem auf die Interessenvertretung unserer Mitglieder und die enge Zusammenarbeit mit unseren Landesverbänden, Bundessparten, Mitgliedsverbänden und Unternehmensmitgliedern“, erklärte Bundesgeschäftsführer
Stephan Ludewig.
Digitalisierung birgt Chancen

Die Digitalisierung war Schwerpunktthema des VDL im Jahr 2017/2018. So wurde im vergangenen Jahre unter anderem ein VDL-Fachforum zum Thema „Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung in der Arbeitswelt“ durchgeführt, an dem viele Branchenexperten teilnahmen. Und auch die Zusammenarbeit mit dem Agrarkarriereportal Agrobrain® sei auf sehr viel positive Resonanz gestoßen. „Die fortschreitende Digitalisierung wird unsere Arbeitswelt sehr stark beeinflussen und viele neue Berufsfelder entstehen lassen. Der VDL begreift diese Entwicklungen als Chance, denn gerade Agrarwissenschaftler sind als Systemwissenschaftler prädestiniert für viele Zukunftsaufgaben“, ist Verbandspräsident Ebel-Waldmann überzeugt. Auch in Zukunft werde der Verband an diesem wichtigen Thema dranbleiben. „Insbesondere werden wir als Berufsverband uns auch weiterhin dafür starkmachen, dass das Thema Digitalisierung und die Vermittlung von Medienkompetenz noch umfassender im Studium verankert wird“, so Ebel-Waldmann weiter.

Internetpräsenz „ERNÄHRUNGstudieren“

Nachdem im vergangenen Jahr bereits die VDL-Informationsseite
www.agrarstudieren.de erfolgreich gestartet wurde, auf der Interessenten Informationen zu den Studiumsangeboten und den verschiedenen Berufsfeldern im Agrarbereich erhalten, wurde noch während der Bundemitgliederversammlung die neue Homepage www.ernährungstudieren.de freigeschaltet. „Die Seite informiert über alle Studienmöglichkeiten in den Bereichen
Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften und verwandter Disziplinen und vermittelt zudem einen umfassenden Überblick über die vielseitigen, attraktiven Berufsfelder der Ernährungsbranche“, erläutert Ebel-Waldmann. „Der VDL möchte

mit diesem Angebot einen Beitrag dazu leisten, dass die Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft im Wettbewerb um die besten Köpfe in Zukunft auf mehr qualifizierte Spezialisten und Führungskräfte zurückgreifen können“, so der Verbandspräsident weiter.

Auf Wachstum eingestellt
Noch weitere Mitglieder für den VDL zu gewinnen ist ein wichtiges übergeordnetes Ziel der Verbandsarbeit. „Um weitere Personen von den Vorteilen der Mitgliedschaft zu überzeugen und um insgesamt die Mitglieder noch besser betreuen zu können,
wird die flächendeckende VDL-Repräsentanz im Bundesgebiet daher noch weiter ausgebaut“, erklärt Ebel-Waldmann.
Positiv hervorzuheben sei hierbei das wachsende Interesse der Unternehmen im Agribusiness an einer Unternehmensmitgliedschaft im VDL. „Diese Mitgliedschaft
bietet den Unternehmen die Möglichkeit, vom Leistungsangebot des VDL zu profitieren und in der Branche Flagge zu zeigen.“ Der Verbandspräsident zeigte sich daher optimistisch, dass die Anzahl der VDL-Mitglieder in der kommenden Zeit steigen werde.

1. Digitaler Agrarkarrieretag

Das Karriere- und Bildungsportal AgroBrain und der VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. brachten am 23. Oktober Studierende und spannende Arbeitgeber aus dem Agrarbereich digital zusammen. Beim 1. Digitalen Agrarkarrieretag präsentierten sich führende Unternehmen aus der Grünen Branche bei der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG im rheinland-pfälzischen Montabaur und klärten über individuelle Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in ihren Unternehmen auf.

Digital dabei
Der Clou: Um beim 1. Digitalen Agrarkarrieretag dabei zu sein, musste kein Reiseweg auf sich auf sich genommen werden, denn die Veranstaltung wurde per Livestream auf Facebook und YouTube übertragen.
Die Teilnehmer verfolgten das Geschehen nicht nur zu Hause an den Computerbildschirmen, sondern auch beim vom VDL organisierten Public Viewing an ausgewählten Hochschulstandorten in Berlin, Kiel, Bonn, Gießen, Göttingen, Bingen, Hohenheim und Weihenstephan. Sowohl vorab als auch während der Sendung konnten Fragen eingereicht werden, die dann von den Unternehmen live beantwortet wurden. Gastvorträge von Branchenkennern und Karriereberatern rundeten die Veranstaltung ab.

Experiment geglückt
AgroBrain ist mit dem Auftakt sehr zufrieden: „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg“, erklärt AgroBrain-Geschäftsführer Stefan Krämer. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mit dem 1. Digitalen Agrarkarrieretag rund 250.000 Interessierte erreicht. „Das zeigt doch, dass innovative Ansätze auch in der sonst eher als konservativ angesehenen Agrarbranche durchaus positiv angenommen werden“, ist Krämer überzeugt.

VDL-Präsident mit wertvollen Tipps zum Berufseinstieg
Als Präsident des VDL, dem größten deutschen Berufsverband für die akademischen Berufe in den Bereichen Agrar, Ernährung und Umwelt, der über 10.000 Fach- und Führungskräfte in der Grünen Branche erreicht, ist Markus W. Ebel-Waldmann mit den Anforderungen, die Arbeitgeber an Bewerber stellen, bestens vertraut. Er kennt die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in vielen deutschen Unternehmen der
Branche und konnte daher wertvolle Tipps geben, was Absolventen bei der Jobsuche beachten sollten.
„Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem hochinnovativen Format des digitalen Karrieretages einen Meilenstein in der Agrarbranche gesetzt haben, der die bisherigen Rekrutierungswege revolutionieren wird“, so Ebel-Waldmann. „Nach dem überwältigenden Erfolg dieser Premiere werden wir die Digitalisierung als Chance verstehen, um Arbeitgeber und Absolventen auch über diesen Weg zusammenzubringen“.

VDL Campus Challenge ein voller Erfolg
Bei der „Campus Challenge“ des VDL hatten teilnehmende Hochschulen die Chance, sich ein exklusives zweitägiges Coaching von Karriereberatern von AgroBrain für ihre Studierenden zu sichern. Im Split-Screen-Modus sahen die Zuschauer spannende Quizrunden mit Fragen aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Der Jubel im Hörsaal war groß, als die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn am Ende der Sendung als Sieger feststand.

Termin vormerken
Eine Fortsetzung der Veranstaltung im kommenden Jahr ist längst beschlossene Sache. Am 29. Oktober 2018 wird der 2. Digitale Agrarkarrieretag stattfinden. Wer die Premiere des Digitalen Agrarkarrieretags verpasst hat, kann sich die Wiederholung jederzeit und in voller Länge unter www.digitaler-agrarkarrieretag.de ansehen.

Die Interviews mit VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann

Bildungsangebote VDL:
https://www.youtube.com/watch?v=j3b_Ufu-oNo&feasture=youtu.be&t=5h05m43s

Diskussionsrunde Berufseinstieg II:
https://www.youtube.com/watch?v=j3b_Ufu-oNo&feasture=youtu.be&t=4h42m00s

VDL-Fachforum: „Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung in der Arbeitswelt“

Unsere Arbeitswelt wird durch die fortschreitende Digitalisierung sehr stark beeinflusst. Doch welche Richtung wird die technologische Entwicklung zukünftig einschlagen? Welche Anforderungen stellen Arbeitgeber in puncto technischem Know-how an ihre Mitarbeiter? Und werden die Studierenden an den Hochschulen genügend auf den sich ändernden Arbeitsmarkt vorbereitet? Darüber diskutierten Experten aus der Grünen Branche beim VDL-Fachforum: „Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung in der Arbeitswelt“ des VDL-Berufsverbands Agrar, Ernährung, Umwelt e. V., das am 16. Oktober 2017 in Berlin stattfand.

„Für uns als VDL, dem größten akademischen Berufsverband im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich in der Bundesrepublik Deutschland, stehen natürlich die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt besonders im Fokus. Wir haben erkannt, dass wir mit der Digitalisierung der Arbeitswelt in eine neue Ära eintreten; eine Ära, die gerne auch 4. Industrielle Revolution bezeichnet wird und mit der sowohl quantitative als auch qualitative Verschiebungen einhergehen werden“, erklärt VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann. Die Ausbildung an den Hochschulen müsse sich sowohl auf systemisch strategischer als auch auf operativer Ebene diesen Herausforderungen stellen. „Medienkompetenz ist eine fundamentale Voraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können. Diese schließt einschlägige Prozess-, System- und Problemlösungskompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken mit ein“, so Ebel-Waldmann.

Karsten Borchard, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, bemängelte, dass die digitale Kompetenz bei Studienanfängern nur mangelhaft ausgeprägt sei: „Wir müssen unser Bild von den `Digital Natives‘ überdenken. Weitergehende Fähigkeiten, wie beispielsweise Programmierkenntnisse, sind bei den wenigsten vorhanden.“ Die Digitalisierung habe das gesamte Studium durchdrungen. An der Uni Kiel würden bei Lehrveranstaltungen beispielsweise oft digitale Hilfsmittel eingesetzt. „Zur Praxisorientierung und Entwicklung neuer Methoden ist eine sehr gute technische Ausstattung und das entsprechende Personal notwendig. Voraussetzung hierfür ist eine ausreichende Finanzierung, die sowohl aus dem Grundhaushalt, aber auch durch Drittmitteleinwerbung von öffentlichen und privaten Auftraggebern sichergestellt sein muss“, erklärte Borchard.

Prof. Heinz Bernhardt, Leiter des Lehrstuhls für Agrarsystemtechnik des Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München wies darauf hin, dass sich mit zunehmender Digitalisierung auch das Betriebsklima ändere. „Wenn immer mehr Arbeitsschritte automatisiert werden, müssen bestimmte Prozesse vom Menschen nur noch überwacht, aber nicht mehr selbst ausgeführt werden. Hierbei besteht natürlich die Gefahr der Monotonie.“ Er betonte, dass bei aller Notwendigkeit, an den Hochschulen digitale Kenntnisse zu vermitteln, auch die landwirtschaftlichen Grundlagen nicht zu kurz kommen dürften. „Es darf nicht vergessen werden, dass wir es in der Landwirtschaft auch bei aller Technologisierung noch immer mit biologischen Systemen – mit Tieren, Pflanzen, Boden- und klimatischen Bedingungen – zu tun haben.“

„Digitalisierung braucht Systemdenker!“, erklärte der Bereichsleiter für Digital Farming bei der BayWa AG in München, Jörg Migende in seinem Vortrag zum Thema „Neue Anforderungen an die Berufsbilder durch Digitalisierung“. „In Zukunft werden immer häufiger Menschen mit ganz unterschiedlichem beruflichen Background zusammenarbeiten. Daher wird es beispielsweise immer wichtiger, komplexe Sachverhalte leicht verständlich erklären zu können.“ Die Agrarabsolventen sollten ein technisches Grundverständnis für die Prozesse mitbringen. Aber die Fähigkeit zum interdisziplinären Zusammenarbeiten sowie eine ausgeprägte Problemlösungsorientierung seien ebenso wichtig.

Dr. Bernhard Polten, Beauftragter für Digitalisierung und Landwirtschaft 4.0 beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ging auf die Aspekte Datensicherheit und Datenhoheit ein. Rechtliche Grundlagen seien notwendig, er appellierte aber auch an die Landwirte: „Jeder hat es auch selbst in der Hand, welche Daten er von sich preisgibt. Wichtig sei, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen. „Die Sensibilisierung für Datensicherheit und Datenschutz muss auch an den Schulen und Hochschulen vermittelt werden.“

Die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Landfrauenverbands, Caroline Dangel-Vornbäumen, sprach zum Thema Digitalisierung im Ehrenamt: „Durch die Digitalisierung ist es den Menschen leichter möglich, sich auch unabhängig von Vereinen oder Verbänden ehrenamtlich zu engagieren.“ Als Beispiel nannte sie die Flüchtlingshilfe, die vielerorts regional und unabhängig von Vereinen oder Institutionen organisiert sei. Viele Menschen würden bereits Online-Plattformen zur Vermittlung von ehrenamtlichen Engagement nutzen. „Essenzielle Voraussetzung hierfür ist jedoch schnelles Internet. Dieses ist gerade auf dem Land vielerorts noch nicht gegeben“, mahnte Dangel-Vornbäumen.

Parlamentarischer Abend: Veränderungsprozesse im Interesse der Gesellschaft begleiten

Am 16. Oktober fand bereits zum 12. Mal der gemeinsame Parlamentarische Abend des VDL Bundesverbandes, Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. sowie des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) in Berlin statt. Zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestages waren der Einladung der beiden Berufsverbände gefolgt. Zudem konnten zahlreiche Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft sowie der Spitzenverbände des Agribusiness im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft begrüßt werden.

Praxis- und Arbeitsmarktorientierung gewährleisten

„Für uns als VDL, dem größten akademischen Berufsverband im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich in der Bundesrepublik Deutschland, stehen die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt besonders im Fokus“, erklärte Verbandspräsident Markus W. Ebel-Waldmann und verwies auf das VDL-Fachforum zum Thema „Agrar- und Ernährungswirtschaft 4.0“, das am selben Tag stattgefunden hatte. Die Digitalisierung werde die Berufsfelder sowie die Anforderungen an die Beschäftigten verändern und auch Auswirkungen auf Forschung und Lehre haben. „Ich sichere Ihnen zu, dass der VDL diese Veränderungsprozesse gewohnt sachlich, wissenschaftlich fundiert, aufgeschlossen, ergebnis- und lösungsorientiert und im Interesse unserer Mitglieder und der Gesellschaft begleiten wird“, so Ebel-Waldmann.

Der VDL-Präsident begrüßte, dass es den Hochschulen im Rahmen der Neuordnung des Akkreditierungssystems für Studiengänge ab 2018 möglich sei, ihre Studien- und Lehrangebote individueller zu gestalten. Wichtig sei dem VDL hierbei, dass die Praxis- und Arbeitsmarktorientierung durch die Einbindung von Vertretern der Berufspraxis und der Verbände bei den Akkreditierungsverfahren gewährleistet werde.

Ebel-Waldmann bemängelte, dass die deutschen Hochschulen laut OECD gegenüber vergleichbaren Staaten deutliche Finanzierungsdefizite aufwiesen. „Das sollten und können wir uns nicht weiter leisten – im Hinblick auf die volkswirtschaftliche wie auf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung.“ Auch sei ein Ausbau der finanziellen Förderung der Forschung im Agrar-, Ernährungs- und Umweltbereich notwendig: „Nur so kann sichergestellt werden, dass wir auf diesem Feld wettbewerbsfähig bleiben und Antworten auf wichtige Zukunftsfragen wissenschaftlich fundiert geben können“, so der VDL-Präsident und appellierte an die anwesenden Abgeordneten, sich hierfür bei den Koalitionsverhandlungen bzw. bei Beratungen und Debatten im Deutschen Bundestag verstärkt einzusetzen.

Universitäre Ausbildung ernsthaft gefährdet

„Mit dem Gartenbaustudium erwerben die Studierenden einen akademischen Berufsabschluss mit Jobgarantie!“, versicherte der Präsident des BHGL, Marc-Guido Megies, mit Hinblick auf die sehr positiven Ergebnisse der aktuellen Berufsfeldanalyse Gartenbau. Der Fachkräftemangel sei in den Unternehmen spürbar. Er riet dazu, Fremdsprachen zu erlernen, Auslandserfahrung zu sammeln und Ingenieurpraktika durchzuführen, da diese Qualifikationen auf dem globalisierten Markt vermehrt nachgefragt werden würden.

Megies betonte die Bedeutung der Gartenbauwissenschaften für die Lösung wichtiger Zukunftsfragen und machte auf die kritische Situation an den deutschen Gartenbau-Hochschulen aufmerksam, durch die die universitäre Ausbildung ernsthaft gefährdet sei. „Unterstützen Sie bitte politisch mit ganzer Kraft im Dialog mit den Regierungen der Länder und den dort angesiedelten Universitäten und Hochschulen die Ausschreibung von Professorenstellen für die Gartenbauwissenschaften“, appellierte er an die anwesenden Politiker. „Des Weiteren möchten wir Sie um die schnelle Bereitstellung von Fördermitteln für die Entwicklung des virtuellen Netzwerkes der Universitäten und Hochschulen mit Blended Learning bitten.“ Zudem sei es dringend notwendig, Forschungsschwerpunkte für die durch Fördermittel des BMEL entstandene  Hortinnova-Forschungsstrategie für innovativen Gartenbau auszuschreiben.

Deutschland in Vorreiterrolle

„Wir wollen eine Landwirtschaft in der Mitte der Gesellschaft! Wir wollen eine Landwirtschaft, die leistungsstark, lebensnah und lukrativ ist!“, erklärte Ministerialdirektor Clemens Neumann, Leiter der Abteilung Biobasierte Wirtschaft, Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), in seinem Grußwort. Neumann war in Vertretung von Bundesminister Christian Schmidt erschienen, der seine Teilnahme am Parlamentarischen Abend leider wegen terminlicher Gründe kurzfristig absagen musste.

„Wir müssen am Kurs der Marktorientierung festhalten und Planungssicherheit und Einkommensstabilität für die Bauern weiterhin absichern!“, so Ministerialdirektor Neumann. Ziel sei eine starke und finanziell gut ausgestattete GAP, die auch nach 2020 auf den zwei soliden Säulen Landwirtschaft und ländliche Räume stehe.

Neumann sprach sich dafür aus, dass Deutschland in puncto Tierwohl eine Vorreiterrolle einnehmen solle, warnte jedoch, dass die höchsten Standards in Deutschland nichts nützen würden, wenn die Tierhaltung aus Kostengründen ins Ausland abwandere. „Wichtig ist uns, dass sachlich und fachlich tragbare Positionen im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt werden.“

Der Ministerialdirektor betonte die Bedeutung der ländlichen Räume für den Wohlstand und die gesellschaftliche Stabilität in Deutschland. „Unsere ländlichen Regionen gehören ganz oben auf die politische Agenda! Dafür brauchen wir eine Politik für die ländlichen Regionen aus einem Guss.“ Deshalb solle das BMEL sukzessive zu einem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und ländliche Räume ausgebaut werden. „Wir wollen die Zuständigkeiten innerhalb der Bundesregierung für die ländlichen Regionen weiter bündeln und dies auch im Namen des Ministeriums deutlich herausstellen“, so Neumann.

VDL-Fachforum „Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung in der Arbeitswelt“

Immer schneller, immer effektiver, immer komplexer: Unsere Arbeitswelt wird durch die fortschreitende Digitalisierung sehr stark beeinflusst. Das ist ein Vorteil, aber auch eine Herausforderung – für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer.

Welche Richtung wird die technologische Entwicklung zukünftig einschlagen? Wie wird sich der Arbeitsmarkt in der Grünen Branche dadurch verändern? Welche Anforderungen stellen Arbeitgeber in puncto technischem Know-how an ihre Mitarbeiter? Und werden die Studierenden an den Hochschulen genügend auf den sich ändernden Arbeitsmarkt vorbereitet?

Diese und weitere Fragen diskutiert der VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. am 16. Oktober 2017 bei seinem Forum „Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung in der Arbeitswelt“ im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin. Experten aus den Bereichen Forschung, Praxis und Ehrenamt werden einen umfassenden Einblick in dieses hochaktuelle Thema geben und aufzeigen, welche Schritte unternommen werden müssen, damit die Grüne Branche von der fortschreitenden Digitalisierung profitieren kann.

Die Teilnahme am VDL-Fachforum „Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung in der Arbeitswelt“ ist kostenlos! Um eine reibungslose Vorbereitung und Durchführung garantieren zu können, wird um vorherige Anmeldung gebeten. Weitere Informationen zum Forum sind hier erhältlich.

VDL: Weg frei für mehr Qualitätssicherung an Hochschulen

Die Jahrestagung 2017 des VDL-Bundesverbandes  vom 1. bis 3. Juni in Karlsruhe stand ganz im Zeichen neuer Verbandsaktivitäten. Dazu zählen auch die Aufbereitung eines Internetauftrittes zum ernährungswissenschaftlichen Studium und eine weitere bundesweite Absolventenbefragung in den Agrarwissenschaften.

Nach Aussage von Markus W. Ebel-Waldmann, dem Präsidenten des VDL-Berufsverbandes Agrar, Ernährung, Umwelt e.V., ist es eine der Kernaufgaben der Hochschulen, „die Qualität der Lehre sicher zu stellen und entsprechende Maßnahmen zur Qualitätssicherung einschließlich deren Ergebnisse zu dokumentieren“. Laut Präsidiums- und Mitgliederversammlungsbeschluss stellt sich der VDL-Bundesverband hinter die Neuordnung des Akkreditierungssystems, wie sie von den Gremien der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im November 2016 verabschiedet wurde. Danach ist es den Hochschulen zukünftig möglich, ihre Studienangebote in Eigenverantwortung individuell zu gestalten und den Lehrenden wie Lernenden größere Freiräume in Lehre und Studium einzuräumen.

Zur Begutachtung eines Studiengangs sollen die Hochschulen in Zukunft im Rahmen der System- und Programmakkreditierung auch innovative Modelle der externen Qualitätssicherung in Abstimmung mit dem Akkreditierungsrat (Experimentierklausel) erproben können. Mit der Neuordnung des Akkreditierungsverfahrens wird eine stärkere Mitwirkung der Wissenschaft an den Akkreditierungen, im Akkreditierungsrat, bei den Agenturen und bei Umsetzung der Verfahren gewährleistet, wie sie das Bundesverfassungsgericht gefordert hat. Der VDL begrüßt diese Neuordnung, die den Weg für ein System der externen Qualitätssicherung freimacht, das den Erfordernissen der Wissenschaft Rechnung trägt.

Internetpräsenz „Ernährungswissenschaftliches Studium“
„Beim Wettbewerb um die besten Köpfe will der VDL einen Beitrag leisten, damit die Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft in Zukunft auf mehr qualifizierte Spezialisten und Führungskräfte zurückgreifen können“, begründet der VDL-Präsident den geplanten Internetauftritt zum ernährungswissenschaftlichen Studium. So sollen Interessenten umfassende Fachinformationen u.a. über Studienorte, Zulassungsbedingungen und Studiengänge erhalten und zugleich den akademischen Nachwuchskräften ein Überblick über die vielseitigen, attraktiven Berufsfelder der Ernährungsbranche vermittelt werden. Die Ernährungswirtschaft ist mit 550.000 Beschäftigten und 169 Milliarden Euro Umsatz der viertgrößte Gewerbezweig in Deutschland.

Erneute Absolventen-Befragung
Nach den bundesweiten Absolventenbefragungen 2012 und 2015 des VDL-Bundesverbandes in den Agrarwissenschaften soll die Befragung nach drei Jahren wiederholt werden, um zuverlässige Daten zur Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, zum Berufseinstieg und Zufriedenheitsstatus der Hochschulabsolventen zu ermitteln.
Die wissenschaftliche Betreuung, Durchführung und Auswertung dieser Befragung (Dezember 2017 bis Februar 2018) soll über eine Universität erfolgen und sich auf die Absolventenjahrgänge 2007 bis 2017 beschränken.

VDL setzt konsequent und erfolgreich auf strategische Allianzen!
Dem VDL Bundesverband ist es gelungen, die Kooperation mit dem Dachverband der Führungskräfte in Deutschland, der United Leaders Association (ULA), weiter zu intensivieren. „Durch den Kooperationsvertrag mit diesem wichtigen Partner wird der VDL seine Reichweite und seine Schlagkraft wesentlich steigern und Synergien noch besser realisieren können“, zeigt sich VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann überzeugt. Mit der Wahl von Ebel-Waldmann in den geschäftsführenden Vorstand der ULA am 30. Mai 2017 durch die ULA-Verbandsversammlung in Berlin unterstreicht auch der Führungskräfteverband die enge und erfolgreiche Verbundenheit zum VDL. Mit einer Offensive für Unternehmenspartnerschaften werde der VDL konsequent seine Marktführerschaft sichern und sein Dienstleistungsangebot für VDL-Mitglieder erweitern, so Ebel-Waldmann.

Neuer Internetauftritt www.agrarstudieren.de informiert über Agrarstudium

Was spricht für ein Agrarstudium? An welchen Universitäten und Hochschulen kann ich welche agrarwissenschaftlichen Studiengänge studieren? In welchen Bereichen kann ich nach dem Agrarstudium meinen Berufseinstieg finden? Wie hoch ist der Bedarf an Fach- und Führungskräften im Agrarbereich? Die neue Informationsseite www.agrarstudieren.de des VDL Bundesverbandes – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. beantwortet ab sofort all diese Fragen.

Bisherige Internetplattformen zum Agrarstudium sind entweder nicht auf dem aktuellen Stand, sie informieren nicht umfassend genug oder sie sind nicht bundesweit bekannt, so dass bislang an einem Agrarstudium Interessierte erst durch eine umfangreiche Recherche an die gewünschten Informationen kamen. Mit der neuen Informationsseite schafft der VDL nun Abhilfe.

Auf den direkt verlinkten Webseiten der Agrar-Universitäten und -Hochschulen können sich Interessierte über die Inhalte der einzelnen Bachelor- und Masterstudiengänge, die Zulassungsvoraussetzungen und Ansprechpartner umfassend informieren.

Der neue Webauftritt richtet sich an Schüler und Schülerinnen, um Interesse an grünen Berufen für Akademiker im Allgemeinen und an den verschiedenen Berufsfeldern im Agrarbereich für die spätere Berufswahl im Besonderen zu wecken. Studierenden gibt die Internetpräsenz einen Überblick über die verschiedenen Studienstandorte im Agrarbereich, was ihnen die Auswahl der passenden Hochschule oder Universität erleichtern soll.

Die Erstellung des neuen Webauftritts www.agrarstudieren.de wurde von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

Das Handbuch „Erfolgreich bewerben“ für den gelungenen Berufseinstieg erschienen

Für Hochschulabsolventen sind die Zeiten rosig. Seit einigen Jahren schon können deutsche Unternehmen ihren Bedarf an MitarbeiterInnen nicht mehr voll decken. Gut qualifizierte Fach- und Führungskräfte sind gesucht. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich dieser Trend noch verstärken.

Titelseite.VDL-Erfolgreich-bewerben

Die Tatsache, dass viele interessante Aufgaben auf die Agrar-, Ernährungs- und UmweltwissenschaftlerInnen sowie auf die Experten des Gartenbaus warten, bedeutet aber nicht gleich, dass auch jeder Absolvent weiß, wie er sich um solch ein Position erfolgreich bewerben kann. Aus diesem Grund hat der VDL Bundesverband, Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V., ein Handbuch für den gelungenen Berufseinstieg erstellt. Es enthält ein umfassendes Informationspaket speziell für den Berufseinstieg in die grüne Branche. Die Broschüre bietet viele Hintergrundinformationen zu den einzelnen Berufsfeldern und geht speziell auf die Besonderheiten des grünen Arbeitsmarktes ein. Sie liefert wichtige Hinweise für eine gute Bewerbung wie die Auswertung von Stellenanzeigen, das Verfassen des Lebenslaufes oder die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch. Sie gibt aber auch Impulse, um grundsätzliche Fragen zu klären: Was kann ich? Wo will ich hin? Was erwarten die Unternehmen? Schließlich sollten Arbeitgeber und BewerberInnen zusammenpassen. Nur so kann eine nachhaltige Zufriedenheit auf beiden Seiten entstehen. Praktische Tipps zur Gehaltsverhandlung oder zum Bewerben auf Englisch sowie Erfahrungsberichte von BewerberInnen und Personalern ergänzen die Zusammenstellung.

VDL und Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing im Gespräch

Berlin/Worms, 04.06.2016. Die jährlich stattfindende Jahrestagung des VDL-Bundesverbandes e.V. stand in diesem Jahr unter dem Leitthema „Agribusiness zwischen Globalisierung, regionalen Produkten und Innovationen“.
Vom 2. bis 4. Juni war die Nibelungenstadt Worms Treffpunkt für die Mitglieder der zehn Landesverbände sowie für hochrangige Gäste aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Politik und Hochschulen. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehörten die Werksbesichtigung der Mannheimer John Deere Werke und der BASF SE in Ludwigshafen sowie ein Besuch der Winzergenossenschaft Wachtenburg e.G.

Wirtschafts- und Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing zeigte sich bei einem Gespräch mit den Vorsitzenden des Bundes- und Landesverbandes anlässlich der Tagung erfreut darüber, dass die Besucher aus ganz Deutschland die Kulturartenvielfalt und wirtschaftliche Bedeutung der Agrarwirtschaft für Rheinland-Pfalz in den Mittelpunkt der Tagung gestellt hatten. Sein Motto „Wer fragt, weiß mehr“ sei hier in die Praxis umgesetzt worden. Die Einheit von Wirtschaft und Landwirtschaft als Keim der prosperierenden Volkswirtschaft sei in der Tagung erlebbar.

„Der persönliche Kontakt zu Firmen, Entscheidern und innovativen Landwirten, Weinbauern und Gärtnern ist durch nichts zu ersetzen, um unseren Mitgliedern ein umfassendes Bild unseres Berufsstandes zu vermitteln und den Austausch unter den Absolventen und Studierenden zu fördern“, erklärte der Vorsitzende des Landesverbandes Rheinland-Pfalz Saarland, Dr. Christian Lang.

Neueste Projekte: Homepage AGRARSTUDIEREN.de und Leitfaden „Erfolgreich bewerben“ zum Berufseinstieg
Landwirtschaftsminister Wissing betonte die große Bedeutung der guten Ausbildung für die Zukunftsfähigkeit der Agrarwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Damit der Dreiklang von Versuchswesen, Beratung und Schule aufrechterhalten werden könne, brauche man qualifizierten Nachwuchs der Hochschulen. Es sei daher zielführend, wenn sich Absolventen im VDL für die Qualität der Ausbildung und die Studierenden im Bereich Agrar, Ernährung und Umwelt aktiv einsetzen. Die Agrarwirtschaft und ihre vor- und nachgelagerten Bereiche, die in Rheinland-Pfalz eine besondere Bedeutung hätten, seien insgesamt auf eine hochwertige Ausbildungs- und Hochschulstruktur angewiesen.

Der Präsident des Bundesverbandes Markus Ebel-Waldmann stellte Staatsminister Dr. Wissing besonders die Projekte des VDL für zukünftige Studierende und Hochschulabsolventen vor. Die neue Homepage www.agrarstudieren.de gebe umfassende Informationen zu allen deutschen Agrar-Studienstandorten und den Berufsfeldern der Branche. Der innovative Leitfaden „Erfolgreich bewerben“ diene als Handbuch für den gelungenen Berufseinstieg in den Sektoren Agrar, Ernährung, Umwelt und Gartenbau.
„Mit diesen beiden Tools können wir den Akademikern von morgen den Weg zum Agrarstudium mit Weitblick bereiten und sie später beim Berufseinstieg professionell unterstützen“, so Ebel-Waldmann zum Abschluss des Gespräches mit dem Minister.

Pressemitteilung: VDL und Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing im Gespräch

 

Anlässlich der Bundestagung des VDL Berufsverbandes Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. trafen sich Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing (4.v.l) und die Landes- bzw. Bundesvorsitzenden zum Informationsaustausch (v.l.n.r.: Dr. Christian Lang, Vorsitzender VDL Rheinland-Pfalz-Saarland; Michael Kissel, Oberbürgermeister der Stadt Worms; Markus Ebel-Waldmann, VDL-Präsident; Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau; Jürgen Neureuther, FDP-Fraktionsvorsitzender Stadtrat Worms; Peter Jung, VDL-Vizepräsident).