Wertvolle Erkenntnisse beim dbb-Seminar 2019 „Arbeiten im Team“

Teamarbeit und das Postulat der Teamfähigkeit ist aus dem modernen Arbeitsleben nicht mehr wegzudenken. Deshalb war „Arbeiten im Team“ Gegenstand des diesjährigen dbb-Seminars vom 5. bis 7. September 2019 in der dbb-Akademie in Königswinter. Dabei sollte das Thema sowohl aus der Perspektive der Leitung als auch aus dem Blickwinkel der Mitarbeit in Teams erschlossen werden.

Hier erlebten die Teilnehmenden schon die erste Überraschung: Das Konzept „Team“ sieht eigentlich keine Leitungsfunktionen vor – zumindest nicht in der idealisierten Form. Folgerichtig gibt es damit auch keine Mitarbeiter*innen im idealen Team, denn es zeichnet sich durch die Zusammenarbeit von Gleichgestellten aus, die ohne Hierarchie und auf Augenhöhe für eine Fragestellung die optimale Lösung entwickeln. Logische Konsequenz: Wenn alle arbeiten sollen und keiner führt, dann gewinnen gruppendynamische Gesetzmäßigkeiten für den Erfolg des Teams an Relevanz und für den Erfolg des Teams kommt es darauf an, wie die Beteilgten sich ihre Regeln der Zusammenarbeit setzen und diese einhalten.

Ungeachtet der wahren Natur real existierender „Teams“ wollten wir wissen, wie die Zusammenarbeit funktionieren kann und welchen Beitrag jeder Beteiligte – egal in welcher Funktion – zum Erfolg leisten kann. In einem Mix aus Wissensvermittlung, Diskussion und praktischen Übungen gab der Dozent Peter M. Jung einen profunden Überblick über das Thema und ließ viel aus seinem eigenen Erfahrungsschatz in die Diskussionen einfließen. So beschäftigten wir uns mit den Spielregeln und Aktionsmöglichkeiten der Teamarbeit, wobei wir immer wieder mit der Diskrepanz zwischen dem Wünschenswerten und dem Faktischen konfrontiert wurden.

Als methodisches Highlight lernten wir die Galeriemethode kennen, mit der sich der Wissensstand und das Lösungspotenzial der Teamteilnehmer zu einem Thema schnell und strukturiert darstellen und zur weiteren Bearbeitung aufbereiten lassen. Verschiedene Fragen aus dem Kontext der praktischen VDL-Arbeit boten ideales Übungsmaterial, um gleichzeitig die Methode zu verinnerlichen und Impulse für die Lösung aktueller Fragen mitzunehmen. Ein Praxisbeispiel aus dem Arbeitskontext eines Teilnehmers, der eine hochrangige Arbeitsgruppe zum Klimawandel auf kommunaler Ebene koordinieren soll, rundete das Spektrum der Übungsthemen perfekt ab und bot die Möglichkeit des Gedankenaustauschs nach der Methode der „Kollegialen Fallberatung“.

Was wir aus diesem Seminar mitgenommen haben, sind einige Grundsätze und Spielregeln für gemeinsame Arbeit an Problemen und Lösungen, die sich sowohl im Team als auch in jeder anderen Konstellation – zum Beispiel in Arbeitsgruppen . . . – anwenden lassen. Zu den zentralen Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit gehören: ein wertschätzender und korrekter Umgang miteinander, eine ausgewogene Balance zwischen Reden und Zuhören, die Einhaltung von Absprachen und Vereinbarungen und eine gemeinsam empfundene und gelebte Verantwortung für den Arbeitsprozess und die Ergebnisse.

Einige der Teilnehmer*innen haben im Laufe der Jahre schon an mehreren dbb-Seminaren teilgenommen, und wir sind immer wieder begeistert von der inhaltlichen und methodischen Qualität der Seminare und dem angenehmen Umfeld der dbb-Akademie, wo wir bestens versorgt werden. Die dbb-Seminare bieten nicht nur die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzubilden, sondern durch den Austausch unter den Teilnehmer*innen auch die Erweiterung des beruflichen Netzwerks. Wir freuen uns schon auf das Seminar im nächsten Jahr und sind gespannt, wen aus dem VDL-Netzwerk wir dann neu kennenlernen werden.

Ruth Franken

Einladung zum dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST am 18. Juni 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach drei erfolgreichen Veranstaltungen findet das dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST in Berlin am 18. Juni 2019 zum vierten Mal statt. Im Mittelpunkt des ganztägigen Symposiums steht in diesem Jahr das Thema „Digitalisierungseuphorie oder KI-Wahnsinn?“.

Der öffentliche Dienst ist im besonderen Maße mit den Erwartungen, Chancen und Herausforderungen zu den Fragestellungen der Digitalisierung konfrontiert. Welche Schwerpunkte setzen Bundesregierung und der dbb beamtenbund und tarifunion beim Thema Digitalisierung und auf welche Weise wird der digitale Wandel die Verwaltung verändern? Wie wird die zukünftige Fort- und Weiterbildung aussehen und wie kann künstliche Intelligenz in der Verwaltung genutzt werden?

In der Tagung nehmen Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zum Stand der technischen Umsetzung, zu veränderten Organisationsstrukturen und strukturellen digitalen Neuerungen Stellung. Die damit verbundenen Auswirkungen für die Beschäftigten werden in den beiden Fachforen durch Praktikerinnen und Praktiker herausgearbeitet.

 

Sehen wir uns im dbb forum berlin?

Die Veranstaltung (Sem. Nr.: 2019 G032 BS) findet am 18. Juni 2019 im dbb forum berlin, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 59 € für dbb Mitglieder und 89 € für Nichtmitglieder (ohne Übernachtung/inkl. Verpflegung).

Sind Sie interessiert? Wir freuen wir uns über Ihre Teilnahme.

Veranstaltungsprogramm

Anmeldung

Zuständig für die Veranstaltungsorganisation bei der dbb akademie ist: Frau Brigitte Schneider, Tel.: 0228. 81 93 187, E-Mail: b.schneider@dbbakademie.de.

dbb-Seminar in Königswinter: „Gute“ Führung ist keine Zauberei

In einer Organisation ist Führung bekanntlich einer der wichtigsten Einflussfaktoren für den Erfolg. Unklar ist oftmals jedoch, wie Führung definiert wird und was „gute“ Führung ausmacht. Dieses Thema wurde vom 27. bis 29. Januar 2019 beim dbb-Seminar in Königswinter behandelt.

Das Seminar Führung und Psychologie beim diesjährigen dbb-Mitgliederseminar in Königswinter brachte Licht und Schärfe in die dunklen Tiefen der Führungsforschung.

Demnach bedarf „gutes“ Führungshandeln der Einbeziehung menschlicher Grundbedürfnisse, der Einschätzung verschiedener Menschenbilder und einem dazu angepassten (Gesprächs-)Führungsstil.

In der sogenannten kollegialen Fallberatung stürzten sich zwölf VDL-er*innen zusammen mit der Psychologin Anette Rüth in zahlreiche Fallbeispiele und analysierten diese gemeinsam auf Basis der vor Ort gelernten Theorien. Genährt wurden diese Analysen keineswegs durch fiktive Fälle, sondern von realen Führungssituationen der einzelnen TeilnehmerInnen. Obgleich es keine „richtige“ Lösung für jeden individuellen Fall gab – wie in Führungssituationen üblich – fand in jeder Situation ein perspektivenreicher Erkenntnisgewinn statt.

VDL_Logo

Erfolgreiches Seminar in Königswinter zum Verbandsrecht

Eineinhalb Tage in der dbb-Akademie in angenehmer Umgebung juristischen Input genossen, den wir dringend nötig haben. Das Seminar von dbb und VDL stößt in eine Wissenslücke, die nach diesem Seminar mit den Fragen der Teilnehmer als bundesweit VDL-immanent bezeichnet werden kann.

Mit Herrn Heiko Klages als Referenten trafen wir auf einen Juristen, der seine Ausführungen mit zahlreichen Beispielen aus seiner Berufspraxis als Jurist in einer Verbandsberatung lebhaft bereichern konnte. Schon dadurch wurde uns bewusst, welche Auswirkungen diese zahlreichen rechtlichen Bestimmungen auf unsere Arbeit als Verbandsfunktionäre haben und wo der schmale Grat von „haben wir schon immer so gemacht“ zur Gesetzesübertretung oder auch nur zur persönlichen Haftung der Vorstandsmitglieder besteht. Letztere kann wirklich bittere Folgen für den Einzelnen haben, darauf wurden wir sensibilisiert. Durch Gesetzesänderungen ist die Schärfe für die Organe der Vereine etwas reduziert worden, aber dennoch ist es gut – ja dringend ratsam – darum zu wissen.

Wir haben uns mit Haftungsrisiken und Absicherung, Vereinsrecht, Rechtsfragen der Pressearbeit und rechtssicheren Satzungen beschäftigt. Viele Jahre bin ich schon Vorsitzender unseres Landesverbandes und bedauere, dass ich mich erst jetzt diesem Thema widme. Ein Merksatz aus dem Seminar war, man solle sein Testament und die Satzung einmal im Jahr in die Hand nehmen, um zu sehen, ob sie noch mit dem aktuellen Leben übereinstimmen. Es ist richtig, über unsere Satzungen sind die Jahre hinweg gegangen und es tun sich – auch im Blick auf die neuen Medien – Baustellen auf.

Die dbb-Akademie ist als Tagungsort uneingeschränkt zu empfehlen. Neben den komfortablen Zimmern ist der Service der Gastronomie in Freundlichkeit und Umfang vorbildlich. Auch abends kann man sich im „Speiseraum“ beim Bier noch lange nett unterhalten. Das Rundrum-Wohlfühl-Bildungspaket im Siebengebirge. Ich hoffe, dass der VDL dieses Seminar dort noch öfter durchführen kann und noch viele –auch junge – VDL-Verantwortliche sich dort das Handwerkszeug zur Beurteilung von Satzung und Folgen holen, um auch mit kritischen Mitgliedern, die kommen werden, sicher umgehen zu können.

Gustav Wehner
Vorsitzender des VDL-Landesverbandes Weser-Ems e.V.