VDL_Logo

In neuem Vorstand alle Interessensgruppen vertreten

Im Dezember wurde in Neustadt an der Weinstraße der neue Vorstand des Landesverband Rheinland Pfahlz/Saarland gewählt. Lediglich der Vorsitzende Dr. Christian Lang und der Geschäftsführer Klaus Weinbach sowie Beisitzer Oliver Strub wurden in ihrer Funktion wiedergewählt. Alle weiteren sechs Vorstandspositionen und somit auch die beiden Positionen der stellvertretenden Vorsitzenden wurden neu besetzt.

Einstimmig wurden zur ersten stellvertretenden Vorsitzenden Frau Dr. Dagmar Köbrich aus Neustadt sowie zum zweiten stellvertetenden Vorsitzenden Christian Riede aus Gundersheim gewählt. Der Generationswechsel wurde durch die weiteren Vorstandsmitglieder Peter Jung, Mainz, Christina Vogel, Bickenbach, Hermann Sody, Guldental und Hartmut Bauer, Vollmersbach umgesetzt.

Die stellvertretende Vorsitzende Dr. Dagmar Köbrich ist als Landwirtschaftsdirektorin am DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße für die Koordination der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Oberrheinkonferenz zuständig. Außerdem ist sie als Lehrerin in der Fachschule tätig und koordiniert INTERREG Projekte am DLR Rheinpfalz. Sie ist seit vielen Jahren VDL-Vollmitglied und wird den Verband gemeinsam mit dem Vorsitzenden auch auf Bundesebene vertreten.

Christian Riede ist stellvertretender Geschäftsführer des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz – Saar e.V. und insbesondere zuständig für die Milchleistungsprüfung, Güteprüfung und Qualitätsmanagement. Als Dipl.-Ing. (FH) der Fachhochschule Bingen ließ es sich Christian Riede nicht nehmen, nebenberuflich ein Masterstudium anzuhängen und den Zusatztitel „Master of Science“ zu erlangen. Christian Riede wirkte schon zwei Wahlperioden aktiv im Vorstand mit und wechselte jetzt in die Funktion des zweiten stellvertretenden Vorsitzenden.

Peter Jung – mit 25 Jahren der jüngste im Vorstand – promoviert noch an der Universität Bonn. Im elterlichen Gemischtbetrieb in Mainz-Hechtsheim ist er für den Weinbau zuständig. Peter Jung ist stellvertretender Sprecher der Bundesparte Studierende im VDL-Bundesverband und kann somit die dort gewonnen Erfahrungen sinnvoll in unseren Vorstand einbringen.

Hermann Sody aus Guldental alsolvierte zunächst ein Agrarstudium und ist seit 1988 in der Steuerberatung in Koblenz und Rheinhessen tätig. Im Jahre 1993 wurde er zum Steuerberater bestellt und firmierte unter „Eckert und Kollegen“. 1996 erlangte er die Zusatzqualifikation als Landwirtschaftliche Buchstelle. Hermann Sody ist seit Beendigung seines Studiums VDL-Vollmitglied und war auch bei der Fusion unserer beiden Verbände aktiv dabei.

Hartmut Bauer aus Vollmersbach ist Kreisgeschäftsführer des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V. Birkenfeld. Durch seine Person ist der Bauernverband-Nord in unserem Vorstand vertreten, da die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V. , Frau Karin Bothe, nach über 20-jähriger aktiver Mitarbeit als stellvertretende Vorsitzende nicht mehr kandidierte.

Auch mit Christina Vogel aus Bickenbach haben wir unseren Vorstand verjüngt. Frau Vogel ist seit 2009 Bildungsreferentin der Landjugend Rheinland-Pfalz zunächst mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße und seit Sept. 2011 mit Dienstsitz in Mainz.
Durch die Wahl von Christina Vogel haben wir im Vorstand auch das Netzwerk zum Bauernverband-Süd gefestigt.

Der stellvertretende Vorsitzende Alfred Lorenz kandierte nicht mehr als Stellvertreter, gehört aber weiterhin als Spartenvertreter Öffentlicher Dienst dem Vorstand an.

Der neue und wesentlich verjüngte Vorstand hat sich das Ziel gesetzt, eine noch intensivere Arbeit für und mit den Studierenden der Fachhochschule Bingen zu schaffen. Von 9 Vorstandsmitgliedern haben jetzt 6 nach dem FH-Studium noch an einer Universität studiert bzw. den Master an der Fachhochschule erlangt-. Damit sind im neuen Vorstand Erfahrungen mit verschiedensten Studiengängen präsent. Daneben soll ein neues Konzept für die Weiterbildungsveranstaltungen der Absolventen erarbeitet werden. Die personelle Verbindung der neuen Vorstandsmitglieder zu den Bauernverbänden in Rheinland-Pfalz, dem VDL-Bundesverband sowie der Steuerberatung verstärkt den Netzwerk-Gedanken des Verbandes.

VDL_Logo

Tagung „Land und Lebensmittel – grenzenlose Spekulationsobjekte“

Der Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. – Absolventenverband Fachhochschule Bingen V D L gestaltete mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Mainz und dem Studiengang Agrarwirtschaft der Fachhochschule Bingen am 4. Juni in Bingen eine Tagung zu diesem in Medien und Politik oft emotional diskutierten Thema.

Der Vorsitzende des VDL-Landesverbandes Dr. Christian Lang verwies bei der Eröffnung der Tagung darauf, dass sich die Geldmenge im Euro-Raum seit Einführung des Euro um 77 Prozent erhöht habe. Die weltweite Geldmenge habe sich seit den 70er Jahren vervierzigfacht, während die Wirtschaft nur mit dem Faktor 4 gewachsen sei. Dieses Abwertungspotential habe sich in den letzten Jahren noch beschleunigt. 1960 lebten 3 Mrd. Menschen auf der Erde. In 18 Jahren werden es über 8 Mrd. Menschen auf der Erde sein – mit weiterhin steigender Tendenz.
Die Frage, wie viel Regulation in diesem Zusammenhang Wirtschaft, Landwirtschaft und Finanzwirtschaft brauchen und wer dies noch global umsetzen könne, sei in allen Bereichen aktuell in der Diskussion.

Besonders begrüßte er auch den Präsidenten des VDL-Bundesverbandes, Markus Ebel-Waldmann, der mit seiner Geschäftsstelle in Berlin für die Absolventen der Fachhochschulen und Hochschulen Lobbyarbeit betreibe. Dies sei angesichts der Umstellung auf Master und Bachelor sowie der vielfältigen Angebote des VDL-Netzwerkes eine besonders wichtige Arbeit. Als Ingenieure, Bachelor- und Masterabsolventen brauchen wir eine Lobby in Berlin, das ist der VDL-Bundesverband, erklärte Dr. Lang.
Prof. Dr. Klaus Becker erklärte in seinem Grußwort, die Fachhochschule Bingen habe im Herbst 2006 als erste Fachhochschule auf den Bachelor-Studiengang umgestellt, dem dann die Master-Studiengänge auch im Agrarbereich folgten. Mit 2541 Studierenden an der Fachhochschule Bingen sei der Studiengang Agrarwirtschaft eine tragende Säule mit steigenden Studierendenzahlen.

Einfluss der Finanzmärkte auf die Ernährungssicherheit

Ernährungssicherheit liegt dann vor, wenn alle Mitglieder der Gesellschaft jederzeit Zugang zu qualitativ und quantitativ hochwertigen Gütern haben, führte Prof. Dr. Hartmut Sommer, Fachhochschule Bingen, in seinem Referat aus. Der Referent verwies auf die Hungerdemonstration 1947 in Hamburg und auf die Tatsache, dass heute in Deutschland 16 Prozent der Bevölkerung stark übergewichtig seien. Im Jahre 1999 wären es nur 12 Prozent gewesen. Heute seien in Indien von 1,2 Mrd. Menschen 500 Mio. Menschen unterernährt, wobei die Zahl der unterernährten Kinder in Indien von 43 Prozent auf 40 Prozent zurückging.

Deutsche geben nur 9 Prozent des Einkommens für Lebensmittel aus

Weltweit stünden ausreichend Lebensmittel für die Bevölkerung zur Verfügung, doch fehle oft die Kaufkraft. In Deutschland werden nur 9 Prozent des Einkommens für Lebensmittel ausgegeben. Die obere Einkommensschicht der Bevölkerung auf den Philippinen gäbe 40 Prozent des Einkommens für Lebensmittel aus, wobei die untere Einkommensschicht sogar 60 % des Einkommens für Lebensmittel ausgeben müsse. Armut und ungleiche Einkommensentwicklung seien die Ursache für den Hunger in der Welt, wobei nicht in Afrika, sondern Asien die Bevölkerung mehr an Hunger leiden müsse.

Sind Finanzmärkte am Hunger der Bevölkerung mit schuld?

Nach Aussage des Referenten ist ein Terminhandel notwendig, damit der Produzent der Ware einen Teil des Verkaufsrisikos einem Hedger übertragen kann. (Der Hedger ist ein Marktteilnehmer, der Futures kauft oder verkauft, um sich gegen eine Preisveränderung zu schützen oder durch eine Preisveränderung einen Gewinn zu erzielen). Spekulanten seien hier notwendig, damit das System funktioniere. Weniger risikobereite Produzenten übertragen hier einen Teil des Risikos an risikobereite Spekulanten, die natürlich dieses Risiko in Gewinnerzielungsabsicht übernehmen.

Weltweite Flächenspekulation ist zu verurteilen

Seit dem Jahre 2000 wurden laut Recherchen von Prof. Dr. Sommer 57 Mio. Hektar Flächen – das ist die Hälfte der Fläche von Westeuropa – von Staaten oder internationalen Firmen in Besitz genommen und den früheren Kleingrundbesitzern meist einfach enteignet, da diese ihren Besitz nicht beweisen konnten (Kataster und Grundbücher fehlen). Korruption und Bestechung geht in diesen Ländern auf Kosten der armen Bevölkerung. Diese Entwicklung habe dazu beigetragen, dass z.B. nur 22 Prozent der in den letzten Jahren in diesen Ländern gehandelten Flächen bewirtschaftet werden.
Die durchschnittliche Flächenbewirtschaftung der Betriebe in den Entwicklungslän-dern liege bei 2 Hektar. Die fehlende Kaufkraft dieser Betriebe führe dazu, dass weltweit die Landmaschinenindustrie immer größere und schlagkräftige Maschinen produziere und diesen Kleinstbetrieben keine Maschinen zur Verfügung stünden, auch wenn sie die Kaufkraft hätten. Nicht die Spekulanten, sondern die Armut der Bevölkerung, die hohen Preise in Verbindung mit der ungleichen Verteilung von Nahrungsmitteln seien Hauptursache des Hungers.

Spekulation darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
„Die Spekulationen mit Agrarrohstoffen schrauben die Lebensmittelpreise in die Höhe, stellte Staatsministerin Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz in ihrem Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion fest. Für die Menschen in Entwicklungsländern, die bereits 80 Prozent ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel ausgeben müssten, sei diese Preistreiberei existenzbedrohend. Das Wetten auf Lebensmittelpreise durch Investmentbanken oder Versicherungen sei ein wachsender Markt. Eine Selbstregulierung funktioniere nicht ausreichend. Daher müssen von staatlicher Seite Rahmenbedingungen gesetzt werden, forderte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken.

Notwendig sei eine gesetzliche Begrenzung des rein spekulativen Handels mit Agrarrohstoffen. Die Bundesregierung fordere sie auf, sich auf nationaler und internationaler Ebene aktiv dafür einzusetzen, dass zukünftig extreme Preisschwankungen von Nahrungsmitteln verhindert und somit das Menschenrecht auf Nahrung gewährleistet werde.

Der Verbrauch und die Übernutzung von Ressourcen trage wesentlich dazu bei, dass Nahrungsmittel ein Objekt für Spekulationen würden, führte Höfken an. Dazu gehöre der zunehmende Landfraß, vor allem für Verkehrs- und Siedlungsprojekte, eine nichtnachhaltige Wassernutzung, der Klimawandel und die Zerstörung landwirtschaftlicher Flächen. So seien Schätzungen zufolge 38 Prozent des Ackerlandes sowie 21 Prozent des Grünlandes weltweit von Zerstörung zum Beispiel durch Erosion oder Versalzung betroffen. Aber auch die Verschwendung von Agrarrohstoffen und Lebensmitteln, die steigende Fleischproduktion, Vor- und Nachernteverluste und die Lebensmittelverschwendung beim Verbrauch, nannte die Ministerin. „Es gibt kein Mengenproblem, sondern ein Problem der nichtnachhaltigen Bewirtschaftung und der Verteilungsgerechtigkeit“, so Höfken. Wichtiges Ziel der Politik in Rheinland-Pfalz sei es daher, die Verluste an Rohstoffen und die Verschwendung von Lebensmitteln zu verringern. Es sei unverantwortlich, dass in Deutschland jährlich über 11 Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll landen würden.

Börsenmakler andere Auffassung als die Ministerin

Die Preisbildung auf dem freien Markt erfolge durch die Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage, entgegnete Jürgen Kiefer von der „H.Jürgen Kiefer GmbH, Handels- und Börsenmakler, Bad Münster am Stein“ den Äußerungen der Ministerin. Die Märkte reagieren global. Die enorme Preissteigerung 2010 war ursächlich durch die extreme Trockenheit in Russland und einem schwachen Dollar begründet
Die Börsenspekulanten übernehmen hier das Risikomangement. Setzen z.B. 50 % der Spekulanten auf steigende Weizenpreise und 50 % der Spekulanten auf fallende Preise, passiert nichts. Spezialisierte Betriebe mit nur einer Monokultur tragen beispielsweise für 50 Prozent der Ernte selbst das Verkaufsrisiko und 50 % der Ernte übertragen sie einem Spekulanten dieses Risiko. Kiefer erläuterte an vielen Beispielen die Funktionsweise und Zusammenhänge der Preisbildung bei Agrarrohstoffen. Als Fazit stellte der Börsenmakler fest: Wären an den Rohstoff-Terminbörsen keine Spekulanten aktiv, hätten wir für unsere Landwirte schlechtere Preise.

Ohne Hartz IV auch bei uns Hungersnot

Ohne Sozialabsicherung der Bevölkerung litt auch in Deutschland ein Teil der Bevölkerung an Hunger, stellte Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe e.V. Bonn in ihrem Statement fest. Die Entwicklungsländer hätten einen Teil des Hungers hausgemacht. Dies liege vor allem in der Korruption und in politischen Problemen. Aber auch der Klimawandel hätte verstärkt einen negativen Einfluss auf diese Entwicklung. Die Börsenspekulationen mit landwirtschaftlichen Produkten hätten nach Ihrer Einschätzung auf die Preissteigerungen einen Einfluss von 10 bis 15 Prozent, wobei die Ursache woanders liege.
Preissteigerungen wirken sich in Entwicklungsländern aber drastisch aus, da der Anteil der Ausgaben für Lebensmittel oft von 70 auf 100 Prozent steige und das Geld für Medikamente oder das Schulgeld für die Kinder somit fehle.
Interessant sei, dass die Bevölkerung in den Entwicklungsländern in den ländlichen Regionen mehr am Hunger leide als die Stadtbevölkerung. Der Landbevölkerung werde das Land oft weggenommen und sie hätten keine alternative Einkommensmöglichkeit und somit fehle die Kaufkraft für Lebensmittel.

Verpflichtung zum wirtschaftlichen Arbeiten

Um in seinem landwirtschaftlichen Betrieb wirtschaften zu können, sei er verpflichtet, wirtschaftlich zu arbeiten, betonte der Landwirt Erik Jennewein aus Münchweiler / Pfalz in seinem Statement. Trotz steigender Bevölkerung habe sich die Anzahl der hungernden Menschen absolut konstant gehalten und prozentual verringert. Die Nahrungsmittel seien die wichtigste Grundlage des Lebens und fest verknüpft mit dem Land.

Sinnlos: knappe Ressource Öl durch knappe Ressource Land zu ersetzen

In Rheinland-Pfalz wurden innerhalb der letzten 4 Jahre 10 000 ha Land dauerhaft aus der Produktion genommen, was der Landwirt Jennewein als unverantwortlich ansieht. Für jede Windkraftanlage würden ca. 2 ha Flächen benötigt. Im Donnersbergkreis seien 70 Anlagen geplant. Er sehe keinen Sinn darin, die endliche Ressource Öl durch die endliche Ressource Land zu ersetzen.

Was ist verantwortlich für Hunger in der Welt ?

Aus dem Plenum wurde die Frage gestellt, was eigentlich die Hauptursache für den Hunger in der Welt sei. Diese Frage sei bisher nicht beantwortet worden. Hierzu wurde geäußert, dass in Entwicklungsländern oft Nahrungsmittel verkauft würden, um Devisen zu bekommen, obgleich die Bevölkerung in diesen Ländern nicht satt zu essen habe. Diese Lebensmittel würden der dortigen Bevölkerung entzogen und landen bei uns oft im Schweinetrog.

Schwierige Produktionsbedingungen in den Entwicklungsländern

Ministerin Ulrike Höfken führte aus, dass die Qualität der Produkte aus den Entwicklungsländern oft nicht ausreiche, um auf dem Weltmarkt konkurrieren zu können. Außerdem seien die Standortbedingungen bei uns wesentlich günstiger als in den Entwicklungsländern. Wichtiger als der Besitz von Land sei meist der Besitz von Wasserquellen, denn auf ausgetrockneten Flächen könne nicht produziert werden.

Kaufverhalten wesentlicher Einfluss auf Preis

Prof. Dr. Petersen verwies auf den Preissprung bei Braugerste im Jahre 2008. Lag der Braugerstepreis im August 2008 bei 11 € je dt, so erhielten die Landwirte im Oktober 2008 über 23 € je dt. Wie kann man das erklären? Nach Börsenmarkler Jürgen Kiefer werde dies in erster Linie durch das Käuferverhalten verursacht. Steige der Preis, habe jeder vor weiteren Preissteigerungen Angst und kaufe Vorräte oder er kaufe Vorräte, um zum noch höheren Preis mit Gewinn verkaufen zu können. So wird der Preis hochgetrieben. Fällt der Preis, habe jeder vor weiteren Preissenkungen Angst und verkaufe schnell seine Lagerbestände und trage somit zum weiteren Preisverfall bei. Jürgen Kiefer verwies auf seine frühere Zeit als Händler, wobei er sich über Telex oder Telefon Informationen über den Markt einholen musste. Heute hat jeder Landwirt via Internet in Sekundenschnelle Kontakte zu den Märkten in der Welt und kann sehr schnell reagieren. Landwirte nutzen damit heute die gute Information über die Preissituation.

Dem Landwirt Barnim von Braunschweig aus Undenheim wurde in der Diskussion die Frage nicht eindeutig beantwortet, wie man der täglichen Versiegelung von über 100 Hektar Flächen in der BRD entgegenwirken will. Der Landverbrauch könne so nicht weitergehen.

Alfred Lorenz verwies auf eine VDL-Tagung in Rendsburg, bei der auf Pachtpreis-steigerungen von 200 € / ha auf heute 800 € / ha innerhalb der letzten 10 Jahre verwiesen wurde. Die Betreiber von Biogasanlagen würden hier die Preise hochtreiben.
Die Ministerin führte hierzu aus, dass Energiepflanzen weltweit ein Thema seien, aber derzeit nur 0,03 Prozent der Flächen für Energiepflanzen genutzt würden. Sie verwies auf ein mögliches Einsparungspotential durch Reduzierung des Fleischverbrauches, denn die Veredlung der Nahrungsmittel zu Fleisch würde die vierfache Fläche verbrauchen. Die Ministerin verwies auf die mangelnde Ernährungsbildung. In Rheinland-Pfalz fange man derzeit damit an, mit den Ernährungsberaterinnen an der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Ernährungsberatungen in Kitas und Schulen durchzuführen.

Versorgungssicherheit nur durch den Markt!

Die Versorgungssicherheit sei das große Plus der Märkte, führte Prof. Dr. Sommer aus. Die Märkte in den Entwicklungsländern funktionierten leider nicht. Die Armut habe zugenommen. Die Entwicklung in diesen Ländern gehe mit zwei Geschwindigkeiten. Einerseits gäbe es in vielen Entwicklungsländern einen erkennbaren Wirtschaftsboom, wobei für die benachteiligten Gruppen hiervon nichts übrig bleibe. Im Gegenteil, sie verlieren noch ihr Land und hungern. Diese auseinanderklaffende Einkommensschere sei weltweit zu erkennen.

Der Moderator Thomas Wulff, Agrarzeitung Deutscher Fachverlag GmbH verstand es, die wichtigen Informationen zusammenzufassen und in abschließender Fragerunde die lebhafte, sachliche und vom Publikum vielfältig gestaltete Podiumsdiskussion hervorragend zu beschließen. Im Anschluss zeigten die Studenten Ihre Poster, die viele aktuelle Projekte der Agrarforschung beschreiben. Dieser Tagungsteil soll auch 2013 in jedem Fall wieder stattfinden und möglichst intensiviert werden. Die Studierenden und Absolventen diskutierten im Anschluss auch auf der Mitgliederversammlung, wie man die Tagung im kommenden Jahr gestalten könne. Wir dürfen also schon heute gespannt sein und werden auch 2013 wieder den Dialog von Landwirtschaft und Hochschule fortsetzen.

Klaus Weinbach

VDL_Logo

Binger Fachhochschultagung: Land und Lebensmittel – grenzenlose Spekulationsobjekte

Gemeinsam mit dem Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Bingen und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz führt der VDL Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland am Montag, 04. Juni 2012 eine Fachhochschultagung in Bingen durch. Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr im Neubau der Fachhochschule 55411 Bingen-Büdesheim, Berlinstraße 109, Gebäude 5, Raum 101.

Nach der Eröffnung durch den Verbandsvorsitzenden Dr. Christian Lang und den Präsidenten den Fachhochschule Prof. Dr. Klaus Becker wird Prof. Dr. Hartmut Sommer über das Thema „Einfluss der Finanzmärkte auf die Ernährungssicherheit“ referieren. In der anschließenden Podiumsdiskussion werden die Staatsministerin Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz in Mainz ihr Eingangsstatement aus Sicht der Landesregierung vorstellen und darüber diskutieren. Jürgen Kiefer der H. Jürgen Kiefer GmbH, Handels- und Börsenmakler, Bad Münster am Stein wird die Problematik aus der Sicht der Finanzen darstellen und in der Diskussion diese Interessen vertreten.
Werden bei all diesen Diskussionen die Interessen der steigenden Weltbevölkerung und des immer größer werdenden Anteils an hungernden Menschen berücksichtigt. Dieser Frage stellt sich Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe e.V. Bonn. Eine Fachtagung „Landwirtschaft und Hochschule im Dialog“ wäre nicht komplett, würde nicht die Landwirtschaft Ihre Meinung einbringen können. Der Landwirt Erik Jennewein aus Münchweiler wird in seinem Statement und in der Podiumsdiskussion die Interessen der Nahrungsmittelproduzenten vertreten. Natürlich sitzt auch der Referent Prof. Dr. Hartmut Sommer mit am Podiumstisch.
Die Podiumsdiskussion moderiert Thomas Wulf, Agrarzeitung Fachverlag GmbH, Frankfurt.
Da die Vorstellung von Diplomarbeiten in Form einer Posterpräsentation im vergangen Jahr von den Tagungsteilnehmern erfolgreich angenommen wurde, stellen auch in diesem Jahr die Absolventen die Ergebnisse Ihrer Diplomarbeiten in Postführungen dar. Die Poster der Studierenden der Agrarwirtschaft werden thematisch sortiert und jeweiligen Professoren führen Gruppen.

Im Anschluss führt der Verband seine Mitgliederversammlung durch. Hierzu geht schriftliche Einladung mit Tagesordnung. Außerdem ist nachmittags die Möglichkeit zur Laborbesichtigung gegeben. Vor allem ältere Mitglieder werden überrascht sein, was sich heute für Studierende für Möglichkeiten von Untersuchungen bis hin zu Forschung ergeben.

Autor: Klaus Weinbach

VDL_Logo

Binger Hochschultagung am 4. Juni 2012

Gemeinsam mit der Fachhochschule Bingen und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz veranstaltet der Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. am 04. Juni 2012 die diesjährige Fachtagung zum Thema „Land und Lebensmittel – grenzenlose Spekulationsobjekte?“. und bitten Sie, den Termin in Ihrem neuen Terminkalender vorzumerken. Die Tagung findet an der Fachhochschule in Bingen statt.

Der Verband wird auch in diesem Jahr entsprechend dem Thema eine dafür geeignete Tagungsform wählen und den Schwerpunkt daher stark auf eine für das Publikum offene Podiumsdiskussion legen.

Ministerin Ulrike Höfken, Erik Jennewein, als Landwirt und Absolvent, Prof. Dr. Sommer als Referent des Eingangsreferats sowie Thomas Wulff, Verlagsleiter Agrar-Medien im Deutschen Fachverlag als Moderator der Diskussionsrunde haben bereits zugesagt. Weitere Experten aus dem Finanzbereich und Wirtschaft sind angefragt und werden ihren Sachverstand und Argumente einbringen.

Die Veranstlter sind sicher, dass dies angesichts der permanent fortschreitenden Verunsicherung der Finanzmärkte und daraus folgender Auswirkungen auf die Agrarwirtschaft eine sehr spannende und alle betreffende Thematik darstellt.

Im Anschluss an die Fachtagung findet eine Poster-Vorstellung durch die Studierenden sowie die Mitgliederversammlung des Verbandes statt.

VDL_Logo

Finanzkrise hat Arbeitsmarktsituation verschlechtert

Die Gewinnsituation der Firmen war 2011meist gut und die Arbeitsmarktsituation für die Absolventen der Fachhochschule Bingen zufriedenstellend. Teilweise beklagten Firmen, keine geeigneten Mitarbeiter zu bekommen. Die Finanzkrise und insbesondere die derzeitigen Diskussionen um den Euro lassen die Firmen bezüglich Neueinstellungen von FH-Absolventen vorsichtiger werden.

Um die Einarbeitungskosten zu reduzieren, werden vielfach Berufserfahrungen nachgefragt. Diese Probleme hören wir immer wieder von unseren jungen Absolventen. Die Mehrzahl der Unternehmen wünscht bei Stellenausschreibungen Bewerber mit entsprechender Berufserfahrung. Aber jeder muss einmal anfangen und erst Berufserfahrung sammeln. Die Arbeitslosenquote bei FH-Absolventen des grünen Bereichs ist gering. Hierbei muss jedoch bedacht werden, dass viele Absolventen derzeit in Berufsfeldern tätig sind, die nicht ihrer Ausbildung entsprechen. Eine hohe Zahl von Absolventen überbrückt die Zeit bis zur geeigneten Stellenfindung außerdem im elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb und wird nie als arbeitslos in die Statistik eingehen.

Größere Probleme haben Binger Fachhochschulabgänger ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Neulich äußerte ein aus China stammender Bewerber, was soll der Quatsch der deutschen Politiker, Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, wenn Firmen und Behörden trotz bester Zeugnisse und Referenzen keine ausländischen Bewerber einstellen wollen.

Aktuell begleiten wir einige Bewerber bei Ihren Bemühungen um eine neue Stelle. Diese Aktivitäten sind durch unsere Aktivitäten in den Abschluss-Semestern in den letzten Jahren stärker nachgefragt. Auch ist die Berufsorientierung der Studierenden insgesamt schwieriger geworden. Die hohe Nachfrage nach „günstigen“ und engagierten jungen Bewerbern darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Vergütungssituation seit Einführung des Bachelor schwieriger geworden ist. Besonders durch Praktika und Teilnahme an Tagungen etc. ist jedoch auch vielen Absolventen ein schneller Einstieg in Unternehmen gelungen. Das Spektrum der Möglichkeiten, aber auch der vergeblichen oder erfolgreichen Bewerbungen ist größer geworden. Die nachfolgende Master-Ausbildung eröffnet meist eine größere Stellenauswahl.

Positiv werden von den jungen Absolventen unsere VDL-Veranstaltungen an der Fachhochschule angesehen. Hierbei werden die Absolventen informiert, wie man sich erfolgreich bewerben kann und auf welche Fakten Personalchefs bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen achten. Auch 2012 haben wir wie in den Vorjahren wieder eine solche Veranstaltung für die Absolventen desAbschlusssemesters an der Fachhochschule Bingen vorgesehen.