Zahlreiche Teilnehmer beim Agrartag 2019

Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019 fand wieder der jährliche Agrartag an der TH Bingen statt. Das Thema in diesem Jahr: Positionen in der Landwirtschaft – vom Konflikt zum Handeln.

Die Landwirtschaft befindet sich in einem großen Transformations-prozess. Die Ansprüche wandeln sich und die Landwirtinnen und Landwirte müssen sich vermehrt mit Fragen zu Umwelt- und Klimawirkungen befassen. Gleichzeitig müssen sie die Versorgung der Bevölkerung sicherstellen. Die unterschiedlichen Interessengruppen in der Gesellschaft führen auch in der Landwirtschaft dazu, dass sich zwangsläufig verschiedene Positionen entwickeln. Die einen wünschen sich eine rasche Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Die anderen sorgen sich, dass die Landwirtschaft die widersprüchlichen Herausforderungen nicht erfüllen kann. Die Veränderungen in der Agrarwirtschaft sind eine Mammutaufgabe – sowohl für die Fachleute als auch für die Gesellschaft. Und eine solche Aufgabe kann nur gemeinsam mit allen Interessengruppen gelöst werden. Der Agrartag am 30. Oktober 2019 widmete sich deshalb wissenschaftlichen und praktischen Lösungsansätzen zu diesen Fragen.

Zunächst dankte Fachbereichsdekan Prof. Dr. Clemens Wollny dem Hauptorganisator Prof. Dr. Tore Toews und den Sponsoren dieses Agrartages. Prof. Dr. Tore Toews führte aus, dass die EU den Mitgliedsstaaten mehr Freiheit geben möchte. VDL Landesvorsitzender Peter Jung verwies darauf, dass in Baden-Württemberg konventionelle Verbände und Ökoverbände gemeinsam gegen Umweltverbände Stellung beziehen.

Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut referierte über Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in der Fleischproduktion und im Fleischkonsum. Eine Systemanalyse sei der erste Schritt im sozialtechnischen System. Die Gestaltung der Transformation soll Vision und Ziele mitentwickeln. Vom Beispiel Frankreich könne man hier lernen. Gesellschaftliche Trends müssen hier beachtet werden. Der Verbrauch von Schweinefleisch geht zurück. Die intensive Tierhaltung wird von den Verbrauchern nicht mehr akzeptiert. Außerdem nehmen sich Frauen weniger Zeit zum Kochen und Essen. Wir müssen gesellschaftliche Trends aufgreifen. Regionale Produkte werden mehr nachgefragt. Die Verbraucher wollen heute Qualität. Fleisch soll aus innovativen Betrieben im Sinne des Tierwohls kommen. Es wird ein Ausstieg aus etablierten nicht mehr akzeptierenden Haltungsformen gefordert. Es wird eine Verschärfung des Tierschutzes und der Umweltauflagen gefordert.

Henk Smith, ein praktischer Landwirt aus den Niederlanden, referierte über erfolgreiche Landwirtschaft in den Niederlanden und Erfahrungen mit dem kooperativen Ansatz in Agrarumweltmaßnahmen. Im Jahre 2003 wurde als Pilotprojekt der „Verein Landwirtschaft Natur Obst Groningen“ gegründet Die Kooperation erhält Subventionen und verteilt diese selbst an die Landwirte. Alle Landwirte, die vorher Einzelanträge für die Subvention gestellt haben, übernimmt jetzt für einen Kostenaufwand von 35 € die Kooperation. Wichtig ist hier eine gute Organisation. Die professionelle
Bewirtschaftung ist bei einer entsprechenden Betriebsgröße möglich. Die Glaubwürdigkeit darf nicht verlorengehen. Die Kooperation wird durch einen Geschäftsführer und Mitarbeiter geführt. Das Personal muss einen hohen Sachverstand haben und führt selbst die Kontrollen auf dem Feld durch. Was als ein Experiment begann, ist heute auf 40 Gruppen gestiegen. Henk Smith verwies auf die Tatsache, dass Holland nach den USA der zweitgrößte Exporteuer für Agrarprodukte sei. Dr. Toews führte hier in der Diskussion aus, dass die deutschen Bauern keine Auflagen der EU mehr hinnehmen wollen, die nicht honoriert werden.

Dr. Jan Fresse (BLE) referierte über die Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen nach niederländischem Vorbild und zeigte Perspektiven für die Zusammenschlüsse in Deutschland auf. Deutschland sei zehnmal so groß wie die Niederlande. Ökoland Forderungen gibt es in den Niederlanden nicht. In den Niederlanden klären es die Landwirte untereinander und zeigen Mut zur Veränderung und Gestaltungsmöglichkeiten. Ein neues EDV-System unterstützt hier die Landwirte. Extensives Gründland wird gemeinsam gemanagt. Der Wasserschutz wird gemeinsam organisiert, wobei besonderer Wert auf den Artenschutz gelegt wird. Diese Maßnahme werden in Deutschland seit 2014 durch ELER und mit GAK gefördert. In Holland wurden 6 Mio-€ für Software investiert, wodurch die Verwaltungskosten von 42 % auf 15 % reduziert werden konnten.

Welchen Beitrag kann die zukünftige EU-Agrarpolitik im Transformationsprozess der Landwirtschaft leisten? Über dieses Thema referierte Maren Birkenstock, vom Thünen- Institut für Ländliche Räume. Maren Birkenstock stellte Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Umweltmaßnahmen vor, wobei derzeit die Darstellung der Agrarumwelt und Klimaschutzpolitik gegenwärtig sei. Die Reduzierung des EU-Budgets um 10 bis 15 % macht diese Aufgabe schwieriger. Die Referentin stellte den geplanten Zeitplan vor, wobei eine Klarheit über den Brexit wichtig sei. Im Januar 2020 entscheide das Parlament über die Reformvorlage. Ab Juni 2020 bestehe Klarheit über das zur Verfügung stehende Budget. Entscheidende Einflüsse werden hier der Ausgang der Landtagswahlen 2021 in Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz, sowie die Bundestagswahlen haben. Die Referentin verwies auf das neue Umsetzungsmodell des GAP-Planes im Jahre 2020, welche Auswirkungen auf Fördersätze, Maßnahmen und Kontollen haben werden (GAP Reform = Ergebnisorientierte Implementierung). Maren Birkenstock stellte die zukünftige Agrarumwelt und die neuen Erkenntnisse im Klimaschutz vor. Eine Verwaltungsbefragung zu Agrar-Umweltaufgaben sei eine Herausforderung für die politische Entscheidungsfindung. Nach Auffassung der Referentin bringe die GAP-Reform viele Chancen.

Der Landwirt Gerhard Schmidt aus Fürfeld – Absolvent der FH 1986 versuchte, die an der Fachhochschule erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Im Jahre 1991 stellte er den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb mit 33 ha und 30 ha Zupacht in einen ökologisch wirtschaftenden Betrieb um. Die Schweinehaltung und der Weinbau wurden aufgegeben. Heute bewirtschaftet Gerhardt Schmidt eine Betriebsfläche von 330 ha, wobei 300 ha hiervon Ackerland sind. Der Betrieb besteht aus 150 Parzellen mit einer Feldentfernung von 40 km. Der Antrag zur Beantragung der EU-Beihilfe umfasse 60 Seiten. Die Betriebsschwerpunkte sind Kartoffeln, Geldgemüse und eine Legehennenhaltung mit 4 qm Grundauslauf je Huhn. Für die Direktvermarktung spiele der Hofladen eine große Rolle. Neu aufgenommen wurde jetzt Ölrettich, Gelbsenf und Raps. Die Bio-Bäcker haben eine höheren Anspruch auf Qualität, wobei hier der Dinkel eine Hauptrolle spiele. Der Referent habe einen intensiven Kontakt zu den Kollegen in der Bioland-Regionalgruppe. Er selbst bringe über 20 Jahre seine Erfahrung im erweiterten Landesvorstand ein. Im Jahre 2012 wurde eine neue Halle von 25 x 50 m gebaut. Durch die ökologische Bewirtschaftung ist der Ertrag geringer. Er liegt bei Getreide im Mittel bei 3 t je Hektar. Bei Zuckerrüben wird ein Hektarertrag von 400 bis 500 dt erzielt.

Über Zukunftsstrategien für den Lebensmitteleinzelhandel und die Landwirtschaft referierte Lisa Kötting von der ALDI-Lebensmittelkette. Seit 2015 widme sich ALDI der Nachhaltigkeit seiner Produkte. Das Lieferketten Management sei hierbei eine große Herausforderung. In den Lieferketten liegen soziale und ökologische Risiken. ALDI habe die Bürger auf der Strasse befragt, wobei das Tierwohl den meisten Befragten am Herzen liege. Wer dann aber im Markt einkaufe, lege den größten Wert auf preiswerte Produkte. Es sei hier die Aufgabe, Qualität und Preis in Einklang zu bringen. Im Jahre 2018 habe ALDI das Label „Fair und Gut“ eingeführt. Heute habe ALDI 350 bis 400 Bio-Produkte im Sortiment. ALDI lege besonderen Wert, der menschlichen Sorgfaltspflicht nachzukommen mit einem Augenmerk auf die Lieferanten in den Herkunftsländern (Social Compliance). Die Partner müssen die Sorgfaltspflicht ernst nehmen. Wenn jeder in der Kette die Sorgfaltspflicht ernst nehme, könne dies gelingen. Der Anteil an Bio-Produkten erhöhe sich ständig. Derzeit werden 8 % des Umsatzes im Bereich Bio umgesetzt. Bei Milch verkaufe sich Weidemilch als Bio-Milch am besten.

Durch erhöhten Wohlstand steigt weltweit der Fleischkonsum, wobei in China die größten Steigerungsraten feststellbar sind. Öko-Landwirt Gerhard Schmidt erläuterte, wie er ohne Viehhaltung die Bodenfruchtbarkeit erhalte. Schmidt erhalte von anderen Betrieben Stallmist und kann somit die Grundsätze der Ökobewirtschaftung sichern. Es wurde festgestellt, dass Regeln zum Tierwohl national schwer durchsetzbar sind. Prof. A. Janinhoff verwies auf die Tatsache, dass RLP bei Schweinefleisch einen Selbstversorgungsgrad von nur 20 % habe. In NRW seien alle Tierbestände unter 200 Sauen verschwunden. Herr Lorenz verwies auf die Entwicklung bei der Geflügelhaltung, bei der der Marktanteil im Steigen sei. Vor allem in der Eifel wird intensiv in die Geflügelhaltung investiert, wobei der Schwerpunkt auf der Freilandhaltung liege. Die Politik lasse die Landwirte für Maßnahmen des Tierwohls im Regen stehen. Der Landwirt Kussel aus Rheinhessen sei auf einen regionalen Schlachthof angewiesen. Die Jahresproduktion von 450 Mastschweinen werden über die eigene Metzgerei vermarktet. Nach dem Agrartag hatte der VDL zu Kaffee und Kuchen, organsiert von Susan Loske, eingeladen.

Autoren:
Vorsitzender Peter Jung
Geschäftsführer Klaus Weinbach

„Stammtisch der grünen Branche“ in Mannheim

Am 31. Juli 2019 fand bereits zum fünften Mal der „Stammtisch der grünen Branche“ in Mannheim statt.
Ein bunter Kreis von Fachkolleginnen und -kollegen aus den Bereichen Agrar und Food-Chain traf sich zum geselligen Feierabendbier und fachlichen Austausch.
Dies fördert die Vernetzung der VDL-Mitglieder im Länderdreieck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, einer agrarstarken Region in der bisher weniger Aktivität des VDL vor Ort stattfand. Aktuelle Themen wie die Digitalisierung in der Landwirtschaft, die Zukuft des Pflanzenschutz und Neuerungen im Zuge der Düngegesetzgebung wurden kritisch und fundiert diskutiert.
Trotz Urlaubszeit folgten einige Kolleginnen und Kollegen der Einladung, dessen Kreis weiter wächst und auch Gäste anzieht.
Am 16. Oktober 2019 ist es wieder soweit: ab 18 Uhr im Irish Pub „Murphy´s Law“, mit guter Verkehrlage in der Nähe zum Hauptbahnhof Mannheim. Interessierte sind herzliche willkommen! Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte kann sich gerne bei Catarina Henke (catarina.henke@gmx.de) melden.

Mitgliederversammlung des VDL Rheinland-Pflanz / Saarland

Am 15. August 2019 fand die Mitgliederversammlung des VDL Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. – Absolventenverband Fachhochschule Bingen / Bad Kreuznach statt. Die Firma JUWÖ-Proton, wo die diesjährige VDL-Exursion stattfand, stellte dankenswerterweise Räumlichkeiten zur Durchführung der Mitgliederversammlung zu Verfügung.  Hier noch einmal herzlichen Dank an Firmenchef Stefan Jungk.
Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden Peter Jung wurde den verstorbenen Mitgliedern Wolfram Dietz, Xaver Zillhart, Gerhard von Greve-Dierfeld, Hans Bogner sowie Ehrenmitglied Dieter Doppler gedacht.

Landesvorsitzender und Vize-Präsident des VDL-Bundesverband e.V. Peter Jung berichtet über die Aktivitäten des Landesverbandes (Foto: Riede)

Jahresbericht des VDL Rheinland-Pfalz / Saarland

Vorsitzender Peter Jung konnte auf ein aktives Jahr 2018 zurückblicken. Höhepunkt war der Agrartag an der TH Bingen mit den Ehrengästen Bundesministerin Julia Klöckner und Staatsminister Dr. Wissing. Zu diesem Agrartag konnten an der TH-Bingen über 200 Teilnehmer be-grüßt werden. Die Exkursion, organisiert von Christian Riede und Eva Klöppel führte uns in den Raum Trier. Die Besichtigung des neu errichteten Labors des Landeskontrollverbandes war beeindruckend. Interesse fand auch der Milchviehbetrieb Engel, der in seiner Hofmolkerei jährlich über 100.000 Liter Milch vermarktet. 2018 wurden reichlich Aktivitäten für die Studierenden angeboten. So fand das Seminar an der TH-Bingen „Wie bewerbe ich mich richtig“ mit Personalberater Werner Böcker regen Zuspruch. Der Einladung zum Sommerfest folgten neben zahlreichen Studierenden Prof. Dr. Thore Toews und VDL Bundesgeschäftsführer Stephan Ludewig. Verschiedene Stammtische bereicherten das Programm. An der vom VDL-Landesverband Niedersachsen ausgerichteten VDL-Bundestagung nahmen verschiedene Mitglieder aus Rheinland-Pfalz teil.

Besichtigung von JUWÖ-Poroton in Wöllstein

Die letztjährige Exkursion mit dem Schwerpunkt Milch führte uns in den Raum Trier. Für den 15. August dieses Jahres hatten wir die Firma JUWÖ-Poroton in Wöllstein ausgewählt – und es war ein voller Erfolg.
Es war für den VDL eine Ehre, dass der Firmenchef Diplom-Kaufmann Stefan Jungk (links im Bild) die VDL-Teilnehmer begrüßte und selbst durch das Werk führte. Herr Jungk führte aus, dass auf diesem arrondierten Gelände von 30 ha seit 1862 Ton abgebaut und zu gebranntem Ton verarbeitet werde. Mit einer Jahresproduktion von 100 000 m³ Porotonsteinen können 4000 Einfamilienhäuser gebaut werden. Bauherren lassen sich durch die Qualitätsmerkmale wie hoher Wärmeschutz, hohe Masse, hohe Festigkeit sowie einen guten Feuchtigkeitsausgleich überzeugen.

JUWÖ Firmenchef Stefan Jungk begrüßt die Teilnehmer der VDL-Exkursion (Foto: Weinbach)

Ist das heutige Modewort für den Verbraucher „regionale Herkunft“, so trifft dieses auch für die Porotonsteine zu. JUWÖ Poroton kann mit geringem Energieaufwand ganz Rheinhessen mit Steinen versorgen, denn es würde keinen Sinn machen, Steine aus Bayern, Niedersachsen oder einem Billiganbieter aus den neuen Bundesländern nach Rheinhessen zu transportieren. Das Unternehmen steht für den Erhalt und den Ausbau der monolithischen Baukultur mit modernen Ziegelbaustoffen. Die monolithische Wand, (d.h. ohne zusätzliche künst-liche Dämmstoffe an der Fassade) ist der empfohlene Wandaufbau von JUWÖ: Nachhaltig, unkompliziert, wirtschaftlich, gesund.

 

JUWÖ Firmenchef Stefan Jungk präsentiert der Teilnehmern der VDL-Exkursion das fertige Produkt (Foto: Weinbach)

Behagliches Wohnklima im Winter und im Sommer

Ziegel schaffen durch ihre hervorragende Wärmedämmung und die lange Wärmespeicherung ein angenehmes Wohnraumklima. In einem Ziegelhaus ist es immer schön warm und Sie fühlen sich wohl. Das Zusammenspiel von Dämmung und Wär-mespeicherung ist bei der monolithischen Ziegelwand einzigartig. Immer wichtiger!! Angenehm kühl im Sommer: Der Ziegel hat die einzigartige Eigen-schaft hohe Wärmedämmung bei gleichzeitig hoher Speichermasse zu bieten. Diese natürliche Klimaanlage hält die Temperatur im Haus relativ konstant und schützt vor Hitze im Sommer. Dies schafft in dieser Ausprägung kein anderer Baustoff. Das Argument mit der Speichermasse bringen interessanterweise auch alle anderen Mauerwerksproduzenten. Im Vergleich zu leichten Holzkonstruktionen ist der Vorteil auch real. Tatsache ist aber, dass der Ziegel bei angenommen gleicher Wärmedäm-mung deutlich mehr Masse hat und damit eben deutlich mehr Wärme bzw. Kühle speichern kann.

Niedrigster Feuchtegehalt aller vergleichbaren Baustoffe

Je mehr Feuchtigkeit im Mauerwerk, umso schlechter ist die Wärmedämmung. Das ist nichts anderes als wenn Sie im Winter einen nassen Mantel anziehen würden…nur der trockene Mantel schützt Sie vor der Kälte. Als Faustformel gilt: Jedes Prozent mehr Feuchtigkeit mindert die Wärmedämmung um mindestens 10 %. Wenn ein Baustoff also feucht ist, dann weicht sein tatsächliches Wärmedämmvermögen, je nachdem, erheblich von dem Soll-Wert ab.

Von der Empore konnten die Teilnehmer die Produktion besichtigen (Foto: Weinbach)

Ziegel werden getrocknet und anschließend im Feuer gebrannt. Sie haben die schnellste Austrocknungszeit und die geringste Restfeuchte aller vergleichbaren Baustoffe. In allen Zulassungen ist ein Restfeuchtegehalt von maximal 0,5% festgelegt. Die tatsächliche Feuchte liegt in aller Regel aber deutlich darunter (0,1-0,3 %). Der Ziegel garantiert also seine volle Wärmedämmung von Anfang an. Bekannt und unstrittig ist, dass bindemittel-gebundene Mauersteine produktionsbedingt zum Zeitpunkt der Verarbeitung an der Baustelle regelmäßig deutlich über 100 Liter !! Wasser pro m² haben. Mit Ziegelmauer-werk müssen Sie Ihr Haus nicht erst trockenheizen…jahrelang und auf Ihre Kosten. Das kann in den ersten Jahren einige tausend Euro ausma-chen.

Ökologischer Spitzenreiter: Nachhaltig und effizient

Höchstwärmedämmende Ziegel brauchen keine zusätzlichen Dämmschichten (meis-tens aus Polystyrol) an der Fassade. Das Abbruchmaterial eines Ziegelhauses kann auf herkömmlichen Bauschuttdeponien gelagert oder als Recyclingbaustoff wieder-verwendet werden. Lösungen zur Wiederverwertung von Ziegelabbruch gibt es bereits und werden stetig verbessert. Produktion in den modernsten Werken Deutsch-lands (Bau wurde gefördert vom Bundesumweltministerium) Das Institut Fresenius bestätigt: JUWÖ Ton ist sogar als Heilerde verwendbar. Als eines der erste Ziegel-werke Deutschlands ist das JUWÖ Energiemanagement (EnMS) zertifiziert nach EN 50001. Der Energieverbrauch wird dabei strukturiert und ganzheitlich erfasst und regelmäßig über Zielvorgaben und Massnahmen optimiert. JUWÖ ist Mitglied im EnergieeffizienzNetzwerk der IHK Koblenz in Kooperation mit der IHK Rheinhessen. Die Ziegel-Produktion ist nachweislich hocheffizient, ressour-censchonend, energiesparend und umweltfreundlich. Stichproben der Ziegel werden zweimal jährlich auf Schadstoffe von unabhängigen Instituten überprüft. Seit Beginn dieser Messungen im Jahr 2007 sind alle Werte erstens unbedenklich und zweitens ohne signifikante Abweichungen.

Seminar „Wie bewerbe ich mich richtig?“ an TH Bingen

Es ist mittlerweile schon Tradition, dass der Berufsverband Agrar, Ernährung Um-welt Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. V D L , Absolventenverband FH/TH Bingen für das Abschluss-Semester ein Seminar für den leichteren Berufseinstieg durch-führt. In diesem Jahr konnten wir Volker Feddersen, früherer Leiter der Ländli-chen Erwachsenenbildung und der Bildungsstätte Ebernburg für dieses Seminar gewinnen.
Zunächst sollte sich jeder Bewerber Gedan-ken machen, welche Ressourcen, Talente und Erfahren in die ge-wünschte Stelle einge-bracht werden können. Gute Kontakte sind bei Bewerbungen immer wichtig. Volker Fedder-sen zeigte auf, wie Be-werber zu Erfahrungen kommen. Vor dem Be-werbungsgespräch sollte eine Selbstana-lyse über die Stärken und Schwächen erstellt werden, wobei es negativ ist, die Stärken beim Vorstel-lungsgespräch zu stark herauszuheben. Die Motive der Bewerbung spielen auch eine wichtige Rolle. Frage: Was ist vom künftigen Arbeitgeber gefragt und was bringe ich mit? Passt dieses zusammen? In Stellenanzeigen wird oft auf Eigenini-tiative, Leistungsbereitschaft und Engagement Wert gelegt. Im Beruf komme es immer auf die Arbeitseffizienz an, d.h. die Fähigkeit besitzen, wichtige von un-wichtigen Aufgaben zu unterscheiden. In vielen Arbeitsbereichen werden analyti-sche und konzeptionelle Fähigkeiten erwünscht, d.h. komplexe Probleme zu ver-stehen und eigenständige Problemlösungskonzepte dafür zu entwickeln. Viele Ar-beitgeber legen Wert auf Selbstsicherheit des Mitarbeiters. Vor allem für die im Verkauf tätigen Personen ist die Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft von Wichtigkeit. Die Fähigkeit ist wichtig, sich verständlich auszudrücken und an-dere zu verstehen und sie vom eigenen Standpunkt zu überzeugen. Je höher die Position, desto mehr wird auf die Teamfähigkeit und Kontaktstärke Wert gelegt. Es gibt Mitarbeiter, die sitzen bis spät abends im Büro, da sie meinen, alles selbst machen zu müssen. Dies ist schlechte Führungskompetenz. Es wird die Fä-higkeit gefordert, zu delegieren und Mitarbeiter zu motivieren. Es wird die Fähig-keit gefordert, die politische Situation zu verstehen (Machtverhältnisse, Interes-sen, Beziehungen und Abhängigkeiten) und entsprechend zu handeln. Oft fehlt es bei Bewerbern an Konfliktbereitschaft.
Im Anschluss an dieses Referat berichtete Klaus Weinbach von seinen Erfahrun-gen aus seiner früheren 12-jährigen Funktion im Bezirkspersonalrat.
Den dritten Teil übernahm der Geschäftsführer des VDL-Bundesverbandes Ste-phan Ludewig, der für diesen Termin aus Berlin anreiste. In einer Präsentation stellte er den VDL-Bundesverband vor und berichtete, welche Vorteile die Mit-gliedschaft für den Absolventen bringe.

 

Klaus Weinbach

VDL_Logo

Vorstand legt Jahresprogramm 2015 fest

Auf seiner Sitzung am 30. Oktober 2014 stellte der Vorstand das Jahresprogramm 2015 zusammen.

Nach dem guten Zuspruch vor allem der Studierenden zum Agrar-Karrieretag 2014 hat der Vorstand beschlossen, diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Agrarzeitung und der Fachhochschule Bingen 2015 fortzusetzen. Als Termin wurde Mittwoch, 14. Oktober 2015 an der Fachhochschule Bingen festgelegt.

Von der Landwirtschaft ein Blick zum Gartenbau. Unter diesem Motto haben wir als Termin für unsere Jahreshauptversammlung Freitag, 26. Juni 2015 beschlossen. Die Mitgliederversammlung beginnt an diesem Tag gegen 14.00 Uhr auf dem Gelände der Landesgartenschau in Landau (Südpfalz). Vormittags ist eine geführte Besichtigung der Landesgartenschau vorgesehen. Die Teilnahme zur dieser Veranstaltung Bedarf einer Anmeldung. Anmeldevordrucke werden von der Geschäftsstelle rechtzeitig mit der Einladung verschickt.

Für die Studierenden der Fachhochschule Bingen sind Info-Veranstaltungen zu den Themen „Wie bewerbe ich mich erfolgreich“,“ wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch“ sinnvoll vorbereiten geplant. Diese Veranstaltungen schwerpunktmäßig für das Abschlusssemester werden vom geschäftsführenden Vorstand und einem Gastreferent durchgeführt.

Der Vorstand verweist auf die VDL-Bundestagung, die 2015 vom 28. bis 30. Mai in Wiesbaden vom VDL-Landesverband Hessen ausgerichtet wird. Da Wiesbaden direkt an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz liegt, ergeben sich für die Mitglieder aus Rheinland-Pfalz günstige Bedingungen zur Teilnahme. Über weitere Einzelheiten kann Sie die Geschäftsstelle unter Tel. 06244 5107 informieren.

VDL_Logo

In neuem Vorstand alle Interessensgruppen vertreten

Im Dezember wurde in Neustadt an der Weinstraße der neue Vorstand des Landesverband Rheinland Pfahlz/Saarland gewählt. Lediglich der Vorsitzende Dr. Christian Lang und der Geschäftsführer Klaus Weinbach sowie Beisitzer Oliver Strub wurden in ihrer Funktion wiedergewählt. Alle weiteren sechs Vorstandspositionen und somit auch die beiden Positionen der stellvertretenden Vorsitzenden wurden neu besetzt.

Einstimmig wurden zur ersten stellvertretenden Vorsitzenden Frau Dr. Dagmar Köbrich aus Neustadt sowie zum zweiten stellvertetenden Vorsitzenden Christian Riede aus Gundersheim gewählt. Der Generationswechsel wurde durch die weiteren Vorstandsmitglieder Peter Jung, Mainz, Christina Vogel, Bickenbach, Hermann Sody, Guldental und Hartmut Bauer, Vollmersbach umgesetzt.

Die stellvertretende Vorsitzende Dr. Dagmar Köbrich ist als Landwirtschaftsdirektorin am DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße für die Koordination der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Oberrheinkonferenz zuständig. Außerdem ist sie als Lehrerin in der Fachschule tätig und koordiniert INTERREG Projekte am DLR Rheinpfalz. Sie ist seit vielen Jahren VDL-Vollmitglied und wird den Verband gemeinsam mit dem Vorsitzenden auch auf Bundesebene vertreten.

Christian Riede ist stellvertretender Geschäftsführer des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz – Saar e.V. und insbesondere zuständig für die Milchleistungsprüfung, Güteprüfung und Qualitätsmanagement. Als Dipl.-Ing. (FH) der Fachhochschule Bingen ließ es sich Christian Riede nicht nehmen, nebenberuflich ein Masterstudium anzuhängen und den Zusatztitel „Master of Science“ zu erlangen. Christian Riede wirkte schon zwei Wahlperioden aktiv im Vorstand mit und wechselte jetzt in die Funktion des zweiten stellvertretenden Vorsitzenden.

Peter Jung – mit 25 Jahren der jüngste im Vorstand – promoviert noch an der Universität Bonn. Im elterlichen Gemischtbetrieb in Mainz-Hechtsheim ist er für den Weinbau zuständig. Peter Jung ist stellvertretender Sprecher der Bundesparte Studierende im VDL-Bundesverband und kann somit die dort gewonnen Erfahrungen sinnvoll in unseren Vorstand einbringen.

Hermann Sody aus Guldental alsolvierte zunächst ein Agrarstudium und ist seit 1988 in der Steuerberatung in Koblenz und Rheinhessen tätig. Im Jahre 1993 wurde er zum Steuerberater bestellt und firmierte unter „Eckert und Kollegen“. 1996 erlangte er die Zusatzqualifikation als Landwirtschaftliche Buchstelle. Hermann Sody ist seit Beendigung seines Studiums VDL-Vollmitglied und war auch bei der Fusion unserer beiden Verbände aktiv dabei.

Hartmut Bauer aus Vollmersbach ist Kreisgeschäftsführer des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V. Birkenfeld. Durch seine Person ist der Bauernverband-Nord in unserem Vorstand vertreten, da die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V. , Frau Karin Bothe, nach über 20-jähriger aktiver Mitarbeit als stellvertretende Vorsitzende nicht mehr kandidierte.

Auch mit Christina Vogel aus Bickenbach haben wir unseren Vorstand verjüngt. Frau Vogel ist seit 2009 Bildungsreferentin der Landjugend Rheinland-Pfalz zunächst mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße und seit Sept. 2011 mit Dienstsitz in Mainz.
Durch die Wahl von Christina Vogel haben wir im Vorstand auch das Netzwerk zum Bauernverband-Süd gefestigt.

Der stellvertretende Vorsitzende Alfred Lorenz kandierte nicht mehr als Stellvertreter, gehört aber weiterhin als Spartenvertreter Öffentlicher Dienst dem Vorstand an.

Der neue und wesentlich verjüngte Vorstand hat sich das Ziel gesetzt, eine noch intensivere Arbeit für und mit den Studierenden der Fachhochschule Bingen zu schaffen. Von 9 Vorstandsmitgliedern haben jetzt 6 nach dem FH-Studium noch an einer Universität studiert bzw. den Master an der Fachhochschule erlangt-. Damit sind im neuen Vorstand Erfahrungen mit verschiedensten Studiengängen präsent. Daneben soll ein neues Konzept für die Weiterbildungsveranstaltungen der Absolventen erarbeitet werden. Die personelle Verbindung der neuen Vorstandsmitglieder zu den Bauernverbänden in Rheinland-Pfalz, dem VDL-Bundesverband sowie der Steuerberatung verstärkt den Netzwerk-Gedanken des Verbandes.

VDL_Logo

Tagung „Land und Lebensmittel – grenzenlose Spekulationsobjekte“

Der Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. – Absolventenverband Fachhochschule Bingen V D L gestaltete mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Mainz und dem Studiengang Agrarwirtschaft der Fachhochschule Bingen am 4. Juni in Bingen eine Tagung zu diesem in Medien und Politik oft emotional diskutierten Thema.

Der Vorsitzende des VDL-Landesverbandes Dr. Christian Lang verwies bei der Eröffnung der Tagung darauf, dass sich die Geldmenge im Euro-Raum seit Einführung des Euro um 77 Prozent erhöht habe. Die weltweite Geldmenge habe sich seit den 70er Jahren vervierzigfacht, während die Wirtschaft nur mit dem Faktor 4 gewachsen sei. Dieses Abwertungspotential habe sich in den letzten Jahren noch beschleunigt. 1960 lebten 3 Mrd. Menschen auf der Erde. In 18 Jahren werden es über 8 Mrd. Menschen auf der Erde sein – mit weiterhin steigender Tendenz.
Die Frage, wie viel Regulation in diesem Zusammenhang Wirtschaft, Landwirtschaft und Finanzwirtschaft brauchen und wer dies noch global umsetzen könne, sei in allen Bereichen aktuell in der Diskussion.

Besonders begrüßte er auch den Präsidenten des VDL-Bundesverbandes, Markus Ebel-Waldmann, der mit seiner Geschäftsstelle in Berlin für die Absolventen der Fachhochschulen und Hochschulen Lobbyarbeit betreibe. Dies sei angesichts der Umstellung auf Master und Bachelor sowie der vielfältigen Angebote des VDL-Netzwerkes eine besonders wichtige Arbeit. Als Ingenieure, Bachelor- und Masterabsolventen brauchen wir eine Lobby in Berlin, das ist der VDL-Bundesverband, erklärte Dr. Lang.
Prof. Dr. Klaus Becker erklärte in seinem Grußwort, die Fachhochschule Bingen habe im Herbst 2006 als erste Fachhochschule auf den Bachelor-Studiengang umgestellt, dem dann die Master-Studiengänge auch im Agrarbereich folgten. Mit 2541 Studierenden an der Fachhochschule Bingen sei der Studiengang Agrarwirtschaft eine tragende Säule mit steigenden Studierendenzahlen.

Einfluss der Finanzmärkte auf die Ernährungssicherheit

Ernährungssicherheit liegt dann vor, wenn alle Mitglieder der Gesellschaft jederzeit Zugang zu qualitativ und quantitativ hochwertigen Gütern haben, führte Prof. Dr. Hartmut Sommer, Fachhochschule Bingen, in seinem Referat aus. Der Referent verwies auf die Hungerdemonstration 1947 in Hamburg und auf die Tatsache, dass heute in Deutschland 16 Prozent der Bevölkerung stark übergewichtig seien. Im Jahre 1999 wären es nur 12 Prozent gewesen. Heute seien in Indien von 1,2 Mrd. Menschen 500 Mio. Menschen unterernährt, wobei die Zahl der unterernährten Kinder in Indien von 43 Prozent auf 40 Prozent zurückging.

Deutsche geben nur 9 Prozent des Einkommens für Lebensmittel aus

Weltweit stünden ausreichend Lebensmittel für die Bevölkerung zur Verfügung, doch fehle oft die Kaufkraft. In Deutschland werden nur 9 Prozent des Einkommens für Lebensmittel ausgegeben. Die obere Einkommensschicht der Bevölkerung auf den Philippinen gäbe 40 Prozent des Einkommens für Lebensmittel aus, wobei die untere Einkommensschicht sogar 60 % des Einkommens für Lebensmittel ausgeben müsse. Armut und ungleiche Einkommensentwicklung seien die Ursache für den Hunger in der Welt, wobei nicht in Afrika, sondern Asien die Bevölkerung mehr an Hunger leiden müsse.

Sind Finanzmärkte am Hunger der Bevölkerung mit schuld?

Nach Aussage des Referenten ist ein Terminhandel notwendig, damit der Produzent der Ware einen Teil des Verkaufsrisikos einem Hedger übertragen kann. (Der Hedger ist ein Marktteilnehmer, der Futures kauft oder verkauft, um sich gegen eine Preisveränderung zu schützen oder durch eine Preisveränderung einen Gewinn zu erzielen). Spekulanten seien hier notwendig, damit das System funktioniere. Weniger risikobereite Produzenten übertragen hier einen Teil des Risikos an risikobereite Spekulanten, die natürlich dieses Risiko in Gewinnerzielungsabsicht übernehmen.

Weltweite Flächenspekulation ist zu verurteilen

Seit dem Jahre 2000 wurden laut Recherchen von Prof. Dr. Sommer 57 Mio. Hektar Flächen – das ist die Hälfte der Fläche von Westeuropa – von Staaten oder internationalen Firmen in Besitz genommen und den früheren Kleingrundbesitzern meist einfach enteignet, da diese ihren Besitz nicht beweisen konnten (Kataster und Grundbücher fehlen). Korruption und Bestechung geht in diesen Ländern auf Kosten der armen Bevölkerung. Diese Entwicklung habe dazu beigetragen, dass z.B. nur 22 Prozent der in den letzten Jahren in diesen Ländern gehandelten Flächen bewirtschaftet werden.
Die durchschnittliche Flächenbewirtschaftung der Betriebe in den Entwicklungslän-dern liege bei 2 Hektar. Die fehlende Kaufkraft dieser Betriebe führe dazu, dass weltweit die Landmaschinenindustrie immer größere und schlagkräftige Maschinen produziere und diesen Kleinstbetrieben keine Maschinen zur Verfügung stünden, auch wenn sie die Kaufkraft hätten. Nicht die Spekulanten, sondern die Armut der Bevölkerung, die hohen Preise in Verbindung mit der ungleichen Verteilung von Nahrungsmitteln seien Hauptursache des Hungers.

Spekulation darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
„Die Spekulationen mit Agrarrohstoffen schrauben die Lebensmittelpreise in die Höhe, stellte Staatsministerin Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz in ihrem Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion fest. Für die Menschen in Entwicklungsländern, die bereits 80 Prozent ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel ausgeben müssten, sei diese Preistreiberei existenzbedrohend. Das Wetten auf Lebensmittelpreise durch Investmentbanken oder Versicherungen sei ein wachsender Markt. Eine Selbstregulierung funktioniere nicht ausreichend. Daher müssen von staatlicher Seite Rahmenbedingungen gesetzt werden, forderte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken.

Notwendig sei eine gesetzliche Begrenzung des rein spekulativen Handels mit Agrarrohstoffen. Die Bundesregierung fordere sie auf, sich auf nationaler und internationaler Ebene aktiv dafür einzusetzen, dass zukünftig extreme Preisschwankungen von Nahrungsmitteln verhindert und somit das Menschenrecht auf Nahrung gewährleistet werde.

Der Verbrauch und die Übernutzung von Ressourcen trage wesentlich dazu bei, dass Nahrungsmittel ein Objekt für Spekulationen würden, führte Höfken an. Dazu gehöre der zunehmende Landfraß, vor allem für Verkehrs- und Siedlungsprojekte, eine nichtnachhaltige Wassernutzung, der Klimawandel und die Zerstörung landwirtschaftlicher Flächen. So seien Schätzungen zufolge 38 Prozent des Ackerlandes sowie 21 Prozent des Grünlandes weltweit von Zerstörung zum Beispiel durch Erosion oder Versalzung betroffen. Aber auch die Verschwendung von Agrarrohstoffen und Lebensmitteln, die steigende Fleischproduktion, Vor- und Nachernteverluste und die Lebensmittelverschwendung beim Verbrauch, nannte die Ministerin. „Es gibt kein Mengenproblem, sondern ein Problem der nichtnachhaltigen Bewirtschaftung und der Verteilungsgerechtigkeit“, so Höfken. Wichtiges Ziel der Politik in Rheinland-Pfalz sei es daher, die Verluste an Rohstoffen und die Verschwendung von Lebensmitteln zu verringern. Es sei unverantwortlich, dass in Deutschland jährlich über 11 Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll landen würden.

Börsenmakler andere Auffassung als die Ministerin

Die Preisbildung auf dem freien Markt erfolge durch die Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage, entgegnete Jürgen Kiefer von der „H.Jürgen Kiefer GmbH, Handels- und Börsenmakler, Bad Münster am Stein“ den Äußerungen der Ministerin. Die Märkte reagieren global. Die enorme Preissteigerung 2010 war ursächlich durch die extreme Trockenheit in Russland und einem schwachen Dollar begründet
Die Börsenspekulanten übernehmen hier das Risikomangement. Setzen z.B. 50 % der Spekulanten auf steigende Weizenpreise und 50 % der Spekulanten auf fallende Preise, passiert nichts. Spezialisierte Betriebe mit nur einer Monokultur tragen beispielsweise für 50 Prozent der Ernte selbst das Verkaufsrisiko und 50 % der Ernte übertragen sie einem Spekulanten dieses Risiko. Kiefer erläuterte an vielen Beispielen die Funktionsweise und Zusammenhänge der Preisbildung bei Agrarrohstoffen. Als Fazit stellte der Börsenmakler fest: Wären an den Rohstoff-Terminbörsen keine Spekulanten aktiv, hätten wir für unsere Landwirte schlechtere Preise.

Ohne Hartz IV auch bei uns Hungersnot

Ohne Sozialabsicherung der Bevölkerung litt auch in Deutschland ein Teil der Bevölkerung an Hunger, stellte Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe e.V. Bonn in ihrem Statement fest. Die Entwicklungsländer hätten einen Teil des Hungers hausgemacht. Dies liege vor allem in der Korruption und in politischen Problemen. Aber auch der Klimawandel hätte verstärkt einen negativen Einfluss auf diese Entwicklung. Die Börsenspekulationen mit landwirtschaftlichen Produkten hätten nach Ihrer Einschätzung auf die Preissteigerungen einen Einfluss von 10 bis 15 Prozent, wobei die Ursache woanders liege.
Preissteigerungen wirken sich in Entwicklungsländern aber drastisch aus, da der Anteil der Ausgaben für Lebensmittel oft von 70 auf 100 Prozent steige und das Geld für Medikamente oder das Schulgeld für die Kinder somit fehle.
Interessant sei, dass die Bevölkerung in den Entwicklungsländern in den ländlichen Regionen mehr am Hunger leide als die Stadtbevölkerung. Der Landbevölkerung werde das Land oft weggenommen und sie hätten keine alternative Einkommensmöglichkeit und somit fehle die Kaufkraft für Lebensmittel.

Verpflichtung zum wirtschaftlichen Arbeiten

Um in seinem landwirtschaftlichen Betrieb wirtschaften zu können, sei er verpflichtet, wirtschaftlich zu arbeiten, betonte der Landwirt Erik Jennewein aus Münchweiler / Pfalz in seinem Statement. Trotz steigender Bevölkerung habe sich die Anzahl der hungernden Menschen absolut konstant gehalten und prozentual verringert. Die Nahrungsmittel seien die wichtigste Grundlage des Lebens und fest verknüpft mit dem Land.

Sinnlos: knappe Ressource Öl durch knappe Ressource Land zu ersetzen

In Rheinland-Pfalz wurden innerhalb der letzten 4 Jahre 10 000 ha Land dauerhaft aus der Produktion genommen, was der Landwirt Jennewein als unverantwortlich ansieht. Für jede Windkraftanlage würden ca. 2 ha Flächen benötigt. Im Donnersbergkreis seien 70 Anlagen geplant. Er sehe keinen Sinn darin, die endliche Ressource Öl durch die endliche Ressource Land zu ersetzen.

Was ist verantwortlich für Hunger in der Welt ?

Aus dem Plenum wurde die Frage gestellt, was eigentlich die Hauptursache für den Hunger in der Welt sei. Diese Frage sei bisher nicht beantwortet worden. Hierzu wurde geäußert, dass in Entwicklungsländern oft Nahrungsmittel verkauft würden, um Devisen zu bekommen, obgleich die Bevölkerung in diesen Ländern nicht satt zu essen habe. Diese Lebensmittel würden der dortigen Bevölkerung entzogen und landen bei uns oft im Schweinetrog.

Schwierige Produktionsbedingungen in den Entwicklungsländern

Ministerin Ulrike Höfken führte aus, dass die Qualität der Produkte aus den Entwicklungsländern oft nicht ausreiche, um auf dem Weltmarkt konkurrieren zu können. Außerdem seien die Standortbedingungen bei uns wesentlich günstiger als in den Entwicklungsländern. Wichtiger als der Besitz von Land sei meist der Besitz von Wasserquellen, denn auf ausgetrockneten Flächen könne nicht produziert werden.

Kaufverhalten wesentlicher Einfluss auf Preis

Prof. Dr. Petersen verwies auf den Preissprung bei Braugerste im Jahre 2008. Lag der Braugerstepreis im August 2008 bei 11 € je dt, so erhielten die Landwirte im Oktober 2008 über 23 € je dt. Wie kann man das erklären? Nach Börsenmarkler Jürgen Kiefer werde dies in erster Linie durch das Käuferverhalten verursacht. Steige der Preis, habe jeder vor weiteren Preissteigerungen Angst und kaufe Vorräte oder er kaufe Vorräte, um zum noch höheren Preis mit Gewinn verkaufen zu können. So wird der Preis hochgetrieben. Fällt der Preis, habe jeder vor weiteren Preissenkungen Angst und verkaufe schnell seine Lagerbestände und trage somit zum weiteren Preisverfall bei. Jürgen Kiefer verwies auf seine frühere Zeit als Händler, wobei er sich über Telex oder Telefon Informationen über den Markt einholen musste. Heute hat jeder Landwirt via Internet in Sekundenschnelle Kontakte zu den Märkten in der Welt und kann sehr schnell reagieren. Landwirte nutzen damit heute die gute Information über die Preissituation.

Dem Landwirt Barnim von Braunschweig aus Undenheim wurde in der Diskussion die Frage nicht eindeutig beantwortet, wie man der täglichen Versiegelung von über 100 Hektar Flächen in der BRD entgegenwirken will. Der Landverbrauch könne so nicht weitergehen.

Alfred Lorenz verwies auf eine VDL-Tagung in Rendsburg, bei der auf Pachtpreis-steigerungen von 200 € / ha auf heute 800 € / ha innerhalb der letzten 10 Jahre verwiesen wurde. Die Betreiber von Biogasanlagen würden hier die Preise hochtreiben.
Die Ministerin führte hierzu aus, dass Energiepflanzen weltweit ein Thema seien, aber derzeit nur 0,03 Prozent der Flächen für Energiepflanzen genutzt würden. Sie verwies auf ein mögliches Einsparungspotential durch Reduzierung des Fleischverbrauches, denn die Veredlung der Nahrungsmittel zu Fleisch würde die vierfache Fläche verbrauchen. Die Ministerin verwies auf die mangelnde Ernährungsbildung. In Rheinland-Pfalz fange man derzeit damit an, mit den Ernährungsberaterinnen an der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Ernährungsberatungen in Kitas und Schulen durchzuführen.

Versorgungssicherheit nur durch den Markt!

Die Versorgungssicherheit sei das große Plus der Märkte, führte Prof. Dr. Sommer aus. Die Märkte in den Entwicklungsländern funktionierten leider nicht. Die Armut habe zugenommen. Die Entwicklung in diesen Ländern gehe mit zwei Geschwindigkeiten. Einerseits gäbe es in vielen Entwicklungsländern einen erkennbaren Wirtschaftsboom, wobei für die benachteiligten Gruppen hiervon nichts übrig bleibe. Im Gegenteil, sie verlieren noch ihr Land und hungern. Diese auseinanderklaffende Einkommensschere sei weltweit zu erkennen.

Der Moderator Thomas Wulff, Agrarzeitung Deutscher Fachverlag GmbH verstand es, die wichtigen Informationen zusammenzufassen und in abschließender Fragerunde die lebhafte, sachliche und vom Publikum vielfältig gestaltete Podiumsdiskussion hervorragend zu beschließen. Im Anschluss zeigten die Studenten Ihre Poster, die viele aktuelle Projekte der Agrarforschung beschreiben. Dieser Tagungsteil soll auch 2013 in jedem Fall wieder stattfinden und möglichst intensiviert werden. Die Studierenden und Absolventen diskutierten im Anschluss auch auf der Mitgliederversammlung, wie man die Tagung im kommenden Jahr gestalten könne. Wir dürfen also schon heute gespannt sein und werden auch 2013 wieder den Dialog von Landwirtschaft und Hochschule fortsetzen.

Klaus Weinbach

VDL_Logo

Binger Fachhochschultagung: Land und Lebensmittel – grenzenlose Spekulationsobjekte

Gemeinsam mit dem Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Bingen und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz führt der VDL Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland am Montag, 04. Juni 2012 eine Fachhochschultagung in Bingen durch. Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr im Neubau der Fachhochschule 55411 Bingen-Büdesheim, Berlinstraße 109, Gebäude 5, Raum 101.

Nach der Eröffnung durch den Verbandsvorsitzenden Dr. Christian Lang und den Präsidenten den Fachhochschule Prof. Dr. Klaus Becker wird Prof. Dr. Hartmut Sommer über das Thema „Einfluss der Finanzmärkte auf die Ernährungssicherheit“ referieren. In der anschließenden Podiumsdiskussion werden die Staatsministerin Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz in Mainz ihr Eingangsstatement aus Sicht der Landesregierung vorstellen und darüber diskutieren. Jürgen Kiefer der H. Jürgen Kiefer GmbH, Handels- und Börsenmakler, Bad Münster am Stein wird die Problematik aus der Sicht der Finanzen darstellen und in der Diskussion diese Interessen vertreten.
Werden bei all diesen Diskussionen die Interessen der steigenden Weltbevölkerung und des immer größer werdenden Anteils an hungernden Menschen berücksichtigt. Dieser Frage stellt sich Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe e.V. Bonn. Eine Fachtagung „Landwirtschaft und Hochschule im Dialog“ wäre nicht komplett, würde nicht die Landwirtschaft Ihre Meinung einbringen können. Der Landwirt Erik Jennewein aus Münchweiler wird in seinem Statement und in der Podiumsdiskussion die Interessen der Nahrungsmittelproduzenten vertreten. Natürlich sitzt auch der Referent Prof. Dr. Hartmut Sommer mit am Podiumstisch.
Die Podiumsdiskussion moderiert Thomas Wulf, Agrarzeitung Fachverlag GmbH, Frankfurt.
Da die Vorstellung von Diplomarbeiten in Form einer Posterpräsentation im vergangen Jahr von den Tagungsteilnehmern erfolgreich angenommen wurde, stellen auch in diesem Jahr die Absolventen die Ergebnisse Ihrer Diplomarbeiten in Postführungen dar. Die Poster der Studierenden der Agrarwirtschaft werden thematisch sortiert und jeweiligen Professoren führen Gruppen.

Im Anschluss führt der Verband seine Mitgliederversammlung durch. Hierzu geht schriftliche Einladung mit Tagesordnung. Außerdem ist nachmittags die Möglichkeit zur Laborbesichtigung gegeben. Vor allem ältere Mitglieder werden überrascht sein, was sich heute für Studierende für Möglichkeiten von Untersuchungen bis hin zu Forschung ergeben.

Autor: Klaus Weinbach

VDL_Logo

Binger Hochschultagung am 4. Juni 2012

Gemeinsam mit der Fachhochschule Bingen und dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz veranstaltet der Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. am 04. Juni 2012 die diesjährige Fachtagung zum Thema „Land und Lebensmittel – grenzenlose Spekulationsobjekte?“. und bitten Sie, den Termin in Ihrem neuen Terminkalender vorzumerken. Die Tagung findet an der Fachhochschule in Bingen statt.

Der Verband wird auch in diesem Jahr entsprechend dem Thema eine dafür geeignete Tagungsform wählen und den Schwerpunkt daher stark auf eine für das Publikum offene Podiumsdiskussion legen.

Ministerin Ulrike Höfken, Erik Jennewein, als Landwirt und Absolvent, Prof. Dr. Sommer als Referent des Eingangsreferats sowie Thomas Wulff, Verlagsleiter Agrar-Medien im Deutschen Fachverlag als Moderator der Diskussionsrunde haben bereits zugesagt. Weitere Experten aus dem Finanzbereich und Wirtschaft sind angefragt und werden ihren Sachverstand und Argumente einbringen.

Die Veranstlter sind sicher, dass dies angesichts der permanent fortschreitenden Verunsicherung der Finanzmärkte und daraus folgender Auswirkungen auf die Agrarwirtschaft eine sehr spannende und alle betreffende Thematik darstellt.

Im Anschluss an die Fachtagung findet eine Poster-Vorstellung durch die Studierenden sowie die Mitgliederversammlung des Verbandes statt.