Terminverschiebung beim VDL-Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland

Bundesministerin Julia Klöckner auf der Agrartag der TH BIngen (Foto: Weinbach)

Bundesministerin Julia Klöckner auf der Agrartag der TH Bingen (Foto: Weinbach)

Seit Bestehen des Verbandes war es jetzt erstmalig, dass  alle geplanten Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden mussten. Das für Juni vorgesehene Seminar an der TH-Bingen „Wie bewerbe ich mich richtig“ musste abgesagt werden.

In Absprache mit der TH-Bingen haben wir den für 28. Oktober 2020 geplanten Agrartag auf 2021 verschoben. Im nächsten Jahr soll der Agrartag wie geplant mit dem Thema „Wie kann Landwirtschaft die Reduktion der Klimagasemissionen nach den Zielvorgaben bis 2030 umsetzen?“

Der neue VDL-Jahresbericht ist da!

Welche Arbeit leistet der VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. auf Landes- und Bundesebene? Welche Veranstaltungen und Aktivitäten haben im vergangenen Jahr stattgefunden?

Im neuen VDL-Jahresbericht 2019 erhalten Sie Einblicke in die vielfältige Arbeit unseres Berufsverbandes. Nutzen Sie die Chance uns näher kennenzulernen! Klicken Sie hier.

 

Themenschwerpunkte 2019

  • „ Bundeszentrale Informations- und Lehrveranstaltungen
  • „ 100 Jahre VDL-Bundesverband e. V.
  • „ VDL-Jahrestagung mit Bundesmitgliederversammlung in Berlin
  • „ Fachexkursionen zur Jahrestagung
  • „ VDL-Fahrt zur Internationalen Grünen Woche nach Berlin
  • „ VDL-Studienreise nach Argentinien und Uruguay
  • Agrarpolitisches Berlin-Seminar und VDL-Fachforum
  • „ Parlamentarischer Abend
  • „ Agritechnica-Messerundgang: Hochschule trifft Praxis
  • Landwirtschaftsdialog im Kanzleramt und Bündnis für ökonomische Bildung

Den Mitgliedern des VDL ist der Jahresbericht bereits postalisch zugestellt worden. Falls Sie keinen Jahresbericht erhalten haben wenden Sie sich gerne an info@vdl.de

 

 

ABSAGE – VDL-Studienreise nach Finnland vom 31. Mai bis 7. Juni 2020

25 Jahre EU-Mitgliedschaft Finnlands – können wir von Finnlands Landwirtschaft lernen?

Studienfahrt nach Finnland mit Landwirtschaft und Kultur (31. Mai bis 7. Juni 2020)

1995 ist Finnland in die Europäische Union eingetreten. Man hat sich davon positive Auswirkungen auf die finnische Wirtschaft versprochen und dafür potenziell negative Effekte für die finnische Landwirtschaft in Kauf genommen. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse spielt die Landwirtschaft für die Volkswirtschaft nur eine untergeordnete Rolle; der Anteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche lag 2013 bei 7,4 %. Seit dem Beitritt hat die finnische Landwirtschaft einen gravierenden Strukturwandel erlebt. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe wird auf 47.000 geschätzt, bis 2025 sollen es nur noch 37.000 sein. Heute stellt sich die Frage, wie sich die finnische Landwirtschaft im EU-Wettbewerb behauptet, mit welchen Strategien die Agrarbranche den Chancen und Risiken der gemeinsamen Agrarpolitik begegnet und wie sich der Sektor seit dem Beitritt entwickelt hat.

Nicht alle landwirtschaftlichen Kulturen können unter den naturräumlichen und klimatischen Bedingungen des Landes angebaut werden. Die mit bis zu 19 Stunden Tageslicht sehr langen Sommertage können die insgesamt kurze Vegetationsperiode von 120 bis 150 Tagen nur teilweise kompensieren. Die Produktionskosten sind vergleichsweise hoch, ohne dass Spitzenerträge zu realisieren sind. Die Lage bringt aber auch Vorteile mit sich, so ist der Krankheitsdruck aufgrund der harten Winter gering und der Verbrauch an Pflanzenschutzmitteln entsprechend niedrig. Die fruchtbarsten Gebiete liegen im Süden und Südwesten Finnlands, wo vor allem Getreide angebaut wird. Wirtschaftlich bedeutend sind Milcherzeugung und Schweinehaltung auf überwiegend einheimischer Futterbasis.

Foto: Pixabay

Finnische Lebensmittel genießen bei der einheimischen Bevölkerung eine hohe Wertschätzung, obwohl sie aufgrund höherer Produktionskosten teurer sind als EU-Importe. Mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von 2,3 Mio. ha kann ein sehr hoher Selbstversorgungsgrad von ca. 80 % erreicht werden. Einen hohen Stellenwert hat die finnische Qualitätsstrategie und man ist dort stolz auf die im internationalen Vergleich strengen Tierhaltungsvorschriften und den geringen Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln und Antibiotika.

Die hohe Eigenversorgung mit Lebensmitteln ist politisch gewollt und wird auch finanziell gefördert. Die Bevölkerung trägt diese Strategie mit, indem sie finnische Lebensmittel gegenüber Importen präferiert.

Die Studienfahrt, die von den VDL Landesverbänden Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und dem VDL-Bundesverband in Zusammenarbeit mit LandLust Reisen vorbereitet wurde, bietet den Teilnehmern am Beispiel Südfinnlands einen Einblick in die Strukturen der finnischen Landwirtschaft. Dazu werden landwirtschaftliche Betriebe mit unterschiedlichen Produktionsschwerpunkten besichtigt, auch die Forstwirtschaft wird thematisiert. Außerdem stehen Gespräche mit Vertreter*innen von Institutionen der Beratung und Agrarverwaltung sowie berufsständischen Verbänden auf dem Programm.

Autor: Ruth Franken

VDL-Jahrestagung mit Bundesmitgliederversammlung 2020 in Kiel

Die VDL-Jahrestagung mit der Bundesmitgliederversammlung findet vom 7. bis 9. Mai 2020 in Kiel statt. Der VDL Bundesverband e.V. und der gastgebende VDL-Landesverband Schleswig-Holstein e.V.i.L. laden alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL dazu ein.

Während die Akzeptanz einer modernen Landwirtschaft abnimmt, steigen gleichzeitig die Ansprüche der Verbraucher sowohl an die Produkte als auch an die Prozesse der Herstellung und der Landnutzung.

Für Studierende und Junggebliebene gibt es bereits am 6. Mai 2020 ein Warm Up mit Brauereibesichtigung und Bauernball.

Die Bundesmitgliederversammlung 2020 und die Gremiensitzungen finden am Donnerstag, den 7. Mai 2020 statt und wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Unter dem Titel: „Antworten der Agrar- und Ernährungswirtschaft auf Verbraucherwünsche 2020“ zeigen wir am 8. Mai 2020 bei zwei Touren rund um die Landeshauptstadt Kiel, wie diese Herausforderungen angenommen wurden und welche Chancen sich daraus für die Zukunft ergeben.

Beide Touren besuchen jeweils ein Versuchsgut, einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Direktvermarktung und ein Unternehmen im nachgelagerten landwirtschaftsnahen Bereich.

Die Touren sind hinsichtlich der Fahrtstrecken gleich lang. Außerdem haben wir darauf geachtet, möglichst wenig Zeit im Bus zu verbringen.

Foto: Ziegenhof Mevs

Tour Nord führt durch die Agrar- und Urlaubsregion Dänischer Wohld.

Erste Station ist der (Ziegen-)Hof Mevs, ein spezialisierter Ziegenbetrieb der biologisch wirtschaftet. Er ist Teil der betriebsübergreifenden Solidarischen Landwirtschaft Schinkeler Höfe und versorgt die Mitglieder der Wirtschaftsgemeinschaft mit Kartoffeln, Eiern und Ziegenprodukten und liefert Getreide an die Kornkraft-Bäckerei.

Nächster Stopp ist der Lindhof, einer von drei Versuchsbetrieben der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Bewirtschaftet nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus muss der Hof, wie jeder andere Hof auch, wirtschaftlich produzieren. Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Ökologischer Landbau und extensive Landnutzungssysteme werden in interdisziplinären Forschungsprojekten ökologisch bzw. konventionell wirtschaftende landwirtschaftliche Betriebe in Bezug auf verschiedene Kenngrößen vergleichend analysiert. Nicht zuletzt werden Schülern die Zusammenhänge der Natur und deren Nutzung durch die landwirtschaftliche Produktion begreifbar gemacht.

Letzter Stopp vor Kiel ist das Unternehmen Förde Garnelen im kleinen Küstenort Strande an der Kieler Förde. Hier werden marine Garnelen der Art „White Tiger“ produziert. In Meerwasser direkt aus der Ostsee, das mit Abwärme auf tropische 28°C geheizt wird, erreichen sie innerhalb eines halben Jahres ihr Marktgewicht von ca. 30g. Eine neuartige Technologie zirkuliert das Meerwasser, um es kontinuierlich zu reinigen. Die herausgefilterten Ausscheidungen der Garnelen werden einer Bioenergieanlage zugeführt, die daraus Wärme und Strom erzeugt. Dieser Stoff- und Energiekreislauf ermöglicht eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion. In einem künstlichen Mangrovensystem wird man den Anforderungen an Tierwohl und sichere Herkunft, frei von Medikamenten, gerecht.

Foto: Förde Garnelen

Tour Süd führt entlang der Agrar- und Urlaubsregionen Probstei und Holsteinische Schweiz.

Erste Station ist das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp.

Das Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp ist die Einrichtung für Tierproduktion und landwirtschaftliches Bauen innerhalb der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Durch die Ausstattung mit einer umfangreichen, zukunftsorientierten Rinder- und Schweinehaltung sowie der Unterhaltung einer Bau- und Energieausstellung, können die zahlreichen Aufgaben in der landwirtschaftlichen Bildung, im Versuchswesen, in der Beratung und in der Öffentlichkeitsarbeit erfüllt werden. Die Landwirtschaftskammer hat in Futterkamp ein umfangreiches Versuchswesen für die Rinderhaltung. Aus der engen Verknüpfung des Versuchswesens, der Tierhaltung vor Ort sowie der Auswertungen und Erfahrungen aus der Beratung resultiert ein fundiertes praxisorientiertes Beratungsangebot. Eine besondere Bedeutung hat ebenfalls das Thema artgerechte Schweinehaltung und das damit verbundene Tierwohl.

Nächster Stopp ist Riecken’s Landmilch. Über vier Generationen hat sich der ursprüngliche Eichhof in den heutigen modernen und Bio-zertifizierten Milchviehbetrieb entwickelt. Moderne Landwirtschaft auf Basis traditioneller Werte – wirtschaftlich, aber nicht auf Kosten von Tier und Umwelt, so beschreibt Familie Riecken ihr Unternehmen. Milchproduktion, eine eigene Meierei, Direktvermarktung sind Standbeine. Das Mission-Statement ist: „Bei unseren Kühen denken wir ebenfalls langfristig: Gesundheit und Wohlbefinden sind uns wichtiger, als kurzfristige Leistungsoptimierung um jeden Preis. Und was für unser Land und unsere Tiere gilt, gilt natürlich auch für alle anderen Bereiche unserer Arbeit: Wir gestalten unsere Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsprozesse so nachhaltig wie möglich – von kurzen Transportwegen über die saubere Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen bis zu unseren Mehrwegbehältern für Milch und Joghurt.“

Letzter Stopp vor Kiel ist die e-nema GmbH. Die Idee, insektenpathogene Nematoden (Fadenwürmer) als biologische Gegenspieler im Pflanzenschutz zu nutzen, war Ausgangspunkt dieses Unternehmens. Unter Leitung von Dr. Ralf-Udo Ehlers gelang 1989 einer Arbeitsgruppe der Universität Kiel die Kultivierung dieser Nematoden im Bioreaktor. Die Arbeit des jungen Unternehmens begann auf engem Raum mit zwei kleinen Bioreaktoren im Labormaßstab und einem größeren Bioreaktor mit einem Volumen von 500 Litern. Heute, die e-nema GmbH ist inzwischen ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen, stehen in den Laboren und Produktionsräumen eine Vielzahl unterschiedlich großer Bioreaktoren mit Kapazitäten bis zu 60.000 Liter. Durch weltweite Kooperationen mit zahlreichen wissenschaftlichen Instituten und Universitäten wie auch forschenden Unternehmen hat die e-nema GmbH heute ihren festen Platz in der modernen Biotechnologie.

Foto: Riecken´s Landmilch

Nach einer kurzen Erfrischungspause in den jeweiligen Hotels treffen wir uns in der Kieler Institution OBLOMOW. Die ursprüngliche Studentenkneipe hat sich in ein mediterran geprägtes Restaurant für Studenten und Familien in Kiel gewandelt. Gemeinsam wollen wir den ereignisreichen Tag bei bestem Essen und guten Gesprächen ausklingen lassen.

Am Tag darauf, den 9. Mai 2020, wollen wir die Stadt Kiel erkunden und auf einer Fachexkursion viel Wissenswertes über deren Entwicklung vom reinen Marinestützpunkt zu einer moderner Landeshauptstadt erfahren. Zu Wasser und zu Land erkunden wir hierzu markante Punkte, die uns die industrielle Bedeutung von Werft, Ostseehafen und Fischereiwirtschaft sowie Kiel als bedeutenden Universitätsstandort für Lehre und Forschung vor Augen führen.

Für die Studierenden startet das Programm bereits am Mittwochabend, den 6. Mai 2020, mit einer Brauereibesichtigung und Bierverkostung in der Lille Brauerei. Im Anschluss gibt es zudem die Möglichkeit am traditionellen VDL-Bauernball des VDL-Landesverband Schleswig-Holstein in Max Nachttheater teilzunehmen.

Wir freuen uns sehr darauf, mit Ihnen gemeinsam eine anregende Jahrestagung 2020 in Kiel zu erleben.

Die Buchungs-/Stornierungsbedingungen finden Sie hier.

Weitere Informationen:

Übernachtungsmöglichkeiten 

VDL-Bundesverband e.V. und VDL-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. i.L.

 

WICHTIG: Bei Veranstaltungen des VDL, welche der beruflichen Fortbildung dienen, zählen Ihre Aufwendungen für Teilnahmegebühr, Fahrten, Verpflegung und Übernachtungen zu den Werbungskosten und somit in Ihrer Steuererklärung absetzbar.

 

 

Anmeldung hier möglich

 

Programm

Donnerstag, 7.Mai 2020

Wissenschaftszentrum, Frauenhofer Str. 13, 24118 Kiel

11.30 – 13.30 UhrVDL-Gremiensitzungen (nur für VDL-Mitglieder, kostenfrei):

  • Geschäftsführerkonferenz (nur für die Geschäftsführung der VDL-Landesverbände)
  • Sitzung Bundessparte Öffentlicher Dienst
  • Sitzung Bundessparte Studierende
  • Sitzung Bundessparte Senioren
  • Sitzung Bundessparte Young Professionals
14.30 – 17.30 UhrVDL-Bundesmitgliederversammlung / VDL-Präsidiumssitzung (nur für VDL-Mitglieder, kostenfrei)
ab 19.00 UhrBegrüßungsabend in der Eventlocation Treibgut

 

Freitag, 8.Mai 2020

Exkursionstag: „Antworten der Agrar- und Ernährungswirtschaft auf Verbraucherwünsche 2020“

ab 9.15 UhrAbfahrt B&B Hotel Kiel City (9.30 Uhr Abfahrt B&B Hotel Kiel Wissenschaftspark)

Exkursion Nord

  • Schinkeler Höfe – Hof Mevs
  • CAU Versuchsgut Lindhof
  • Förde Krabben

Exkursion Süd

  • Lehr- und Versuchsanstalt LVZ Futterkamp
  • Riecken´s Landmilch
  • e-nema Gesellschaft für Biotechnologie
ab 19.00 UhrBegegnungsabend im Restaurant Oblomow

 

 

Samstag, 9.Mai 2020

 

9.00 – 14.00 UhrFachexkursion Kiel

Übernachtungsmöglichkeiten

Nur für Studierende!

Buchung über VDL

Jugendherberge Kiel,
Johannesstr. 1, 24143 Kiel

Preise pro Person/Nacht inkl. Bettwäsche, Handtuch, Frühstück

EZ     06.-09.05.20          35,50 €

DZ     06.-09.05.20         32,50 €

MBZ  06.-09.05.20         25,00 €

B&B-Hotel Kiel City
Kaistraße 70, 24114 Kiel
https://www.hotelbb.de
Preise pro Zimmer/Nacht ohne  Frühstück
(Frühstück 8,50 € p.P./Nacht)EZ     07.-09.05.20     67,00 € FZ*    07.-09.05.20     97,00 €*Familienzimmer (max. drei Erwachsene)
B&B-Hotel Kiel Wissenschaftspark
Fraunhoferstraße 3, 24118 Kiel
https://www.hotelbb.de
Preise pro Zimmer/Nacht ohne  Frühstück
(Frühstück 8,50 € p.P./Nacht)EZ     07.-09.05.20     67,00 €DZ     07.-09.05.20     77,00 €
Buchung und Zahlung über den VDL-Bundesverband e.V.

Das Kontingent steht bis 28.03.2020 zur Verfügung. Stornierungen sind bis zu diesem Datum kostenfrei.

Die Zimmer sind als Abrufkontingent bis 08.04.2020 reserviert. Stornierungen sind bis 19 Uhr am Anreisetag kostenfrei.

Stichwort „VDL2020“

Die Zimmer sind als Abrufkontingent bis 08.04.2020 reserviert. Stornierungen sind bis 19 Uhr am Anreisetag kostenfrei.

Stichwort „VDL2020“

 

Das Exkursionsprogramm mit freundlicher Unterstützung

 

 

Zahlreiche Teilnehmer beim Agrartag 2019

Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019 fand wieder der jährliche Agrartag an der TH Bingen statt. Das Thema in diesem Jahr: Positionen in der Landwirtschaft – vom Konflikt zum Handeln.

Die Landwirtschaft befindet sich in einem großen Transformations-prozess. Die Ansprüche wandeln sich und die Landwirtinnen und Landwirte müssen sich vermehrt mit Fragen zu Umwelt- und Klimawirkungen befassen. Gleichzeitig müssen sie die Versorgung der Bevölkerung sicherstellen. Die unterschiedlichen Interessengruppen in der Gesellschaft führen auch in der Landwirtschaft dazu, dass sich zwangsläufig verschiedene Positionen entwickeln. Die einen wünschen sich eine rasche Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit. Die anderen sorgen sich, dass die Landwirtschaft die widersprüchlichen Herausforderungen nicht erfüllen kann. Die Veränderungen in der Agrarwirtschaft sind eine Mammutaufgabe – sowohl für die Fachleute als auch für die Gesellschaft. Und eine solche Aufgabe kann nur gemeinsam mit allen Interessengruppen gelöst werden. Der Agrartag am 30. Oktober 2019 widmete sich deshalb wissenschaftlichen und praktischen Lösungsansätzen zu diesen Fragen.

Zunächst dankte Fachbereichsdekan Prof. Dr. Clemens Wollny dem Hauptorganisator Prof. Dr. Tore Toews und den Sponsoren dieses Agrartages. Prof. Dr. Tore Toews führte aus, dass die EU den Mitgliedsstaaten mehr Freiheit geben möchte. VDL Landesvorsitzender Peter Jung verwies darauf, dass in Baden-Württemberg konventionelle Verbände und Ökoverbände gemeinsam gegen Umweltverbände Stellung beziehen.

Dr. Dietlinde Quack vom Öko-Institut referierte über Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in der Fleischproduktion und im Fleischkonsum. Eine Systemanalyse sei der erste Schritt im sozialtechnischen System. Die Gestaltung der Transformation soll Vision und Ziele mitentwickeln. Vom Beispiel Frankreich könne man hier lernen. Gesellschaftliche Trends müssen hier beachtet werden. Der Verbrauch von Schweinefleisch geht zurück. Die intensive Tierhaltung wird von den Verbrauchern nicht mehr akzeptiert. Außerdem nehmen sich Frauen weniger Zeit zum Kochen und Essen. Wir müssen gesellschaftliche Trends aufgreifen. Regionale Produkte werden mehr nachgefragt. Die Verbraucher wollen heute Qualität. Fleisch soll aus innovativen Betrieben im Sinne des Tierwohls kommen. Es wird ein Ausstieg aus etablierten nicht mehr akzeptierenden Haltungsformen gefordert. Es wird eine Verschärfung des Tierschutzes und der Umweltauflagen gefordert.

Henk Smith, ein praktischer Landwirt aus den Niederlanden, referierte über erfolgreiche Landwirtschaft in den Niederlanden und Erfahrungen mit dem kooperativen Ansatz in Agrarumweltmaßnahmen. Im Jahre 2003 wurde als Pilotprojekt der „Verein Landwirtschaft Natur Obst Groningen“ gegründet Die Kooperation erhält Subventionen und verteilt diese selbst an die Landwirte. Alle Landwirte, die vorher Einzelanträge für die Subvention gestellt haben, übernimmt jetzt für einen Kostenaufwand von 35 € die Kooperation. Wichtig ist hier eine gute Organisation. Die professionelle
Bewirtschaftung ist bei einer entsprechenden Betriebsgröße möglich. Die Glaubwürdigkeit darf nicht verlorengehen. Die Kooperation wird durch einen Geschäftsführer und Mitarbeiter geführt. Das Personal muss einen hohen Sachverstand haben und führt selbst die Kontrollen auf dem Feld durch. Was als ein Experiment begann, ist heute auf 40 Gruppen gestiegen. Henk Smith verwies auf die Tatsache, dass Holland nach den USA der zweitgrößte Exporteuer für Agrarprodukte sei. Dr. Toews führte hier in der Diskussion aus, dass die deutschen Bauern keine Auflagen der EU mehr hinnehmen wollen, die nicht honoriert werden.

Dr. Jan Fresse (BLE) referierte über die Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen nach niederländischem Vorbild und zeigte Perspektiven für die Zusammenschlüsse in Deutschland auf. Deutschland sei zehnmal so groß wie die Niederlande. Ökoland Forderungen gibt es in den Niederlanden nicht. In den Niederlanden klären es die Landwirte untereinander und zeigen Mut zur Veränderung und Gestaltungsmöglichkeiten. Ein neues EDV-System unterstützt hier die Landwirte. Extensives Gründland wird gemeinsam gemanagt. Der Wasserschutz wird gemeinsam organisiert, wobei besonderer Wert auf den Artenschutz gelegt wird. Diese Maßnahme werden in Deutschland seit 2014 durch ELER und mit GAK gefördert. In Holland wurden 6 Mio-€ für Software investiert, wodurch die Verwaltungskosten von 42 % auf 15 % reduziert werden konnten.

Welchen Beitrag kann die zukünftige EU-Agrarpolitik im Transformationsprozess der Landwirtschaft leisten? Über dieses Thema referierte Maren Birkenstock, vom Thünen- Institut für Ländliche Räume. Maren Birkenstock stellte Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Umweltmaßnahmen vor, wobei derzeit die Darstellung der Agrarumwelt und Klimaschutzpolitik gegenwärtig sei. Die Reduzierung des EU-Budgets um 10 bis 15 % macht diese Aufgabe schwieriger. Die Referentin stellte den geplanten Zeitplan vor, wobei eine Klarheit über den Brexit wichtig sei. Im Januar 2020 entscheide das Parlament über die Reformvorlage. Ab Juni 2020 bestehe Klarheit über das zur Verfügung stehende Budget. Entscheidende Einflüsse werden hier der Ausgang der Landtagswahlen 2021 in Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz, sowie die Bundestagswahlen haben. Die Referentin verwies auf das neue Umsetzungsmodell des GAP-Planes im Jahre 2020, welche Auswirkungen auf Fördersätze, Maßnahmen und Kontollen haben werden (GAP Reform = Ergebnisorientierte Implementierung). Maren Birkenstock stellte die zukünftige Agrarumwelt und die neuen Erkenntnisse im Klimaschutz vor. Eine Verwaltungsbefragung zu Agrar-Umweltaufgaben sei eine Herausforderung für die politische Entscheidungsfindung. Nach Auffassung der Referentin bringe die GAP-Reform viele Chancen.

Der Landwirt Gerhard Schmidt aus Fürfeld – Absolvent der FH 1986 versuchte, die an der Fachhochschule erworbenen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Im Jahre 1991 stellte er den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb mit 33 ha und 30 ha Zupacht in einen ökologisch wirtschaftenden Betrieb um. Die Schweinehaltung und der Weinbau wurden aufgegeben. Heute bewirtschaftet Gerhardt Schmidt eine Betriebsfläche von 330 ha, wobei 300 ha hiervon Ackerland sind. Der Betrieb besteht aus 150 Parzellen mit einer Feldentfernung von 40 km. Der Antrag zur Beantragung der EU-Beihilfe umfasse 60 Seiten. Die Betriebsschwerpunkte sind Kartoffeln, Geldgemüse und eine Legehennenhaltung mit 4 qm Grundauslauf je Huhn. Für die Direktvermarktung spiele der Hofladen eine große Rolle. Neu aufgenommen wurde jetzt Ölrettich, Gelbsenf und Raps. Die Bio-Bäcker haben eine höheren Anspruch auf Qualität, wobei hier der Dinkel eine Hauptrolle spiele. Der Referent habe einen intensiven Kontakt zu den Kollegen in der Bioland-Regionalgruppe. Er selbst bringe über 20 Jahre seine Erfahrung im erweiterten Landesvorstand ein. Im Jahre 2012 wurde eine neue Halle von 25 x 50 m gebaut. Durch die ökologische Bewirtschaftung ist der Ertrag geringer. Er liegt bei Getreide im Mittel bei 3 t je Hektar. Bei Zuckerrüben wird ein Hektarertrag von 400 bis 500 dt erzielt.

Über Zukunftsstrategien für den Lebensmitteleinzelhandel und die Landwirtschaft referierte Lisa Kötting von der ALDI-Lebensmittelkette. Seit 2015 widme sich ALDI der Nachhaltigkeit seiner Produkte. Das Lieferketten Management sei hierbei eine große Herausforderung. In den Lieferketten liegen soziale und ökologische Risiken. ALDI habe die Bürger auf der Strasse befragt, wobei das Tierwohl den meisten Befragten am Herzen liege. Wer dann aber im Markt einkaufe, lege den größten Wert auf preiswerte Produkte. Es sei hier die Aufgabe, Qualität und Preis in Einklang zu bringen. Im Jahre 2018 habe ALDI das Label „Fair und Gut“ eingeführt. Heute habe ALDI 350 bis 400 Bio-Produkte im Sortiment. ALDI lege besonderen Wert, der menschlichen Sorgfaltspflicht nachzukommen mit einem Augenmerk auf die Lieferanten in den Herkunftsländern (Social Compliance). Die Partner müssen die Sorgfaltspflicht ernst nehmen. Wenn jeder in der Kette die Sorgfaltspflicht ernst nehme, könne dies gelingen. Der Anteil an Bio-Produkten erhöhe sich ständig. Derzeit werden 8 % des Umsatzes im Bereich Bio umgesetzt. Bei Milch verkaufe sich Weidemilch als Bio-Milch am besten.

Durch erhöhten Wohlstand steigt weltweit der Fleischkonsum, wobei in China die größten Steigerungsraten feststellbar sind. Öko-Landwirt Gerhard Schmidt erläuterte, wie er ohne Viehhaltung die Bodenfruchtbarkeit erhalte. Schmidt erhalte von anderen Betrieben Stallmist und kann somit die Grundsätze der Ökobewirtschaftung sichern. Es wurde festgestellt, dass Regeln zum Tierwohl national schwer durchsetzbar sind. Prof. A. Janinhoff verwies auf die Tatsache, dass RLP bei Schweinefleisch einen Selbstversorgungsgrad von nur 20 % habe. In NRW seien alle Tierbestände unter 200 Sauen verschwunden. Herr Lorenz verwies auf die Entwicklung bei der Geflügelhaltung, bei der der Marktanteil im Steigen sei. Vor allem in der Eifel wird intensiv in die Geflügelhaltung investiert, wobei der Schwerpunkt auf der Freilandhaltung liege. Die Politik lasse die Landwirte für Maßnahmen des Tierwohls im Regen stehen. Der Landwirt Kussel aus Rheinhessen sei auf einen regionalen Schlachthof angewiesen. Die Jahresproduktion von 450 Mastschweinen werden über die eigene Metzgerei vermarktet. Nach dem Agrartag hatte der VDL zu Kaffee und Kuchen, organsiert von Susan Loske, eingeladen.

Autoren:
Vorsitzender Peter Jung
Geschäftsführer Klaus Weinbach

„Stammtisch der grünen Branche“ in Mannheim

Am 31. Juli 2019 fand bereits zum fünften Mal der „Stammtisch der grünen Branche“ in Mannheim statt.
Ein bunter Kreis von Fachkolleginnen und -kollegen aus den Bereichen Agrar und Food-Chain traf sich zum geselligen Feierabendbier und fachlichen Austausch.
Dies fördert die Vernetzung der VDL-Mitglieder im Länderdreieck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, einer agrarstarken Region in der bisher weniger Aktivität des VDL vor Ort stattfand. Aktuelle Themen wie die Digitalisierung in der Landwirtschaft, die Zukuft des Pflanzenschutz und Neuerungen im Zuge der Düngegesetzgebung wurden kritisch und fundiert diskutiert.
Trotz Urlaubszeit folgten einige Kolleginnen und Kollegen der Einladung, dessen Kreis weiter wächst und auch Gäste anzieht.
Am 16. Oktober 2019 ist es wieder soweit: ab 18 Uhr im Irish Pub „Murphy´s Law“, mit guter Verkehrlage in der Nähe zum Hauptbahnhof Mannheim. Interessierte sind herzliche willkommen! Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte kann sich gerne bei Catarina Henke (catarina.henke@gmx.de) melden.

Mitgliederversammlung des VDL Rheinland-Pflanz / Saarland

Am 15. August 2019 fand die Mitgliederversammlung des VDL Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. – Absolventenverband Fachhochschule Bingen / Bad Kreuznach statt. Die Firma JUWÖ-Proton, wo die diesjährige VDL-Exursion stattfand, stellte dankenswerterweise Räumlichkeiten zur Durchführung der Mitgliederversammlung zu Verfügung.  Hier noch einmal herzlichen Dank an Firmenchef Stefan Jungk.
Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden Peter Jung wurde den verstorbenen Mitgliedern Wolfram Dietz, Xaver Zillhart, Gerhard von Greve-Dierfeld, Hans Bogner sowie Ehrenmitglied Dieter Doppler gedacht.

Landesvorsitzender und Vize-Präsident des VDL-Bundesverband e.V. Peter Jung berichtet über die Aktivitäten des Landesverbandes (Foto: Riede)

Jahresbericht des VDL Rheinland-Pfalz / Saarland

Vorsitzender Peter Jung konnte auf ein aktives Jahr 2018 zurückblicken. Höhepunkt war der Agrartag an der TH Bingen mit den Ehrengästen Bundesministerin Julia Klöckner und Staatsminister Dr. Wissing. Zu diesem Agrartag konnten an der TH-Bingen über 200 Teilnehmer be-grüßt werden. Die Exkursion, organisiert von Christian Riede und Eva Klöppel führte uns in den Raum Trier. Die Besichtigung des neu errichteten Labors des Landeskontrollverbandes war beeindruckend. Interesse fand auch der Milchviehbetrieb Engel, der in seiner Hofmolkerei jährlich über 100.000 Liter Milch vermarktet. 2018 wurden reichlich Aktivitäten für die Studierenden angeboten. So fand das Seminar an der TH-Bingen „Wie bewerbe ich mich richtig“ mit Personalberater Werner Böcker regen Zuspruch. Der Einladung zum Sommerfest folgten neben zahlreichen Studierenden Prof. Dr. Thore Toews und VDL Bundesgeschäftsführer Stephan Ludewig. Verschiedene Stammtische bereicherten das Programm. An der vom VDL-Landesverband Niedersachsen ausgerichteten VDL-Bundestagung nahmen verschiedene Mitglieder aus Rheinland-Pfalz teil.

Besichtigung von JUWÖ-Poroton in Wöllstein

Die letztjährige Exkursion mit dem Schwerpunkt Milch führte uns in den Raum Trier. Für den 15. August dieses Jahres hatten wir die Firma JUWÖ-Poroton in Wöllstein ausgewählt – und es war ein voller Erfolg.
Es war für den VDL eine Ehre, dass der Firmenchef Diplom-Kaufmann Stefan Jungk (links im Bild) die VDL-Teilnehmer begrüßte und selbst durch das Werk führte. Herr Jungk führte aus, dass auf diesem arrondierten Gelände von 30 ha seit 1862 Ton abgebaut und zu gebranntem Ton verarbeitet werde. Mit einer Jahresproduktion von 100 000 m³ Porotonsteinen können 4000 Einfamilienhäuser gebaut werden. Bauherren lassen sich durch die Qualitätsmerkmale wie hoher Wärmeschutz, hohe Masse, hohe Festigkeit sowie einen guten Feuchtigkeitsausgleich überzeugen.

JUWÖ Firmenchef Stefan Jungk begrüßt die Teilnehmer der VDL-Exkursion (Foto: Weinbach)

Ist das heutige Modewort für den Verbraucher „regionale Herkunft“, so trifft dieses auch für die Porotonsteine zu. JUWÖ Poroton kann mit geringem Energieaufwand ganz Rheinhessen mit Steinen versorgen, denn es würde keinen Sinn machen, Steine aus Bayern, Niedersachsen oder einem Billiganbieter aus den neuen Bundesländern nach Rheinhessen zu transportieren. Das Unternehmen steht für den Erhalt und den Ausbau der monolithischen Baukultur mit modernen Ziegelbaustoffen. Die monolithische Wand, (d.h. ohne zusätzliche künst-liche Dämmstoffe an der Fassade) ist der empfohlene Wandaufbau von JUWÖ: Nachhaltig, unkompliziert, wirtschaftlich, gesund.

 

JUWÖ Firmenchef Stefan Jungk präsentiert der Teilnehmern der VDL-Exkursion das fertige Produkt (Foto: Weinbach)

Behagliches Wohnklima im Winter und im Sommer

Ziegel schaffen durch ihre hervorragende Wärmedämmung und die lange Wärmespeicherung ein angenehmes Wohnraumklima. In einem Ziegelhaus ist es immer schön warm und Sie fühlen sich wohl. Das Zusammenspiel von Dämmung und Wär-mespeicherung ist bei der monolithischen Ziegelwand einzigartig. Immer wichtiger!! Angenehm kühl im Sommer: Der Ziegel hat die einzigartige Eigen-schaft hohe Wärmedämmung bei gleichzeitig hoher Speichermasse zu bieten. Diese natürliche Klimaanlage hält die Temperatur im Haus relativ konstant und schützt vor Hitze im Sommer. Dies schafft in dieser Ausprägung kein anderer Baustoff. Das Argument mit der Speichermasse bringen interessanterweise auch alle anderen Mauerwerksproduzenten. Im Vergleich zu leichten Holzkonstruktionen ist der Vorteil auch real. Tatsache ist aber, dass der Ziegel bei angenommen gleicher Wärmedäm-mung deutlich mehr Masse hat und damit eben deutlich mehr Wärme bzw. Kühle speichern kann.

Niedrigster Feuchtegehalt aller vergleichbaren Baustoffe

Je mehr Feuchtigkeit im Mauerwerk, umso schlechter ist die Wärmedämmung. Das ist nichts anderes als wenn Sie im Winter einen nassen Mantel anziehen würden…nur der trockene Mantel schützt Sie vor der Kälte. Als Faustformel gilt: Jedes Prozent mehr Feuchtigkeit mindert die Wärmedämmung um mindestens 10 %. Wenn ein Baustoff also feucht ist, dann weicht sein tatsächliches Wärmedämmvermögen, je nachdem, erheblich von dem Soll-Wert ab.

Von der Empore konnten die Teilnehmer die Produktion besichtigen (Foto: Weinbach)

Ziegel werden getrocknet und anschließend im Feuer gebrannt. Sie haben die schnellste Austrocknungszeit und die geringste Restfeuchte aller vergleichbaren Baustoffe. In allen Zulassungen ist ein Restfeuchtegehalt von maximal 0,5% festgelegt. Die tatsächliche Feuchte liegt in aller Regel aber deutlich darunter (0,1-0,3 %). Der Ziegel garantiert also seine volle Wärmedämmung von Anfang an. Bekannt und unstrittig ist, dass bindemittel-gebundene Mauersteine produktionsbedingt zum Zeitpunkt der Verarbeitung an der Baustelle regelmäßig deutlich über 100 Liter !! Wasser pro m² haben. Mit Ziegelmauer-werk müssen Sie Ihr Haus nicht erst trockenheizen…jahrelang und auf Ihre Kosten. Das kann in den ersten Jahren einige tausend Euro ausma-chen.

Ökologischer Spitzenreiter: Nachhaltig und effizient

Höchstwärmedämmende Ziegel brauchen keine zusätzlichen Dämmschichten (meis-tens aus Polystyrol) an der Fassade. Das Abbruchmaterial eines Ziegelhauses kann auf herkömmlichen Bauschuttdeponien gelagert oder als Recyclingbaustoff wieder-verwendet werden. Lösungen zur Wiederverwertung von Ziegelabbruch gibt es bereits und werden stetig verbessert. Produktion in den modernsten Werken Deutsch-lands (Bau wurde gefördert vom Bundesumweltministerium) Das Institut Fresenius bestätigt: JUWÖ Ton ist sogar als Heilerde verwendbar. Als eines der erste Ziegel-werke Deutschlands ist das JUWÖ Energiemanagement (EnMS) zertifiziert nach EN 50001. Der Energieverbrauch wird dabei strukturiert und ganzheitlich erfasst und regelmäßig über Zielvorgaben und Massnahmen optimiert. JUWÖ ist Mitglied im EnergieeffizienzNetzwerk der IHK Koblenz in Kooperation mit der IHK Rheinhessen. Die Ziegel-Produktion ist nachweislich hocheffizient, ressour-censchonend, energiesparend und umweltfreundlich. Stichproben der Ziegel werden zweimal jährlich auf Schadstoffe von unabhängigen Instituten überprüft. Seit Beginn dieser Messungen im Jahr 2007 sind alle Werte erstens unbedenklich und zweitens ohne signifikante Abweichungen.

Seminar „Wie bewerbe ich mich richtig?“ an TH Bingen

Es ist mittlerweile schon Tradition, dass der Berufsverband Agrar, Ernährung Um-welt Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. V D L , Absolventenverband FH/TH Bingen für das Abschluss-Semester ein Seminar für den leichteren Berufseinstieg durch-führt. In diesem Jahr konnten wir Volker Feddersen, früherer Leiter der Ländli-chen Erwachsenenbildung und der Bildungsstätte Ebernburg für dieses Seminar gewinnen.
Zunächst sollte sich jeder Bewerber Gedan-ken machen, welche Ressourcen, Talente und Erfahren in die ge-wünschte Stelle einge-bracht werden können. Gute Kontakte sind bei Bewerbungen immer wichtig. Volker Fedder-sen zeigte auf, wie Be-werber zu Erfahrungen kommen. Vor dem Be-werbungsgespräch sollte eine Selbstana-lyse über die Stärken und Schwächen erstellt werden, wobei es negativ ist, die Stärken beim Vorstel-lungsgespräch zu stark herauszuheben. Die Motive der Bewerbung spielen auch eine wichtige Rolle. Frage: Was ist vom künftigen Arbeitgeber gefragt und was bringe ich mit? Passt dieses zusammen? In Stellenanzeigen wird oft auf Eigenini-tiative, Leistungsbereitschaft und Engagement Wert gelegt. Im Beruf komme es immer auf die Arbeitseffizienz an, d.h. die Fähigkeit besitzen, wichtige von un-wichtigen Aufgaben zu unterscheiden. In vielen Arbeitsbereichen werden analyti-sche und konzeptionelle Fähigkeiten erwünscht, d.h. komplexe Probleme zu ver-stehen und eigenständige Problemlösungskonzepte dafür zu entwickeln. Viele Ar-beitgeber legen Wert auf Selbstsicherheit des Mitarbeiters. Vor allem für die im Verkauf tätigen Personen ist die Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft von Wichtigkeit. Die Fähigkeit ist wichtig, sich verständlich auszudrücken und an-dere zu verstehen und sie vom eigenen Standpunkt zu überzeugen. Je höher die Position, desto mehr wird auf die Teamfähigkeit und Kontaktstärke Wert gelegt. Es gibt Mitarbeiter, die sitzen bis spät abends im Büro, da sie meinen, alles selbst machen zu müssen. Dies ist schlechte Führungskompetenz. Es wird die Fä-higkeit gefordert, zu delegieren und Mitarbeiter zu motivieren. Es wird die Fähig-keit gefordert, die politische Situation zu verstehen (Machtverhältnisse, Interes-sen, Beziehungen und Abhängigkeiten) und entsprechend zu handeln. Oft fehlt es bei Bewerbern an Konfliktbereitschaft.
Im Anschluss an dieses Referat berichtete Klaus Weinbach von seinen Erfahrun-gen aus seiner früheren 12-jährigen Funktion im Bezirkspersonalrat.
Den dritten Teil übernahm der Geschäftsführer des VDL-Bundesverbandes Ste-phan Ludewig, der für diesen Termin aus Berlin anreiste. In einer Präsentation stellte er den VDL-Bundesverband vor und berichtete, welche Vorteile die Mit-gliedschaft für den Absolventen bringe.

 

Klaus Weinbach

VDL_Logo

Vorstand legt Jahresprogramm 2015 fest

Auf seiner Sitzung am 30. Oktober 2014 stellte der Vorstand das Jahresprogramm 2015 zusammen.

Nach dem guten Zuspruch vor allem der Studierenden zum Agrar-Karrieretag 2014 hat der Vorstand beschlossen, diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Agrarzeitung und der Fachhochschule Bingen 2015 fortzusetzen. Als Termin wurde Mittwoch, 14. Oktober 2015 an der Fachhochschule Bingen festgelegt.

Von der Landwirtschaft ein Blick zum Gartenbau. Unter diesem Motto haben wir als Termin für unsere Jahreshauptversammlung Freitag, 26. Juni 2015 beschlossen. Die Mitgliederversammlung beginnt an diesem Tag gegen 14.00 Uhr auf dem Gelände der Landesgartenschau in Landau (Südpfalz). Vormittags ist eine geführte Besichtigung der Landesgartenschau vorgesehen. Die Teilnahme zur dieser Veranstaltung Bedarf einer Anmeldung. Anmeldevordrucke werden von der Geschäftsstelle rechtzeitig mit der Einladung verschickt.

Für die Studierenden der Fachhochschule Bingen sind Info-Veranstaltungen zu den Themen „Wie bewerbe ich mich erfolgreich“,“ wie kann ich mich auf ein Vorstellungsgespräch“ sinnvoll vorbereiten geplant. Diese Veranstaltungen schwerpunktmäßig für das Abschlusssemester werden vom geschäftsführenden Vorstand und einem Gastreferent durchgeführt.

Der Vorstand verweist auf die VDL-Bundestagung, die 2015 vom 28. bis 30. Mai in Wiesbaden vom VDL-Landesverband Hessen ausgerichtet wird. Da Wiesbaden direkt an der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz liegt, ergeben sich für die Mitglieder aus Rheinland-Pfalz günstige Bedingungen zur Teilnahme. Über weitere Einzelheiten kann Sie die Geschäftsstelle unter Tel. 06244 5107 informieren.