VDL-LV NRW: Alumni-Empfang in Bonn: Gesellig, fachlich & mit Vergabe eines Stipendiums

Fotos: Sarah Neyses, Maximilian Jatzlau

Wiedersehen und Kennenlernen mit der Möglichkeit zum fachlichen und persönlichen Austausch in geselliger Atmosphäre“, das war am 30. November 2022 das Motto des VDL-Alumni-Empfanges in der Bonner Südstadt.

Über 30 VDL-Mitglieder folgten nach zwei Jahren Pause der Einladung des VDL-Landesverbandes NRW. Bei diesem Veranstaltungsformat steht der direkte Austausch zwischen den VDL-Mitgliedern im Vordergrund, ohne dabei auf einen kurzen Einblick in die Aktivitäten des Vorstandes zu verzichten. Gespannt lauschten die Anwesenden dem Grußwort der Vorsitzenden Dr. Anoush Ficiciyan. Neben dem Rückblick auf das Jahr 2022 und der Verabschiedung des 2. Vorsitzenden, Philip Steinberger (Beruflicher Wechsel in die USA), wurde bereits der Ausblick auf das Jahr 2023 gerichtet: Vom 11. bis zum 13. Mai findet die VDL-Jahrestagung des VDL-Bundesverbandes im Rheinland statt.

Im Rahmen des diesjährigen VDL-Alumni-Empfanges wurde das halbjährliche Stipendium der Theodor Brinkmann-Stiftung für eine praxisbezogene Masterarbeit an der Landwirtschaftlichen Fakultät in Bonn vergeben. Der Stiftungsvorsitzende Dr. Hermann-Josef Baaken überreichte das diesjährige Herbststipendium der Stiftung an die Studentin Corinna Sauer. Mit dem Stipendium wird die Erstellung der vielversprechenden Masterarbeit mit dem Titel „Analyse hyperspektraler und pflanzenphysiologischer Messungen zur Diagnose von Nährstoffmangel in Gerste“ im Rahmen des Studienganges „Crop Science“ gefördert.

Die terminliche Kombination mit dem Winterball der VDL-Studierendengruppe Bonn nutzten auch dieses Jahr wieder viele Teilnehmende, um im Anschluss an den VDL-Alumni-Empfang den studentischen Tanzball zu besuchen.

Text: Maximilian Jatzlau

VDL-NRW: Herausgeputzt zum Winterball in Bonn

Foto: Marie Wendt

Ein Anlass, um sich aus dem Zeug zu putzen„, so lautete das Motto des Winterballs der Studierendengruppe Bonn, welcher am 30. November 2022 stattfand.

Mit 130 tanzfreudigen Mitglieder der Studierendengruppe, Almunis und Freunden wurde bis in die späten Abendstunden gefeiert. Sehr gut angenommen wurde die Tombola mit tollen Preisen.

Wir bedanken uns bei den Sponsoren und können es kaum erwarten die Kleider und Anzüge bald wieder aus den Schrank zu kramen.

Text: Moritz Will

VDL-NRW: Exkursion Rostock der Studierendengruppe Bonn

Foto: Marie Wendt

Auf in den Nord-Osten Deutschlands„, hieß es zwischen dem 17. und 20. November 2022.

Dort konnten 20 Mitglieder der Studierendengruppe Bonn Praxiserfahrungen im landwirtschaftlichen Bereich und der Forschung sammeln.

Neben einer Eberstation, einem Milchviehbetrieb und einem gemischten Betrieb mit Ziegen, Milchvieh und Schweinehaltung konnten die Studierenden Einblicke in die Forschung von Aquabionik Anlagen, Züchtung des afrikanischen Welses und des Sinneswahrnehmungen von Seehunden erlangen.

Gerne werden wir uns an die Zeit in der Umgebung von Rostock zurückerinnern und planen dieses Format beizubehalten und weitere Ziele anzusteuern.

Text: Moritz Will

VDL-NRW: Podiumsdiskussion zum Thema Tierwohl

Fotos: Marie Wendt

Am 08.11.2022 fand unsere erste Podiumsdiskussion zum Thema „Tierwohl – die zukünftige Entwicklung der Tierhaltung in Deutschland vom Erzeuger bis zum Einzelhandel“ statt.

Als Gäste und Diskussionspartner waren Herr Michael Uckelmann (2. Vorsitzender des WLV und Schweinehalter), Herr Dr. Johannes Simons (Universität Bonn), Herr Dr. Hermann Josef Nienhoff (Geschäftsführer ZKHL) und Herr Stephan Schoch (Aldi Süd) eingeladen.

Zusammen mit unseren Gesprächspartnern wurden die aktuellen Probleme und mögliche Zukunftsperspektiven in der Tierhaltung diskutiert. Organisiert und moderiert wurde das ganze durch die beiden Vorsitzenden der VDL-Studierendengruppe Johannes Stoschek und Moritz Will.

Mehr als 120 Interessierte lockte die Podiumsdiskussion am Dienstagnachmittag in den Hörsaal der Universität Bonn. Im Anschluss der Veranstaltung bestand die Möglichkeit in kleiner Runde mit den einzelnen Gesprächspartnern bei einem Getränk und einem Grillwürstchen noch einmal ins Gespräch zu kommen und den VDL näher kennen zulernen.

Text: VDL-Studierendengruppe Bonn

Neue VDL-Poloshirts: Bestellaktion bis 04.12.2022

Foto: VDL

Wie bereits vor ein paar Jahren gibt es wieder personalisierte Polo-Shirts mit VDL-Bestickung.

Studierende Mitglieder des VDL können sich über 10 € Zuschuss des VDL-Bundesverbandes freuen!

(Gilt für die ersten 45 Bestellungen)

Beschreibung:
• hochwertiger Stoff, Schrift und Logo ist aufgestickt
• strapazierfähig, lange Lebensdauer, hält viele Wäschen
• Farbe: koks (dunkelgrau)
• 210 bis 220 g/m² Stoffgewicht
• 50 % Baumwolle, 50 % Polyester
• Passform: regular fit
• Damen- und Herrenzuschnitt
• Preis: 36 € mit Zuschuss / sonst 46 €

Ausstattung:
vorne: eigener Vorname: Direkteinstickung 1-farbig grün, linke Brustseite
hinten: VDL-Logo: Direkteinstickung 3-farbig, ca. 270 x 56 mm

Bestellung und Abwicklung:

Für die Bestellung eines Exemplars bitte das Bestellformular ausfüllen und an studierende@vdl.de senden.
Einen Größenleitfaden gibt es hier.
Den Eigenanteil überweisen Sie bitte an den VDL-Bundesverband.
Die Ausgabe erfolgt über eine Studierendengruppe Ihrer Wahl.

Das Ende der Bestellphase ist am 04.12.2022.

Text: Christoph Middendorf

VDL-NRW: VDL-Alumni-Empfang am 30. November 2022 in Bonn

Foto: VDL-NRW

Nach den gelungenen VDL-Alumni-Empfängen in den Jahren 2017 bis 2019, nimmt der VDL-Landesverband NRW in diesem Jahr erneut den Tanzball der VDL-Studierendengruppe Bonn zum Anlass, VDL-Mitglieder und Freunde des VDL-Landesverbandes NRW nach Bonn einzuladen. Der Empfang für die Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn sowie anderer Universitäten steht ganz im Zeichen des Wiedersehens, Kennenlernens sowie des Erfahrungs- und Meinungsaustausches.

Der VDL-Alumni-Empfang wird am 30. November 2022 ab 17.30 Uhr im BarRoon (Wilhelm-Levison-Straße 22, 53115 Bonn) stattfinden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen im Anschluss gemeinsam den Winterball der VDL-Studierendengruppe Bonn zu besuchen (Loestraße 21 in 53113 Bonn).
Das Buffet wird ab ca. 18.30 Uhr eröffnet. Getränke sind auf Selbstzahlerbasis.

Anmeldung bis zum 24. November 2022 bitte per E-Mail an info@vdl-nrw.de.
Zudem können Eintrittskarten (12 €) für den Winterball der Studierendengruppe bestellt werden.

Text: Maximilian Jatzlau

VDL-NRW: Winterball der VDL-Studierendengruppe Bonn

Foto: Pixabay

Dieses Jahr ist es wieder soweit, der VDL Winterball findet nach dreijähriger Corona- Pause endlich wieder statt!

Also holt Anzug und Kleid aus dem Schrank und schwingt das Tanzbein mit uns!!

Am 30.11.22 ab 19 Uhr in der Loestr. 21, 53113 Bonn, öffnen wir die Türen für einen ausgelassenen Abend bei Musik, Tanz und einer Tombola mit tollen Preisen!

Der VVK findet am 02.11.2022 ab 18 Uhr am VDL-Keller (Katzenburgweg 9a) statt.

Text: Johannes Stoschek

VDL-NRW: Podiumsdiskussion in Bonn am 8. November 2022

Foto: VDL-NRW

Tierwohl – die zukünftige Entwicklung der Tierhaltung in Deutschland vom Erzeuger bis zum Einzelhandel

Für den 8. November 2022 ab 17 Uhr lädt die VDL-Studierendengruppe Bonn zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Tierwohl – die zukünftige Entwicklung der Tierhaltung in Deutschland vom Erzeuger bis zum Einzelhandel“ ein (Meckenheimer Allee 172, Hörsaal IX).

In diesem Rahmen werden Stephan Schoch (Aldi Süd), Dr. Hermann-Josef Nienhoff (Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft), Dr. Johannes Simons (Universität Bonn, Institut Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft) und Michael Uckelmann (Vizepräsident WLV und Landwirt) über die aktuellen Entwicklungen und Umsetzbarkeit der Tierwohldebatten am Produktionsstandort Deutschland diskutieren. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Imbiss und Kaltgetränken.

Text: Dr. Anoush Miriam Ficiciyan

VDL-NRW: Informativ und gesellig – Mitgliederversammlung des VDL-LV NRW ein voller Erfolg

Impulsvortrag von Dr. Stefan Pätzold (Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz – AG Bodenkunde und Bodenökologie)    Foto: VDL-NRW                                

Rund 40 Mitglieder des VDL-LV NRW folgten am 15. Juli 2022 der Einladung des VDL-LV NRW zur Mitgliederversammlung auf dem Poppelsdorfer Campus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. In den Räumlichkeiten der neuen Hörsaalgebäude der Universität Bonn berichtete der geschäftsführende Vorstand und die VDL-Studierendengruppe Bonn über die aktuellen Entwicklungen des VDL-LV NRW. Fazit: Insgesamt ist der Landesverband, und insbesondere die VDL-Studierendengruppe Bonn, verhältnismäßig gut durch die bisherige Corona-Krise gekommen.

Im anschließenden Impulsvortrag gab Dr. Stefan Pätzold (Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz – AG Bodenkunde und Bodenökologie) aus Sicht der Bodenkunde Einblicke und Ausblicke zum Thema Verlust Landwirtschaftlicher Nutzflächen. Setzt man die verloren gegangene landwirtschaftliche Fläche mit ihren potenziellen Erträgen ins Verhältnis, verliert jeder Bundesbürger in Deutschland grob überschlagen 1 Brötchen pro Tag. Die politische Diskussion über das Bodenschutzgesetz lässt den Wissenschaftler jedoch Hoffnung schöpfen, dass in Zukunft der Flächenentzug aus der landwirtschaftlichen Produktion reduziert werden kann. An mehreren Stellen im Koalitionsvertrag der neuen schwarz-grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen wird erstmalig auch die ökologischen Leistungen der Böden gewürdigt. Auch in der anschließenden Diskussion wurden die Interessenkonflikte mit der nicht-landwirtschaftlichen Bodennutzung wiederum deutlich. Und so erleben wir es in Bonn buchstäblich direkt vor der Haustür. Für die notwendige Weiterentwicklung der Universität Bonn wurde im Jahr 2012 mit der großflächigen Erweiterung des Poppeldorfer Campus begonnen. Auf den früheren landwirtschaftlichen Versuchsflächen stehen und entstehen in mehreren Bauabschnitten hochmoderne Gebäude für Forschung und Lehre. Davon konnten sich im Anschluss im Rahmen eines Campusspazierganges die Teilnehmenden der Mitgliederversammlung selbst ein Bild machen.

Mit einem sehr gemütlichen Beisammensein und Imbiss vom Grill wurde der fachliche und gesellige Austausch bis in die späten Abendstunden fortgesetzt.

Text: Anoush Miriam Ficiciyan

VDL-NRW: Studierendengruppe Bonn beim Berlin-Seminar 2022

Fotos: Julia Müller

Die VDL-Studierendengruppe Bonn war natürlich auch beim Berlin-Seminar vom 10. bis 12.10.2022 vertreten. Vorträge und Diskussionen am ersten Nachmittag standen ganz unter dem Motto „Versorgungssicherheit in Deutschland – Land- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und Ukraine Konflikt“.

Danach durften wir viel agrarpolitische Hauptstadtluft schnuppern: Die Europäische Kommission, Bundesrat und Bundeskanzleramt sowie das BMEL haben uns spannende Einblicke gewährt!

Ein Highlight war der Besuch im Bundestag. Dort haben wir mit Abgeordneten, die im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sitzen, über aktuelle Themen gesprochen.

Außerdem waren wir zu Besuch im ZDF-Hauptstadtstudio und bei Agra Europe im Haus der Bundespressekonferenz. Auch eine kleine Stadtführung durch den historischen Teil der Berliner Innenstadt durfte nicht fehlen.

Text: Charlotte Schulze Wehninck