VDL-NRW: Sommerfest für Studierende

Foto: VDL-NRW

Die VDL-Studierendengruppe Bonn lädt nach langer Corona-Pause  zum diesjährigen VDL-Sommerfest am 29.06.2022 ein.

Für Essen und Getränke wird gesorgt. Los geht es um 19 Uhr im Innenhof des Institut für Tierwissenschaften (ITW) an der Universität Bonn, Endenicher Allee 15.

Gerne weiter Teilen an Freunde.
Wir freuen uns auf Euren Besuch

Johannes Stoschek & Moritz Will

VDL-NRW: Landesmitgliederversammlung am 15. Juli 2022

Foto: VDL-NRW

Alle Mitglieder des VDL-Landesverbandes NRW e.V. sind herzlich zu unserer diesjährigen Landesmitgliederversammlung am Freitag, den 15. Juli 2022 ab 17:30 auf den Poppelsdorfer Campus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn eingeladen.

Nach der Landesmitgliederversammlung wird Dr. Stefan Pätzold (Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz – AG Bodenkunde und Bodenökologie) einen Impulsvortrag zur Thematik „Flächenverbrauch und Flächenversiegelung aus der Sicht der Bodenkunde“ halten. Im langjährigen Durchschnitt gehen in Nordrhein-Westfalen täglich rund 17,5 ha land- und gartenbaulich genutzte Fläche verloren. Neben dem Entzug wertvoller Fläche für die Erzeugung von Lebensmitteln, führt die Flächenumnutzung im großen Teil auch zu einer dauerhaften
Versiegelung des Bodens. Herr Dr. Stefan Pätzold wird uns Einblicke in das Thema geben und mit uns darüber diskutieren.

Beim anschließenden Imbiss (auch vom Grill) und Kaltgetränken besteht die Möglichkeit, mit altbekannten und neuen VDL-Mitgliedern den kollegialen und geselligen Austausch zu pflegen.

Für Interessierte bieten wir optional auch einen kleinen Spaziergang über den erweiterten Poppelsdorfer Campus auf den ehemaligen Versuchsflächen der landwirtschaftlichen Fakultät an.

Folgender Veranstaltungsablauf ist geplant:

• 17:30 Ankunft Campus Poppelsdorf, Treffpunkt Nußallee 19 (53115 Bonn)
• 17:45 Landesmitgliederversammlung des VDL-Landesverbandes NRW e.V.
• ca. 18:30 Impulsvortrag von Dr. Stefan Pätzold zum Thema „Flächenverbrauch und -versiegelung aus      der Sicht der Bodenkunde“ & Diskussion
• ca. 19:15 Gesellige Zusammenkunft mit Imbiss und Kaltgetränken sowie optional Campusspaziergang

Anreise: In der Nußallee (53115 Bonn) sind ausreichend Parkplätze vorhanden.
Beachten Sie, dass ein Parkticket gezogen werden muss (Höhe Nußallee 13).

Tagesordnung MGV NRW 15.07.22

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Familienangehörige und Begleitungen sind herzlich eingeladen. Für die Organisation der Veranstaltung, bitten wir um eine (frühzeitige) Anmeldung via neyses@vdl-nrw.de

Text: Sarah Neyses

VDL-Jahrestagung 2022 mit Bundesmitgliederversammlung und Lehrfahrt vom 19.-21. Mai 2022

Foto: Pixabay/VDL-Bayern

Einladung

Liebe VDL-Mitgliederinnen und Mitglieder,

die VDL-Landesgruppe Bayern lädt Sie/Euch herzlich zur

Bundesmitgliederversammlung und VDL-Jahrestagung 2022 mit Lehrfahrt

vom 19.-21. Mai 2022 nach Bayern ein.

Nach den virtuellen Jahren können wir es kaum erwarten wieder im persönlichen Kontakt Gespräche zu führen, spannende Unternehmen zu besuchen, Netzwerke zu pflegen und die Zeit gemeinsam zu genießen.

Das sind besondere Stärken des VDL-Berufsverbandes, und deshalb freuen wir uns sehr, wenn viele VDL-Mitglieder und Mitgliederinnen unserer herzlichen Einladung folgen und:

Ab in den Süden! – Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen

VDL-Landesgruppe Bayern

Einladung zur VDL-Jahrestagung 2022 anzeigen

Die Anmeldung ist einfach & bequem per Online-Formular möglich.

Anmeldung mit Online-Formular hier

Jedoch ist auch die Verwendung eines schriftlichen Anmeldeformulars und die Einreichung per E-Mail, Fax oder Post möglich.

Folgende Downloads stehen zur Verfügung:

Die Einberufung  zur VDL-Bundesmitgliederversammlung 2022 von Markus W. Ebel-Waldmann finden Sie hier.

Vorschau der Einladung zur VDL-Jahrestagung 2022:

Informationen zum Programm der Lehrfahrt:

(Änderungen vorbehalten)

20. Mai 2022

Exkursion 1: Lebensmittelherstellung von klein bis groß, regional bis international

• Besuch der Bäckerei Mareis in Vilsbiburg, eine der modernsten inhabergeführten Handwerksbäckereien Bayerns. Das Sortiment beinhaltet eine große Vielfalt an Bäckerei- und Konditoreiwaren sowie abwechslungsreiche Kaffeespezialitäten. Die Teilnehmenden werden den gesamten Produktionsprozess vom Rohstoffeingang bis zum fertigen Produkt in Augenschein nehmen und mit dem Betriebsinhaber spezielle Fragen rund um die Verarbeitung von Brotgetreide und weiteren Rohstoffen aus der Landwirtschaft (z.B. Saaten wie Sonnenblumen- und Kürbiskernen, Mohn, Lein, Sesam u.a.) erörtern können.

• Besuch der Privatbrauerei Erdinger Weißbräu, die größte Weißbierbrauerei der Welt mit Export in über 100 Länder und einem Jahresumsatz von etwa 200 Mio. Euro. Zum Portfolio der Privatbrauerei gehören dreizehn verschiedene Weizenbiere. Die Betriebsbesichtigung umfasst den Rohstoffeingang, das Sudhaus, den Gärkeller, den Filterkeller, die Abfüllerei, das Hochregallager und die Verladehalle.

• Besuch beim landwirtschaftlichen Bio-Betrieb HiPP. Dieser entwickelte sich zu einer der bekanntesten Marken Deutschlands und zum Symbol für eine Wirtschaftsweise, die von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit geprägt ist. Das Unternehmen ist heute einer der größten Verarbeiter biologischer Rohstoffe weltweit. Ein Teil der Rohstoffe wird im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb angebaut, den die Teilnehmenden besichtigen und relevante Fragen mit dem Firmeninhaber diskutieren werden.

Exkursion 2: Digitale Zukunft der Landwirtschaft

• Besuch der Organic Agrar Miller als offiziellem Vertriebspartner für den autonomen Feldroboter des dänischen Startups Farmdroid in Süddeutschland. Das Zusammentreffen erfolgt auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Kirchdorf an der Amper, der einen autonomen Feldroboter von Farmdroid für die Unkrautregulierung und Hackarbeiten bei Reihenfrüchten im Feld einsetzt. Die Teilnehmenden erhalten dadurch die Möglichkeit, technische Fragen zum Einsatz von Feldrobotik zu klären und gleichzeitig mit den Praxiserfahrungen eines landwirtschaftlichen Betriebes abzugleichen.

• Besuch der Corteva Agriscience beim europäischen Hauptsitz im Raum München, einem weltweit tätigen Unternehmen in den drei Geschäftsfeldern Saatgut, Pflanzenschutz und Digitale Landwirtschaft. Im Austausch mit Experten des Unternehmens werden die Trends und Herausforderungen in der Pflanzenzüchtung diskutiert und die Chancen durch digitale Technologien vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Zukunft der digitalen Methoden und Strategien in der Züchtung von Sorten, die im Hinblick auf die Anfälligkeit durch Pflanzenkrankheiten, Anpassungsfähigkeit an Klimaveränderungen und die Ertragsstabilität verbessert werden.

• Besuch der ISARIA in Großhelfendorf, einem Technologieunternehmen, das Pflanzensensoren für den Ackerbau anbietet, um durch Erfassung der heterogenen Pflanzenzustände Produktivität und Effizienz zu steigern sowie die Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen Maßnahmen zu reduzieren und Ressourcen bedarfsgerecht einzusetzen. Die Teilnehmenden erhalten eine praktische Führung direkt an landwirtschaftlichen Gerätschaften, die mit der modernen Sensorik ausgestattet sind. Durch die praxisnahe Vorführung können sich die Teil-nehmenden Wissen über die Technik aneignen, und es werden Fragen zu den Einsatzmöglichkeiten diskutiert.

• Besuch der BayWa AG in München. In einem eigenen Segment umfasst die BayWa Aktivitäten im E-Business und Digital Farming, um Daten für die Landwirtschaft so aufzubereiten, dass sie für den praktischen Einsatz im Feld und auf dem Betrieb zu einem effizienten Management beitragen. Neben Fachvorträgen zu den technischen Möglichkeiten von E-Business Lösungen werden die Teilnehmenden auch die Anforderungen und das Umfeld besprechen, dass die Landwirtschaft an das E-Business stellt.

21. Mai 2022

Fachexkursion: Landwirtschaftliche Bildung und regionale Verarbeitung

• Besuch des Agrarbildungszentrums LH-Schönbrunn, einer der ältesten Institutionen seiner Art in Deutschland, das stets an die neuesten Erkenntnisse und Anforderungen angepasst wurde. Mit der Führung durch das Zentrum erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in den praxisorientierten Agrarbildungssektor

• Besuch der Meyermühle in Landshut, eine der führenden Bio-Mühlen in Deutschland, die kontinuierlich in neue und innovative Anlagen und Technologien investiert und so den ökologischen Gedanken einer nachhaltigen ganzheitlichen Umweltverträglichkeit in allen Bereichen konsequent weiterentwickelt. Die Teilnehmenden erfahren beim Betriebsrundgang, was eine Biomühle von traditionellen Mühlen unterscheidet und wie sich die Marktsituation im Biosegment darstellt.

VDL-NRW: Sitzung mit Wahl der Studierendenvertreter

Foto: Pixabay

Am 6. April 2022 fand die Sitzung der VDL-Studierendengruppe Bonn statt.

Im Rückblick wurde festgestellt, dass pandemiebedingt im letzten Jahr nur wenige Präsenzveranstaltungen möglich waren. Neben diversen Stammtischen in Präsenz und online gab es auch Praxisvorlesungen, eine digitale Feldbegehung mit der LWK-NRW und das Webinar „Berufseinstieg in die Grüne Branche“ den BAP Kurs mit Herrn Hammes sowie den Excelkurs. Zwei Vertreter der Studierendengruppe waren am 22.06.2021 beim Agrarkarrieretag. Außerdem konnten die Mitgliederzahl leicht gesteigert werden.

Nach Vorlage eines positiven Kassenberichtes wurde der bisherige Vorstand entlastet.
Anschließend wurden Johannes Stoschek und Moritz Will als neue Vorsitzende gewählt sowie Felix Wolff und Marvin Bretz als Kassierer, aber auch neue Vertreter für die Referate.

Für weitere Veranstaltungen wurden Ideen gesammelt, z.B. eine Exkursion zu Christine, interaktivere Stammtische, wie Kegeln etc. und noch mehr Kursangebote, wie bspw. Motorsägenkurs.

Text: VDL

VDL-Seminar „Gespräche strukturieren und steuern“ 04.-06.09.2022

Foto: Pixabay

Der VDL bietet ein Seminar zum Thema „Gespräche strukturieren und steuern“ vom 4.-6. September 2022 im Mercure-Hotel Hannover an, in Zusammenarbeit mit der dbb akademie.

Nachfolgend finden Sie das Programm sowie das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf interessierte Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Programm Gespräche strukturieren und steuern

Anmeldeformular Seminar Gespräche strukturieren und steuern 04.-06.09.22

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an info@vdl.de

Text: VDL

VDL-Bundesmitgliederversammlung 2022 – 19. Mai 2022

Foto: Ebel-Waldmann

Einberufung der VDL-Bundesmitgliederversammlung 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

hiermit berufe ich gemäß § 13 (3) der Satzung des VDL Bundesverbandes e.V. in der Fassung vom 26. Oktober 2020 die Bundesmitgliederversammlung 2022 ein.

Die Bundesmitgliederversammlung findet statt am

Donnerstag, 19. Mai 2022, 16.00 bis 18.30 Uhr

ta.la Tagungszentrum Landshut
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1, 84036 Landshut

Tagesordnung:

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung

TOP 2: a) Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit
b) Feststellung der Teilnahme nach Mitgliedsverbänden und Mitgliedsgruppen

TOP 3: Festlegung der endgültigen Tagesordnung

TOP 4: Protokoll der Mitgliederversammlung vom 06.05.2021

T TOP 5: Bericht über die Tätigkeit des Bundesverbandes (Präsidium/Vorstand)

TOP 6: Bericht des Schatzmeisters

TOP 7: Bericht der Kassen- und Rechnungsprüfer

TOP 8: Entlastung des Präsidiums für das Jahr 2021

TOP 9: Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2021

TOP 10: Wahl von zwei Rechnungsprüfern/-innen für das Jahr 2022

TOP 11: Haushaltsvoranschlag 2023

TOP 12: Berichte aus den Landesverbänden/Landesgruppen/Mitgliedsverbänden

TOP 13: Berichte aus den Bundessparten

TOP 14: Bundesmitgliederversammlung 2023 – Festlegung von Termin und gastgebendem Landesverband/gastgebender Landesgruppe

TOP 15: Verschiedenes

Mit kollegialen Grüßen

Markus W. Ebel-Waldmann
Präsident

VDL-Studierende Bonn: Wählen & Grillen

Foto: Pixabay

Zur diesjährigen Wahl der VDL-Studierendengruppe Bonn sind deren Mitglieder herzlich eingeladen. Gewählt werden 1. und 2. Vorsitzende sowie 1. und 2. Kassenwart. Auch andere Referate suchen Unterstützung. Gerne kann sich jeder Gedanken dazu machen ob und wie er/ sie sich in den VDL mit einbringen kann. Bei Fragen zu einzelnen Referaten wie z.B. Vorsitz stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.

Stattfinden wird die Wahl am 6. April 2022 um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Fachschaft Agrarwissenschaften im Katzenburgweg 9. Der offizielle Teil dauert wahrscheinlich bis 19:30 Uhr. Danach wollen wir bei einem Bierchen und einer Wurst vom Grill, gemeinsam mit der Fachschaft den Abend ausklingen lassen.

Wer nicht in Präsenz dabei sein kann, hat die Möglichkeit über Zoom an der Wahl teilzunehmen. Anmeldung und Zugangsdaten über studierende.bonn@vdl.de.

Ein weiterer Punkt ist die T-Shirt Bestellung, die die meisten von euch wahrscheinlich schon mitbekommen haben. Wir machen dieses Jahr eine Sammelbestellung für die VDL-Shirts. Auf der Rückseite ist VDL-Landesverband NRW gedruckt. Auf die Vorderseite das VDL-Logo sowie euer Name bzw. Spitzname. Das T-Shirt wird ca. 30 € kosten. Für die Bestellung schickt uns einfach eine Mail an studierende.bonn@vdl.de mit eurem Namen und Adresse (für die Rechnung), der Größe, den Namen der auf der Vorderseite stehen soll, sowie ob ihr Herren oder Damen Schnitt haben möchtet.

Text: VDL-Studierende Bonn

SAVE THE DATE: VDL-Jahrestagung 2022 vom 19.-21.05.2022 in Landshut

Foto: pixabay

Die VDL-Jahrestagung 2022 mit Bundesmitgliederversammlung und Exkursionsprogramm soll wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden!

Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen und interessante Themen. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor!

Weitere Informationen werden wir Ihnen zukommen lassen.

VDL-NRW: Digitale Grüne Runde mit Dr. Thorsten Klauke

Foto: pixabay

Weidetierhaltung vs. Wolf? Ist die Weidetierhaltung mit der Rückkehr des Wolfes vereinbar?

In Deutschland kehrt der Wolf seit Anfang des Jahrtausends in alte Lebensräume zurück, in
denen er seit fast 100 Jahren ausgestorben war. Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es seit
einigen Jahren nicht nur Hinweise auf standorttreue Wölfe, sondern zunehmend auch nachgewiesene Tierrisse durch Wölfe. Während Teile der Bevölkerung die Wiederkehr des Wolfes in Deutschland und NRW begrüßen, sehen Weidetierhalter, insbesondere Schafhalter, ihre Tierhaltung und vereinzelt sogar die Existenz Ihrer Schafhaltung bedroht. So wurden im Jahr 2019 deutschlandweit 2476 Schafe durch Wölfe getötet oder verletzt – Tendenz steigend. Um Konzepte für ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Mensch, Weidetierhaltung und Wolf in NRW zu erarbeiten, wurde bereits im Jahr 2010 die AG „Wolf in NRW“ beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz eingerichtet. Seitdem im Jahr2018 das erste Wolfsgebiet in NRW ausgewiesen wurde, unterstützt die Regierung Weidetierhalter durch Beratungsangebote und die Förderung präventiver Maßnahmen.
Dr. Thorsten Klauke, Geschäftsbereichsleiter Tierhaltung, Tiergesundheit der Landwirtschaftskammer NRW, und Fides Lenz, Referentin für kleine Wiederkäuer und Herdenschutz, werden in der digitalen Grünen Runde das nach wie vor hoch emotionale Reizthema „Wolf“ für unsere Mitglieder beleuchten und mit uns diskutieren. Dr. Klauke hat in Bonn Agrarwissenschaften studiert und eine Promotion angeschlossen. Er war mehrere Jahre Geschäftsführer einer Beratungsorganisation, bevor er im September 2019 zur LWK NRW wechselte. Frau Lenz ist ebenfalls studierte Agrarwissenschaftlerin und seit 2018 als Referentin bei der LWK NRW tätig. Sie ist darüber hinaus für den Schafzuchtverband, die
Schafzüchtervereinigung NRW und den Landesverband der Ziegenzüchter Westfalen-Lippe als Geschäftsführerin tätig. Frau Lenz ist mit den verschiedenen Blickwinkeln auf das Thema bestens vertraut.

Am 15. Februar 2022 bietet sich uns die Möglichkeit, gemeinsam mit Frau Lenz und Herrn
Dr. Klauke einen Blick auf die verschiedenen Aufgabenfelder rund um den Herdenschutz in
NRW zu werfen. Wir lernen die verschiedenen Akteure mit Ihren Verantwortlichkeiten und
die Förderangebote in NRW kennen. Im Anschluss können Sie gerne Ihre Fragen stellen.
Diese digitale Grüne Runde, zu der die VDAJ-Landesgruppe Bonn und der VDL-Landesverband NRW einladen, findet als Zoom-Meeting digital am 15. Februar 2022 zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr statt.
Zur Teilnahme verwenden Sie bitte folgende Zoom-Einwahldaten:
Link
Meeting-ID: 870 2036 0499
Kennwort: VDLNRW

Das Veranstaltungsformat „Grüne Runde“ richtet sich an alle Interessierten aus der Grünen
Branche und soll normalerweise – wenn Corona nicht dazwischenfunkt – sowohl dem fachlichen als auch dem kollegialen Austausch in lockerer Atmosphäre dienen. Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter im Rahmen der digitalen Grünen Runde. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an unsere Vorsitzende Anoush Miriam Ficiciyan (ficiciyan@vdl-nrw.de).

Grüne_Runde_Digital_Dr. Klauke, LWK NRW

VDL-NRW: Einblicke in den Digitalen Agrarkarrieretag 2021 – worauf kommt es im Bewerbungsprozess an?

Fotos: VDL-NRW

Stärken und Schwächen im Bewerbungsgespräch

Im Zuge des Digitalen Agrarkarrieretages 2021 erarbeiteten sich die beiden VDL-Mitglieder Gordon Stegink und Moritz Will zusammen mit dem Moderator Chris Schmidt und Jürgen Scholz, auf welche Punkte es in einem Bewerbungsprozess ankommt. Die von AgroBrain organisierte Veranstaltung zielte darauf ab, die Anforderungen der Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch herauszustellen. Dabei konnten die beiden Masterstudenten ihre ersten Erfahrungen für den Berufseinstieg teilen.
Darüber hinaus wurde ein weiterer Fokus auf die Selbstdarstellung der Bewerber gelegt und inwiefern Forderungen und Wünsche in das Bewerbungsgespräch integriert werden können.

Autor: Moritz Will