VDL_Logo

Rückblick auf 2011

Auf der Mitgliederversammlung 2011 gab es vorab die Möglichkeit das Oldenburger Software Unternehmen Offis, ein Folgeinstitut für Informatik der Carl – von- Osjetzki-Universität Oldenburg zu besichtigen. Hier erhielten wir einen sehr anschaulichen Einblick in den Wissenstransfer aus der Forschung in die Wirtschaft. Das Institut bringt Entwicklungen aus der Informatik bis zur Marktreife. Dabei stehen die Bereiche Energie, Gesundheit und Verkehr im Vordergrund der Entwicklungsarbeit. Eindrucksvoll war die vollautomatisierte , behindertengerechte Wohnung, um Menschen möglichst lange ein selbständiges Leben zu ermöglichen. Auch der multifunktionale Einsatz eines Roboters bleibt uns unvergesslich in Erinnerung.

Der Klönabend des VDL ist mittlerweile eine gut akzeptierte Veranstaltung. Hier treffen sich die Kollegen aus Oldenburg und um zu in einer Gaststätte, um zwanglos über Berufständisches aus Kammer und Politik zu plaudern und Erinnerungen zu pflegen.

Die Durchführung der Bundesmitgliederversammlung 2011 mit Beiprogramm stellte eine Herausforderung für unseren Verband dar, aber alles konnte durch die aktive Unterstützung unserer Mitglieder und des Vorstandes gut im Raum Osnabrück bewältigt werden. Die Besichtigung der Landmaschinenfabrik Krone im Emsland und des Versuchsbetriebes Wabehof der Hochschule Osnabrück sowie des Milchviehbetriebes Koch-Westrup waren eindrucksvolle Höhepunkte unserer Exkursion. Mit unserer Tagungsstätte, der Katholischen Heimvolkshochschule in Oesede waren wir sehr zufrieden. Der Service rund um die MV war dort vorbildlich geregelt. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden und dabei besonders den Mitarbeiterinnen der Bundesgeschäftsstelle des VDL in Berlin.

Im Februar haben wir uns einem für uns neuen Thema zugewandt. Zunehmender Arbeitsdruck und Einsparungen an Material und Ausstattung ärgern den einen oder anderen. Deshalb haben wir uns dieser Frage „Unzufriedenheit am Arbeitsplatz“ angenommen, da auch dieses in den Bereich der berufständischen Information gehört. Der Diplompsychologe und Arbeitsberater Olaf Schädlich zeigte uns die vielen Facetten, die in das tägliche Empfinden des eigenen Arbeitsplatzes einfließen. Bei der Ergründung der Ursachen, die zu einem unguten Gefühl führen können, und auch bei Frage, wie finde ich den passenden Beruf, gab es einen regen Gedankenaustausch. Wir werden das Thema weiter vertiefen.

VDL_Logo

Ohne Quoten mit Milch erfolgreich – was kann technischer Fortschritt dazu beitragen?

Wie sieht die Zukunft der Milcherzeugung aus, wenn im Jahr 2015 in der EU die Quotenregelung ausläuft? Um dieser Frage nachzugehen, luden die VDL-Landesverbände Hamburg, Hannover und Weser-Ems sowie der VDL-Bundesverband am 11. Juni 2012 zu einer Fachexkursion ein.

Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen.

VDL_Logo

Agrarier-Stammtisch

Der nächste Agarier-Stammtisch findet statt:

am Dienstag, 15.Mai 2012, ab 18:00 Uhr
im Dublin Inn, Am Markte 13
gegenüber dem Alten Rathaus

Zum Agrarier-Stammtisch, der einmal im Quartal stattfindet, ist jede/jeder eingeladen, die/der sich für agrarische Themen und Interessen interessiert. Wenn Sie uns Ihre Mailadresse zukommen lassen, bekommen Sie die Einladung in Zukunft automatisch,

Für den Agrarier-Stammtisch bitten wir um eine formlose Anmeldung bis zum 14. Mai (ist aber keine Voraussetzung).

Anmelden können Sie sich über
– Mail vdl_hannover@yahoo.de,
– Telefon der Geschäftsfüherin Ruth Franken 0511-85 14 74 (AB),
– Fax an die Nummer 0511-98 24 51 62.

Wir freuen uns wieder auf viele bekannte und neue Gesichter und gute Gespräche!

VDL_Logo

KWS Lochow – Perspektiven der Weizenzüchtung

Pflanzenzüchtung betreibt der Mensch seit der Entwicklung des Ackerbaus in der Jungsteinzeit.
Von anfänglicher Selektion nach Augenschein bis hin zu gentechnischen Verfahren wurden immer komplexere Methoden der Pflanzenzüchtung entwickelt, die heute zu den Spitzentechologien gerechnet wird. Die aktuelle Situation der Pflanzenzüchtung im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Klimawandel und Verbrauchereinstellungen stand im Fokus des Besuches, den die Mitglieder des Landesverbandes Hannover am 26. April KWS LOCHOW GMBH in Wohlde bei Bergen abstatteten.

Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen.

VDL_Logo

Börner-Eisenacher – Ein Name für Wurstspezialitäten aus Göttingen

Börner- Eisenacher – noch nie gehört? Dann sollte man nach dem Wursteinkauf bei einer der großen Handelsketten mal auf das Kleingedruckte schauen. Egal, ob bei EDEKA, REWE oder ALDI, fast immer wird man auf Salamispezialitäten und Aufschnittware von Börner-Eisenacher stoßen. Am 28. Februar besichtigte der VDL Hannover das 1978 aus dem Zusammenschluss der traditionsreichen Fleischermeisterbetriebe Börner und Eisenacher entstandene Unternehmen – und verkostete anschließend während der Mitgliederversammlung die Wurstepazialitäten des Unternehmens.

Den Bericht zur Besichtigung finden Sie hier.

VDL_Logo

VDL Hannover erkundet heimische Aquakultur

Dass Fische und Wasser untrennbar zusammengehören, war den Teilnehmern der Exkursion zum Forellenhof Kröger in Wörme schon vorher klar. So viel Wasser, wie die Wolken am 7. September 2011 über der Exkursion ausschütteten, wäre allerdings nicht nötig gewesen. Die VDL-er erwiesen sich aber als wetterfest und ließen sich einen so interessanten Betrieb nicht entgehen.

Den Bericht und die Bilder zur Veranstaltung finden Sie hier.

VDL_Logo

Strategien für einen modernen Zierpflanzenbau

Am 23. November 2011 besuchten 20 Mitglieder des VDL-Landesverbandes Hannover die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover-Ahlem. 1955 etablierte die Landwirtschaftskammer Hannover hier eine Fachschule für Meisterschüler im Gartenbau zusammen mit einer gartenbaulichen Versuchsanstalt. Heute steht die Fort- und Weiterbildung für Unternehmer, Betriebsleiter und Mitarbeiter aus dem Gartenbau im Mittelpunkt der Lehrtätigkeit. Überregional bekannt ist die LVG vor allem für die Ahlemer Seminare und die Ahlemer Betriebsleitertage.

Den Bericht über die Besichtigung lesen Sie hier.

VDL_Logo

Zukunftsperspektiven der Zuckerwirtschaft

Am 18. Oktober 2011 führten die Landesverbände Hannover und Hamburg im Rübenanbaugebiet Uelzen eine Exkursion entlang der Wertschöpfungskette Zucker durch. Für die Zuckerfabrik Uelzen, das größte der 18 Werke der Nordzucker AG, ernten 2.700 Rübenanbauer von ca. 36.000 ha Anbaufläche jeden Tag etwa 16.600 t Rüben für die Zuckerfabrik Uelzen, aus denen täglich 2.700 t Zucker hergestellt werden.

Bilder und einen Kurzbericht von der Veranstaltung finden Sie hier.

VDL_Logo

Besuch bei Landhandel Weiterer

Der VDL-Landesverband Hannover besuchte am 7. Mai 2011 die Landhandel Weiterer GmbH in Algermissen, um sich über den privaten Landhandel und das aktuelle Geschehen auf den Weltgetreidemärkten zu informieren.

Den Bericht mit den Bildern zur Veranstaltung finden Sie hier.