VDL_Logo

Nächster AfterWORK AgrarTREFF am 6. Juni

Bei unserem ersten AgrarTREFF im Januar haben wir uns mit den Getreidemärkten befasst. Nun geht es in die Veredelungswirtschaft.

Mit einem Referenten aus dem Hause BIG DUTCHMAN wollen wir uns mit dem Thema „Regionale und internationale Märkte aus der Sicht eines Stalleinrichters“ befassen. Dazu wird ein Eingangsvortrag gehalten, der zu vielen Fragen und Beiträgen anregen soll. Wir wollen den Abend dann in ein fröhliches Netzwerken überleiten, denn das sehen wir als eine Aufgabe unseres Verbandes an, den Kontakt zwischen den Kollegen fächerübergreifend herzustellen, damit daraus positive Effekte für die tägliche Arbeit entstehen können.

Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, wäre aber für einen Überblick und für die Vorbereitung der Gastronomie hilfreich.

VDL_Logo

Landwirtschaft im Klimawandel; Einblicke in die Arbeit des Instituts für Biodiversität

Der VDL-Landesverband Hannover lädt am 30.Mai 2013 ab 14:00 Uhr zu einer Besichtigung des Instituts für Biodiversität am Thünen Institut in Braunschweig ein mit den Forschungsbereichen „Bodenbiologie“, „Biodiversität und Klimawandel“ sowie „Landschaftsbezogene Agrobiodiversität“.

Im Mittelpunkt der Forschungsprogramme steht die Bedeutung der durch die Tätigkeit des Menschen stark beeinflussten biologischen Vielfalt in Agrarökosystemen und Agrarlandschaften. Dabei werden die Wechsel-wirkungen zwischen Umweltfaktoren, Bewirtschaftungsmethoden, und biologischer Ausstattung erforscht, um daraus Handlungsempfehlungen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft ableiten zu können.

VDL_Logo

VDL: Agrarier-Stammtisch

Der nächste Agarier-Stammtisch findet statt:

am Dienstag, 16.April 2013, ab 18:00 Uhr
im Dublin Inn, Am Markte 13
gegenüber dem Alten Rathaus

Zum Agrarier-Stammtisch, der einmal im Quartal stattfindet, ist jede/jeder eingeladen, die/der sich für agrarische Themen und Interessen interessiert. Wenn Sie uns Ihre Mailadresse zukommen lassen, bekommen Sie die Einladung in Zukunft automatisch,

Für den Agrarier-Stammtisch bitten wir um eine formlose Anmeldung (ist aber keine Voraussetzung).

Anmelden können Sie sich über
– Mail vdl_hannover@yahoo.de,
– Telefon der Geschäftsfüherin Ruth Franken 0511-85 14 74 (AB),
– Fax an die Nummer 0511-98 24 51 62.

Wir freuen uns wieder auf viele bekannte und neue Gesichter und gute Gespräche!

VDL_Logo

VDL: Interessanter Besuch zum Thema Direktvermarktung von Milch

Vor der MV 2013 wurde gemeinsam mit den Kollegen vom LAI der Milchhof Diers besichtigt.

Besuch der Hofmolkerei Diers in Oldenburg-Ohmstede

Am 13. März besichtigten die Mitglieder des LAI und des VDL den Hof Diers in Ohmstede. Ohmstede ist eine ins Stadtgebiet eingemeindete Bauernschaft mit einigen reetgedeckten Hofgebäuden. Dazwischen hat sich der Milchhof Diers zu einem modernen Milchviehbetrieb mit 240 Kühen entwickelt. Das Besondere an diesem Hof ist die aufgebaute Direktvermarktung der Milch im Stadtgebiet Oldenburg und den Randgemeinden. Dazu wurde vor drei Jahren eine separatre Hofmolkerei errichtet. Der Hof wird in Form einer GbR bewirtschaftet, wobei ein Sohn die Landwirtschaft und der andere Sohn die Direktvermarktung verantwortet. Beide Betriebszweige haben eigene Kostenstellen und verrechnen die Leistungen marktgerecht untereinander. Es werden 140 ha mit 20 ha Ackerfläche für Mais bewirtschaftet. Darüber hinaus benötigter Mais wird über einen Lohnunternehmer zugekauft.

Der Hof hat eine 60 Jahre währende Tradition in der Vermarktung von Vorzugsmilch. 1994 wurde dann der Verkauf auf Privatkunden ausgeweitet. Oldenburg hat als Universitätsstadt ein ausreichendes Nachfragepotential, so dass der Kundenstamm ständig wuchs und der Bau einer Hofmolkerei vor drei Jahren die logische Folge war, um die hygienischen Vorgaben einhalten und die die Arbeit effizient erledigen zu können.

Die Kundschaft besteht aus 1.800 Privathaushalten, 60 Kindergärten und sechs Schulen sowie Krankenhäusern und Restaurants. Der größte Teil der Bestellungen oder Änderungen läuft über das Internet, der Rest über das Telefon. Dies spart Büroaufwand. Werbung wird keine gemacht, die Werbung geschieht durch Weiterempfehlung von Altkunden. Guter Service und gute Ware sind das Motto des Betriebes. Daneben wird die Internet- sowie die Facebookseite stets aktuell gehalten. Festzustellen ist, dass die Kundschaft immer mehr den Regionalgedanken über die Bioidee stellt, denn Bio wird angesichts der angebotenen Massen immer unübersichtlicher und das Vertrauen schwindet. Um Transparenz bemüht sich der Betrieb mit dem Tag des offenen Hofes mit ca. 4.000 bis 5.000 Besuchern.

Die Milchflaschen sind Mehrwegbehälter und haben eine Lebensdauer von bis zuzehn Jahren. Die Milch wird nicht homogenisiert und manuell in Flaschen abgefüllt. Die Verteilung und Verarbeitung geschieht durch eine 25köpfige Mannschaft von 400-Euro-Kräften, die mit einer kleinen Flotte von Caddys die Milch zu den Privathaushalten bringen.

Neben Milch wird noch Joghurt in unterschiedlichen Geschmacksrichtzungen produziert. Das Produkt hebt sich qualitativ und preislich von der normalen Supermarktware ab, verfügt aber zusätzlich über kompostierbare Becher, der aus einem Biokunststoff, der aus Maisstärke gewonnen wird, besteht und rund 30 % teuerer ist als ein Erdölplastikbecher.

Der Betrieb produziert rund 2,4 Mio. Kg Milch im Jahr, wovon über die Direktvermarktung rund 600.000 kg vermarktet werden. Der Rest geht an eine ortsansässige konventionelle Molkerei.

Großes Interesse bei unseren Mitgliedern fand die Frage der Qualitätskontrolle. Der Betriebsleiter ist Agraringenieur und hat sich durch Lehrgänge entsprechendfortgebildet. Eine milchtechnische Ingenieurin ist angestellt. Es werden Eigenkontrollen mittels Brutkasten und sowie externe Kontrollen durch ein externes Labor vorgenommen. Da die Milch nicht lange haltbar ist, das ist gerade ein Alleinstellungsmerkmal dieser weitestgehend im Rahmen der Vorschriften naturbelassenen Milch, muss die Produktion genau an den vorliegenden Bestellungen ausgerichtet werden. Dies funktioniert mit einem Delta von maximal 100 Kg.

Im Stall konnten wir dann die Geschichte der Investitionen in dem Betrieb sehen. 1977 wurde der erste Laufstall für 100 Kühe errichtet. Dann folgen Ausbauten. In 2006 ein Swing-over-Melkstand errichtet. 2 AK melken 130 Kühe/h. Milchmengenmessung und Zwischendesinfektion sind selbstverständlich. Die Leistung liegt bei rund 9.400 Kg/a und zielt mehr auf Langlebigkeit (4-5 Laktationen) der Tiere als auf Ausreizen der Kapazitäten. Zur Remontierung werden p. a. 40 Jungtiere aufgezogen. Im Sommer haben die Tiere tagsüber Weidegang. Die Grünlandflächen liegen im Poldergebiet zum Hochwasserschutz der Stadt Oldenburg. Die Betriebe in der Bauernschaft werden benachteiligt durch Flächen, die im Naturschutz und somit für die Bewirtschaftung weitestgehend uninteressant sind, da eine sehr späte Maht und das Gülleverbot ein schlechtes Futter bringen. Eine Mineraldüngung verbietet sich durch die im Verhältnis zum Ertrag unverhältnismäßig hohen Kosten. Da kein Humusdünger zugeführt werden darf, findet ein ständiger Humusverzehr und eine Verarmung des Bodens statt. Eine Vermehrung der Vögel war trotz ständiger Zählung nicht feststellbar.

Zum Abschluss gab es eine Verköstigung des frischen Joghurts, bei dessen Verzehr noch eine Reihe von Fragen gestellt werden konnte. Der Vorsitzende dankte dem Betriebsleiter Hanke Diers für die interessante Führung über den Betrieb und den Einblick in die Bedingungen der Direktvermarktung. Als kleines Dankeschön gab es einen Gutschein von JAQUES Weindepot mit dem Hinweis, dort eine Reihe von Weinen erst zu testen bevor man sich auf einen Wein festlegt.

VDL_Logo

Mitgliederversammlung des Landesverbandes Weser-Ems am 13. März 16 Uhr

Vor der MV werden wir die Hofmolkerei Diers in Oldenburg Donnerschwee besichtigen.

Nach der Betriebsbesichtigung treffen wir uns zur Mitgliederversammlung um 16 Uhr in dem ein paar hundert Meter entfernten Weyenhof im Morgenweg 7 in Oldenburg-Donnerschwee.

Dieses ist ein alter Hof, der heute eine Gastronomie für besondere Anlässe bietet. Auf der Internetseite kann man sich in der Bildergalerie und der Panoramaansicht schon einen Eindruck verschaffen. http://www.weyenhof-oldenburg.de/

Wir haben uns mit einigen Verbandsthemen zu befassen. Der Schatzmeister des Bundesverbandes, Herr Dr. Schwerdtfeger aus Kiel, wurde zu der Versammlung eingeladen.

Die Tagesordnung der MV finden Sie auf dieser Seite rechts oben.

Bitte melden Sie sich zur Mitgliederversammlung an. Gehen Sie dazu bitte auf „TERMINE“. Dort bitte auf das Kreuz vor dem grünen Datum klicken und ganz unten auf der Seite das „Anmelden“ anklicken.

Hier geht es lang: https://www.vdl.de/landesverbaende/weser-ems/termine.php

Ich hoffe viele Mitglieder auf der Versammlung begrüßen zu können.

Gustav Wehner

VDL_Logo

Betriebsbesichtigung am 13. März um 14 Uhr in Oldenburg

Vor unserer jedes Jahr im Frühjahr stattfindenden MV haben wir eine Betriebsbesichtigung, zu der auch Gäste nach vorheriger Anmeldung willkommen sind.

Vor unserer jedes Jahr im Frühjahr stattfindenden MV haben wir eine Betriebsbesichtigung, zu der auch Gäste nach vorheriger Anmeldung willkommen sind.

In diesem Jahr haben wir auf vielfältigen Wunsch einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb ausgesucht, der sich in Oldenburg mit seiner Hofmolkerei eine besondere Marktstellung erobert hat.

Den Hof finden Sie in Oldenburg-Donnerschwee. Zuwegung von der Donnerschweer Straße über den Waterender Weg. Auswärtige können die Autobahnabfahrt Donnerschwee nehmen und sich Richtung Elsfleth orientieren und dann in die erste Straße rechts abbiegen (August-Hanken-Straße). Nach dreihundert Metern wieder rechts in den Waterender Weg.

Wir treffen uns um 14 Uhr direkt am Hof am „Waterender Weg 68“.Die Wegeskizze finden Sie unten.

Der Hof bietet eine Verköstigung der Produkte an. Die Betreuung der Gäste bedeutet für den Betrieb einen zusätzlichen Aufwand, der mit zwei Euro pro Person entgolten werden soll. Info zum Hof finden Sie hier http://www.diershof.de

Anmeldung für Betriebsbesichtigung über Termine. Dazu bitte auf das Kreuz vor dem grünen Datum klicken und ganz unten auf der Seite das „Anmelden“ anklicken. https://www.vdl.de/landesverbaende/weser-ems/termine.php

Bitte melden Sie sich als Mitglied für die MV separat ebenfalls über Termine an.

DANKE.

VDL_Logo

AgrarTREFF zu den Getreidemärkten war ein Erfolg

Der erste AgrarTREFF im Etzhorner war dank des sehr guten Referenten ein Erfolg. Mit 18 Personen war der Besuch annehmbar, ist jedoch steigerungsfähig.

Herr Jürgen Aumann von der Firma AGRAVIS hat sehr interessant in die Bedingungen des internationalen Getreidemarktes eingeführt. Die langjährige Berufserfahrung des Referenten zahlte sich für uns durch einen großen Fundus an Zahlen und erklärenden Folien aus. Die ursprünglich vorgesehene Zeit verflog wie im Fluge und auf die interessierten Fragen der Zuhörer zauberte Herr Aumann immer wieder neue Folien aus seinem Laptop, so dass wir fast zwei Stunden die massiv veränderten Warenströme im internationalen getreide- und Futtermittelhandel kennenlernen konnten und die Bedeutung Europas im internationalen Handel jetzt wohl aus einer anderen Warte betrachten können.

Wir wollen diesen AgrarTREFF einmal im Quartal mit wechselnden Themen fortführen.

VDL_Logo

VDL: Agrarier-Stammtisch

Der nächste Agarier-Stammtisch findet statt:

am Dienstag, 05.Februar 2013, ab 18:00 Uhr
im Dublin Inn, Am Markte 13
gegenüber dem Alten Rathaus

Zum Agrarier-Stammtisch, der einmal im Quartal stattfindet, ist jede/jeder eingeladen, die/der sich für agrarische Themen und Interessen interessiert. Wenn Sie uns Ihre Mailadresse zukommen lassen, bekommen Sie die Einladung in Zukunft automatisch,

Für den Agrarier-Stammtisch bitten wir um eine formlose Anmeldung (ist aber keine Voraussetzung).

Anmelden können Sie sich über
– Mail vdl_hannover@yahoo.de,
– Telefon der Geschäftsfüherin Ruth Franken 0511-85 14 74 (AB),
– Fax an die Nummer 0511-98 24 51 62.

Wir freuen uns wieder auf viele bekannte und neue Gesichter und gute Gespräche!

VDL_Logo

Unser erster AfterWORK AgrarTREFF steht kurz bevor

Am 17. Januar 2013 um 18 Uhr sehen wir uns zu einem interessanten Thema im Etzhorner Krug.

Mit dem AfterWORK AgrarTREFF beschreiten wir eine andere Form der Zusammenkunft als in den herkömmlichen Stammtischen. Zwei wesentliche Ziele sind ein kurzer Vortrag eines Gastes, der Einblick in sein Tätigsgebiet gibt und ein geselliges Zusammensein mit Berufskollegen und anderen Interessierten aus dem Agrarbereich über die Grenzen der Mitgliedschaft hinaus. Wir hoffen, dass sich dabei eine gute Möglichkeit für neue Kontakte ergibt. Dieses Treffen möchten wir gerne in einem zweimonatigem Rhythmus durchführen. Es sind ausreichend Parkplätze vorhanden und die Buslinie 309 hält direkt vor der Tür. Es sei denn, Sie kommen mit dem Rad. Dann ist es auch nicht weit aus der Innestadt.

Der erste AfterWORK AgrarTREFF ist am 17. Januar um 18 Uhr im Etzhorner Krug. Thema Getreidemärkte.

Bitte melden Sie sich unter Termine https://www.vdl.de/landesverbaende/weser-ems/termine.php für diese Veranstaltung an, damit wir einen Überblick bekommen. Ein Klick auf das „PLUS“ vor dem Datum, dann öffnet sich der Termin und unten ist ein Feld für die Anmeldung.

Sagen Sie uns doch bitte nachstehend Ihre Meinung zu dem Vorhaben.

Dazu haben wir extra ein Möglichkeit bei WORDPRESS geschaffen, damit Sie uns und anderen Mitgliedern Ihre Meinung mitteilen können.

VDL_Logo

Neue Impfstoffe für landwirtschaftliche Nutztiere

Die Veranstaltung ist aufgrund hoher Beteiligung ausgebucht. Eine weitere Anmeldung – auch kurzfristig – ist nicht möglich!

Der VDL-Landesverband Hannover lädt ein zu einer Besichtigungsveranstaltung beim Europäischen Forschungszentrum für Tierimpfstoffe in Hannover.
Mit dem „Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center“ (BIVRC) hat das international renommierte Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim ein modernes Forschungszentrum mit mehr als 50 Laboratorien und einer daran angeschlossenen Tierhaltung errichtet. Derzeit arbeiten 50 hoch
qualifizierte Wissenschaftler, Laborkräfte und Tierpfleger im BIVRC an der Entwicklung von neuen Impfstoffen für landwirtschaftliche Nutztiere, bis 2016 sollen es 80 Mitarbeiter werden.

Termin: 26.11.2012, 14:00 – ca. 17:00 Uhr

Treffpunkt: Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center GmbH & Co. KG, Bemeroder Straße 31, 30559 Hannover

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 22.11.2012 zwingend erforderlich!

Das Programm und das Anmeldeformular erhalten Sie hier.