VDL_Logo

VDL-Exkursion „Albaufstieg“

Im September traf sich ein Gruppe VDL-er (bis aus Afrika kommend) am Albaufstieg bei Aichelberg um sich dort kompetent über die Bahn-Neubaustrecke Stuttgart-Ulm im Rahmen von Stuttgart 21 zu informieren. Nach einer gelungenen ppt-Präsentation fuhren wir dann übers Filstal (Brückenbauwerke) auf der Autobahn mit Stauaufenthalt nach Hohenstadt und besichtigten dort die immensen Tunnelbauwerke, die über 50 % der ca. 63 km langen Bahntrasse ausmachen. Ein beeindruckendes Vorhaben.

Wir hoffen, dass genauso wie 2017 der VDL auch wieder 2018 interessante Angebote für seine Mitglieder und Freunde machen kann.

So konnten wir für unsere kommende Mitgliederversammlung, die am 25. April 2018 in Stuttgart-Hohenheim am alten Standort stattfindet, Frau Professor Dr. Birner als Referentin zu einem Fachvortrag über das Thema „Welternährung“ gewinnen.

Anvisiert ist auch ein Besuch bei der nächstjährigen Landesgartenschau, die in Lahr stattfindet sowie ein Besuch auf dem Landw.Hauptfest, das 2018 sein 200-jähriges Jubiläum feiert. Mehr dazu dann in den nächsten Rundschreiben.

Ich wünsche allen VDLern, seien es Senioren, Aktive oder Studenten einen guten Start ins neue Jahr 2018 mit viel Freude bei der Arbeit und im Alltag, aber auch Gesundheit und Zufriedenheit.

Bleiben Sie dem Verband treu und informieren Sie sich auch auf unseren Internetseiten immer wieder über Aktuelles in Land und Bund.

VDL_Logo

VDL Familienwochenende

VDL Familienwochenende im Biosphärengebiet Schwäbische Alb- vom Hochmoor zu den Höhlen.

Trotz strömenden Regens startete die Gruppe von 6 Erwachsenen und 5 Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren nach einer Kennenlernrunde um 10 Uhr fröhlich in das VDL-Familienwochenende vom Happrechthaus in Lenningen-Schopfloch. In der ersten Etappe führte Herr Wolfgang Arnoldt- der das Programm für das gesamte Wochenende vorbereitet hatte- vom Happrechthaus zum Naturschutzzentrum Schopfloch durch Felder, Streuobstwiesen und entlang von Laubmischwäldern. Die Kinder sammelten unterwegs viele Kalksteine, testeten das herbe Mostobst der Schwäbischen Alb und verzehrten nahrhafte Bucheckern. So war der Regen bald Nebensache.

Gegen 11.30 Uhr kamen wir am Naturschutzzentrum an und konnten die nassen Kleidungsstücke zum Trocknen aufhängen. Anschließend gab uns Herr Arnoldt eine kleine Einführung. Sowohl Kinder als auch Erwachsene lernten viel über den Schichtaufbau der Schwäbischen Alb, Fauna und Flora. Für die Kinder war es besonders spannend, etwas über die Entstehung der Höhlen zu erfahren. Mit Hilfe einer Wasserpumpe konnten die Kinder erleben, wie durch Wassererosion der Kalk aus dem Gestein gelöst wird und dadurch Löcher entstehen. Nach einer gemütlichen Mittagspause im Café des Naturschutzzentrums mit Kaffee und warmem Kakao zum Aufwärmen ging es weiter zum nächsten Highlight: dem „Schopflocher Moor“- jetzt zeigte sich sogar die Sonne!

Am „Eingang“ des Schopflocher Moors wartete schon ein Mitarbeiter des Naturschutzzentrums auf uns. Gemeinsam gingen wir auf dem Holzbohlenweg in das Hochmoor hinein und erfuhren von der Geschichte des Moors. Hier wurde vom Ende des 18. bis zum 20. Jahrhunderts Torf abgebaut und u.a. Bäume zum Zweck der Entwässerung gepflanzt. Durch die intensive Nutzung ist das Hochmoor heute anstatt 4,5m nur noch 1,5m hoch. 1931 wurde der Torfabbau gestoppt und seit 2000 werden die Entwässerungsgräben verschlossen. Kinder durften sich von der Tiefe des Moors selbst überzeugen, indem sie einen langen Stecken in den Torf steckten. Den Torf zu berühren und auch als Gesichtsbemalung zu nutzen, machte besonders Spaß. Die interessante Führung endete am „Tümpel“ des Hochmoors. Hier wurde dann auch ein kleines Päuschen gemacht.

Weiter ging es durch die schöne Landschaft mit spektakulärer Aussicht auf das Randecker Maar – Herr Arnoldt vermittelte uns spannende Einblicke in diesen ehemaligen Vulkankrater. Unterwegs zu unserem nächsten Ziel, dem landwirtschaftlichen Betrieb Ziegelhütte, wurden Steine gesammelt und auf deren Kalkgehalt untersucht- „echte Ammoniten“ waren bei den Funden leider immer noch nicht dabei, aber immerhin ein Kalkstein mit Spuren von Wattwürmern.

Im Hofladen des Betriebs Ziegelhütte haben sich die Erwachsenen mit leckerem Käse vom Hof und selbstgebackenen Kuchen versorgt und die Kinder erkundeten den Hof mit Hühnern und Hähnen, Kühen, Schweinen und einem tollen Naturabenteuerspielplatz. Eigentlich war es viel zu gemütlich, um wieder aufzubrechen- aber vor uns lag doch noch ein gutes Stückle Weg zurück zu unserem Nachtquartier Happrechthaus. Auch beim letzten Abschnitt des Tages zeigten die Kinder viel Energie und Freude am Wandern und Interesse, Bäume und Pflanzen kennenzulernen.

Nach einem gemeinsamen Abendessen kam der letzte Höhepunkt des Tages: eine Fackelwanderung. Dank der Jahreszeit war es auch wirklich dunkel und es war für ALLE ein tolles Erlebnis mit den Fackeln durch den Wald zu laufen.

Am zweiten Tag ging es um 9.30 Uhr nach einem üppigen gemeinsamen Frühstück los Richtung Ruine Sperberseck. Auf dem Weg dorthin gab es viel Spannendes zu entdecken: Am Waldrand übten wir uns darin die typischen Sträucher wie Hartriegel und Rotdorn zu bestimmen. Beim Durchqueren eines Bannwalds auf vorgegebenem Pfad lernten die Kinder die Bedeutung und den besonderen Schutz des Bannwaldes kennen. An der Ruine machten wir Rast bei toller Aussicht aufs Tal.

Dann ging es steil bergab über die Mondhöhle- die leider verriegelt war- zum Donntal. Unterwegs sahen wir zwei riesige Feuersalamander- nicht nur die Kinder waren begeistert. Das Donntal ist ein wunderschönes Tal inmitten steiler Albaufgänge und es war herrlich, barfuß in dem glasklaren, kühlen Wasser zu waten. Danach ging es wieder bergauf zum nächsten Höhlenziel: die Gutenbergerhöhle. Wir hatten Glück, dass kurz nach unserer Ankunft eine Führung stattfand. Diese Tropfsteinhöhle ist sehr sehenswert, auch durch die vielen Fledermäuse. Die letzte Etappe des Familienwochenendes führte uns erneut über die Albhochfläche mit schönen Aussichtspunkten, z.B. zum Römerstein. Die Kinder zeigten am Ende noch richtig Ehrgeiz: jeder wollte als erster am Happrechthaus ankommen.

In guter Stimmung beendeten wir das insg. rund 30 km lange Wanderwochenende mit vielen spannenden Eindrücken- und einem rundum gelungenen Programm. Wir freuen uns schon auf ein neues VDL-Familienwanderwochenende in 2017.

Iris Onipede

VDL_Logo

VDL-Exkursion zur Landesgartenschau in Öhringen

VDL auf der Landesgartenschau 2016

Erstmals hat der VDL Baden-Württemberg einen Termin mitten in der Woche für seine Mitglieder angeboten und dabei insbesondere die älteren Mitglieder im Visier gehabt. Und es war ein voller Erfolg. Eine stattliche Gruppe fand sich so Anfang Juli an den Toren der diesjährigen Landesgartenschau (LGS) in Öhringen im Hohenlohekreis ein. Dort wurde sie vom Leiter des Landwirtschaftsamts Öhringen, Dr. Eißen, schon erwartet. Er führte gekonnt und mit vielen Informationen die Gruppe durch die weitläufige Gartenschau. Beginnendan einem ehemaligen Gutshof mit großem Park bis hin zum Stadtschloß im Zentrum von Öhringen, das in die LGS einbezogen wurde, konnte die Gruppe über ca. 1,5 km bei bestem Wetter die verschiedenen Bereiche der Gartenschau in Augenschein nehmen. Besonders interessant für die Agrarier waren natürlich der an einem Hang gelegene große Bauerngarten mit seinen vielfältigen Nutz- und Staudenbeeten, sowie der Bereich der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, der viele alte und neue Arten beinhaltete. Natürlich durfte dabei ein Abstecher in die von den Landfrauen bewirtschaftete Landwirtschaftsscheune nicht fehlen, in der wir sogar aus einer breiten Palette von regionalen Obstschnäpsen einen kleinen Schluck nehmen durften.

Die Landesgartenschau, die entlang des Ufers der Ohrn, die dem Ort ihren Namen gegeben hat, konzipiert worden war, wird noch von einer archäologischen Besonderheit geprägt, denn mitten durch das Gelände führt der obergermanische Limes, der Grenzwall der Römer. Da jedoch dort an diesem Weltkulturerbe keine Eingriffe vorgenommen werden durften, haben die Macher der Landesgartenschau in wenigen Metern Entfernung die Strecke in Form einer großen Rotbuchenhecke eindrucksvoll nachgebildet.

Ein besonderes Highlight für die Gruppe war die überraschende Einladung von Dr. Eißen in das im altehrwürdigen Schloßpark innerhalb der LGS gelegene kleine Barocktheater, wo durch die Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, Frau Gurr-Hirsch, eine Ausstellung über Förderung des ländlichen Raums eröffnet wurde.Wir wurden sogar persönlich von ihr begrüßt und kamen noch in den Genusseines Glases Sekt und verschiedener Häppchen.

Im wunderschönen Gewölbekeller des Stadtschlosses, der mit einer prächtigen Blumenausstellung gefüllt war,beendeten wir offiziell unseren Rundgang und verabschiedeten uns mit einem kleinen Präsent von Dr. Eissen. Anschließend bestand für die Teilnehmer noch die Möglichkeit, individuell für sie besonders interessante Bereiche der LGS näher und in Ruhe anzuschauen.

Hermann Wiest

VDL_Logo

VDL-Exkursion in den Raum Sigmaringen

Keltenfürsten und Flurbereinigung

Ende Juni führte es eine Gruppe VDL-er zu dem kleinen Ort Hundersingen in der Nähe von Sigmaringen auf die Heuneburg, einem keltischen Fürstensitz hoch über der Donau. Vorbereitet durch Herrn Gommeringer, dem Amtsleiter von Sigmaringen, erwarteten uns dort Frau Hagmann und Herr Wieland , zwei Archäologen vom Landesdenkmalamt. Sie führten uns durch die große Anlage, deren herausragende Besonderheit eine große Lehmziegelmauer nach griechischem Vorbild ist, die diesen Fürstensitz schützte und zum Teil originalgetreu rekonstruiert worden ist. Ob nun diese Mauer von einem griechischen oder keltischen Baumeister erbaut worden ist, darüber streiten sich die Gelehrten noch, unzweifelhaft ist aber, dass sicher enge Verbindungen nach Griechenland schon vor über 2400 Jahren bestanden, darauf weisen die vielen griechischen Funde hin. Sie beweisen auch den Luxus, in dem die fürstlichen Bewohner dieser ungewöhnlich großen Anlage lebten.

Seit Jahrzehnten wird dort ausgegraben und bei weitem noch nicht alles ist aufgedeckt und viel Fragen bleiben noch offen. So wurden unterhalb der Lehmziegelmauer Pfeilspitzen und Skelette von Männern, Frauen und Kindern gefunden, deren Untersuchung einen erbärmlichenGesundheitszustand ergaben, im Gegensatz zu den aufgefundenen Fürstengräbern, deren Hügelgräber die Heuneburg in großem Bogen umgeben. War das ein Aufstand der hungernden Bevölkerung gegen den Fürsten? Die Archäologen tappen noch im Dunkel. Heftige Brandspuren an den Mauern deuten zumindest auf eine mögliche kriegerische Auseinandersetzung hin. Der griechische Geschichtsschreiber Herodotberichtet von einer keltischen Stadt namens Pyrene, deren Lage er „in derNähe der Donauquelle“ beschreibt. Dabei könnte es sich mit allem Vorbehalt um die Heuneburg handeln, die zu ihrer Zeit sicher ein großes Machtzentrum war.

Nach diesem beeindruckenden Rundgang und einem kleinen Mittagessen wartete schon Herr Schmidt vom Flurbereinigungsamt Ravensburg mit seinen Mitarbeitern auf uns. Er führte uns in die Donauebene direkt unterhalb der Heuneburg, wo derzeit die über 1000 ha große Unternehmensflurbereinigung läuft, bedingt durch den Neubau der dortigen Bundesstrasse. Bei über 500 Grundstücksbesitzern und nur 6 Haupterwerbslandwirten, keine einfache Sache. Und dazu kommt noch, dass bei jeder Neubaumaßnahme in der Flurbereinigung, wie zum Beispiel dem Wegebau, die Archäologen Gewehr bei Fuß stehen, da im Umfeld der Heuneburg noch jede Menge Bodenfunde vermutet werden. So konnten wir mehrere flache, von der Landwirtschaft fast eingeebnete Grabhügel sehen, sowie die Grube, aus der vor kurzem der 80 Tonnen schwere Block eines unberührten Fürstinnengrabes auf einen Tieflader gehievt und zur Untersuchung nach Ludwigsburg gefahren wurde. Mit übrigens spektakulären Funden von Gold- und Silberschmuck, sowie durch das Grundwasser konservierte organische Materialien. Aber auch der Naturschutz hatte seine Anforderungen, da bei der Kartierung mehr als 100 Feldlerchenpaare überraschenderweise in diesen vorwiegendGrünlandflächen festgestellt wurden. Dadurch musste, bzw. müssen zum Teil auf planbefestigte Wege verzichtet und stattdessen begrünte Schotterwege als Lerchenlande-plätze angelegt werden. So fand man einen guten Kompromiss zwischen der Teilnehmergemeinschaft und dem Naturschutz.
Beeindruckt von diesen beiden Highlights traten nach einem kurzen Kaffeezwischenstopp die Exkursionsteilnehmer am späten Nachmittag wieder die Heimfahrt an.

Hermann Wiest

VDL_Logo

VDL-Mitgliederversammlung des LV Baden-Württemberg 2016

Auch dieses Jahr gab es auf der Mitgliederversammlung morgens wieder einen interessanten Fachvortrag mit spannenden Diskussionen und am Nachmittag wurden die Verbandsarbeit.

Protokoll Mitgliederversammlung VDL BW – 13. April 2016

Der VDL-BW hielt seine 67. Jahreshauptversammlung erneut in Hohenheim im Steinbeis-Haus für Management und Technologie ab. Der VDL-Vorsitzende Hermann Wiest konnte wieder eine große Anzahl an Teilnehmer in Hohenheim begrüßen. Zu Beginn gedachte die Mitgliederversammlung ihrer im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder. Es folgten Grußworte von MRin Frau Sievert vom MLR und Herrn Ebel-Waldmann Präsident des VDL-Bundesverbands.

Anschließend ging der Vorsitzende Herr Wiest auf das vergangene VDL Jahr 2015 ein und ließ nochmals die verschiedenen stattgefundenen Termine Revue passieren. Diese reichten von der Durchführung eines Familienwochenendes im Nationalpark Schwarzwald, eines Besuchs des Rosengartens in Karlsruhe, dem VDL-Vor Ort Termin Ritter Sport Museum und mit einem letzten Highlight im Jahr im September mit dem Besuch der Molkerei „Monte Ziego“ und der Hochburg bei Emmendingen. Danach gab Herr Wiest einen Überblick über geplante Aktivitäten in 2016:

·Nach der Bundesmitgliederversammlung in Worms Anfang Juni ist

·Ende Juni ein Abstecher in den Raum Sigmaringen mit dem Highlight „Heuneburg“,

·Anfang Juli ein Besuch der Landesgartenschau Öhringen mit Führung durch Amtsleiter Dr. Wolfgang Eißen,

·im September ein Besuch auf einer Straußenfarm in Böhmenkirch und

·als letztes Highlight ein 2. Familienwochenende im Oktober auf der Schwäbischen Alb bei Schopfloch geplant.

Ganz aktuell für März 2017 konnteHerr Wiest noch eine Führung durch das Staatsministerium, der Villa Reitzenstein präsentieren.

Herr Wiest berichtet über den Wechsel des Studentensprechers und dass sich die sehr aktive Gruppe jetzt wieder neu aufstellen wird.Im letzten Jahr hat u.a. ein Studentenstammtisch und Bewerbertrainung stattgefunden. Herr Wiest beendet seinen Vortrag mit einem Ausblick auf 2017. Im kommenden Jahr stehen im VDL BW Wahlen an und auch die Bundesmitgliederversammlung wird in 2017 in Baden-Württemberg stattfinden.

Bericht der Geschäftsführerin – Frau Onipede

Frau Onipede berichtete zunächst über die Mitgliederentwicklung im Landesverband. Zum 01.04.2016 gehören dem Verband 406 Mitglieder an. Da die Zahl der Verstorbenen und Austritte bzw. Wechsel zu anderen LV weiterhin höher ist als die der Neuzugänge ist die Gesamtzahl der Mitglieder seit mehreren Jahren unverändert rückläufig. Noch im Jahr 2006 hatte der VDL-BW 500 Mitglieder, gut 100 mehr als 2016. Die meisten Kündigungen sind altersbedingt. Die meisten Neueintritte finden bei Studentischen Mitgliedern statt. Neu seit 2015 ist, dass über 50% die Rundbriefe jetzt via Email erhalten. Der Aufbau des Email Verteilers wird weiter vorangetrieben und der Rundbrief soll attraktiver gestaltet werden. Für 2016 ist auch die Erstellung eines Benutzerverzeichnisses geplant- die Zustimmung zur Veröffentlichung der Daten wird zuvor im Rundbrief abgefragt. Am Ende stellt die Geschäftsführerin die neuen Aktivitäten vor, die schon auf der Homepage zur Anmeldung eingestellt sind.

Bericht Sparte Öffentlicher Dienst- Herr Wiest

Der verantwortliche Spartenleiter öD, Herr Möndel war leider anderweitig verpflichtet. In Vertretung gab der Vorsitzende Herr Wiest einen Kurzbericht .Derzeit laufen die Lohnverhandlungen im öD. So sollen Lohnanpassungen erfolgen, die Einstiegsgehälter für junge Beamten gekürzt bleiben. Herr Wiest dankte dem MLR für eine konsequente Fortführung des Referendariats. Er stellte fest, dass immer mehr Frauen ins Referendariat kommen und die Personalplanung darauf reagieren solle.

Bericht des Kassiers, Geschäftsjahr 2015 – Herr Krüger

Kassier Krüger berichtet, dass sich der Vermögensstand gegenüber dem Jahr 2015 um € 2569,75 € auf jetzt 56.920,51€ verringert hat. Die Einnahmen waren mit 42580,43 € um 3108,42 € niedriger als im Vorjahr. Die Beitragszahlungen werden aufgrund Rückgang der Mitgliederzahl geringer, die Zahlungsmoral ist wie in den Vorjahren weitgehend stabil. Die Ausgaben mit 45150,18 € gegenüber dem Vorjahr waren mit €872,97 etwas niedriger als im Vorjahr. Die Leistungen an den Bundesverband sind mit 32892,7 € (HH Vorschlag: 33000 €) unverändert hoch. Der Zinsertrag bewegt sich erneut unter dem Vorjahresniveau. Die Studentengruppe wurde wie in den Vorjahren mit 1000 € unterstützt. Die Gesamtkosten liegen im Rahmen. Die einmalige Ausgabe für das Jubiläumsjahr ist im Haushaltsjahr 2015 angefallen. Für 2016 werden die Einnahmen auf 41000€ geschätzt. Die Auflösung eines ehemaligen Sparbuchs mit rund €5000 einer Studentengruppe ist bei dem HH Vorschlag noch nicht berücksichtig. Durch die Programmumstellung auf das VDL-Bundesprogramm „AMAS“ stellte die Buchführung für das Geschäftsjahr 2015 einen deutlichen Mehraufwand dar.

Bericht der Kassenprüfer – Herr Daiber

Der Ersatzkassenprüfer August Daiber verliest den Kassenprüfungsbericht. Herr Dr. Wildmann und Herr Ulrich haben die Kasse geprüft, sind aber wegen anderer Verpflichtungen entschuldigt.

Entlastung der Vorstandschaft

Herr Dr. Miersch beantragte die Entlastung für den Kassier und die gesamte Vorstandschaft, die einstimmig erteilt wird. Er dankte besonders Herrn Wiest, Herrn Krüger und Frau Onipede für die gute und engagierte Arbeit im zurückliegenden Jahr.

Anschließend schließt der Vorsitzende die Mitgliederversammlung und lädt wieder zur nächsten MV 2017 nach Hohenheim ein. Er dankt allen Mitwirkenden, Referenten, Funktionsträgern, allen anwesenden Mitgliedern. Er empfiehlt, die Angebote des VDL rege wahrzunehmen und für den VDL zu werben.

Van Eeck, Pressereferent VDL Baden-Württemberg, Iris Onipede GF

Ziegenmilchmolkerei“Monte Ziego“ in Teningen, sowie Besuch im Käsemuseum in Bahlingen am Kaiserstuhl und der Führung auf der Hochburg

Sieben Ziegen sind eine Kuh

An einem Wochenende Ende September war eine stattliche VDL-Gruppe unterwegs in den Raum Freiburg. Ziel war die Molkerei „Monte Ziego“ in Teningen bei Emmendingen. Wie der Name schon andeutet, eine Molkerei, die sich vorwiegend mit der Verarbeitung von Ziegenmilch in Demeter- und Biolandqualität befasst. Unsere Gästeführerin, Frau Reinbold, konnte uns in anschaulicher Weise die Entstehung der Molkerei aus kleinsten Anfängen schildern. Der Gründer, Martin Buhl, ein Berliner „Nichtlandwirt“, begann die Sache mit 4 Ziegen im Schwarzwald vor rund 15 Jahren. Nach und nach vergrößerte sich die Herde und weitere Landwirte beteiligten sich.

Heute werden aus einem Umkreis von rund 50 km über 13 000 Liter Ziegenmilch pro Woche von rund 1 200 Ziegen angeliefert, die hauptsächlich in der Schwarzwald-vorbergzone die hängigen Flächen beweiden. Daraus entstehen ca. 4 to vorwiegend Frischkäse in vielen Variationen, die von rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hergestellt werden. Der größte Anlieferbetrieb hat über 400 Ziegen, die in einem selbst konstruierten Karussellmelkstand gemolken werden. Die Produkte werden sehr stark nachgefragt (zweistelliges jährliches Wachstum bisher) und in die gesamte Bundesrepublik geliefert.

Frau Reinbold wies uns schmunzelnd darauf hin, dass der Genuss von Molke gesund ist und ein Liter Molke um 3 Jahre jünger mache. Das durften wir gleich ausprobieren – allerdings tranken wir alle nur einen kleinen Schluck Molke.

Der zufällig anwesende Käsemeister konnte uns vom hohen Hygienestandard berichten, als er mit einem leichten Lächeln betonte, dass 70% seiner Arbeit eigentlich im Reinigen und Desinfizieren des Betriebs bestünden.

Eine herausragende Besonderheit ist auch die neu hinzugekommene Biogasanlage, die mit der bei der Käseproduktion entstehenden Molke „gefüttert“ wird und die Käserei damit zu einer Nullenergiekäserei gemacht hat, einmalig in der Bundesrepublik.

Nach der Besichtigung der Kühlräume mit gut gefüllten Regalen und der Produktions-strassen konnten wir dann im benachbarten Endingen am Kaiserstuhl im dortigen molkereieigenen Käseladen und einem angeschlossenen Käsemuseum uns selbst bei einer Käseprobe von der Vielseitigkeit und Qualität der Käsesorten überzeugen.

Gut gesättigt ging es nachmittags weiter zur Hochburg, einer der größten gut erhaltenen Burgruinen in Baden-Württemberg. Unterhalb der Burg kamen wir an einer großen Streuobstwiese mit einer Schar Gänse vorbei, die ihr Schicksal noch nicht kennen.

Die Geschichte der Burg und ihre Besonderheiten wurden uns auf unserem Rundgang von einer originalgekleideten Marketenderin nahe gebracht (einschließlich der Skelette im Burgverlies, was insbesondere den Kindern gefiel). Abschluss der Exkursion bildete eine kleine Weinprobe im Weingut Dreher, das dort auf der Domäne Hochburg seinen Sitz hat. Diese Domäne, die heute von einem Biolandpächter bewirtschaftet wird, beherbergt auch eine landwirtschaftliche Fachschule mit Schwerpunkt Ökolandbau, deren Inhalte uns dort kurz erläutert wurden. Sie befindet sich in den ehemaligen Gebäuden des alten Landwirtschaftsamts Emmendingen, das jetzt in das Landratsamt Emmendingen eingegliedert ist. Seit Neuestem sind im ehemaligen Gästehaus des Amtes auch 50 Asylbewerber untergebracht.

Mit diesen sehr unterschiedlichen Eindrücken und einem weiten Blick in der Abendsonne über Rheintal, Tuniberg und den Kaiserstuhl bis hin zu den Vogesen machten wir uns wieder auf den Heimweg.

Hermann Wiest

VDL_Logo

VDL Familienwochenende Nationalpark Schwarzwald

Am Samstag, den 06. Juni 2015 begrüßt die Sonne den Tag schon mit sommerlichen Temperaturen. Pünktlich treffen sich die 16 Teilnehmer im Alter zw. 1,5 – 68 Jahren am Ruhestein zum „VDL- Familienwochenende Nationalpark Schwarzwald“. Dort werden Sie von VDL-Mitglied Wolfgang Arnoldt empfangen, der das vielseitige Programm als ausgebildeter Bergwanderführer zusammengestellt hat.

VDL_Logo

Bericht VDL-Bundesmitgliederversammlung

Zu Besuch bei den „3 goldenen Lilien“ – Die Bundesmitgliederversammlung in Wiesbaden 2015 In diesem Jahr wurde zum gemeinsamen Treffen unserer Mitglieder nach Hessen in die Landeshauptstadt Wiesbaden aufgerufen. Den Anlass dazu bildete erneut die alljährliche Bundesmitgliederversammlung bei der „Jung und Alt“ zusammen kamen und die Gelegenheit nutzten, miteinander zu kommunizieren, sich gegenseitig auszutauschen und sogar dabei ein wenig scherzen zu können. Die Gastgeber des Landesverbandes Hessen wählten als Tagungsstätte wohl überlegt einen sehr ansehnlichen Hotelkomplex, der sofort zum Wohlfühlen einlud und die Stimmung auf das was da noch so kommen mag, ins Spannende steigerte.

VDL_Logo

VDL-Mitgliederversammlung des LV Baden-Württemberg 2015

Im April hat die diesjährige Mitgliederversammlung stattgefunden, bei der rund 40 VDL- Mitglieder und Gäste teilgenommen haben. Der Vortrag von Prof. Dr. Grethe zum Thema „Landwirtschaft im Spannungsfeld von steigenden gesellschaftlichen Anforderungen und internationaler Wettbewerbsfähigkeit“ und die anschließenden Grußworte und Beiträge haben zu interessanten Diskussionen angeregt.

VDL_Logo

Falschgeld – oder wo kommen eigentlich unsere Münzen her

Das erste, was die Gruppe der baden-württembergischen VDLer bei ihrem Besuch der staatlichen Münze Ende September in Stuttgart zu hören bekam, war der Hinweis, dass hier erstaunlicherweise kein Geld geprägt würde. Die Prägeprodukte würden erst durch den Transport zur entsprechenden Stelle der Bundesbank und durch die dort erfolgende Anerkennung zu echtem Geld gemacht.

Dies hinderte uns aber bei der Führung nicht, staunend den Weg vom unbearbeiteten Metallstück, der Ronde, bis hin zur fertig geprägten Münze zu verfolgen. So sahen wir zu Beginn in den durch mächtige Tresortüren geschützten Lagerräumen tief beeindruckt viele gestapelte Metallkisten mit der Aufschrift „10 Euro Münzen“, Inhalt „300 000 Euro“.

Derzeit werden an den unermüdlich laufenden Pressen Münzen für Bolivien geprägt, sogenannte Bolivanos. Diesen Auftrag von über 400 Millionen Münzen hatte sich die staatliche Münze auf Grund einer bolivianischen Ausschreibung ergattert. So konnten wir direkt am Objekt den Herstellungsprozess verfolgen. Bis zu 12 Münzen pro Sekunde spuckt die Presse aus, alles präzise über PC-Programme gesteuert.
Die gleichzeitig von oben und unten zustoßenden Prägestempel halten dieses Tempo nur einen Tag aus und müssen dann ausgetauscht werden.
Diese Münzen werden dann genauestens gezählt, überprüft, Fehlprägungen aussortiert und alles genau protokolliert, sodass kein Münzstück verloren geht. Angesichts der großen, z.T. bis zum Rand mit Münzen gefüllten Behälter kamen wir uns wie bei einem Besuch bei Dagobert Duck vor.

Der Werdegang dieser Münzstempel vom großen, von Künstlern und Graphikern entworfenen Gipsbild der Münze mit dem jeweiligen Motiv von Vor- und Rückseite über Kunststoffnegative bis hin zum metallischen „Urstempel“, dem alle späteren Produktionsstempel gleichen, wurde uns genauestens erläutert.
Auch die Herstellung von Medaillen, also von „Münzen“ ohne eingeprägten Geldwert konnten wir direkt verfolgen. Es war gerade ein privater Auftrag zur Medaillen-prägung im Gange. Diese Medaillen wurden in der Form „Spiegelglanz“, einer Qualität, die insbesondere von Sammlern bevorzugt wird, geprägt. Jede einzelne Medaille wurde von Hand eingelegt, ausgepresst und dann sofort von Hand aus der Presse geholt und genauestens auf eventuelle Fehler überprüft. Es war für uns nahezu unmöglich, bei den Ausschussmedaillen die dort festgestellten kleinsten Fehlstellen zu erkennen. In der staatlichen Münze selbst arbeiten 65 Angestellte, die alle Spezialisten von hoher Kompetenz sind, da die Münze, um nahezu autark zu bleiben, fast alle Werkzeuge selbst herstellt und pflegt. Die Sicherheit nach außen und innen hat höchste Priorität. So konnten wir, trotz mehrfacher Nachfrage nicht erfahren, wie die Rohmaterialien ins Werk kommen, wer die fertigen Produkte abholt, wann das passiert und wohin sie kommen.
Die riesigen gepanzerten Stahlzufahrtstore für den An- und Abtransport machten einen absolut einbruchsicheren Eindruck auf uns.

Die Bediensteten selbst dürfen keine Münzen in ihren Geldbeuteln mitbringen und sogar in der im Gebäude befindlichen Kantine – keiner darf in der Mittagspause das Gebäude verlassen -darf nur mit Scheinen, bzw. mit Chips bezahlt werden.
Und auch wir wurden nach Ende unserer sehr professionellen und spannenden Führung vor dem Ausgang wie beim Flughafencheck-in nochmals mittels Röntgen und Sonden unter die Lupe genommen.
Doch als kleinen Trost erhielten wir alle eine wunderschöne „Spiegelglanzmedaille“ der Münze (siehe Bild).
Hermann Wiest