VDL_Logo

Neue Impfstoffe für landwirtschaftliche Nutztiere

Die Veranstaltung ist aufgrund hoher Beteiligung ausgebucht. Eine weitere Anmeldung – auch kurzfristig – ist nicht möglich!

Der VDL-Landesverband Hannover lädt ein zu einer Besichtigungsveranstaltung beim Europäischen Forschungszentrum für Tierimpfstoffe in Hannover.
Mit dem „Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center“ (BIVRC) hat das international renommierte Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim ein modernes Forschungszentrum mit mehr als 50 Laboratorien und einer daran angeschlossenen Tierhaltung errichtet. Derzeit arbeiten 50 hoch
qualifizierte Wissenschaftler, Laborkräfte und Tierpfleger im BIVRC an der Entwicklung von neuen Impfstoffen für landwirtschaftliche Nutztiere, bis 2016 sollen es 80 Mitarbeiter werden.

Termin: 26.11.2012, 14:00 – ca. 17:00 Uhr

Treffpunkt: Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center GmbH & Co. KG, Bemeroder Straße 31, 30559 Hannover

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 22.11.2012 zwingend erforderlich!

Das Programm und das Anmeldeformular erhalten Sie hier.

VDL_Logo

Agrarier-Stammtisch

Der nächste Agarier-Stammtisch findet statt:

am Dienstag, 06.November 2012, ab 18:00 Uhr
im Dublin Inn, Am Markte 13
gegenüber dem Alten Rathaus

Zum Agrarier-Stammtisch, der einmal im Quartal stattfindet, ist jede/jeder eingeladen, die/der sich für agrarische Themen und Interessen interessiert. Wenn Sie uns Ihre Mailadresse zukommen lassen, bekommen Sie die Einladung in Zukunft automatisch,

Für den Agrarier-Stammtisch bitten wir um eine formlose Anmeldung (ist aber keine Voraussetzung).

Anmelden können Sie sich über
– Mail vdl_hannover@yahoo.de,
– Telefon der Geschäftsfüherin Ruth Franken 0511-85 14 74 (AB),
– Fax an die Nummer 0511-98 24 51 62.

Wir freuen uns wieder auf viele bekannte und neue Gesichter und gute Gespräche!

Den Flyer dazu können Sie sich hier ansehen.

VDL_Logo

Falschgeld – oder wo kommen eigentlich unsere Münzen her

Das erste, was die Gruppe der baden-württembergischen VDLer bei ihrem Besuch der staatlichen Münze Ende September in Stuttgart zu hören bekam, war der Hinweis, dass hier erstaunlicherweise kein Geld geprägt würde. Die Prägeprodukte würden erst durch den Transport zur entsprechenden Stelle der Bundesbank und durch die dort erfolgende Anerkennung zu echtem Geld gemacht.

Dies hinderte uns aber bei der Führung nicht, staunend den Weg vom unbearbeiteten Metallstück, der Ronde, bis hin zur fertig geprägten Münze zu verfolgen. So sahen wir zu Beginn in den durch mächtige Tresortüren geschützten Lagerräumen tief beeindruckt viele gestapelte Metallkisten mit der Aufschrift „10 Euro Münzen“, Inhalt „300 000 Euro“.

Derzeit werden an den unermüdlich laufenden Pressen Münzen für Bolivien geprägt, sogenannte Bolivanos. Diesen Auftrag von über 400 Millionen Münzen hatte sich die staatliche Münze auf Grund einer bolivianischen Ausschreibung ergattert. So konnten wir direkt am Objekt den Herstellungsprozess verfolgen. Bis zu 12 Münzen pro Sekunde spuckt die Presse aus, alles präzise über PC-Programme gesteuert.
Die gleichzeitig von oben und unten zustoßenden Prägestempel halten dieses Tempo nur einen Tag aus und müssen dann ausgetauscht werden.
Diese Münzen werden dann genauestens gezählt, überprüft, Fehlprägungen aussortiert und alles genau protokolliert, sodass kein Münzstück verloren geht. Angesichts der großen, z.T. bis zum Rand mit Münzen gefüllten Behälter kamen wir uns wie bei einem Besuch bei Dagobert Duck vor.

Der Werdegang dieser Münzstempel vom großen, von Künstlern und Graphikern entworfenen Gipsbild der Münze mit dem jeweiligen Motiv von Vor- und Rückseite über Kunststoffnegative bis hin zum metallischen „Urstempel“, dem alle späteren Produktionsstempel gleichen, wurde uns genauestens erläutert.
Auch die Herstellung von Medaillen, also von „Münzen“ ohne eingeprägten Geldwert konnten wir direkt verfolgen. Es war gerade ein privater Auftrag zur Medaillen-prägung im Gange. Diese Medaillen wurden in der Form „Spiegelglanz“, einer Qualität, die insbesondere von Sammlern bevorzugt wird, geprägt. Jede einzelne Medaille wurde von Hand eingelegt, ausgepresst und dann sofort von Hand aus der Presse geholt und genauestens auf eventuelle Fehler überprüft. Es war für uns nahezu unmöglich, bei den Ausschussmedaillen die dort festgestellten kleinsten Fehlstellen zu erkennen. In der staatlichen Münze selbst arbeiten 65 Angestellte, die alle Spezialisten von hoher Kompetenz sind, da die Münze, um nahezu autark zu bleiben, fast alle Werkzeuge selbst herstellt und pflegt. Die Sicherheit nach außen und innen hat höchste Priorität. So konnten wir, trotz mehrfacher Nachfrage nicht erfahren, wie die Rohmaterialien ins Werk kommen, wer die fertigen Produkte abholt, wann das passiert und wohin sie kommen.
Die riesigen gepanzerten Stahlzufahrtstore für den An- und Abtransport machten einen absolut einbruchsicheren Eindruck auf uns.

Die Bediensteten selbst dürfen keine Münzen in ihren Geldbeuteln mitbringen und sogar in der im Gebäude befindlichen Kantine – keiner darf in der Mittagspause das Gebäude verlassen -darf nur mit Scheinen, bzw. mit Chips bezahlt werden.
Und auch wir wurden nach Ende unserer sehr professionellen und spannenden Führung vor dem Ausgang wie beim Flughafencheck-in nochmals mittels Röntgen und Sonden unter die Lupe genommen.
Doch als kleinen Trost erhielten wir alle eine wunderschöne „Spiegelglanzmedaille“ der Münze (siehe Bild).
Hermann Wiest

VDL_Logo

Tomaten und Paprika aus Dithmarschen – VDL Bezirksgruppe Nord informierte sich vor Ort

Frischgemüse-Betrieb in Hemmingstedt bei Heide. Die Besichtigung hatte der Betriebsleiter, Herr Jens Kühn, organisiert. Aus Urlaubsgründen konnte Herr Kühn die Führung Die VDL-Gruppe Nord und der VDL-Landesverband besuchten den Vitarom-durch den Betrieb nicht übernehmen. Das übernahm der stellvertretende Betriebsleiter, Herr Suppers.

Zum Einstieg trug Herrn Suppers ein paar Zahlen zur Größe des Unternehmens vor:

  • Es ist das größte Paprika-Gewächshaus Deutschlands.
  • Es ist die größte Gewächshausanlage Schleswig- Holsteins.
  • Das Paprika-Gewächshaus misst 230 m Länge mal 255 m Breite; das sind ca.5,8 ha.
  • Das Tomaten-Gewächshaus umfasst 205 m Länge mal 275 m Breite, das sind ca. 5,6 ha.
  • Die Betriebshalle für Sortierung, Verpackung und Lagerung ist 25 m breit und 150 m lang; also ca. 3,8 ha.
  • Das gesamte Investitionsvolumen betrug 18 Mio. €. Das Land Schleswig-Holstein hatte 1,1 Mio. € Fördermittel beigesteuert. Außerdem gab es ca. 1 Mio. € Fördergelder nach Maßgabe der Gemeinsamen Marktordnung für die Gewächshausanlage.

Das Projekt wurde von der Landgard Holding mit Sitz in Straelen/NL angeschoben. Dieses wurde dann an 4 Erzeuger der Erzeugerorganisation Landgard übergeben. Diese bildeten die Vitarom-Frischgemüse GmbH. Gärtnermeister Jens Kühn ist der Betriebsleiter vor Ort.

Auf dem Betriebsrundgang wurden verschiedene Bereiche angesprochen. Der Baubeginn war Juni 2008. Die Fertigstellung der Gewächshäuser war 2009 im Herbst. Die anderen Gebäude waren Juli 2010 fertig.
Die Gründe für den Bau der Anlage an jenem Standort sind so zu beschreiben:

  • gute Verkehrsanbindung zum Hamburger Markt über die Autobahn 23
  • preisgünstige Fernwärmeversorgung
  • günstiger Bodenpreis

Im Paprika-Gewächshaus angekommen, schilderte Herr Suppers den Arbeitsablauf vom Beginn des Kalenderjahres. Alles, was zur Produktion benötigt wird, wird aus den Niederlanden importiert. Anfang des Jahres werden die neuen 20 cm großen Pflanzen gesetzt. Etwa 190.000 Pflanzen fasst das Haus. Diese stehen in blumenkastenähnlichen Behältern. Diese sind mit Steinwolle bzw. Kokosmatten gefüllt. In diesen Bereichen können sich die Paprikawurzeln ausbreiten. Die Versorgung der Pflanzen mit Wasser, CO2 und etwa 7 Nährstoffen erfolgt vollautomatisch durch einen Klimacomputer. Dieser steuert auch an Hand der Wetterlage die Dachklappen und die Beschattungsanlage. Die Pflanzen erhalten pro Tag 20 Gaben Nährstofflösung á 100 ml. Die veredelten Paprikas haben 2 Triebe.

Die Pflanzen werden an gespannten Bändern ca. 4 m hochwachsen können. Jede Woche werden Nebentriebe beseitigt und die Triebe ums Band gewickelt.
Für die Befruchtung der Paprikas braucht nicht gesorgt werden, da sie Selbstbefruchter sind. An Schädlingen treten Läuse und rote Spinnen auf, die meistens die Blätter zerstören. Dagegen werden als „biologische Waffe“ Wanzen ausgesetzt, die die Läuse und Spinnen vernichten.
Die Pflanzenreihen sind so ausgelegt, dass in dem ca. 75 cm breiten Zwischenraum stabile Heizungsrohre am Boden verlegt sind, die auch gleichzeitig als Schienen für Hubwagen genutzt werden können. Vom Hubwagen aus werden die Pflanzen gepflegt und die Beerntung vorgenommen.

An einem Pflanzenstrang wachsen ca. 23 Paprikaschoten von April bis November. Hauptsächlich werden rote und gelbe Paprikas geerntet, aber nur ganz wenige orangefarbene und grüne. Die ca. 190.000 Pflanzen bringen 1.200 t Jahresertrag.

Dann wechselte die Besuchergruppe ins Tomaten-Gewächshaus über. Die Arbeitsweise bei der Produktion der Tomaten läuft ähnlich wie bei Paprikapflanzen. Es werden Strauchtomaten, Cherry-Strauchtomaten und Dattel-Tomaten erzeugt.

Anfang des Jahres werden ca. 96.000 veredelte Tomaten gesetzt. Jede Pflanze hat 2 Triebe. Jede Woche werden alle Seitentriebe herausgebrochen. Die Pflanzen haben ihren Standplatz auf Steinwollematten. Die Tomaten werden genauso vollautomatisch vom Klimacomputer bedient wie die Paprikas. Die Dünger- und Wassergaben sind etwas höher bemessen als im Paprika-Anbau. Auch auf dem Pflanzenschutzsektor wird biologisch gearbeitet. Die eingesetzten Wanzen beseitigen die Weiße Fliege und Rote Spinne.

Für die Bestäubung der Tomaten werden tausende von Hummeln eingesetzt. Die Hummeln werden per Karton aus Holland angeliefert. Die Kartons bleiben das Zuhause der Hummeln auch im Gewächshaus. Da Hummeln friedliche Insekten sind, können die Arbeiter ungestört ihre Pflegearbeiten fortsetzen.

Die Tomatenernte von April bis Oktober bringt einen Ertrag von ca. 3.000 t.
Ab November werden beide Gewächshäuser geräumt, komplett gewaschen, desinfiziert und wieder neu eingerichtet.

Einige Angaben zur Fernwärme: Die Shell-Raffinerie stellt Prozeßwärme zur Verfügung. Diese wird ins Fernwärmenetz der Stadt Heide und Gemeinde Hemmingstedt eingespeist. Der Wärmebedarf der Gewächshäuser liegt bei 1.200 Megawattstunden pro Woche. Der Energiepreis ist auf 25 Jahre festgeschrieben und sehr günstig.

Hinsichtlich der Arbeitskräfte ist folgendes festzustellen:
Der Betriebsleiter ist Gärtnermeister Jens Kühn. Er hat z. Zt. 65 Mitarbeiter, von denen ein Teil aus der Arbeitslosigkeit kommt. In Spitzenzeiten kommen Leiharbeiter aus dem Hamburger Raum dazu, die komplett von ihrer Agentur mit Wohnraum und Essen versorgt werden.

Zur Marktsituation im Bereich „Paprika und Tomaten“:
95 % der in Deutschland gekauften Paprikas werden aus Niederlande, Spanien etc. importiert. Hiesige Ware ist wegen hoher Energiekosten kaum konkurrenzfähig. Ein Mitbewerber-Betrieb liefert schon seit 5 Jahren Tomaten aus der Region für die Region.

Die Nachfrage ist höher als das Angebot. Bei der einheimischen Produktion können die Tomaten 2 Tage länger am Strauch bleiben und dadurch erreicht man eine bessere Geschmacksausbildung.

Die gesamte Warenmenge an Paprika und Tomaten werden über die Godeland-Vermarktungsgesellschaft mit Sitz in Glückstadt vertrieben. Godeland ist eine mehrheitliche Tochtergesellschaft der Landgard-Holding. Über das Logistikzentrum am Hamburger Gemüsegroßmarkt wird die Ware über Nacht an Lebensmittelketten wie Rewe, Edeka, COOP, Aldi und Famila geliefert. Die angebauten Produkte werden ständig von unabhängigen Labors untersucht.

Nach der Betriebsführung bei Vitarom-Frischgemüse traf sich die Gruppe Nord in einem Hof-Café, um die VDL-Angelegenheiten zu behandeln.
Der Vorsitzende der VDL-Gruppe Nord, Herr Falkenberg, wurde einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt.

gez. Klaus Falkenberg

VDL_Logo

16. Treffen des VDL-Senioren- und Freundeskreis 2012 in Idstein

Der Senioren- und Freundeskreis des VDL-Hessen pflegt mit seinen jährlichen Zusammenkünften die kollegialen und persönlichen Kontakte auch im Ruhestand. Auf ein großes Interesse ist auch in diesem Jahr das inzwischen 16. Herbsttreffen des Senioren- und Freundeskreises des VDL – Landesverbandes Hessen gestoßen. Über 50 Teilnehmer haben am 11. September 2012 die reizvolle Fachwerkstadt Idstein im Taunus besucht. Idstein war bis 1721 Residenz der Grafen und Fürsten von Nassau-Idstein. Im Rahmen eines eindrucksvollen Stadtrundgangs erfuhren die Teilnehmer viel über die Geschichte der Stadt.

In der Mittagspause begrüßte der Idsteiner Bürgermeister Gerhard Krum die Besucher. Er schilderte die bauliche Entwicklung der Stadt und ihre Chancen für eine wirtschaftliche Weiterentwicklung als regionales Zentrum. Auch durch die jährliche Fachtagung „Nassauer Land“, in der zu landwirtschaftlichen Fragestellungen referiert und diskutiert wird, fühlt sich der Bürgermeister dem Berufsfeld seiner Besucher inhaltlich verbunden.

Der Organisator des Treffens Dr. Horst Menzinger, konnte auch in diesem Jahr wieder den Bundesvorsitzenden des VDL und zugleich Vorsitzenden des Landesverbandes Hessen für das Berufsfeld Agrar, Ernährung, Umwelt, Herrn Markus Ebel-Waldmann, begrüßen. Durch seinen Bericht über berufsständische Fragen bleiben die Kolleginnen und Kollegen auch im Ruhestand mit den aktuellen Herausforderungen ihres Berufsstandes vertraut.

Das harmonische Treffen lässt alle Beteiligten bereits erwartungsvoll auf das nächste Jahr blicken.

Dr. Horst Menzinger

VDL_Logo

Agrarier-Stammtisch

Der nächste Agarier-Stammtisch findet statt:

am Dienstag, 04.September 2012, ab 18:00 Uhr
im Dublin Inn, Am Markte 13
gegenüber dem Alten Rathaus

Zum Agrarier-Stammtisch, der einmal im Quartal stattfindet, ist jede/jeder eingeladen, die/der sich für agrarische Themen und Interessen interessiert. Wenn Sie uns Ihre Mailadresse zukommen lassen, bekommen Sie die Einladung in Zukunft automatisch,

Für den Agrarier-Stammtisch bitten wir um eine formlose Anmeldung (ist aber keine Voraussetzung).

Anmelden können Sie sich über
– Mail vdl_hannover@yahoo.de,
– Telefon der Geschäftsfüherin Ruth Franken 0511-85 14 74 (AB),
– Fax an die Nummer 0511-98 24 51 62.

Wir freuen uns wieder auf viele bekannte und neue Gesichter und gute Gespräche!

Den Flyer dazu können Sie sich hier ansehen.

Prof. Dr. agr. Dr. h.c. mult. Konrad Mengel verstorben

Am 12. Juli 2012 verstarb unser lieber und allseits geschätzter Kollege Professor Dr. Konrad Mengel im Alter von 82 Jahren. Der gebürtige Nordhesse kam schon zum Studium an die Universität Gießen. Nach dem Diplom in Agrikulturchemie wurde er hier 1965 promoviert. 1962 habilitierte sich Dr. Mengel für das Fach Pflanzenernährung. Bevor er 1975 auf die Professur für Pflanzenernährung der Justus-Liebig-Universität Gießen berufen wurde war er als Leiter zweier landwirtschaftlicher Forschungsanstalten tätig. Der engagierte Wissenschaftler verfasste bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1995 und darüber hinaus mehr als 300 Fachartikel und drei Lehrbücher zu den Themengebieten Pflanzenernährung und Biochemie, die auch im Ausland große Resonanz fanden und international anerkannte Standardwerke wurden.

Weiterer Ausdruck seines Schaffens in Lehre und Forschung sind mehr als 80 betreute Dissertationen und sieben Habilitationen. Darüber hinaus leitete er das Institut für Pflanzenernährung über 20 Jahre sehr erfolgreich und stand dem damaligen Fachbereich Ernährungs- und Haushaltswissenschaften zweimal als Dekan vor.

Konrad Mengel suchte in seinen wissenschaftlichen Arbeiten immer grundlagenorientierteFragen mit der Anwendung neuer Erkenntnisse in der landwirtschaftlichen Praxis zu verbinden. So setzte er sich für die erfolgreiche Einführung der Elektro-Ultrafiltrationstechnik für das Nährstoffmanagement in landwirtschaftlichen Kulturen ein. Seine visionären Ansätze trugen wesentlich zu seiner weltweiten Anerkennung als einer der führenden Pflanzenernährer bei. Als Mitglied der Academie d´Agriculture de France und Gründungsmitglied der European Society of Agronomy setzte sich Konrad Mengel für ein Zusammenwachsen der europäischen Forschung ein, die er auch als Editorin-Chief der Fachzeitschrift European Journal of Agronomy förderte. Maßgebliche Verantwortung für die Weiterentwicklung der deutschen Agrarwissenschaften übernahm er als Vorsitzender des DFG-Fachgutachterausschusses für Agrarwissenschaften. Mit der Ernennung zum Fellow durch renommierte amerikanische Fachgesellschaften sowie durch die Verleihung der Ehrendoktorwürden der Universitäten Wugong/China und Tirana/Albanien wurde sein akademisches Lebenswerk international gewürdigt.

Der VDL, dem Professor Konrad Mengel seit vielen Jahre angehörte und den er mit seinem Sachverstand und unvergesslichen, niveauvollen, aber auch humorvollen Weinseminaren stets unterstützte, wird Konrad Mengel stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Markus W. Ebel-Waldmann, VDL-Präsident

VDL_Logo

VDL-Exkursion am 15.05.2012 nach Dithmarschen

Am 15.05.2012 fuhr die VDL Studentengruppe Schleswig-Holstein mit einem Bus in Richtung Westküste Schleswig Holsteins. Der Bus startete um 10 Uhr an der Universität Kiel mit insgesamt 35 Teilnehmern. Ziel der Exkursion war die Besichtigung eines Gemischtbetriebes in der Nähe von Heide und der Brauerei „Dithmarscher“ in Marne.

Gegen Mittag traf die Exkursionsgruppe auf den Betrieb von Helge Lange in Hemme ein. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Herrn Lange, erläuterte er zunächst die Betriebsstruktur. Neben Schweinen, Kühen und Schafen wird Ackerbau betrieben. Auf der Hofführung wurden die Produktionsschwerpunkte näher erläutert. Herr Lange wird bei der Bewirtschaftung durch seinen Vater unterstützt. Im Anschluss an die Besichtigung wurde in lockerer Atmosphäre bei Getränken diskutiert, bis die Gruppe gegen 13.30 Uhr zum nächsten Tagespunkt aufbrach.

Auf dem Weg in Richtung Marne gab es noch einen spontanen Zwischenstopp beim Lohnunternehmer Jörg Dreeßen in Bargenstedt, über den sich die Gruppe sehr freute. Dieser berichtete über die Entwicklung und Tätigkeiten seines Unternehmens, welches insgesamt über 12 Mitarbeiter verfügt. Gegen 14.30 Uhr setzte der Bus dann seine ursprüngliche Route in Richtung Marne fort. Nach einer Begrüßung durch den Kellermeister ging es in die historische Braustätte. Im Anschluss kehrte die Gruppe in den Karlskeller ein und es wurden neben einem kleinen Imbiss die guten Dithmarscher Biere verkostet. Pünktlich um 18 Uhr machte sich der Bus wieder auf den Weg in Richtung Kiel.

Routiniert wie jedes Jahr aufs Neue wurden die Agrarstudierenden der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel von Mitarbeitern der BASF durch die Versuchsparzellen auf dem Versuchsstandort Hof Siek geführt.

Eine Gruppe von 80 Studenten erhielt Anfang Juni auf diesem Wege Einblick in aktuelle Themen des chemischen Pflanzenschutzes und der Bestandsführung. Herr Hauke Hinz (Beratungstechniker) und Herr Matthias Steenbuck (Verkaufsberater) stellten nicht nur die Versuche in Gerste, Weizen und Raps vor, sondern beantworteten auch gerne Fragen aus dem Publikum. So entstand eine rege Diskussion über das „Clearfield“-Produktionssystem für Raps, die damit verbunden Chancen und Risiken.

Vor allem die Agrarstudierenden, die sich noch im Grundlagenstudium befinden, waren besonders interessiert und dankbar für einen Ausflug ins Freie. Die Gruppe war bunt gemischt und jedes Semester vertreten.

Viele Teilnehmer der Exkursion haben die Gelegenheit noch genutzt, den „Lehrpfad Kulturlandschaft“ abzulaufen. Neben dem Einkorn und alten Getreidesorten wurden hier Kulturen wie Stevia und Hopfen vorgestellt.

Die BASF ließ den Abend gesellig bei Grillfleisch und Bratwurst ausklingen. Wir danken den Mitarbeitern für Ihre Führung nach Feierabend und für die freundliche Bewirtung am späteren Abend. Wir freuen uns diesen Termin, auch im nächsten Jahr wieder unseren Mitgliedern anbieten zu können.

VDL_Logo

Unzufriedenheit am Arbeitsplatz

Die zunehmende Belastung an der Arbeitsstelle, der stets wachsende Arbeitsdruck und das Mehr an immer neuen Regelungen wirft im Laufe der Zeit eine Reihe von Fragen zum Arbeitsplatz auf und bei manchem stellt sich eine Unzufriedenheit ein, die das Arbeitsleben noch zusätzlich erschwert.

Wir haben als Berufsverband dieses weniger berufsständische und agrarpolitische Thema dennoch für eine Veranstaltung gewählt, da die Zufriedenheit mit der Arbeit ein wesentlicher Teil unseres Lebens ist und wir den Studenten nur dann ein positives Bild vom Berufsbild des Agraringenieurs vermitteln können, wenn wir uns in diesem Beruf wohl fühlen.

Der Oldenburger Diplompsychologe Olaf Schädlich hat sich viel Mühe gegeben und uns einen informativen Vortrag präsentiert.

Er hat an verschiedenen Punkten gezeigt, wie man überhaupt Kriterien erkennt, an denen man seine Zufriedenheit orientieren kann. Angereichert mit Beispielen aus seiner langjährigen Praxis in der Beratung von Unternehmen und Führungskräften konnte er uns Wege aufzeigen, das eigene Berufsleben einmal kritisch zu betrachten. Dabei kann man durchaus zu dem Ergebnis kommen, bei mir ist alles OK. Auf der anderen Seite hilft eine Eingrenzung der Störfaktoren, darauf Lösungen zu erarbeiten, sei es in der Umstellung von Aufgaben am jetzigen Arbeitsplatz, sei es ein Arbeitsplatzwechsel, oder gar die Erkenntnis, dass der gewählte Beruf nicht der richtige ist. Für jede Antwort gibt es daraus folgende Lösungen. Hier hilft bei größeren Fragestellungen eine ausführliche Persönlichkeitsanalyse, die die persönlichen Stärken herausstellt.

Interessant war gerade für Eltern studierwilliger Kinder die Möglichkeit, in einem Testverfahren herauszufinden, wo der Nachwuchs seine Stärken hat und welches Studium dazu passt. Der Test ist aufwändig und nicht billig, aber nach meiner Ansicht um ein Vielfaches kostengünstiger als ein im falschen Studium verschenktes Semester.

Wir nehmen diesen Themenbereich gerne wieder auf. Dann wollen wir uns vielleicht mit der Frage beschäftigen, wie bringe in dem modernen Arbeitsleben Beruf und Familie so unter einen Hut, dass ich auch von der Familie etwas habe und an deren Leben teilnehme.

VDL_Logo

Rückblick auf 2011

Auf der Mitgliederversammlung 2011 gab es vorab die Möglichkeit das Oldenburger Software Unternehmen Offis, ein Folgeinstitut für Informatik der Carl – von- Osjetzki-Universität Oldenburg zu besichtigen. Hier erhielten wir einen sehr anschaulichen Einblick in den Wissenstransfer aus der Forschung in die Wirtschaft. Das Institut bringt Entwicklungen aus der Informatik bis zur Marktreife. Dabei stehen die Bereiche Energie, Gesundheit und Verkehr im Vordergrund der Entwicklungsarbeit. Eindrucksvoll war die vollautomatisierte , behindertengerechte Wohnung, um Menschen möglichst lange ein selbständiges Leben zu ermöglichen. Auch der multifunktionale Einsatz eines Roboters bleibt uns unvergesslich in Erinnerung.

Der Klönabend des VDL ist mittlerweile eine gut akzeptierte Veranstaltung. Hier treffen sich die Kollegen aus Oldenburg und um zu in einer Gaststätte, um zwanglos über Berufständisches aus Kammer und Politik zu plaudern und Erinnerungen zu pflegen.

Die Durchführung der Bundesmitgliederversammlung 2011 mit Beiprogramm stellte eine Herausforderung für unseren Verband dar, aber alles konnte durch die aktive Unterstützung unserer Mitglieder und des Vorstandes gut im Raum Osnabrück bewältigt werden. Die Besichtigung der Landmaschinenfabrik Krone im Emsland und des Versuchsbetriebes Wabehof der Hochschule Osnabrück sowie des Milchviehbetriebes Koch-Westrup waren eindrucksvolle Höhepunkte unserer Exkursion. Mit unserer Tagungsstätte, der Katholischen Heimvolkshochschule in Oesede waren wir sehr zufrieden. Der Service rund um die MV war dort vorbildlich geregelt. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden und dabei besonders den Mitarbeiterinnen der Bundesgeschäftsstelle des VDL in Berlin.

Im Februar haben wir uns einem für uns neuen Thema zugewandt. Zunehmender Arbeitsdruck und Einsparungen an Material und Ausstattung ärgern den einen oder anderen. Deshalb haben wir uns dieser Frage „Unzufriedenheit am Arbeitsplatz“ angenommen, da auch dieses in den Bereich der berufständischen Information gehört. Der Diplompsychologe und Arbeitsberater Olaf Schädlich zeigte uns die vielen Facetten, die in das tägliche Empfinden des eigenen Arbeitsplatzes einfließen. Bei der Ergründung der Ursachen, die zu einem unguten Gefühl führen können, und auch bei Frage, wie finde ich den passenden Beruf, gab es einen regen Gedankenaustausch. Wir werden das Thema weiter vertiefen.