VDL_Logo

Unzufriedenheit am Arbeitsplatz

Die zunehmende Belastung an der Arbeitsstelle, der stets wachsende Arbeitsdruck und das Mehr an immer neuen Regelungen wirft im Laufe der Zeit eine Reihe von Fragen zum Arbeitsplatz auf und bei manchem stellt sich eine Unzufriedenheit ein, die das Arbeitsleben noch zusätzlich erschwert.

Wir haben als Berufsverband dieses weniger berufsständische und agrarpolitische Thema dennoch für eine Veranstaltung gewählt, da die Zufriedenheit mit der Arbeit ein wesentlicher Teil unseres Lebens ist und wir den Studenten nur dann ein positives Bild vom Berufsbild des Agraringenieurs vermitteln können, wenn wir uns in diesem Beruf wohl fühlen.

Der Oldenburger Diplompsychologe Olaf Schädlich hat sich viel Mühe gegeben und uns einen informativen Vortrag präsentiert.

Er hat an verschiedenen Punkten gezeigt, wie man überhaupt Kriterien erkennt, an denen man seine Zufriedenheit orientieren kann. Angereichert mit Beispielen aus seiner langjährigen Praxis in der Beratung von Unternehmen und Führungskräften konnte er uns Wege aufzeigen, das eigene Berufsleben einmal kritisch zu betrachten. Dabei kann man durchaus zu dem Ergebnis kommen, bei mir ist alles OK. Auf der anderen Seite hilft eine Eingrenzung der Störfaktoren, darauf Lösungen zu erarbeiten, sei es in der Umstellung von Aufgaben am jetzigen Arbeitsplatz, sei es ein Arbeitsplatzwechsel, oder gar die Erkenntnis, dass der gewählte Beruf nicht der richtige ist. Für jede Antwort gibt es daraus folgende Lösungen. Hier hilft bei größeren Fragestellungen eine ausführliche Persönlichkeitsanalyse, die die persönlichen Stärken herausstellt.

Interessant war gerade für Eltern studierwilliger Kinder die Möglichkeit, in einem Testverfahren herauszufinden, wo der Nachwuchs seine Stärken hat und welches Studium dazu passt. Der Test ist aufwändig und nicht billig, aber nach meiner Ansicht um ein Vielfaches kostengünstiger als ein im falschen Studium verschenktes Semester.

Wir nehmen diesen Themenbereich gerne wieder auf. Dann wollen wir uns vielleicht mit der Frage beschäftigen, wie bringe in dem modernen Arbeitsleben Beruf und Familie so unter einen Hut, dass ich auch von der Familie etwas habe und an deren Leben teilnehme.

VDL_Logo

Rückblick auf 2011

Auf der Mitgliederversammlung 2011 gab es vorab die Möglichkeit das Oldenburger Software Unternehmen Offis, ein Folgeinstitut für Informatik der Carl – von- Osjetzki-Universität Oldenburg zu besichtigen. Hier erhielten wir einen sehr anschaulichen Einblick in den Wissenstransfer aus der Forschung in die Wirtschaft. Das Institut bringt Entwicklungen aus der Informatik bis zur Marktreife. Dabei stehen die Bereiche Energie, Gesundheit und Verkehr im Vordergrund der Entwicklungsarbeit. Eindrucksvoll war die vollautomatisierte , behindertengerechte Wohnung, um Menschen möglichst lange ein selbständiges Leben zu ermöglichen. Auch der multifunktionale Einsatz eines Roboters bleibt uns unvergesslich in Erinnerung.

Der Klönabend des VDL ist mittlerweile eine gut akzeptierte Veranstaltung. Hier treffen sich die Kollegen aus Oldenburg und um zu in einer Gaststätte, um zwanglos über Berufständisches aus Kammer und Politik zu plaudern und Erinnerungen zu pflegen.

Die Durchführung der Bundesmitgliederversammlung 2011 mit Beiprogramm stellte eine Herausforderung für unseren Verband dar, aber alles konnte durch die aktive Unterstützung unserer Mitglieder und des Vorstandes gut im Raum Osnabrück bewältigt werden. Die Besichtigung der Landmaschinenfabrik Krone im Emsland und des Versuchsbetriebes Wabehof der Hochschule Osnabrück sowie des Milchviehbetriebes Koch-Westrup waren eindrucksvolle Höhepunkte unserer Exkursion. Mit unserer Tagungsstätte, der Katholischen Heimvolkshochschule in Oesede waren wir sehr zufrieden. Der Service rund um die MV war dort vorbildlich geregelt. Unser Dank gilt allen Mitwirkenden und dabei besonders den Mitarbeiterinnen der Bundesgeschäftsstelle des VDL in Berlin.

Im Februar haben wir uns einem für uns neuen Thema zugewandt. Zunehmender Arbeitsdruck und Einsparungen an Material und Ausstattung ärgern den einen oder anderen. Deshalb haben wir uns dieser Frage „Unzufriedenheit am Arbeitsplatz“ angenommen, da auch dieses in den Bereich der berufständischen Information gehört. Der Diplompsychologe und Arbeitsberater Olaf Schädlich zeigte uns die vielen Facetten, die in das tägliche Empfinden des eigenen Arbeitsplatzes einfließen. Bei der Ergründung der Ursachen, die zu einem unguten Gefühl führen können, und auch bei Frage, wie finde ich den passenden Beruf, gab es einen regen Gedankenaustausch. Wir werden das Thema weiter vertiefen.

VDL_Logo

Von Felchen und dummen Fischen

Am Pfingstsamstag bei herrlichstem Wetter traf sich eine gut gelaunte VDL-Gruppe in Unteruhlingen am Bodensee. Dieses Mal galt das Regionaltreffen, das von Herrn Gommeringer bestens organisiert worden war, nicht den steinzeitlichen Pfahlbauten, sondern der Bodenseefischerei. Diese wurde uns an unserer ersten Station von Fischwirtschaftsmeister Knoblauch in seinem Fischereibetrieb aufs Beste vermittelt.
Von der Besonderheit der Fischereikonzessionen am Bodensee mit seinen drei Anrainern: Deutschland, Österreich und der Schweiz angefangen, bis hin zur Verkostung leckerer Fischarten.

Am Pfingstsamstag bei herrlichstem Wetter traf sich eine gut gelaunte VDL-Gruppe in Unteruhlingen am Bodensee. Dieses Mal galt das Regionaltreffen, das von Herrn Gommeringer bestens organisiert worden war, nicht den steinzeitlichen Pfahlbauten, sondern der Bodenseefischerei. Diese wurde uns an unserer ersten Station von Fischwirtschaftsmeister Knoblauch in seinem Fischereibetrieb aufs Beste vermittelt.

Von der Besonderheit der Fischereikonzessionen am Bodensee mit seinen drei Anrainern: Deutschland, Österreich und der Schweiz angefangen, bis hin zur Verkostung leckerer Fischarten. Das gute Wasser des Bodensees, das nun zu einem langsameren Wachstum der Fische führt (50 kg pro Tag gefangen, sind schon eine hervorragende Ausbeute), bis hin zur Maschengröße der Netze, die akribisch kontrolliert wird, das Auslegen der Netze, die bis zu 15 km in der Nacht abtreiben, durch moderne GPS-Systeme heute aber wieder schnell gefunden werden können, die verschiedenen Fischarten im Bodensee, das Felchen (in Bayern auch Renke genannt), von dem es drei verschiedene Varianten gibt, die Kretzer – in der Schweiz auch Egli genannt – eine Barschart, Saiblinge, Aale, Hechte, Seeforellen, die wieder zunehmen und in die angrenzenden Gewässer wieder zum Laichen aufsteigen. All dies konnte uns Herr Knoblauch anschaulich vermitteln.
Und damit die Geschichten auch richtig Geschmack erhielten, konnten wir zwischendurch frisch zubereitete Hechtklösschen auf der Zunge zergehen lassen. Und so ganz nebenbei zeigte Herr Knoblauch uns mit meisterlichem Geschick, wie man blitzschnell die Fische filetiert.

Doch so idyllisch es sich anhört, so hart ist der Fischeralltag. Herr Knoblauch könnte sich mit der Fischerei allein im wahrsten Sinne des Wortes nicht über Wasser halten, deshalb kauft er auch noch Fische – meist Forellen – zu, die er im übrigen als dumme Fische bezeichnete, da sie einfach in Teichanlagen zu züchten sind. Herr Knoblauch vermarktet seine Fische direkt, nicht an Restaurants und Hotels, sondern im eigenen Laden in Überlingen. Dazu verarbeitet er auch Fische in haltbare Formen, vom Räucherfilet (er hat 3 Räucheröfen) über die Hechtklösschen bis hin zu Fischsoßen. Nur so kann er seine GbR – mit Ehefrau, Sohn und Vater – und damit seine Existenz aufrechterhalten. Ein variationsreiches und genussvolles Fischmittagessen im Betrieb unter freiem Himmel schloss diese erste Etappe ab.

Danach machten wir uns auf nach Langenargen, wo uns bereits der Chef der dortigen Fischbrutanstalt Herr Dossow erwartete. Sie ist eigentlich eine private Einrichtung, die von den Berufsfischern und von Angelsportvereinen über deren Gebühren getragen wird. In einer riesigen Halle mit großen grünen überdimensionalen Bottichen (siehe Foto) konnten wir die winzigen Insassen – die frisch geschlüpften Fische der verschiedenen Bodenseearten – bewundern. Gleichmäßig zogen sie in den runden Gefäßen – verursacht durch eine sinnvoll eingebaute Strömung – ihre Runden. Doch wehe, wenn man sich über den Rand beugte. Sofort trat der Fluchtinstinkt in Aktion und sie spritzten in alle Richtungen auseinander. Bis zu 20.000 Fische haben je nach Wachstumsstadium in jedem Behälter Platz. Sie werden durch ein hoch technisiertes System mit Sensoren, das sowohl Auskunft über die jeweilige Wasserqualität als auch über die Futterverteilung gibt, überwacht. Es rauscht und zischt und gurgelt in der Halle, alles läuft nahezu vollautomatisch ab. Doch wehe, es fällt der Strom aus, dann muss sofort das riesige Notstromaggregat anspringen, da sonst durch Sauerstoffmangel größter Schaden angerichtet werden würde. Jährlich wird von den Fischern der besamte Fischlaich angeliefert, dieser wird vorsichtig zum Schlüpfen gebracht und nach mehreren Wochen und Monaten des Wachstums wieder in den Bodensee entlassen. So wandern jährlich bis zu 14 Millionen kleine Jungfische wieder in den See oder werden auch an Fischereivereine verkauft. Und von diesen überleben im Normalfall im See in den ersten 3 – 5 Jahren, bis sie fangreif sind, nur etwa 2 – 4 %.

Nach diesen aufschlussreichen Informationen konnten wir uns in Langenargen nach einem kleinen Seeuferbummel bei Kaffee und Kuchen unter schützenden Sonnenschirmen erholen und daran anschließend die Heimreise antreten. Doch zog noch die gerade vor Langenargen stattfindende internationale Segelregatta mit verschiedenen Rennläufen viele Mitglieder in ihren Bann und natürlich wollte auch der Blick über den Bodensee auf die aufragenden Schweizer Schneeberge noch etwas länger genossen werden.

Hermann Wiest

VDL_Logo

Ohne Quoten mit Milch erfolgreich – was kann technischer Fortschritt dazu beitragen?

Wie sieht die Zukunft der Milcherzeugung aus, wenn im Jahr 2015 in der EU die Quotenregelung ausläuft? Um dieser Frage nachzugehen, luden die VDL-Landesverbände Hamburg, Hannover und Weser-Ems sowie der VDL-Bundesverband am 11. Juni 2012 zu einer Fachexkursion ein.

Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen.

VDL_Logo

Tagung „Land und Lebensmittel – grenzenlose Spekulationsobjekte“

Der Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt Rheinland-Pfalz / Saarland e.V. – Absolventenverband Fachhochschule Bingen V D L gestaltete mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Mainz und dem Studiengang Agrarwirtschaft der Fachhochschule Bingen am 4. Juni in Bingen eine Tagung zu diesem in Medien und Politik oft emotional diskutierten Thema.

Der Vorsitzende des VDL-Landesverbandes Dr. Christian Lang verwies bei der Eröffnung der Tagung darauf, dass sich die Geldmenge im Euro-Raum seit Einführung des Euro um 77 Prozent erhöht habe. Die weltweite Geldmenge habe sich seit den 70er Jahren vervierzigfacht, während die Wirtschaft nur mit dem Faktor 4 gewachsen sei. Dieses Abwertungspotential habe sich in den letzten Jahren noch beschleunigt. 1960 lebten 3 Mrd. Menschen auf der Erde. In 18 Jahren werden es über 8 Mrd. Menschen auf der Erde sein – mit weiterhin steigender Tendenz.
Die Frage, wie viel Regulation in diesem Zusammenhang Wirtschaft, Landwirtschaft und Finanzwirtschaft brauchen und wer dies noch global umsetzen könne, sei in allen Bereichen aktuell in der Diskussion.

Besonders begrüßte er auch den Präsidenten des VDL-Bundesverbandes, Markus Ebel-Waldmann, der mit seiner Geschäftsstelle in Berlin für die Absolventen der Fachhochschulen und Hochschulen Lobbyarbeit betreibe. Dies sei angesichts der Umstellung auf Master und Bachelor sowie der vielfältigen Angebote des VDL-Netzwerkes eine besonders wichtige Arbeit. Als Ingenieure, Bachelor- und Masterabsolventen brauchen wir eine Lobby in Berlin, das ist der VDL-Bundesverband, erklärte Dr. Lang.
Prof. Dr. Klaus Becker erklärte in seinem Grußwort, die Fachhochschule Bingen habe im Herbst 2006 als erste Fachhochschule auf den Bachelor-Studiengang umgestellt, dem dann die Master-Studiengänge auch im Agrarbereich folgten. Mit 2541 Studierenden an der Fachhochschule Bingen sei der Studiengang Agrarwirtschaft eine tragende Säule mit steigenden Studierendenzahlen.

Einfluss der Finanzmärkte auf die Ernährungssicherheit

Ernährungssicherheit liegt dann vor, wenn alle Mitglieder der Gesellschaft jederzeit Zugang zu qualitativ und quantitativ hochwertigen Gütern haben, führte Prof. Dr. Hartmut Sommer, Fachhochschule Bingen, in seinem Referat aus. Der Referent verwies auf die Hungerdemonstration 1947 in Hamburg und auf die Tatsache, dass heute in Deutschland 16 Prozent der Bevölkerung stark übergewichtig seien. Im Jahre 1999 wären es nur 12 Prozent gewesen. Heute seien in Indien von 1,2 Mrd. Menschen 500 Mio. Menschen unterernährt, wobei die Zahl der unterernährten Kinder in Indien von 43 Prozent auf 40 Prozent zurückging.

Deutsche geben nur 9 Prozent des Einkommens für Lebensmittel aus

Weltweit stünden ausreichend Lebensmittel für die Bevölkerung zur Verfügung, doch fehle oft die Kaufkraft. In Deutschland werden nur 9 Prozent des Einkommens für Lebensmittel ausgegeben. Die obere Einkommensschicht der Bevölkerung auf den Philippinen gäbe 40 Prozent des Einkommens für Lebensmittel aus, wobei die untere Einkommensschicht sogar 60 % des Einkommens für Lebensmittel ausgeben müsse. Armut und ungleiche Einkommensentwicklung seien die Ursache für den Hunger in der Welt, wobei nicht in Afrika, sondern Asien die Bevölkerung mehr an Hunger leiden müsse.

Sind Finanzmärkte am Hunger der Bevölkerung mit schuld?

Nach Aussage des Referenten ist ein Terminhandel notwendig, damit der Produzent der Ware einen Teil des Verkaufsrisikos einem Hedger übertragen kann. (Der Hedger ist ein Marktteilnehmer, der Futures kauft oder verkauft, um sich gegen eine Preisveränderung zu schützen oder durch eine Preisveränderung einen Gewinn zu erzielen). Spekulanten seien hier notwendig, damit das System funktioniere. Weniger risikobereite Produzenten übertragen hier einen Teil des Risikos an risikobereite Spekulanten, die natürlich dieses Risiko in Gewinnerzielungsabsicht übernehmen.

Weltweite Flächenspekulation ist zu verurteilen

Seit dem Jahre 2000 wurden laut Recherchen von Prof. Dr. Sommer 57 Mio. Hektar Flächen – das ist die Hälfte der Fläche von Westeuropa – von Staaten oder internationalen Firmen in Besitz genommen und den früheren Kleingrundbesitzern meist einfach enteignet, da diese ihren Besitz nicht beweisen konnten (Kataster und Grundbücher fehlen). Korruption und Bestechung geht in diesen Ländern auf Kosten der armen Bevölkerung. Diese Entwicklung habe dazu beigetragen, dass z.B. nur 22 Prozent der in den letzten Jahren in diesen Ländern gehandelten Flächen bewirtschaftet werden.
Die durchschnittliche Flächenbewirtschaftung der Betriebe in den Entwicklungslän-dern liege bei 2 Hektar. Die fehlende Kaufkraft dieser Betriebe führe dazu, dass weltweit die Landmaschinenindustrie immer größere und schlagkräftige Maschinen produziere und diesen Kleinstbetrieben keine Maschinen zur Verfügung stünden, auch wenn sie die Kaufkraft hätten. Nicht die Spekulanten, sondern die Armut der Bevölkerung, die hohen Preise in Verbindung mit der ungleichen Verteilung von Nahrungsmitteln seien Hauptursache des Hungers.

Spekulation darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
„Die Spekulationen mit Agrarrohstoffen schrauben die Lebensmittelpreise in die Höhe, stellte Staatsministerin Ulrike Höfken, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz in ihrem Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion fest. Für die Menschen in Entwicklungsländern, die bereits 80 Prozent ihres Einkommens für Grundnahrungsmittel ausgeben müssten, sei diese Preistreiberei existenzbedrohend. Das Wetten auf Lebensmittelpreise durch Investmentbanken oder Versicherungen sei ein wachsender Markt. Eine Selbstregulierung funktioniere nicht ausreichend. Daher müssen von staatlicher Seite Rahmenbedingungen gesetzt werden, forderte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken.

Notwendig sei eine gesetzliche Begrenzung des rein spekulativen Handels mit Agrarrohstoffen. Die Bundesregierung fordere sie auf, sich auf nationaler und internationaler Ebene aktiv dafür einzusetzen, dass zukünftig extreme Preisschwankungen von Nahrungsmitteln verhindert und somit das Menschenrecht auf Nahrung gewährleistet werde.

Der Verbrauch und die Übernutzung von Ressourcen trage wesentlich dazu bei, dass Nahrungsmittel ein Objekt für Spekulationen würden, führte Höfken an. Dazu gehöre der zunehmende Landfraß, vor allem für Verkehrs- und Siedlungsprojekte, eine nichtnachhaltige Wassernutzung, der Klimawandel und die Zerstörung landwirtschaftlicher Flächen. So seien Schätzungen zufolge 38 Prozent des Ackerlandes sowie 21 Prozent des Grünlandes weltweit von Zerstörung zum Beispiel durch Erosion oder Versalzung betroffen. Aber auch die Verschwendung von Agrarrohstoffen und Lebensmitteln, die steigende Fleischproduktion, Vor- und Nachernteverluste und die Lebensmittelverschwendung beim Verbrauch, nannte die Ministerin. „Es gibt kein Mengenproblem, sondern ein Problem der nichtnachhaltigen Bewirtschaftung und der Verteilungsgerechtigkeit“, so Höfken. Wichtiges Ziel der Politik in Rheinland-Pfalz sei es daher, die Verluste an Rohstoffen und die Verschwendung von Lebensmitteln zu verringern. Es sei unverantwortlich, dass in Deutschland jährlich über 11 Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll landen würden.

Börsenmakler andere Auffassung als die Ministerin

Die Preisbildung auf dem freien Markt erfolge durch die Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage, entgegnete Jürgen Kiefer von der „H.Jürgen Kiefer GmbH, Handels- und Börsenmakler, Bad Münster am Stein“ den Äußerungen der Ministerin. Die Märkte reagieren global. Die enorme Preissteigerung 2010 war ursächlich durch die extreme Trockenheit in Russland und einem schwachen Dollar begründet
Die Börsenspekulanten übernehmen hier das Risikomangement. Setzen z.B. 50 % der Spekulanten auf steigende Weizenpreise und 50 % der Spekulanten auf fallende Preise, passiert nichts. Spezialisierte Betriebe mit nur einer Monokultur tragen beispielsweise für 50 Prozent der Ernte selbst das Verkaufsrisiko und 50 % der Ernte übertragen sie einem Spekulanten dieses Risiko. Kiefer erläuterte an vielen Beispielen die Funktionsweise und Zusammenhänge der Preisbildung bei Agrarrohstoffen. Als Fazit stellte der Börsenmakler fest: Wären an den Rohstoff-Terminbörsen keine Spekulanten aktiv, hätten wir für unsere Landwirte schlechtere Preise.

Ohne Hartz IV auch bei uns Hungersnot

Ohne Sozialabsicherung der Bevölkerung litt auch in Deutschland ein Teil der Bevölkerung an Hunger, stellte Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe e.V. Bonn in ihrem Statement fest. Die Entwicklungsländer hätten einen Teil des Hungers hausgemacht. Dies liege vor allem in der Korruption und in politischen Problemen. Aber auch der Klimawandel hätte verstärkt einen negativen Einfluss auf diese Entwicklung. Die Börsenspekulationen mit landwirtschaftlichen Produkten hätten nach Ihrer Einschätzung auf die Preissteigerungen einen Einfluss von 10 bis 15 Prozent, wobei die Ursache woanders liege.
Preissteigerungen wirken sich in Entwicklungsländern aber drastisch aus, da der Anteil der Ausgaben für Lebensmittel oft von 70 auf 100 Prozent steige und das Geld für Medikamente oder das Schulgeld für die Kinder somit fehle.
Interessant sei, dass die Bevölkerung in den Entwicklungsländern in den ländlichen Regionen mehr am Hunger leide als die Stadtbevölkerung. Der Landbevölkerung werde das Land oft weggenommen und sie hätten keine alternative Einkommensmöglichkeit und somit fehle die Kaufkraft für Lebensmittel.

Verpflichtung zum wirtschaftlichen Arbeiten

Um in seinem landwirtschaftlichen Betrieb wirtschaften zu können, sei er verpflichtet, wirtschaftlich zu arbeiten, betonte der Landwirt Erik Jennewein aus Münchweiler / Pfalz in seinem Statement. Trotz steigender Bevölkerung habe sich die Anzahl der hungernden Menschen absolut konstant gehalten und prozentual verringert. Die Nahrungsmittel seien die wichtigste Grundlage des Lebens und fest verknüpft mit dem Land.

Sinnlos: knappe Ressource Öl durch knappe Ressource Land zu ersetzen

In Rheinland-Pfalz wurden innerhalb der letzten 4 Jahre 10 000 ha Land dauerhaft aus der Produktion genommen, was der Landwirt Jennewein als unverantwortlich ansieht. Für jede Windkraftanlage würden ca. 2 ha Flächen benötigt. Im Donnersbergkreis seien 70 Anlagen geplant. Er sehe keinen Sinn darin, die endliche Ressource Öl durch die endliche Ressource Land zu ersetzen.

Was ist verantwortlich für Hunger in der Welt ?

Aus dem Plenum wurde die Frage gestellt, was eigentlich die Hauptursache für den Hunger in der Welt sei. Diese Frage sei bisher nicht beantwortet worden. Hierzu wurde geäußert, dass in Entwicklungsländern oft Nahrungsmittel verkauft würden, um Devisen zu bekommen, obgleich die Bevölkerung in diesen Ländern nicht satt zu essen habe. Diese Lebensmittel würden der dortigen Bevölkerung entzogen und landen bei uns oft im Schweinetrog.

Schwierige Produktionsbedingungen in den Entwicklungsländern

Ministerin Ulrike Höfken führte aus, dass die Qualität der Produkte aus den Entwicklungsländern oft nicht ausreiche, um auf dem Weltmarkt konkurrieren zu können. Außerdem seien die Standortbedingungen bei uns wesentlich günstiger als in den Entwicklungsländern. Wichtiger als der Besitz von Land sei meist der Besitz von Wasserquellen, denn auf ausgetrockneten Flächen könne nicht produziert werden.

Kaufverhalten wesentlicher Einfluss auf Preis

Prof. Dr. Petersen verwies auf den Preissprung bei Braugerste im Jahre 2008. Lag der Braugerstepreis im August 2008 bei 11 € je dt, so erhielten die Landwirte im Oktober 2008 über 23 € je dt. Wie kann man das erklären? Nach Börsenmarkler Jürgen Kiefer werde dies in erster Linie durch das Käuferverhalten verursacht. Steige der Preis, habe jeder vor weiteren Preissteigerungen Angst und kaufe Vorräte oder er kaufe Vorräte, um zum noch höheren Preis mit Gewinn verkaufen zu können. So wird der Preis hochgetrieben. Fällt der Preis, habe jeder vor weiteren Preissenkungen Angst und verkaufe schnell seine Lagerbestände und trage somit zum weiteren Preisverfall bei. Jürgen Kiefer verwies auf seine frühere Zeit als Händler, wobei er sich über Telex oder Telefon Informationen über den Markt einholen musste. Heute hat jeder Landwirt via Internet in Sekundenschnelle Kontakte zu den Märkten in der Welt und kann sehr schnell reagieren. Landwirte nutzen damit heute die gute Information über die Preissituation.

Dem Landwirt Barnim von Braunschweig aus Undenheim wurde in der Diskussion die Frage nicht eindeutig beantwortet, wie man der täglichen Versiegelung von über 100 Hektar Flächen in der BRD entgegenwirken will. Der Landverbrauch könne so nicht weitergehen.

Alfred Lorenz verwies auf eine VDL-Tagung in Rendsburg, bei der auf Pachtpreis-steigerungen von 200 € / ha auf heute 800 € / ha innerhalb der letzten 10 Jahre verwiesen wurde. Die Betreiber von Biogasanlagen würden hier die Preise hochtreiben.
Die Ministerin führte hierzu aus, dass Energiepflanzen weltweit ein Thema seien, aber derzeit nur 0,03 Prozent der Flächen für Energiepflanzen genutzt würden. Sie verwies auf ein mögliches Einsparungspotential durch Reduzierung des Fleischverbrauches, denn die Veredlung der Nahrungsmittel zu Fleisch würde die vierfache Fläche verbrauchen. Die Ministerin verwies auf die mangelnde Ernährungsbildung. In Rheinland-Pfalz fange man derzeit damit an, mit den Ernährungsberaterinnen an der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Ernährungsberatungen in Kitas und Schulen durchzuführen.

Versorgungssicherheit nur durch den Markt!

Die Versorgungssicherheit sei das große Plus der Märkte, führte Prof. Dr. Sommer aus. Die Märkte in den Entwicklungsländern funktionierten leider nicht. Die Armut habe zugenommen. Die Entwicklung in diesen Ländern gehe mit zwei Geschwindigkeiten. Einerseits gäbe es in vielen Entwicklungsländern einen erkennbaren Wirtschaftsboom, wobei für die benachteiligten Gruppen hiervon nichts übrig bleibe. Im Gegenteil, sie verlieren noch ihr Land und hungern. Diese auseinanderklaffende Einkommensschere sei weltweit zu erkennen.

Der Moderator Thomas Wulff, Agrarzeitung Deutscher Fachverlag GmbH verstand es, die wichtigen Informationen zusammenzufassen und in abschließender Fragerunde die lebhafte, sachliche und vom Publikum vielfältig gestaltete Podiumsdiskussion hervorragend zu beschließen. Im Anschluss zeigten die Studenten Ihre Poster, die viele aktuelle Projekte der Agrarforschung beschreiben. Dieser Tagungsteil soll auch 2013 in jedem Fall wieder stattfinden und möglichst intensiviert werden. Die Studierenden und Absolventen diskutierten im Anschluss auch auf der Mitgliederversammlung, wie man die Tagung im kommenden Jahr gestalten könne. Wir dürfen also schon heute gespannt sein und werden auch 2013 wieder den Dialog von Landwirtschaft und Hochschule fortsetzen.

Klaus Weinbach

VDL_Logo

Von Pferden und Blindgängern

Eine stattliche Anzahl von VDL-Mitgliedern traf sich am zweiten Maiwochenende am Stutenbrunnen des staatlichen Haupt- und Landgestüts Marbach mit seiner über 500 Jahre alten Geschichte zur Information und Führung durch dieses weltbekannte Pferdezentrum in Baden-Württemberg. Frau Fundel, die Gästeführerin, machte uns mit allen Facetten der Pferdezucht und des Pferdesports bekannt. Umso mehr, als am selben Tag eine internationale Vielseitigkeitsreitsportveranstaltung stattfand, die eindrucksvoll die Bedeutung von Marbach zeigte.

Von dem Mitte des 19. Jahrhunderts erbauten „englischen Stall“ (mit Pferdeboxen) bis hin zur modernen Reithalle und den verschiedenen Gebäuden konnten wir die insgesamt über 900 ha große Anlage in Augenschein nehmen. Natürlich standen dabei die dort gehaltenen Pferderassen im Mittelpunkt. Von den „Altwürttembergern“ über die Warmblüter und Schwarzwälder Füchse bis hin zu den berühmten Vollblutarabern konnte uns unsere Führerin mit ihrem profunden Wissen unterrichten. Was zum Beispiel den Unterschied zwischen einem Fuchs und einem braunen Pferd ausmacht. Oder wie Pferde schlafen. Warum ein Araberfohlen braun geboren wird und erst später zum Schimmel wechselt. Oder wie die Futterrationen für die dort gehaltenen Hengste und Stuten aussehen. Wie man ein Araberpferd erkennt, oder was ein Brandzeichen bedeutet. So war es auch nicht verwunderlich, dass unser kleinstes Familienmitglied (1,5 Jahre) sich die dort vorgefundenen appetitlichen Karotten gut schmecken ließ.Die Stutenherde ist übrigens auch für den Namen „Haupt-„ in der Bezeichnung des Gestüts verantwortlich. Es war insbesondere auch für die Kinder beeindruckend, diese Stutenherden mit ihren Fohlen in freier Bewegung zu sehen und natürlich auch diese an die vielen Besucher gewöhnten Tiere liebevoll zu streicheln.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Marbach immer weiter für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und bietet eine große Palette unterschiedlichster Angebote, die sich alle ums Pferd drehen. So hat erst vor kurzem auch eines unserer Mitglieder dort eine gelungene „Kutschfahrschule“ absolviert. Von der Aufzucht der Fohlen und deren Vermarktung mit zum Teil atemberaubenden Preisen über das Training junger Privatpferde bis hin zur Teilnahme der Marbacher Pferde an großen Turnieren steht hier alles auf dem Marbacher Gestütskonzept. Im nahe gelegenen Gestütsgasthof konnten die Teilnehmer nach diesen vielfältigen Informationen, einschließlich einem Gang durch das neu eingerichtete Informationszentrum, bei einem ausführlichen Mittagessen mit vielen Gesprächsmöglichkeiten wieder neue Kräfte für die zweite Runde sammeln. Denn es ging einige Kilometer weiter zum ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen, der nach Abzug des Militärs einen zentralen Teil des neuen Biosphärenreservats darstellt. Hier erwartete uns Herr Lamparter vom Landwirt-schaftsamt in Münsingen, der mit uns einen längeren aber kurzweiligen Spaziergang bei einem typischen kühlen aber trockenen Albwetter durch das Biosphärenreservat zum im Jahre 1937 aufgelassenen Dorf Gruorn unternahm und uns die Entstehung des Dorfes als auch sein Ende nahe brachte. Heute sind noch das Schulhaus und die teilweise zerstörte aber jetzt wieder renovierte Kirche von diesem früher über 600 Einwohner zählenden Dorf mit seinen vielen Handwerkern und stattlichen Bauernhöfen übrig geblieben. Alles andere fiel den militärischen Übungen, insbesondere dem im Dorf geübten Häuserkampf, zum Opfer. Rund 60 dort geborene Gruorner sollen heute noch leben. Und noch heute treffen sich zu Pfingsten die Nachkommen der Gruorner, die in der näheren und weiteren Umgebung leben, dort zu einem Wiedersehen.

Trotz seiner Höhenlage auf der „rauen Alb“ von fast 800 m war Gruorn neben seinen Grünlandflächen eine Gemeinde mit großen und fruchtbaren Äckern (bis zu 80 Bodenpunkten) und einem erstaunlich groß angelegten Streuobstbau. Hintergrund war eine außergewöhnlich gute Wasserversorgung auf der sonst sommertrockenen Alb durch sperrende Basaltschichten sowie eine in den Tallagen vorhandene sehr tiefgründige Humusschicht.

Das heutige UNESCO-Biosphärenreservat umfasst viele Gemeinden und Städte, vom Rand der Schwäbischen Alb bis in ihr Zentrum und hat einen 40 km großen Durchmesser. Dabei ist der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen mit seinen 6.700 ha das größte zusammenhängende Schutzgebiet darin mit einer unvergleichlichen Flora und Fauna, mit besonders schutzwürdigen Hangbuchen-wäldern und Kalkmagerrasen mit deren großen Insektenvorkommen. Nicht zu vergessen aber auch die nahezu 20.000 Schafe die dort weiden. Sie sind durch ihr geringes Gewicht von den dort noch vorhandenen zahlreichen im Gelände liegenden Blindgängern nicht gefährdet. Die menschlichen Besucher, sei es per pedes oder mit dem Fahrrad, sind jedoch strikt an die ausgewiesenen Wege im ehemaligen Truppenübungsplatz gebunden. So konnten auch wir zum Schluss wieder auf sicherem Weg dieses eindruckvolle und in einem satten Frühjahrsgrün gehaltene Biosphärenreservat mit schönen Eindrücken verlassen.
Ein schöner Zufall war es auch, dass einen Tag später eine umfassende Dokumentation über den ehemaligen Truppenübungsplatz im Biosphärenreservat im Fernsehen zu sehen war.

Hermann Wiest

VDL_Logo

Agrarier-Stammtisch

Der nächste Agarier-Stammtisch findet statt:

am Dienstag, 15.Mai 2012, ab 18:00 Uhr
im Dublin Inn, Am Markte 13
gegenüber dem Alten Rathaus

Zum Agrarier-Stammtisch, der einmal im Quartal stattfindet, ist jede/jeder eingeladen, die/der sich für agrarische Themen und Interessen interessiert. Wenn Sie uns Ihre Mailadresse zukommen lassen, bekommen Sie die Einladung in Zukunft automatisch,

Für den Agrarier-Stammtisch bitten wir um eine formlose Anmeldung bis zum 14. Mai (ist aber keine Voraussetzung).

Anmelden können Sie sich über
– Mail vdl_hannover@yahoo.de,
– Telefon der Geschäftsfüherin Ruth Franken 0511-85 14 74 (AB),
– Fax an die Nummer 0511-98 24 51 62.

Wir freuen uns wieder auf viele bekannte und neue Gesichter und gute Gespräche!

VDL_Logo

Atomausstieg: Bioenergie quo vadis?

Für eine künftige Vollversorgung mit erneuerbaren Energien spielen Strom, Kraftstoff und Wärme aus Biomasse eine entscheidende Rolle. Das erklärte der Sprecher der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Alexander Knebel, kürzlich bei einer Veranstaltung in Berlin, zu der der VDL-Landesverband Ost eingeladen hatte, um über die Folgen des Atomausstiegs für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu diskutieren.

„Für eine Energieversorgung, die mehr und mehr durch Erneuerbare Energien stattfindet, ist Strom aus Biomasse auch deshalb unverzichtbar, weil die Energie aus Acker und Wald einspringen kann, wenn der Wind einmal nicht weht oder die Sonne nicht scheint“, betonte Knebel gegenüber VDLern und Studierenden der Humboldt Universität. Er verwies dabei auf erfolgreiche Praxisbeispiele wie das Projekt Kombikraftwerk 2, in dem die Netzstabilität bei einer Stromversorgung aus hundert Prozent erneuerbaren Energien getestet wird. Wie der AEE-Sprecher deutlich machte, kommen auf Betreiber von Biogasanlagen als Produzenten einer stabil verfügbaren Energiequelle mit einer zunehmenden Stromversorgung aus fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen somit neue Aufgaben zu. Das Wachstum der erneuerbaren Stromerzeugung soll sich laut den Plänen der Bundesregierung künftig schwerpunktmäßig in den Bereichen Wind und Solar abspielen.

Rübe als Alternative zum Mais

Wie Knebel hervorhob, besteht auch im Bioenergiesektor noch Wachstumspotential. Auf gut vier Millionen Hektar könnte die für energetische Zwecke genutzte landwirtschaftliche Fläche in Deutschland mittelfristig wachsen, und zwar bei nachhaltiger Nutzung. Das hätten auch die jüngsten Langfristszenarien im Auftrag des Bundesumweltministeriums bekräftigt. Im vergangenen Jahr waren Ackerpflanzen von rund 2 Mio. ha in den Bioenergiesektor gegangen, davon rund 1 Mio. ha Raps zur Biodieselerzeugung und rund 800 000 ha Mais für die Biogasproduktion. „Zum Mais als Energiepflanze für die Biogasanlagen sind vielversprechende Alternativen gekommen. Dazu gehören die klassischen Zuckerrüben ebenso wie ökologisch besonders sinnvolle Anbaukonzepte z.B. mit Gras oder auch mit der Durchwachsenen Silphie als Newcomer unter den Energiepflanzen“, so der AEE-Sprecher.

Wachstum im Einklang mit dem Naturschutz möglich

Neben dem Anbau alternativer Energiepflanzen sorgen in diesem Jahr zudem wieder viele Landwirte durch Blühstreifen an den Feldrändern für mehr Farbe im Feld und leisten damit einen Beitrag zu mehr Biodiversität. Vor diesem Hintergrund hält Knebel ein weiteres Wachstum der Bioenergie im Einklang mit Natur- und Umweltschutz für möglich. Die mehr als 7 000 Biogasanlagen mit einer Leistung von rund 2.850 Megawatt (MW) hätten in Deutschland im vergangenen Jahr schon mehr als zwei Atomkraftwerke ersetzt. Laut Expertenberechnungen könnten unter Berücksichtigung von Reststoffen von 2 Mio. ha künftig rund 7.800 MW installierter Biogas-Leistung kommen. Die daraus mögliche Stromerzeugung von knapp 58 Terrawattstunden entspreche der Leistung von sechs Atomkraftwerken. Zum Vergleich: Seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima sind in Deutschland acht Atommeiler nicht mehr am Netz, neun produzieren noch. In den nächsten Jahren sollen weitere Kernkraftanlagen außer Betrieb gehen, bevor 2022 der Atomausstieg geschafft ist.

Dr. Uwe Steffin, VDL-LV Ost

VDL_Logo

„Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliches Spannungsfeld in der Tierproduktion“

Dokumente der Fachtagung finden Sie hier zum Download.

VDL_Logo

KWS Lochow – Perspektiven der Weizenzüchtung

Pflanzenzüchtung betreibt der Mensch seit der Entwicklung des Ackerbaus in der Jungsteinzeit.
Von anfänglicher Selektion nach Augenschein bis hin zu gentechnischen Verfahren wurden immer komplexere Methoden der Pflanzenzüchtung entwickelt, die heute zu den Spitzentechologien gerechnet wird. Die aktuelle Situation der Pflanzenzüchtung im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Klimawandel und Verbrauchereinstellungen stand im Fokus des Besuches, den die Mitglieder des Landesverbandes Hannover am 26. April KWS LOCHOW GMBH in Wohlde bei Bergen abstatteten.

Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen.