VDL_Logo

VDL-Neujahrsempfang 2017

Am Montag, 09. Januar 2017, lädt der VDL Landesverband Hessen e.V. zu seinem 25. Neujahrsempfang ein. Der Empfang, der im Rahmen der 69. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2017 in der Stadthalle Baunatal (bei Kassel) durchgeführt wird, beginnt um 16.00 Uhr (direkt im Anschluss an die Fachveranstaltungen). Alle VDL-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

VDL_Logo

12. VDL-Alumni-Treffen 2016 des VDL Hessen

Nach dem großen Erfolg der VDL-Absolvententreffen in den vergangenen Jahren fand auch in diesem Jahr, am 04. November 2016, das „VDL-Alumni-Treffen 2016“ in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden bei einem Sektempfang hoch über den Dächern von Gießen durch den Landesvorsitzenden des VDL Landesverbandes Hessen e.V., Markus W. Ebel-Waldmann, dem Vorstandsvorsitzenden der Vereinigten Hagelversicherung, Dr. Rainer Langner, und dem Vorsitzenden des Förderkreises des Gießener Fachbereichs 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Prof. Dr. Harald Müller, begrüßt.

Der Dekan des Fachbereichs 09, Prof. Dr. Klaus Eder, berichtete den Alumnis ausführlich über die aktuellen Entwicklungen an seinem Fachbereich und bekannte sich dazu die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Universität Gießen und dem VDL fortzusetzen.

Fachlicher Höhepunkt des Abends war der Vortrag von Prof. Dr. Kristina Sinemus, geschäftsführende Gesellschafterin der Genius GmbH – Wissenschaft und Kommunikation, Berlin/Darmstadt sowie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt. Frau Professor Sinemus referierte äußerst kompetent und eindrucksvoll zum Thema „Wissenschaft und innovative Technologien erfolgreich kommunizieren“ und stand den Teilnehmern in der anschließenden Diskussion Rede und Antwort.

Die gastgeberischen Qualitäten der Vereinigten Hagelversicherung, deren Vorstand auch an dieser Stelle sehr herzlich gedankt wird, ließen auch in diesem Jahr keinen Wunsch offen. So klang der Abend bei gutem Wein, hervorragendem Essen und angeregten Gesprächen in dem herrlichen Ambiente aus.

VDL_Logo

20. Herbsttreffen der Senioren und Freunde des VDL-Hessen in Gießen

In die Universitätsstadt Gießen hatte der Senioren- und Freundeskreises des VDL-Hessen zu seinem 20. Jahrestreffen eingeladen. Über 50 Teilnehmer wollten das Jubiläumstreffen am 13. September 2016 erleben und zum Ausdruck bringen, wie sehr sie in all den Jahren diese kollegialen Zusammenkünfte schätzen gelernt haben.

Der Organisator der seitherigen Treffen, Dr. Horst Menzinger, freute sich über den guten Besuch. Besonders begrüßt wurden im Großen Hörsaal der Uni im „Zeughaus“ der Geschäftsführer der Hessischen Landgesellschaft und Vorsitzende des Förderkreises „Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement“, Prof. Dr. Harald Müller, die Vertreterin des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucher, Frau Ministerialrätin Heidemarie Scharf, die Sprecherin der VDL – Studentengruppe an der Uni, Frau Helena Hirschmann, Prof. Dr. Friedrich Kuhlmann, emeritierter Betriebswirt im Fachbereich Landwirtschaft, der ehemalige Hauptgeschäftsführer des Hessischen Bauernverbandes, Dr. Paul Kuhlmann und wie all die Jahre vorher, der VDL- Landes- und Bundesvorsitzende, Markus Ebel-Waldmann.

Dr. Menzinger erinnerte sich, dass er beim ersten Treffen im Sommer 1997, ebenfalls in Gießen, nicht mit einer derart nachhaltigen, jahrelangen Akzeptanz gerechnet habe. Nach einschneidenden Veränderungen in der Agrarverwaltung habe seinerzeit der Wunsch nach einer weiterhin kollegialen Kontaktpflege im Vordergrund gestanden. Das blieb auch das wesentliche Anliegen, zumal sich auch die Lebenspartner in diesem Kreis zunehmend zuhause gefühlt hätten. In allen seither neben Gießen 19 Zielorten in Hessen hätten stets die verantwortlichen Vertreter der Städte ihre Kommune vorgestellt, die aktuell anstehenden Probleme und Entwicklungslinien aufgezeigt und mit den Teilnehmern diskutiert. In Stadtrundgängen hätten dabei selbst ortskundige Hessen stets auch Neues erfahren. Besonders zu würdigen sei, dass der VDL – Landesvorsitzende und seit 2006 auch VDL – Bundesvorsitzende Markus Ebel-Waldmann ohne Unterbrechung teilgenommen und über die jeweils aktuellen Verbandsfragen informiert habe.

Die kollegialen, beruflichen und heimatkundlichen Inhalte sowie die persönlichen Begegnungen seien über zwanzig Jahre die verbindenden Merkmale gewesen. Schmerzlich habe er allerdings auch empfunden, wenn gesundheits- und altersbedingte Einschränkungen eine Teilnahme erschwerten oder ausschlossen. Informationen zu allen Treffen können in einer kleinen Dokumentation nachgelesen werden.

Die „Jubiläumsrede“ hatte der VDL – Landesvorsitzende übernommen. Markus Ebel-Waldmann würdigte die Treffen des hessischen VDL- Senioren- und Freundeskreises als bundesweit einmaliges Angebot. Er habe daher als VDL Bundesvorsitzender eine Bundessparte Senioren eingerichtet. Er hoffe, dass das hessische Vorbild für vergleichbare Zusammenkünfte in anderen Landesteilen genutzt werde.

Mit dem Beitrag „Studieren in Gießen 2016“ bot Helena Hirschmann den Teilnehmern einen sehr interessanten Einblick in die aktuellen Rahmenbedingungen ihres Studiums, ein Studium, das die Senioren vor meist sehr vielen Jahren unter anderen Bedingungen selbst absolviert hatten. Angesichts der Vielfalt der Studienangebote im Fachbereich sei es für die Studierenden heute nicht leicht für ein ebenfalls sehr offenes späteres Berufsfeld die richtigen und persönlich passenden Entscheidungen zu treffen. Man fühle sich bisweilen allein gelassen und sehe neben dem erworbenen Wissen vor allem im Aufbau und der Entwicklung eines persönlich zugeschnittenen Netzwerkes den wesentlichen Nutzen für eine anschließende Berufstätigkeit. Die Sparte „Studierende“ des VDL und deren studienbegleitenden Angebote und Möglichkeiten zum Gedankenaustausch sind für Frau Hirschmann daher von großer Bedeutung. In einer kurzen Aussprache wurden die veränderten Studienbedingungen mit offenem Interesse zur Kenntnis genommen. Gleichzeitig wurde aber mit einem gewissen Bedauern festgestellt, dass die Motivation zum Agrarstudium immer weniger mit der Landwirtschaft und ihren Teilbereichen zu tun habe. Die Teilnehmer dankten Frau Hirschmann für ihren authentischen Beitrag mit einer „Kollekte“ zur Unterstützung der studentischen Arbeit.

Nach der Mittagspause übernahmen zwei Gästeführerinnen die Teilnehmer zu einem eindrucksvollen Rundgang über das Gelände „Wieseck-Aue“ der Landesgartenschau 2014. Bei dem sich anschließenden Ausklang im einem Lahnterrassen-Restaurant berichtete die im Magistrat der Stadt Gießen für die Landesgartenschau verantwortliche Bürgermeisterin Frau Gerda Weigel-Greilich in einer Bild-Präsentation über die Vorplanungen und Finanzierung, über kommunale Entscheidungsprozesse, die Einbindung der Bürger und Vereine, über die Öffentlichkeitsarbeit und viele anderen Aktivitäten bis zur Eröffnung einer auch nachhaltig gut gelungenen Landesgartenschau. Für diesen spannenden Vortrag und ihre leidenschaftliche Identifizierung mit einem für Gießen wichtigen Projekt wurde Frau Weigel-Greilich mit viel Beifall und Wein aus dem Rheingau gedankt.

Man trennte sich in der Hoffnung, dass sich ein Nachfolger für die Fortführung der Treffen findet.

Dr. Horst Menzinger

Craft-Bier-Verkostung

Einen Einruck von neuen Brauexperimenten und viel Geschichte und Hintergründe erhielten wir bei der Bier-Verkostung am 24. November im Craft Beer Sore & Bar Bierlieb in Berlin.

Geschäftsführer Holger Trabant erklärte lang und ausführlich aber keinesfalls langatmig die Geschichte der Braukunst und die neuen innovativen Entwicklungen.

VDL_Logo

VDL-Fachgespräch mit BDL-Vorsitzende Nina Sehnke

Am 1. November 2016 waren eine Gruppe an interessierten VDL- und VDAJ-Mitglieder beim Bund der Deutschen Landjugend (BDL) zum Fachgespräch zu Gast.

Zunächst gab Nina Sehnke, Bundesvorsitzende des BDL, einen Überblick zur Arbeit des Verbandes. Sie ging dabei auf die Verbandsstrukturen, die Mitglieder und regelmäßig stattfindende Projekte des BDL ein, wie den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend oder die Integrationskampagne „Fremde werden Freunde“ und berichtete über einige Pläne für das Jahr 2017.
Im Anschluss fand ein reger Austausch der Teilnehmer mit der
Bundesvorsitzenden und der Bundesagrarreferentin, Imken Krohn statt. In der offenen Diskussion ging es unter anderem um die Besonderheiten der grünen Berufe und die Bedeutung der Landwirtschaft für die ländlichen Räume. Diskutiert wurden auch agrarpolitische Themen, wobei der BDL seinen Fokus auf die Junglandwirtepolitik, Jungwinzer-Politik, Jugendpolitik, Qualifizierung und Internationales ebenso wie auf die Politik für die ländlichen Räume legt.(Haunert)

VDL_Logo

Ein großer Erfolg – VDL-Landesstammtisch

Um den Austausch unserer Mitglieder zu fördern, wurde am 10. Oktober der VDL-Stammtisch in Bonn wiederbelebt. Als Lokalität diente das unter Bonner Absolventen gut bekannte Gasthaus Nolden in Bonn-Endenich. In geselliger Runde wurde bei leckerem Kölsch und gutem Essen zwischen den 25 Teilnehmern bis spät in den Abend gefachsimpelt. Für uns ein Zeichen, dass unbedingt eine Fortsetzungen gewünscht sind. Wir werden in 2017 nun in regelmäßigen Abständen wieder Stammtische mit der Bezeichnung „Grüne Runde NRW“ anbieten und freuen uns über eine rege Beteiligung aller Altersklassen. Der nächste Stammtisch „Grüne Runde NRW“ findet wie o. a. am 16. Januar ab 19 Uhr im Gasthaus Nolden statt.

VDL_Logo

VDL Familienwochenende

VDL Familienwochenende im Biosphärengebiet Schwäbische Alb- vom Hochmoor zu den Höhlen.

Trotz strömenden Regens startete die Gruppe von 6 Erwachsenen und 5 Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren nach einer Kennenlernrunde um 10 Uhr fröhlich in das VDL-Familienwochenende vom Happrechthaus in Lenningen-Schopfloch. In der ersten Etappe führte Herr Wolfgang Arnoldt- der das Programm für das gesamte Wochenende vorbereitet hatte- vom Happrechthaus zum Naturschutzzentrum Schopfloch durch Felder, Streuobstwiesen und entlang von Laubmischwäldern. Die Kinder sammelten unterwegs viele Kalksteine, testeten das herbe Mostobst der Schwäbischen Alb und verzehrten nahrhafte Bucheckern. So war der Regen bald Nebensache.

Gegen 11.30 Uhr kamen wir am Naturschutzzentrum an und konnten die nassen Kleidungsstücke zum Trocknen aufhängen. Anschließend gab uns Herr Arnoldt eine kleine Einführung. Sowohl Kinder als auch Erwachsene lernten viel über den Schichtaufbau der Schwäbischen Alb, Fauna und Flora. Für die Kinder war es besonders spannend, etwas über die Entstehung der Höhlen zu erfahren. Mit Hilfe einer Wasserpumpe konnten die Kinder erleben, wie durch Wassererosion der Kalk aus dem Gestein gelöst wird und dadurch Löcher entstehen. Nach einer gemütlichen Mittagspause im Café des Naturschutzzentrums mit Kaffee und warmem Kakao zum Aufwärmen ging es weiter zum nächsten Highlight: dem „Schopflocher Moor“- jetzt zeigte sich sogar die Sonne!

Am „Eingang“ des Schopflocher Moors wartete schon ein Mitarbeiter des Naturschutzzentrums auf uns. Gemeinsam gingen wir auf dem Holzbohlenweg in das Hochmoor hinein und erfuhren von der Geschichte des Moors. Hier wurde vom Ende des 18. bis zum 20. Jahrhunderts Torf abgebaut und u.a. Bäume zum Zweck der Entwässerung gepflanzt. Durch die intensive Nutzung ist das Hochmoor heute anstatt 4,5m nur noch 1,5m hoch. 1931 wurde der Torfabbau gestoppt und seit 2000 werden die Entwässerungsgräben verschlossen. Kinder durften sich von der Tiefe des Moors selbst überzeugen, indem sie einen langen Stecken in den Torf steckten. Den Torf zu berühren und auch als Gesichtsbemalung zu nutzen, machte besonders Spaß. Die interessante Führung endete am „Tümpel“ des Hochmoors. Hier wurde dann auch ein kleines Päuschen gemacht.

Weiter ging es durch die schöne Landschaft mit spektakulärer Aussicht auf das Randecker Maar – Herr Arnoldt vermittelte uns spannende Einblicke in diesen ehemaligen Vulkankrater. Unterwegs zu unserem nächsten Ziel, dem landwirtschaftlichen Betrieb Ziegelhütte, wurden Steine gesammelt und auf deren Kalkgehalt untersucht- „echte Ammoniten“ waren bei den Funden leider immer noch nicht dabei, aber immerhin ein Kalkstein mit Spuren von Wattwürmern.

Im Hofladen des Betriebs Ziegelhütte haben sich die Erwachsenen mit leckerem Käse vom Hof und selbstgebackenen Kuchen versorgt und die Kinder erkundeten den Hof mit Hühnern und Hähnen, Kühen, Schweinen und einem tollen Naturabenteuerspielplatz. Eigentlich war es viel zu gemütlich, um wieder aufzubrechen- aber vor uns lag doch noch ein gutes Stückle Weg zurück zu unserem Nachtquartier Happrechthaus. Auch beim letzten Abschnitt des Tages zeigten die Kinder viel Energie und Freude am Wandern und Interesse, Bäume und Pflanzen kennenzulernen.

Nach einem gemeinsamen Abendessen kam der letzte Höhepunkt des Tages: eine Fackelwanderung. Dank der Jahreszeit war es auch wirklich dunkel und es war für ALLE ein tolles Erlebnis mit den Fackeln durch den Wald zu laufen.

Am zweiten Tag ging es um 9.30 Uhr nach einem üppigen gemeinsamen Frühstück los Richtung Ruine Sperberseck. Auf dem Weg dorthin gab es viel Spannendes zu entdecken: Am Waldrand übten wir uns darin die typischen Sträucher wie Hartriegel und Rotdorn zu bestimmen. Beim Durchqueren eines Bannwalds auf vorgegebenem Pfad lernten die Kinder die Bedeutung und den besonderen Schutz des Bannwaldes kennen. An der Ruine machten wir Rast bei toller Aussicht aufs Tal.

Dann ging es steil bergab über die Mondhöhle- die leider verriegelt war- zum Donntal. Unterwegs sahen wir zwei riesige Feuersalamander- nicht nur die Kinder waren begeistert. Das Donntal ist ein wunderschönes Tal inmitten steiler Albaufgänge und es war herrlich, barfuß in dem glasklaren, kühlen Wasser zu waten. Danach ging es wieder bergauf zum nächsten Höhlenziel: die Gutenbergerhöhle. Wir hatten Glück, dass kurz nach unserer Ankunft eine Führung stattfand. Diese Tropfsteinhöhle ist sehr sehenswert, auch durch die vielen Fledermäuse. Die letzte Etappe des Familienwochenendes führte uns erneut über die Albhochfläche mit schönen Aussichtspunkten, z.B. zum Römerstein. Die Kinder zeigten am Ende noch richtig Ehrgeiz: jeder wollte als erster am Happrechthaus ankommen.

In guter Stimmung beendeten wir das insg. rund 30 km lange Wanderwochenende mit vielen spannenden Eindrücken- und einem rundum gelungenen Programm. Wir freuen uns schon auf ein neues VDL-Familienwanderwochenende in 2017.

Iris Onipede

VDL_Logo

VDL-Empfang 2017 in Gernsheim

Am Montag, 30. Januar 2017, lädt der VDL Landesverband Hessen e.V. zu seinem 10. Empfang im Rahmen der 62. Landwirtschaftlichen Woche Südhessen 2017 in die Stadthalle Gernsheim ein. Der Empfang, der dem Gedankenaustausch, Wiedersehen und Kennenlernen dienen soll und zu dem zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen erwartet werden, beginnt um 16.30 Uhr. Im Rahmen des Empfanges wird Dr. Jörg Hüther, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden, zum Thema „Auswirkungen des novellierten Düngerechts auf die Zukunft der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm“ sprechen. Alle VDL-Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen.

VDL_Logo

VDL-Fachtagung „Novelliertes Düngerecht“

Am Mittwoch, den 11. Januar 2017, lädt der VDL Landesverband Hessen e.V. zu einer Fachtagung „Auswirkungen des novellierten Düngerechts auf die Zukunft der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm“ im Rahmen der 69. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2017 in die Stadthalle Baunatal (bei Kassel) ein. Referent ist Dr. Jörg Hüther, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden. Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr. Alle VDL-Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

VDL_Logo

Einladung zum 12. Alumni-Treffen des VDL Hessen

Nach dem großen Erfolg der VDL-Alumni-Treffen in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr das bereits zwölfte in Folge am Freitag, 04. November 2016, in Gießen stattfinden. Auch in diesem Jahr wird die Vereinigte Hagelversicherung VVaG Gastgeber in ihrer Zentrale in der Wilhelmstrasse 25 sein. Das Alumni-Treffen, zu dem alle Gießener Absolventen (gleich welchen Jahrganges!) eingeladen sind, beginnt um 17.00 Uhr mit einem Sektempfang in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG und der Begrüßung durch den Vorstand der Hagelversicherung und des VDL. Im Mittelpunkt des fachlichen Teils steht der Vortrag von Frau Prof. Dr. Kristina Sinemus, geschäftsführende Gesellschafterin der Genius GmbH – Wissenschaft und Kommunikation, Berlin/Darmstadt sowie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt. Frau Professor Sinemus, die auch das Editorial dieser Ausgabe des VDL-Journal verfasste, spricht zum Thema „Wissenschaft und innovative Technologien erfolgreich kommunizieren“.

Der Abend steht dann bei erlesenem Essen und Getränken ganz im Zeichen des Wiedersehens, Kennenlernen und dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Auch zahlreiche Professorinnen und Professoren des Gießener Fachbereichs 09 Agrarwissenschaften werden am Abend dabei sein. Wir bitten Sie den Termin bereits zu notieren und freuen uns schon jetzt sehr auf Ihre Teilnahme!