VDL_Logo

VDL startet mit umfassendem Programm ins Wintersemester 2017/2018

Mit einem sehr umfassenden und attraktiven Programm starten die Sparten „Studierende“ und „Absolventen und Berufseinsteiger“ des VDL Landesverbandes Hessen e.V. ins neue Wintersemester.

Unter der Federführung der Spartenvorstände Verena Dietz (Sprecherin), Martin Bruns, Jurek Elsermann, Michael Schlüter und Tobias Grabner sowie weiteren aktiven VDL-Mitgliedern entstand ein breit gefächertes Semesterprogramm. Zahlreiche Berufsfeldvorstellungen mit Vertretern aus Unternehmen, Verbänden, Behörden und weiteren Institutionen stehen auf dem Programm.  Fachexkursionen runden das Programm ab. Besonderes Highlight ist das 13. VDL-Alumintreffen am 03. November 2017 in Gießen.

Das gesamte Semesterprogramm steht zum Nachlesen und Herunterladen unter www.vdl-hessen.de zur Verfügung. Hier finden Sie auch die Termine des VDL-Stammtisches, zu dem alle VDL-Mitglieder und Interessierte an der Arbeit des VDL herzlich willkommen sind.

VDL_Logo

21. Treffen 2017 des VDL-Senioren- und Freundeskreis

Das diesjährige 21. Treffen des Senioren- und Freundeskreises des VDL Landesverbandes Hessen e.V. findet am Dienstag, 12. September 2017, ab 10:00 Uhr, im Rheingau statt. Wir bitten unsere Senioren diesen Termin bereits zu notieren. Das ausführliche Programm und weitere Informationen folgen rechtzeitig.

VDL_Logo

Parlamentarischer Abend 2017 des VDL Hessen

Breite Zustimmung zum VDL-Konzept zur verwaltungsübergreifenden Personalqualifikation

Zum diesjährigen Parlamentarischen Abend des VDL Landesverbandes Hessen e.V. konnte dessen Landesvorsitzender und Präsident des VDL-Bundesverbandes, Markus W. Ebel-Waldmann, am 28. Juni 2017 im Ratskeller in Wiesbaden die Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Dr. Beatrix Tappeser (Bündnis 90/Die Grünen), sowie zahlreiche Abgeordnete aller im Hessischen Landtag vertretenen Fraktionen (CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE) begrüßen. Zu den Ehrengästen zählte auch der Präsident der Hochschule Geisenheim, Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, der Präsident des Rheingauer Weinbauverbandes, Peter Seyffardt, sowie eine Delegation aus Forschung, Lehre und Studierendenschaft des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Staatssekretärin Dr. Tappeser griff gleich zu Beginn ihrer Rede das Thema Fachkräftemangel in und Qualifizierung für die Agrarverwaltung auf: „Der Fachkräftemangel wird in Zukunft auch für die Verwaltung ein Thema sein. In den nächsten 10 Jahren ist in den landwirtschaftlichen Fachbehörden, wie den Regierungspräsidien, den Ämtern für den ländlichen Raum bei den Kreisverwaltungen, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) einschließlich des Ministeriums mit einem Personalbedarf von jährlich 10-15 Nachwuchskräften im höheren und gehobenen Dienst zu rechnen. Die zukünftigen Fach- und Führungskräfte in den verschiedenen Bereichen der Agrarverwaltung müssen über ein erweitertes Qualifikationsprofil verfügen, welches neben fachlichen besonders auch methodische, soziale und verwaltungsrechtliche Kompetenzen sowie verwaltungsübergreifende Erfahrungen beinhaltet. Junge Hochschulabsolventen verfügen zwar über umfassende und wissenschaftlich aktuelle Fachkenntnisse, aber die fachrechtlichen Besonderheiten der Spezialverwaltungen erfordern zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen. Damit nicht jede einzelne Dienststelle für neu eingestellte Führungskräfte „das Rad neu erfinden“ muss, wird künftig eine verwaltungsübergreifende Personalqualifizierung stattfinden – die in Teilen an das Referendariat erinnert, dass einige der älteren VDL-Kollegen durchlaufen haben. Ziel dieser verwaltungsübergreifenden Nachwuchsqualifizierung ist es, die fachgerechte, gesetzeskonforme und effiziente Erledigung der vielschichtigen Aufgaben in den verschiedenen Behörden durch kompetente und speziell qualifizierte Bedienstete sicherzustellen.“ Wesentliches Ausbildungsziel einer verwaltungsübergreifenden Nachwuchsqualifizierung in der Agrarverwaltung, so die Staatssekretärin, sei neben dem Erwerb und der Vertiefung von Fach-, Methoden- und Verwaltungskompetenz das verwaltungsübergreifende Verständnis für die jeweiligen Aufgaben in den verschiedenen Behörden und die Netzwerkbildung zwischen den Beschäftigten. Das neue Qualifizierungskonzept, dass auf Initiative und unter enger Einbeziehung des VDL Landesverbandes Hessen erarbeitet wurde, beinhaltet folgende Eckpunkte:

–      Qualifizierungsmodule werden verwaltungsübergreifend und berufsbegleitend durchlaufen

–      Kompetenz in den Bereichen Verwaltung und Methodik werden ebenso vermittelt wie Fachkompetenz und Führungskompetenz /Netzwerk

–      Dazu gehören neben Seminaren auch Hospitationen und Abordnungen

–      Für jede Nachwuchskraft wird in Abstimmung mit der Dienststelle ein individuelles Curriculum von ca. 25 Wochen erstellt

–      Das Curriculum soll innerhalb von 2 ggf. 3 Jahren durchlaufen werden

–      Die Verwaltungsseminare, die ca. 4 Wochen umfassen, sollen möglichst als „geschlossene Gruppe“ durchlaufen werden, um das verwaltungsübergreifende Netzwerk zu fördern

–      Die Zuerkennung der Laufbahnbefähigung für Absolventinnen und Absolventen der Qualifizierung wird angestrebt.

„Derzeit laufen die Abstimmungen innerhalb der Dienststellen, denn natürlich müssen auch personalrechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen abgeklärt werden. Es ist das gemeinsame Ziel der beteiligten Verwaltungen, die Module des Curriculums möglichst noch in 2017 zu entwickeln, sodass mit dem ersten „Durchlauf“ in 2018 begonnen werden kann“, so Staatssekretärin Dr. Tappeser.

Nicht nur Staatssekretärin Dr. Tappeser sicherte zu, dass sie den Weg auch weiterhin gemeinsam mit dem VDL Hessen gehen möchte. Auch alle Abgeordneten, die für ihre Fraktionen sprachen, zeigten fraktionsübergreifend großes Einvernehmen und sicherten ihre Unterstützung zu.

VDL-Landesvorsitzender Markus W. Ebel-Waldmann nahm dieses Angebot gerne an und unterstrich, dass es sich bei der Umsetzung dieser Maßnahmen um eine „Herzensangelegenheit“ des VDL als Berufsverband handele. „Der VDL wird gerne auch weiterhin hier aktiv mitwirken, um einen erfolgreichen Start zeitnah sicherzustellen. Wichtig ist auch, dass die Laufbahnbefähigung als Abschluss nicht nur angestrebt, sondern auch umgesetzt wird“, so Ebel-Waldmann. „Hierauf wird der VDL besonders achten, ebenso auf eine weitreichende Harmonisierung mit Prüfungsordnungen oder ähnlichen Maßnahmen in anderen Bundesländern, v.a. bei den Zugangsvoraussetzungen. Ein breiter Stellenkorridor sei zudem Voraussetzung, dass das Angebot auch für die Absolventinnen und Absolventen attraktiv sein wird“.

Der Parlamentarische Abend mündete bei einem gemeinsamen Abendessen in angeregte, sehr sachliche und ergebnisorientierten Diskussionen zwischen den Politikern und den VDL-Mitglieder

VDL_Logo

4. Absolventenfeier 2017 des Gießener Fachbereichs 09 und VDL Hessen

Am 08. Juli 2017 findet am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09) der Justus-Liebig-Universität Gießen die vierte gemeinsame Absolventenfeier von Fachbereich 09 und VDL Landesverband Hessen e.V. statt. Zahlreiche Familien und Freunde der Absolventinnen und Absolventen werden in die Aula des Uni-Hauptgebäudes kommen, um diesen Abend gemeinsam zu verbringen und die erfolgreichen Bachelor- und Masterabschlüsse gebührend und festlich zu feiern.

Bewerbungsseminar

Einen Rundumschlag zum Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräch gab es am 7. Juli beim VDL-Ost-Bewerbungstraining in Berlin.

In persönlicher Atmosphäre und direkten Kontakt konnten alle Aspekte besprochen und viele Fragen gestellt werden. Zunächst stellte Coach und Beraterin Helen Maruhn Grundlagen und Tipps zum Verfassen von Bewerbungen vor. Was gehört in den Lebenslauf und was sollte weggelassen werden? Wie wirkt das Anschreiben seriös und macht gleichzeitig neugierig? Was sind die größten Kar-dinalfehler? Die Bandbreite der Anforderungen und der Umgang mit Bewerbern wurde dann deutlich bei der anschließenden Praktiker-Runde mit Johanna Scholz (Bundeslandwirtschaftsminis-terium), Norbert Lemken (Bayer) und Alexander Zeihe (AGDW – Verband der Waldeigentümer). Diese stellten das Bewerbungsverfahren in ihren Unternehmen bzw. Institutionen vor und gaben Tipps für künftige Bewerbungen. Zusammenfassend wurden alle offenstehenden Fragen der Studenten zufriedenstellend beantwortet. (Angelina Diedrich)

Sommerfest

Auch in diesem Jahr war der VDL-Ost beim Sommerfest der Lebenswissenschaftlichen Fakultät (LeWiFak) der Humboldt-Universität in Berlin vertreten.

Mit Unterstützung von Viktoria Paul von der VDL-Bundesge-schäftsstelle konnten VDL-Ost Geschäftsführerin Patricia Steinborn, Studentensprecherin Antonia Fauter und Schwester Pia Fauter Studenten, Professoren und Absolventen am Stand begrüßen und auf den VDL neugierig machen. Daneben war es auch ein gern genommener erster Anlaufpunkt für die VDL-Mitglieder beim Rundgang auf dem Fest

VDL_Logo

VDL Hessen beteiligt sich an Deutschlandstipendium

Der VDL Landesverband Hessen e.V. beteiligt sich gemeinsam mit dem Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (Fachbereich 09) der Justus-Liebig-Universität und dessen Förderkreis am Deutschlandstipendium, dem größten öffentlich-private Stipendienprogramm in Deutschland (www.deutschlandstipendium.de). Die Förderpartner werden in Zusammenarbeit mit Unternehmen ab dem Wintersemester 2017 ein Deutschlandstipendium für zunächst eine Studentin oder Studenten des Fachbereichs 09 stiften. Eine gleichhohe Gegenfinanzierung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mit dieser Unterstützung sollen besonders talentierte und engagierte Studierende eine finanzielle Absicherung erhalten, um sich auf herausragende Leistungen im Studium zu konzentrieren.
„Gut ausgebildete Fachkräfte und Nachwuchswissenschaftler sind die Schlüsselressource für die Zukunft unseres Landes“, so VDL-Landesvorsitzender Markus W. Ebel-Waldmann. Im internationalen Wettbewerb um die klügsten Köpfe wächst den Hochschulen eine zentrale Bedeutung zu. Der VDL Hessen wird hierbei aktiv unterstützen. Das Deutschlandstipendium stärkt das Profil der deutschen Hochschullandschaft und sorgt vor Ort für starke Netzwerke.

VDL_Logo

Wahlen zum Vorstand

Bei der Mitgliederversammlung des VDL Landesverbandes Hessen e.V. am 28. Juni 2017 in Wiesbaden standen auch turnusgemäß Wahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung.

Bei der Mitgliederversammlung des VDL Landesverbandes Hessen e.V. am 28. Juni 2017 in Wiesbaden standen auch turnusgemäß Wahlen zum Vorstand auf der Tagesordnung. Als Schatzmeister wurde Hendrik Garvert bestätigt, der dieses Amt fortführt bis die Aufgaben im kommenden Jahr in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin zentralisiert werden sollen. Ebenfalls wiedergewählt wurde die Spartenführung „Öffentlicher Dienst“ mit Martin Grenzebach als Sprecher und Dr. Jürgen Becker und Dr. Werner Pohlmann als Stellvertreter. Kontinuität auch in der Sparte „Hochschule und Forschung“: Hier wurde Prof. Dr. Dr. h.c. P. Michael Schmitz, Dr. Joachim Hesse und Dr. Claus Mückschel wiedergewählt. Die Interessen der Studierenden im Landesvorstand werden künftig von Verena Dietz (Sprecherin), Martin Bruns, Jurek Elsermann, Michael Schlüter und Tobias Grabner wahrgenommen. Alle Wahlen erfolgten einstimmig!

BHGL/VDL-Podiumsdiskussion „Digitalisierung in der Ausbildung: Verpasst die Branche den Trend?“

Zusammen mit dem BHGL (Bundesverband der Hochschulabsolventen/ Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur) konnten wir am 26. Juni 2017 im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin mehr als 50 Gäste zu einer Podiumsdiskussion über dieses Thema begrüßen.
Der Vizepräsident des BHGL, Prof. Uwe Schmidt, betonte in seiner Keynote, das im internationalen Vergleich das Thema Digitalisierung hierzulande nur in geringem Maße in der grünen Hochschulausbildung verankert sei. Jochen Flenker, Vorsitzender des VDL-Landesverbands Ost, mahnte unter anderem eine gute Analyse der Anforderungen der Arbeitswelt an.
Die Teilnehmer der von der Agrarjournalistin Julia Reinhardt moderierten Podiumsdiskussion stimmten darin überein, dass das Fach Digitalisierung stärker in die Lehr- und Ausbildungspläne verankert werden müsse. Darüber hinaus gebe es erhebliche Defizite in der personellen und technischen Ausstattung sowohl an den Berufs- als auch den Fach- und Hochschulen. SPD-Bundestagsabgeordneter Rainer Spiering, Nico Domurath von der Integar GmbH, Prof. Fritz-Gerald Schröder von der HTW in Dresden, Klaus-Herbert Rolf von 365farmet und Lars Abraham von der Dropnostix GmbH waren sich außerdem darin einig, dass IT-Experten und Agrarier ein Grundverständnis für die Sichtweise des jeweils anderen entwickeln müssen.
(Guido Seedler, Patricia Steinborn)

Besuch der Bioland-Imkerei Fabian & Ingrid Lahres GbR

Auf zum gemeinsamen Honigschleudern nach Garzau im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland war die Devise beim Besuch der Imkerei Lahres.

Bei strahlendem Sonnenschein trafen wir uns bei der ortsansässigen Bioland-Imkerei Fabian & Ingrid Lahres, wo wir einem Bienenvolk in einer „gläsernen Wabe“ bei ihrer täglichen, fleißigen Arbeit beobachten konnten. Sowohl die Bienenkönigin, als auch Arbeitsbienen und Drohen waren gut zu erkennen. Die sehr informative und vor allem außerordentlich anschauliche Führung übernahm die Frau des Hauses selbst.
Im Gebäude der Imkerei konnten wir viel über die Honiggewinnung aus den Waben, der Einlagerung für die arbeitsextensive Zeit, sowie der Vielfalt von Blütenhonigen lernen. Kaffee und selbstgebackener Kuchen erwarteten uns nach der Führung im Kaffeebereich der Imkerei. Im Herzen des Ausstellungsraumes angekommen, konnten dann die Kleinsten des VDL Honig aus einer echten Wabe naschen, durften selbst die Wabenzellen öffnen und den Honig aus den Zellen herausschleudern.
Schöner Nebeneffekt der Exkursion: Wir können nun morgens selbst geschleuderten Blütenhonig essen – und schließlich wartet auch noch der Zimt in Honig auf seinen Verzehr.
(Tobias Lemm)