VDL NRW zu Gast beim Bundeskartellamt in Bonn

„Fusionskontrolle, Kartellverfolgung und Missbrauchsaufsicht – Aufgaben des Bundeskartellamtes in der Land- und in der Ernährungswirtschaft“ lautete das Thema der Grünen Runde am 6. Juni 2019. Knapp 40 Personen waren der Einladung der VDAJ-Landesgruppe Bonn und des VDL-Landesverbandes NRW gefolgt, um zunächst vom Pressesprecher des Bundeskartellamtes, Kay Weidner, aus erster Hand Einblicke in die Arbeit des Bundeskartellamtes zu erhalten. Rund 360 Mitarbeiter beschäftigt die Wettbewerbsbehörde, welche zwar dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zugeordnet ist, aber großen Wert auf ihre unabhängige Arbeit legt.  Grundlage dafür ist das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, welches 1958 in Kraft getreten und gegenwärtig zum zehnten Mal novelliert wird, um insbesondere den Entwicklungen im Onlinehandel Rechnung zu tragen. Die Aufgaben des Bundeskartellamtes sind vielfältig. So werden im Rahmen der Fusionskontrolle jährlich etwa 1400 Fälle angemeldet, bei denen aufgrund gesetzlicher Regelungen für den Erhalt des Wettbewerbes bestimmt werden muss, ob eine Fusion von Unternehmungen ohne oder mit Auflagen zugelassen oder gar untersagt wird. Eine weitere Hauptaufgabe ist die Kartellverfolgung, welche durch Absprachen z. B. bei Preisen oder Quoten den freien Wettbewerb schädigen. Ca. 50 % der Kartellfälle werden durch Whistleblower aufgedeckt, welche durch die Kronzeugenregelung, wie z.B. Straffreiheit, besonderen Schutz genießen. Die Missbrauchsaufsicht ist eine weitere Hauptaufgabe der deutschen Wettbewerbsbehörde. Dabei ist zu betonen, dass eine Marktbeherrschung grundsätzlich nicht verboten ist, sondern lediglich die Ausnutzung der Markmacht mit Bußgeldern bestraft und bestimmtes Marktverhalten angeordnet werden kann. Zudem kommen weitere Aufgaben z.B. für mehr Markttransparenz, welche beispielweise zur Vergleichbarkeit von Spritpreisen an Tankstellen durch sogenannte „Tank-Apps“ geführt hat. Gearbeitet wird in zwölf branchenspezifischen und spezialisierten Beschlussabteilungen, welche selbständig entscheiden können. Dr. Felix Engelsing ist Vorsitzender der 2. Beschlussabteilung, welche u.a. für die Landwirtschaft und den Lebensmitteleinzelhandel zuständig ist und nicht nur Bußgelder verhängt und Auflagen erteilt, sondern wie z.B. bei der Initiative Tierwohl, auch Absprachen zwischen Unternehmen genehmigt soweit diese den Schutz des freien und fairen Wettbewerbes nicht gefährden. Anhand konkreter Beispiele wie Preisabsprachen in der Zuckerbranche oder mangelhafter Wechselmöglichkeiten von Milchbauern bei Molkereien erläuterte Dr. Engelsing im zweiten Teil der Grünen Runde die Arbeit seiner Beschlussabteilung und ermöglichte den interessierten Teilnehmern eine intensive Diskussionsgrundlage zur Arbeit des Bundeskartellamtes in der Agrar- und Ernährungsbranche.

Autor: Maximilian Jatzlau

 

Foto (Sarah Neyses): Maximilian Jatzlau, Geschäftsführer VDL-Landesverband NRW, Kay Weidner, Pressesprecher Bundeskartellamt, Dr. Felix Engelsing, Vorsitzender der 2. Beschlussabteilung des Bundeskartellamtes und Dr. Elisabeth Legge, Vorsitzende VDAJ-Landesgruppe Bonn.

Seminar „Wie bewerbe ich mich richtig?“ an TH Bingen

Es ist mittlerweile schon Tradition, dass der Berufsverband Agrar, Ernährung Um-welt Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. V D L , Absolventenverband FH/TH Bingen für das Abschluss-Semester ein Seminar für den leichteren Berufseinstieg durch-führt. In diesem Jahr konnten wir Volker Feddersen, früherer Leiter der Ländli-chen Erwachsenenbildung und der Bildungsstätte Ebernburg für dieses Seminar gewinnen.
Zunächst sollte sich jeder Bewerber Gedan-ken machen, welche Ressourcen, Talente und Erfahren in die ge-wünschte Stelle einge-bracht werden können. Gute Kontakte sind bei Bewerbungen immer wichtig. Volker Fedder-sen zeigte auf, wie Be-werber zu Erfahrungen kommen. Vor dem Be-werbungsgespräch sollte eine Selbstana-lyse über die Stärken und Schwächen erstellt werden, wobei es negativ ist, die Stärken beim Vorstel-lungsgespräch zu stark herauszuheben. Die Motive der Bewerbung spielen auch eine wichtige Rolle. Frage: Was ist vom künftigen Arbeitgeber gefragt und was bringe ich mit? Passt dieses zusammen? In Stellenanzeigen wird oft auf Eigenini-tiative, Leistungsbereitschaft und Engagement Wert gelegt. Im Beruf komme es immer auf die Arbeitseffizienz an, d.h. die Fähigkeit besitzen, wichtige von un-wichtigen Aufgaben zu unterscheiden. In vielen Arbeitsbereichen werden analyti-sche und konzeptionelle Fähigkeiten erwünscht, d.h. komplexe Probleme zu ver-stehen und eigenständige Problemlösungskonzepte dafür zu entwickeln. Viele Ar-beitgeber legen Wert auf Selbstsicherheit des Mitarbeiters. Vor allem für die im Verkauf tätigen Personen ist die Kommunikationsstärke und Überzeugungskraft von Wichtigkeit. Die Fähigkeit ist wichtig, sich verständlich auszudrücken und an-dere zu verstehen und sie vom eigenen Standpunkt zu überzeugen. Je höher die Position, desto mehr wird auf die Teamfähigkeit und Kontaktstärke Wert gelegt. Es gibt Mitarbeiter, die sitzen bis spät abends im Büro, da sie meinen, alles selbst machen zu müssen. Dies ist schlechte Führungskompetenz. Es wird die Fä-higkeit gefordert, zu delegieren und Mitarbeiter zu motivieren. Es wird die Fähig-keit gefordert, die politische Situation zu verstehen (Machtverhältnisse, Interes-sen, Beziehungen und Abhängigkeiten) und entsprechend zu handeln. Oft fehlt es bei Bewerbern an Konfliktbereitschaft.
Im Anschluss an dieses Referat berichtete Klaus Weinbach von seinen Erfahrun-gen aus seiner früheren 12-jährigen Funktion im Bezirkspersonalrat.
Den dritten Teil übernahm der Geschäftsführer des VDL-Bundesverbandes Ste-phan Ludewig, der für diesen Termin aus Berlin anreiste. In einer Präsentation stellte er den VDL-Bundesverband vor und berichtete, welche Vorteile die Mit-gliedschaft für den Absolventen bringe.

 

Klaus Weinbach

Weinprobe am 22.06.2019

Wir haben am Samstag den 22.06.2019 den Gießener und Geisenheimer Alumnus und Eigner des renommierten Weinguts Hummel (Jahrgangsbeste Auszubildende 2013, 14 und 15) Herrn Daniel Rhein bei uns in Gießen begrüßen dürfen. Dieser führte uns durch die Welt des Weinbaus und deren regionale Besonderheiten. Aus der Region um Malsch nahe Heidelberg konnten wir bspw. einen Kabinett, der für den Kraichgau bedeutenden Rebsorte Auxerrois, einen Kabinett der Rebsorte Muskateller, wie auch eine milde Spätlese der Cabernet Franc verkosten. Herr Rhein erklärte uns die Eigenarten der Lagen seines Weinguts im Kraichgau, wie dem Malscher Ölbaum und dem Rotsteig. Neben der Produktion eines Sektes im 22-monatigem Hefelager in traditioneller Flaschengärung, erläuterte Rhein wie der Blanc de Noir zu seinem Namen kommt. Auch neure Verfahren wie die Begasung unter mehreren Bar Druck fanden Ansprache.  Im Weingut arbeitet man seit einiger Zeit häufig mit ständiger Begrünung durch auf den Wein abgestimmten Kräutermischungen, sehr gerne in alten Beständen. Denn ältere Bestände, die hochwertige aber quantitativ kleinere Erträge liefern, werden von Herrn Rhein besonders hochgeschätzt. Auch über den Berufseinstieg nach dem Studium in Gießen und kleinere Umwege bei der Übernahme des Weingutes konnten wir so manches hören. Gespickt wurde der Abend mit Kulturgeschichte des Weines, wie der Cabernet Franc vom Baskenland in das Bordeaux wanderte und dass der mit leichten Noten Passionsfrucht versehene Muskateller in Spanien als Moscatel bekannt ist.

Autor: Christopher Mosch

 

VDL Gießen diskutiert mit Alumni über Grundwasserbeschaffenheit und Wasserrahmenrichtlinie

Nach unserer Exkursion zur Krombacher Brauerei am 08.05 (Foto) konnten wir am Montag den 20.05.2019 in unserer Vortragsreihe zum Thema Wasser zwei Alumni der JLU bei uns in Gießen begrüßen. Dr. Georg Berthold vom Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und Dr. Matthias Peter vom Ingenieurbüro Schnittstelle-Boden referierten über den Themenbereich Grundwasserbeschaffenheit und Wasserrahmenrichtlinie. Vor dem Hintergrund drohender Strafzahlungen Deutschlands an die EU für die Überschreitung von Nitrat Grenzwerten wurde dabei angesprochen, welche Beobachtungen und Tendenzen bei Messungen in den Grundwasserkörpern und in der kooperativen Beratung von Landwirten zum Grundwasserschutz zu machen sind. Im Anschluss konnten Studierende und Absolventen aus allen drei Zweigen unseres Fachbereichs, unter welchen sich auch drei gelernte Landwirte befanden, mit den Referenten erörtern, welche Implikationen sich für die künftige gesetzliche Gestaltung ergeben.

Einig war man sich, dass es insbesondere in den letzten Jahren als Vorboten des Klimawandels zu Spitzen bei Nitrateinträgen gekommen ist, für welche Landwirte nur bedingt verantwortlich zu machen sind. Es wurde festgehalten, dass Mineralisierung von Düngemitteln aber auch Humus durch Mikroorganismen auch bereits bei geringer Bodenfeuchte stattfinden kann. Stickstoff kann also auch in Rekordsommern in auswaschbare Form überführt werden. Reduzierte oder dann als Starkregenereignis auftretende Niederschläge und ausbleibendes Pflanzenwachstum schaden der Landwirtschaft somit auf mehrfache Weise, der alljährliche sorgenvolle Blick der Landwirte gen Himmel führt künftig zu noch mehr Beunruhigung. Als wichtige Punkte wurden von den Referenten ausgemacht, wie lange organische Dünger vorgehalten werden können und dass von gesetzlicher Seite Schlagbezogenheit bei der Bilanzierung vorgeschrieben sein müsse. Durch die Notwendigkeit größerer Lager rechnen Dr. Berthold und Dr. Peter mit finanzieller Mehrbelastung für die Landwirte. Da in den aktuellen Endverbraucherpreisen Ausgaben der Landwirte für höhere Schutzstandards keine Anerkennung finden, ist an dieser Stelle die Politik gefragt, um besonders bei kleinen Betrieben nicht deren Aufgabe zu beschleunigen.

Seitens Dr. Peter wurde aufgezeigt, dass eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Landwirten und Agraringenieuren hinsichtlich Bodeneigenschaften entscheidend sei und dass er sich dafür stark mache, dass bei der Düngebedarfsermittlung möglichst viele Informationen an die Hand gegeben werden können. Dr. Peter setzt mit seiner Beratung das Ziel qualitativ hochwertige Produkte wie Weizen mit hoher Fallzahl und hinreichend hohen Proteingehalten für guten Backeigenschaften zu produzieren, er berät dabei Landwirte von den dafür festgelegten Dogmen von Stickstoffgaben in fixer Höhe abzuweichen und Prozesse wie die Stickstoffnachlieferung und Abweichungen im Schlag einzubeziehen. Ein mit Mehrarbeit, höheren Kosten und stärkeren Arbeitsspitzen verbundener Gedanke für niedrigere Einträge, bei gleichen Erträgen, ist die wiederholte, frühere Applikation unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sperrfrist. Im Monitoring kann Dr. Berthold feststellen, dass die Grundwassereinträge von Pflanzenschutzmitteln (insb. Herbizide bzw. deren Metabolite), welche teils vor 20 Jahren ihre Zulassung verloren haben, nun sinken und sich aktuell bspw. kein Glyphosateintrag in hessischen Grundwasserkörpern mehr nachweisen lässt.

Herr Dr. Berthold stellt klar die letzten Jahre gehören zu den wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und auch in Punkto Niederschläge gibt es Veränderungen, ein Trend mit höheren nicht als Schnee oder Frost langsam abtauenden Winterniederschlägen, erschwert das Auffüllen der Speicher, vergrößert gleichzeitig jedoch den Oberflächenabfluss und damit das Auswaschungsrisiko. Althergebrachte, bewährte Verfahrensweisen geraten somit unter Druck und wachsende Flexibilität wird von Landwirten erwartet. Herr Dr. Peter empfiehlt die Fruchtfolgen an verlängerte Vegetationsperioden anzupassen und für ständige Stickstoff zehrende Begrünung zu sorgen.

Dr. Peter und Dr. Berthold konnten feststellen, dass Kooperationen aus Wasserverbänden und Landwirtschaft die Nitrateinträge nennenswert senken konnten, dieser Effekt sich allerdings abflacht und klimatische Extreme zu Ausreißern führen. Deshalb betrachten beide mit Sorge, wie eine Erwärmung des Klimas und unsicherere Niederschlagssituationen den Druck auf die Landwirte zusätzlich erhöhen wird.

Wir freuen uns in Gießen auf eine Fortsetzung dieses spannenden Themenblocks mit einer Veranstaltung, welche „Wasser in der Ernährung“ thematisiert. Für Mittwoch den 03.Juli (19:00 S4 Zeughaus) konnten wir mit Herrn Ullrich Schweitzer den ehemaligen Marketingchef bei Hassia in Bad Vilbel, jetzt Leiter der Initiative „Dialog Natürliches Mineralwasser“ der Gesellschaft der Freunde und Förderer der deutschen Mineralbrunnenindustrie e. V. gewinnen. Inhaltlich wird es um Qualitätsstandards und Mehrwert von Wässern für die Ernährung gehen.

 

Autoren: Christopher Mosch , Jurek Elsermann (Korrektur)

 

Zu Gast im größten Gewächshaus in Nordrhein-Westfalen

Am Samstag, den 18.05.2019 fand die Landesmitgliederversammlung des VDL-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen statt. Über 30 Teilnehmer folgten der Einladung in die Räumlichkeiten des Damianshof‘s in Rommerskirchen. Dieser Betrieb ist ein Versuchs- und Vorzeigebetrieb von Bayer Crop Science.

Nach der Mitgliederversammlung und dem Mittagsimbiss folgte das Fachprogramm. Bernd Olligs, Betriebsleiter des Damianshofs, erklärte und zeigte den interessierten VDL-Mitgliedern die Bewirtschaftung und das Prinzip des ForwardFarming der Bayer Crop Science. So ist der Damianshof Teil eines weltweiten Netzwerks unabhängiger landwirtschaftlicher Betriebe. Dieses Netzwerk ist eine Wissensplattform, die nachhaltige Landwirtschaft in der Praxis demonstriert. In Partnerschaft mit Landwirten schafft diese Initiative Möglichkeiten für Demonstration, Dialog und Zusammenarbeit auf Betrieben in der ganzen Welt. Maßgeschneiderte Lösungen, proaktive Maßnahmen zur Unternehmensverantwortung und Partnerschaften sollen zeigen, wie moderne Landwirtschaft mit ökologischer und sozialer Verantwortung einhergehen kann.

Im Anschluss führte das Fachprogramm die Teilnehmer zu den nahegelegenen Neurather Gärtnern in Grevenbroich. Der Betriebsleiter Ludwig Zeitheim empfing die VDL-Mitglieder in der größten Gewächshausanlage in Nordrhein-Westfalen. Auf rund 16 ha unter Glas werden dort mit hochmodernen Technologien und der Abwärme vom RWE-Kraftwerk Neurath rund 7.500 Tonnen Tomaten im Jahr produziert. Nach einer sehr interessanten Führung durch die verschiedenen Bereiche mit ausführlichen Erläuterungen, ging für die Teilnehmer eine informative Mitgliederversammlung zu Ende.

Autor: Philip Steinberger

Fotos: Sarah Neyses

Clever in den Beruf einsteigen

Ob beim Berufseinstieg oder Jobwechsel, am Anfang steht die Bewerbung und hierbei sind so mancherlei Hürden zu meistern. 13 Teilnehmer nutzten die Chance sich in dem vom VDL LV-Ost organisiertem Bewerbungs- und Karriereseminar den letzten Feinschliff rund um den Bewerbungsprozess abzuholen.

In persönlicher Atmosphäre sowie im direktem Kontakt zu den Seminarteilnehmern informierte am Donnerstag den 25.04.2019 Dr. Jochen Riebensahm, Senior Personalberater der AGRI-associates, über das richtige Vorgehen im Bewerbungsprozess. Herr Dr. Riebensahm motivierte die Teilnehmer das eigene Profil noch intensiver zu schärfen und für jede Stelle eine konkrete Antwort auf die Fragen zu finden, warum man selbst perfekt für die Stelle geeignet ist und warum das Unternehmen in das eigene Persönlichkeitsprofil passt.

Resümierend verließen die Teilnehmer das Bewerbungs- und Karriereseminar mit einem breit gefüllten Portfolio an Handwerkszeugs für zukünftige Bewerbungen und dem Rat sich nicht von unerwarteten Gehaltsvorstellungen oder spannungsvollen Bewerbungsgesprächen entmutigen zu lassen.

Text und Fotos: Max Eckelmann

 

Karriereseminar mit Dr. Jochen Riebensahm

Wege in den Beruf – Unternehmen stellen sich vor

„Auf den Charakter kommt es an! “ dies war, womöglich die wichtigstes Quintessenz des Nachmittags die unsere Referenten den Studierenden mitgeben konnten. Denn am Ende zählt die Persönlichkeit und die Fähigkeiten des Bewerbers mehr als Notendurchschnitt und Englisch Niveaustufe nach gemeinsamen europäischen Referenzrahmen.

Dies ging auch aus dem Vortrag von Philipp Schilling über seinen Arbeitgeber Cargill und seinem persönlichen Erfahrungen heraus. Das Unternehmen Cargill fördert junge Berufseinsteiger mit einem zweijährigen Trainee Programm bei dem bereits erste eigene Aufgaben übernommen werden und man die Möglichkeit bekommt das Unternehmen mit seinen vielfältigen Aufgabenbereichen weltweit kennenzulernen. Herr Schilling betont die vielen Entwicklungsmöglichkeiten und Innovationen die das Unternehmen in den nächsten Jahren bietet und die Möglichkeiten sich aktiv mit eigenen Ideen einzubringen. Er selber hatte damals die Möglichkeit über ein Praktikum und seiner Masterarbeit das Unternehmen kennen zu lernen. Nach seinem Trainee Programm im Commodity Merchandising arbeitet er jetzt als Leiter des Getreidehandelns in Deutschland und Polen.

Die Nähe zur Landwirtschaft war Frau Marie Berbecker von der landwirtschaftlichen Rentenbank besonders wichtig. Die Rentenbank, gegründet 1949 von der Bundesanstalt des öffentlichen Rechts, ist die deutsche Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum. Frau Berbecker durchläuft gerade ein zweijähriges Trainee Programm im Fördergeschäft und hat selber die Möglichkeit an umfangreichen Förderprogrammen mitzuarbeiten. Die mitzubringenden Qualifikationen sind vielfältig und hängen immer von der jeweiligen Stelle ab, so Berbecker. „Im Fördergeschäft kommen alle zusammen- Agrarwissenschaftlicher, Bänker und Wirtschaftswissenschaftler und am Ende sind Soft Skills und Persönlichkeit entscheidend für gute Zusammenarbeit“.

Warum Big Dutchman trotz unsexy Standort ein attraktiver Arbeitgeber sein kann, stellte uns Justina Reinhardt vor. Das familiengeführte Großunternehmen welches einst berühmt geworden ist durch die erste Fütterungsanlage im Geflügelbereich, ist nun in über 100 Ländern weltweit vertreten und Marktführer bei Fütterungsanlagen und Stalleinrichtungen. Einstieg ins Unternehmen bietet ein 3- 6 monatiges Praktikum mit der Bearbeitung eines eigenen Projektes, das Anfertigen von Abschlussarbeiten im Unternehmen als auch durch Direkteinstieg nach dem Studium. Dabei bietet das Unternehmen am Standort Vechta ein sehr gutes Arbeits- und Lernklima mit gegenseitiger Wertschätzung und gemeinsamen Aktivitäten auch außerhalb des Arbeitsumfeldes.

Text und Bilder: Annette Pfordt

Wege in den Beruf – Studierendengruppe Göttingen

 

Einführung in das System der Öko-Kontrollstellen – Berufsperspektive aufgezeigt

Für die Kennzeichnung von Produkten gibt es viele verschiedene Labels. Unter anderem das Bio-Siegel. Doch wie wird eigentlich kontrolliert, ob ein Betrieb die Richtlinien einhält? Woher weiß man, ob die Vorgaben des Siegels tatsächlich eingehalten werden?

Bei dem Seminar „Einführung in das System der Öko-Kontrollstellen“ am 15.04.2019 gab Malea Birke, Bio-Auditorin für die Bereiche Landwirtschaft, Verarbeitung und Import einen Einblick in ihre Arbeit. In den östlichen Bundesländern, einschließlich Hamburg, kontrolliert sie jährlich etwa 120 Betriebe nach der der europäischen Öko-Verordnung 834/2007.

20 Teilnehmer nutzten die Chance, diesen Beruf kennenzulernen.

Sie erhielten einen Einblick in den Berufsalltag mit der praktischen und theoretischen Arbeit. Das Seminar war für alle Beteiligten erfolgreich und aufschlussreich. Einige Studierende haben durch das Seminar ihr Vertrauen in das Öko-Siegel stärken, andere sogar eine Neue Jobperspektive erlangen können.

Pia Fauter

Neu! Bestellung der VDL-Poloshirts

Die Bundessparte Studierende lässt VDL-Polo-Shirts drucken, um sich auf zukünftigen Veranstaltungen und zu anderen Gelegenheiten einheitlich präsentieren zu können. Die Poloshirts in anthrazitgrau aus reiner Baumwolle werden nicht nur für Studierende, sondern für alle VDL-Mitglieder erhältlich sein.

Bitte beachten Sie, dass die Poloshirt-Bestellung bis zum 24. April 2019 bei uns eingegangen sein muss, um eine Übergabe auf der BMV 2019 zu gewährleisten.

Alle weiteren Bestellungen werden später ausgeliefert.

Hier geht es zur Poloshirt-Bestellung

„Wir wollen neutral und objektiv kommunizieren!“ – Grüne Runde in Bonn beim BZL

Zwei Jahre gibt es jetzt das BZL. Dieses Kürzel steht für Bundesinformationszentrum Landwirtschaft, das am 1. Februar 2017 gegründet wurde. Es entstand durch die Integration des ehemaligen aid infodienst e. V. in die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Unter einem Dach ist seither die Erfahrung beider Institutionen gebündelt. Um Einblick in die Arbeit des BZL zu bekommen, luden die VDAJ-Landesgruppe Bonn und der VDL-Landesverband NRW am 12. Februar zur Grünen Runde in die BLE nach Bonn ein.

 

Konnten sich über eine gelungene Veranstaltung freuen (v.l.n.r.): Maximilian Jatzlau, Geschäftsführer des VDL-Landesverbandes NRW, Britta Ziegler, Referatsleiterin Redaktion Landwirtschaft im BZL, BZL-Leiter Frank Lenz, Prof. Dr. Katharina Seuser, Vorsitzende der VDAJ-Landesgruppe Bonn und BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden. (Fotos: Dr. Elisabeth Legge)

 

„Ziel des BZL ist es, ein besseres Verständnis für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu schaffen und einen Beitrag zum gesellschaftlichen Dialog über Landwirtschaft zu leisten. Daher wurde es vor zwei Jahren gegründet“, erläuterte Frank Lenz, der Leiter des BZL. Auf die Fahnen geschrieben hat sich die Institution dabei, neutral und objektiv zu informieren. Die unterschiedlichen Zielgruppen werden hierbei bedient: Fachleute, wie Landwirte, Gärtner, Winzer,aber auch Marktakteure und Verbände sowie Organisationen. Dabei befasst sich das BZL mit der Erhebung, Aufbereitung und Vermittlung von Daten und Informationen rund um das Thema Landwirtschaft. „Unser Spektrum reicht von Printpublikationen über Onlinedienste und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Marktinformationen und Statistik“, so Lenz.

Für Fachleute hält das BZL Erkenntnisse aus der Agrarforschung und Ergebnisse aus Modellvorhaben bereit, die mithilfe von BLE-Projekten ermittelt werden. Sie erhalten einen Überblick über neue Methoden, Techniken und aktuelle Themen, werden aber auch über rechtliche Änderungen und ihre Auswirkungen informiert. „Wichtig ist uns, dass die Informationen noch praxisnäher aufbereitet werden und die Ergebnisse der angewandten Forschung interessanter dargestellt werden“, bezeichnete Lenz eines der wichtigsten Ziele der Arbeit des BZL. Neuerdings bietet das BZL auch Webinare an, zum Beispiel ein Webinar für Existenzgründer.

 

Viele waren gekommen. Auf großes Interesse stieß die Grüne Runde beim BZL. (Foto: Dr. Elisabeth Legge)

 

Eine weitere Aufgabedes BZL ist es, Verbraucher über Landwirtschaft zu informieren. Für sie hält das BZL eine Reihe von Broschüren („Pockets“) rund um landwirtschaftliche Themen bereit, informiert auf Youtube, bietet verschiedene Apps an und ist auch auf Messen vertreten. „Unser Ziel ist es, möglichst viele Verbraucher zu erreichen, da das Wissen über Landwirtschaft einfach sehr gering ist“, erläutert Lenz. Die Verbraucher sollen eine realistische Vorstellung der heutigen Landwirtschaft erhalten, damit sie die Zusammenhänge von Landwirtschaft, aber auch Lebensmittelerzeugung und Umwelteinflüssen verstehen können. Derzeit arbeitet das BZL daran, die Reichweite der Verbrauchermedien zu erhöhen, mehr mit Videos und Bildern zu kommunizieren und die Geschichten und Menschen zu den Informationen zu zeigen. Außerdem sollen Journalisten und andere Multiplikatoren für Verbraucher vermehrt angesprochen werden. Seine Aktivitäten in Richtung von Schulen und außerschulischen Lernorten, wie dem Bauernhof oder Schulgarten, will das BZL verstärken. Zahlreiches Bildungsmaterial ist deshalb entstanden. Die Vernetzung mit den Landesbildungsservern und dem Didacta Verband sind deshalb wichtige Aufgaben. Weiter vorantreiben will das BZL seine Social Media-Aktivitäten. Bislang ist es nur auf Twitter unterwegs. Dafür sollen auch SocialMedia-Experten angestellt werden.

Was die aktuellen Schwerpunkte der Arbeit des BZL angeht, so stehen in diesem Jahr die Themen Tierwohl, Digitalisierung, Pflanzenschutz und Düngung auf dem Programm.Für die Zukunft hat sich das BZL nach Aussagen seines Leiters eine Menge vorgenommen. „Wichtig ist es, wahrgenommen zu werden und dafür wollen und müssen wir das BZL noch bekannter machen“, so Lenz.

Autorin: Dr. Elisabeth Legge