VDL-SH: VDL HT-TALKS am 26. Januar 2023

Foto: Pixabay

Zum Ausklang der 73. Hochschultagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) werden wieder die VDL HT-Talks durchgeführt.

Das Format HT-TALKS greift die Vielzahl der Querschnittsthemen zwischen Agrar-Wissenschaft, Politik und Gesellschaft auf. In Diskussionsrunden vertiefen die verschieden Interessengruppen Inhalte und formulieren zentrale Ziele sowie Entwicklungen. Zusätzlich können Kooperationsmöglichkeiten besprochen werden.

Die Talks finden direkt im Anschluss an die Hochschultagung statt und klingen in lockerer Atmosphäre bei einem gemeinsamen Imbiss aus, so dass der Austausch in persönlichen Gesprächen weitergeführt werden kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich den Gesprächen und dem Gedankenaustausch anzuschließen. Die HT-TALKS sind ein Gemeinschaftsprojekt der Agrar- und Ernnährungswissenschaftlichen Fakultät (AEF) und der VDL-Landesgruppe SH im Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V., (VDL).

VDL HT-TALKS 2023…
…AEF MEETS ZUKUNFTS- (KOMMISSION) LANDWIRTSCHAFT!

Donnerstag, 26. Januar 2023
Senatssitzungsraum, Audimax, Christian-Albrechts-Platz 2, 24118 Kiel

17.00 – 18.00 Uhr  Get Together
18.00 – 19.30 Uhr  Talkrunde mit Diskussion
19.30 – 21.00 Uhr  Ausklang mit Imbiss

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 23. Januar 2023 über folgenden Link: Anmeldung HT-TALKS 2023

Text: Dr. Rolf Schwerdtfeger  /  Flyer: CAU Kiel

VDL-Hessen: Weihnachtsfeier 2022 der Studierendengruppe Gießen

Foto: Philipp Schupp

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause konnte am 9. Dezember 2022 wieder die alljährliche Weihnachtsfeier des VDL-Hessen in der alten Universitätsbibliothek der JLU Gießen stattfinden.

Die Gießener Studierendengruppe lud zu einer breiten Auswahl an Getränken, Plätzchen und anderen Leckereien ein. Darüber hinaus durften wir unser Mitglied Dipl.-Ing. agr. Carsten Haub, Geschäftsführer der Firma EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH begrüßen, der den Abend mit einem interessanten Vortrag zum Biodiversitätsmonitoring in der EU anhand zweier Beispiele einleitete.

Zum einen wurde uns die Arbeit hinter der Bodennutzungs-/ und Bodenbedeckungsstatistik (LUCAS) der europäischen Statistikbehörde Eurostat näher gebracht, durch die in der gesamten EU alle drei Jahre sowohl die Nutzung des Bodens, aber auch die Anbaukulturen und der Grad der Flächenversiegelung ausgewertet werden können.

Daneben wurde uns mit dem von der europäischen Kommission initiierten Biodiversitätsmonitoring „European Monitoring of Biodiversity in Agricultural Landscapes (EMBAL)“ ein Kartierungs- und Evaluierungsprogramm vorgestellt, mit dessen Hilfe die Effektivität von Agrarumweltmaßnahmen der einzelnen Mitgliedsländer auswerten zu können. Vor der Entwicklung des Biodiversitätsmonitorings EMBAL gab es für die europäische Union keine objektive Erfassung dieser Daten, die zwischen den einzelnen EU-Staaten vergleichbar gewesen wären. Zahlreiche Rückfragen und eine anschließende Diskussion rundeten den informativen Vortrag durch Carsten Haub ab.

Im Anschluss daran klang die Feier bei guten Gesprächen und ersten Ideen fürs neue Jahr spät am Abend aus und erfreute sich guter Resonanz.

Text: Philipp Schupp

VDL-NDS: VDL nimmt wieder am Niedersachsen-Abend auf der IGW teil

Foto: Jens Ditter 

Nach zwei Jahren Corona-Abstinenz dürfen wir im nächsten Jahr endlich wieder einen Besuch auf der Grünen Woche und beim Niedersachsen-Abend ins Programm nehmen.

Am 25. Januar 2023 startet das Programm um 17.30 Uhr mit der Zukunftswerkstatt, die wieder ein hochaktuelles Thema behandelt. Danach treffen wir beim Niedersachsenabend ab 20.30 Uhr  prominente Niedersachsen und Gäste aus allen Bereichen der Grünen Branche zu einem der wichtigsten Netzwerk-Events des Jahres.

Nach einer sicherlich kurzen Nacht erkunden wir am 26. Januar 2023 auf der Grünen Woche die Halle 27 mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Die Frist für die Karten zum Niedersachsen-Abend ist leider schon abgelaufen, aber beim Rundgang nehmen wir gerne noch interessierte VDL-Kolleg*innen mit.

Info: Kontakt@VDL-Niedersachsen.de.

Text: Ruht Franken

VDL-Ost: Mitgliederversammlung am 10. Januar 2023

Foto: Pixabay

Zur Mitgliederversammlung 2023 sind alle Mitglieder des VDL-Landesverbandes Ost e.V. am 10. Januar 2023 recht herzlich eingeladen, diesmal beim Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), EUREF-Campus 16, 10829 Berlin.

Von 17-18 Uhr beginnen wir mit einem Fachgespräch mit Dr. Simone Peter (BEE) und werden  anschließend ab 19 Uhr zur Mitgliederversammlung übergehen.

Um Anmeldung wird gebeten an nora.haunert@vdl-ost.de

Text: Nina Parzych

 

 

 

VDL-Hessen: VDL-Neujahrsempfang 2023

Foto: Pixabay

Am Montag, 9. Januar 2023, lädt der VDL Landesverband Hessen e.V. zu seinem 28. Neujahrsempfang ein. Der Empfang, der im Rahmen der 75. Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen 2023 in der Stadthalle Baunatal (bei Kassel) durchgeführt wird, beginnt um 16.00 Uhr (direkt im Anschluss an die Fachveranstaltungen). Alle VDL-Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Text: Markus W. Ebel-Waldmann

VDL-Ost: Weihnachtsgruß 2022

Foto: Pixabay

Der VDL-Ost wünscht seinen Mitgliedern eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr.

VDL-LV NRW: Alumni-Empfang in Bonn: Gesellig, fachlich & mit Vergabe eines Stipendiums

Fotos: Sarah Neyses, Maximilian Jatzlau

Wiedersehen und Kennenlernen mit der Möglichkeit zum fachlichen und persönlichen Austausch in geselliger Atmosphäre“, das war am 30. November 2022 das Motto des VDL-Alumni-Empfanges in der Bonner Südstadt.

Über 30 VDL-Mitglieder folgten nach zwei Jahren Pause der Einladung des VDL-Landesverbandes NRW. Bei diesem Veranstaltungsformat steht der direkte Austausch zwischen den VDL-Mitgliedern im Vordergrund, ohne dabei auf einen kurzen Einblick in die Aktivitäten des Vorstandes zu verzichten. Gespannt lauschten die Anwesenden dem Grußwort der Vorsitzenden Dr. Anoush Ficiciyan. Neben dem Rückblick auf das Jahr 2022 und der Verabschiedung des 2. Vorsitzenden, Philip Steinberger (Beruflicher Wechsel in die USA), wurde bereits der Ausblick auf das Jahr 2023 gerichtet: Vom 11. bis zum 13. Mai findet die VDL-Jahrestagung des VDL-Bundesverbandes im Rheinland statt.

Im Rahmen des diesjährigen VDL-Alumni-Empfanges wurde das halbjährliche Stipendium der Theodor Brinkmann-Stiftung für eine praxisbezogene Masterarbeit an der Landwirtschaftlichen Fakultät in Bonn vergeben. Der Stiftungsvorsitzende Dr. Hermann-Josef Baaken überreichte das diesjährige Herbststipendium der Stiftung an die Studentin Corinna Sauer. Mit dem Stipendium wird die Erstellung der vielversprechenden Masterarbeit mit dem Titel „Analyse hyperspektraler und pflanzenphysiologischer Messungen zur Diagnose von Nährstoffmangel in Gerste“ im Rahmen des Studienganges „Crop Science“ gefördert.

Die terminliche Kombination mit dem Winterball der VDL-Studierendengruppe Bonn nutzten auch dieses Jahr wieder viele Teilnehmende, um im Anschluss an den VDL-Alumni-Empfang den studentischen Tanzball zu besuchen.

Text: Maximilian Jatzlau

VDL-NDS: Studienreise 2023 geht nach Finnland

Foto Pixabay

Nach Finnland wollten wir schon 2020 fahren, damals fiel die Reise Corona zum Opfer. Jetzt nehmen wir einen zweiten Anlauf und erkunden vom 10. bis 17. Juni 2023 das Land der 1000 Seen – und die höchst interessante Landwirtschaft. Das Programm sollte Anfang Januar 2023 vorliegen – und ist immer noch in Arbeit, weil „nach Corona“ eben nicht die nahtlose Fortsetzung überkommener Verfahrensweisen ist. Vormerken lassen bleibt die Option der Wahl, die schon etliche Reisefreunde in Anspruch genommen haben: unter Kontakt@VDL-Niedersachsen.de.

 

Studienreise nach Kasachstan bleibt im Visier
Auch wenn es uns momentan nicht in den Osten zieht, behalten wir Kasachstan als mögliches Reiseziel im Blick. Wir haben ein ausgesprochen attraktives Reiseprogramm in der Schublade und unser Kontaktmann ist noch länger vor Ort. Wir beobachten die Lage weiterhin und werden zu gegebener Zeit ein aktualisiertes Programm vorlegen. Interessenten für diese Reise nehmen wir gerne in den Verteiler für weitere Informationen auf – bitte formlos melden über Kontakt@VDL-Niedersachsen.de.

Text: Ruth Franken

VDL-NRW: Herausgeputzt zum Winterball in Bonn

Foto: Marie Wendt

Ein Anlass, um sich aus dem Zeug zu putzen„, so lautete das Motto des Winterballs der Studierendengruppe Bonn, welcher am 30. November 2022 stattfand.

Mit 130 tanzfreudigen Mitglieder der Studierendengruppe, Almunis und Freunden wurde bis in die späten Abendstunden gefeiert. Sehr gut angenommen wurde die Tombola mit tollen Preisen.

Wir bedanken uns bei den Sponsoren und können es kaum erwarten die Kleider und Anzüge bald wieder aus den Schrank zu kramen.

Text: Moritz Will

VDL-NDS: Agrarier-Stammtische Ausklang 2022 + Planung 2023

Foto: Pixabay

Am 13. Dezember 2022 ab 18 Uhr trafen wir uns zum letzten Mal in diesem Jahr zum Hannöverschen Agrarier-Stammtisch im Alexander. Das bald vergangene Jahr war schwierig und die Aussichten auf das nächste geben wenig Anlass zu Optimismus. Umso wichtiger ist der Zusammenhalt, den wir unter anderem auch mit dem Stammtisch pflegen können. Gemeinsam ist alles ein bisschen leichter zu bewältigen.

In Oldenburg ging es ebenfalls weiter in Präsenz: Am 14. Dezember 2022 ab 19 Uhr konnte man sich nach dem Einkauf von Weihnachtsgeschenken im Schirrmanns in freundlicher Atmosphäre aufwärmen und das alte Jahr Revue passieren lassen.

 

Die Termine für 2023 stehen auch schon fest:

Virtuell und grenzenlos
10.01.2023, 14.03.2023, 09.05.2023, 11.07.2023, 12.09.2023, 14.11.2023

Im Alexander in Hannover
14.02.2023, 11.04.2023, 13.06.2023, 08.08.2023, 10.10.2023, 12.12.2023

Im Schirrmanns in Oldenburg
11.01.2023, 08.02.2023, 08.03.2023, 12.04.2023, 10.05.2023, 14.06.2023, 12.07.2023, 09.08.2023, 13.09.2023, 11.10.2023, 08.11.2023, 13.12.2023

Text: Ruth Franken