VDL-Lehrfahrt: Das Brüssel-Seminar 2023

Fotos: VDL

Zum ersten Mal nach der langwierigen Corona-Pandemie konnten 30 Teilnehmer endlich wieder das VDL-Brüssel-Seminar besuchen und sich insbesondere über die Lobby-Arbeit im Agrar- und Ernährungsbereich einen Überblick verschaffen.
Die dreitägige Fahrt vom 19. Bis 21. April 2023 begann mit einer Stadtführung durch das schöne Brüssel. Es ging vorbei an der Kathedrale St. Michael und St. Gudula, durch die Einkaufsgalerie Royales Saint-Hubert, hin zum Grand-Place. Im Anschluss folgte der Besuch in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union. Begrüßt wurden die VDL-Mitglieder von Katharina Neumann und Anna Hübler aus dem Referat für Ernährung und Landwirtschaft. Die Referentinnen gaben Einblicke über den Aufbau und die Arbeit des Referates und zeigten auf, wie der Rat der Europäischen Union agiert. Ihre Verantwortlichkeiten umfassen neben den Bereichen Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik auch das Themenfeld Fischereipolitik. Die ständige Vertretung steht dazu in ständigem Austausch mit den entsprechenden Fachministerien in Deutschland. So sind beide auch vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an die deutsche Vertretung abgeordnet. Der Tag fand sein Ende bei einem gemeinsamen Abendessen in der Brüsseler Altstadt und regen Diskussionen über die Eindrücke des ersten Tages.

Der nächste Tag begann mit einem weiteren kulturellen Programmpunkt. Im „Parc Leopold“, inmitten des Europaviertels, zog es die Teilnehmenden zum Haus der europäischen Geschichte. Das 2017 geöffnete Museum bot eine Führung durch seine vielfältigen Räumlichkeiten und ergänzte so manch Wissenswertes zum früheren Geschichtsunterricht.

Anschließend erwartete die Gruppe das Programm im Deutschen Haus der Landwirtschaft. Den Einstieg in die Vorträge der Agrarverbände machte Heinz-Jürgen Zens vom Deutschen Raiffeisenverband. Er erklärte der Zuhörerschaft, wie der Verband aufgebaut ist und gab Einblicke in seine Arbeit. Ergänzend zum Thema des Seminars „Aktuelle Themen der Agrar- und Ernährungspolitik aus erster Hand“ folgte nach dem ersten

Vortrag Julia Hammermeister und stellte die Perspektive des Deutschen Bauernverbandes vor. In der abschließenden Diskussionsrunde durften die Teilnehmenden den Stellvertretenden Generalsekretär des Verbandes, Herrn Udo Hemmerling, begrüßen und hatten die Gelegenheit zu einem ausführlichen Gespräch. Den Brüssel-Besuchern konnte deutlich gemacht werden, wie die Verbände versuchen politische Entwicklungen früh zu

erkennen und mit den eigenen Interessen zu verknüpfen. Außerdem konnten einige aktuelle politische Themen besprochen und diskutiert werden, wie z.B. die Entstehung der GAP 2023 bis 2027 oder die gerade beschlossene Verordnung zur Eindämmung der weltweiten Entwaldung und Ihre Auswirkungen auf die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft. Im Anschluss an die Vorträge konnten sich alle über kühle Getränke, einen warmen Imbiss und auf das Netzwerken zwischen allen Anwesenden Personen freuen.

Am letzten Tag des Seminars zog es die Teilnehmenden in das Gebäude der Europäischen Kommission. Der erste Vertreter der Generaldirektion, Johannes Enzmann, führte die Gruppe in die Rolle der EU-Kommission ein. Abschließend führte Kathrin Maria Rudolph, stellvertretende Referatsleiterin das Publikum durch den Entstehungsprozess der Gemeinsamen Agrarpolitik von 2023 bis 2027. Ihr Referat betreut die Umsetzung der GAP u.a. in Deutschland und so bot der Vortrag einen detaillierten Einblick in dieses umfangreiche Thema.

Die Busfahrt zurück nach Köln, machte noch einmal deutlich, dass alle Teilnehmer von der dreitägigen Fahrt absolut begeistert waren. Die Gruppe erhielt viele Einblicke und Informationen über politische Entwicklungen und konnte interessante Eindrücke gewinnen.

 

 

 

Text: Lisa-Marie Paul

 

VDL-Studierende Bonn: Vorstandswahlen 2023

Foto: Pixabay

Am 12. April 2023 fanden die diesjährigen Wahlen der Studierendengruppe Bonn statt.
Es wurde festgestellt, dass die Zahl der Studierenden sich leicht erhöht hat.
Das erste Jahr nach der Coronapandemie hat gezeigt, dass die VDL- Studierendengruppe  Bonn weiterhin aktiv ist. Alle Veranstaltungen konnten wie geplant durchgeführt werden.
Neben diversen Stammtischen in Präsenz wurden auch weitere Veranstaltungen durchgeführt. Anstelle der Praxisvorlesungen im WS wurde erstmals eine Podiumsdiskussion ins Leben gerufen, die sehr gut angekommen und besucht war. Auch die Feldbegehung mit der LWK-NRW im Sommersemester sowie das jährliche Sommerfest und der Winterball der Studierendengruppe wurden gut angenommen. Zusätzlich wurde im WS neben einem Motorsägenkurs, der alljährlich stattfindende BAP Kurs angeboten.

Der bisherige Vorstand wurde entlastet und der neue Vorstand gewählt.

Herzlichen Glückwunsch an Charlotte Schulze Wehninck (1. Vorsitzende), Maria Schoenen (2. Vorsitzende), sowie Katharina Steinhoff (1. Kassiererin) und Annabelle von Heimendahl (2. Kassiererin).

Text: Johannes Stoschek 

VDL-NDS: Mitgliederversammlungen 2023

Foto: Pixabay

Im Rahmen der intensivierten Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hamburg trafen sich Mitglieder beider Verbände am 28. April 2023 zu einem gemeinsamen Betriebsbesuch im Hamburger Hafen. Mit Quast & Cons. lernten die Teilnehmer einen auf Kakaologistik spezialisierten Hamburger Traditionsbetrieb kennen. Ungewohnt war die Vorstellung, dass den gastgebenden Geschäftsführer, Herrn Gaßner, die Weltmarktpreise für Kakao nur an Rande interessieren. Seine Dienstleistung besteht darin, Kakao in einwandfreiem Zustand von dort nach hier zu verfrachten – und diese wird bezahlt, egal ob der Importeur ein gutes Geschäft macht oder eben nicht. Anschließend bot sich die Gelegenheit, einen kurzen Blick auf den Viermastsegler Peking zu werfen, der seit Kurzem als Museumsschiff im benachbarten Hafenbecken liegt.

Nach dem Hafenbesuch wurden im Bürgerhaus Wilhelmsburg die Mitgliederversammlungen der beiden Landesverbände parallel abgehalten.

Highlight war der Besuch des Bundesgeschäftsführers Tobias Dammeier, der von seinen ersten Eindrücken und Erlebnissen im Amt erzählte und einige Anregungen für die weitere Arbeit nach Berlin mitnahm.

Nach der satzungsgemäßen Pflicht folgte das Vergnügen beim Begegnungsabend, der bei Häppchen und einem guten Getränk die Gelegenheit zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen bot. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die Lust macht auf mehr gemeinsame Projekte.

Text: Ruth Franken

VDL-Hamburg: Mitgliederversammlung 2023

Foto: Pixabay

Im Rahmen der intensivierten Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hamburg trafen sich Mitglieder beider Verbände am 28. April 2023 zu einem gemeinsamen Betriebsbesuch im Hamburger Hafen. Mit Quast & Cons. lernten die Teilnehmer einen auf Kakaologistik spezialisierten Hamburger Traditionsbetrieb kennen. Ungewohnt war die Vorstellung, dass den gastgebenden Geschäftsführer, Herrn Gaßner, die Weltmarktpreise für Kakao nur an Rande interessieren. Seine Dienstleistung besteht darin, Kakao in einwandfreiem Zustand von dort nach hier zu verfrachten – und diese wird bezahlt, egal ob der Importeur ein gutes Geschäft macht oder eben nicht. Anschließend bot sich die Gelegenheit, einen kurzen Blick auf den Viermastsegler Peking zu werfen, der seit Kurzem als Museumsschiff im benachbarten Hafenbecken liegt.

Nach dem Hafenbesuch wurden im Bürgerhaus Wilhelmsburg die Mitgliederversammlungen der beiden Landesverbände parallel abgehalten.

Highlight war der Besuch des Bundesgeschäftsführers Tobias Dammeier, der von seinen ersten Eindrücken und Erlebnissen im Amt erzählte und einige Anregungen für die weitere Arbeit nach Berlin mitnahm.

Nach der satzungsgemäßen Pflicht folgte das Vergnügen beim Begegnungsabend, der bei Häppchen und einem guten Getränk die Gelegenheit zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen bot. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die Lust macht auf mehr gemeinsame Projekte.

Text: Ruth Franken

VDL-Bayern: Online-Vortragsveranstaltung

Foto: Pixabay

Nach bayerischer Redensart hat etwas schon Tradition, wenn es das dritte Mal stattfindet. Demnach dürfen wir diese „Titulierung“ auch auf unsere Online-Vortragsveranstaltung anwenden, in der wir uns gemeinsam mit einer Expertin/einem Experten in einer Mischung aus lernbereitem Rückblick und kritischer Vorschau aktuellen Themen unserer Branche zuwenden.

Nach 2021 und 2022 findet sie in diesem Jahr zum dritten Mal statt – und zwar am Donnerstag den 27. April 2023 ab 20.00 Uhr. Gemeinsam mit Prof. Dr. Gunther Hirschfelder behandeln wir das Thema „Tier und Fleisch im 21. Jahrhundert – Chancen, Risiken, Perspektiven“.

Der Tradition folgend ist diese Vortragsveranstaltung wieder bundesweit allen VDL-Mitgliedern zugänglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer.

Zur Anmeldung reicht eine formlose Mail an Landesgruppe.bayern@vdl.de – wir schicken dann unmittelbar den Zugangscode.

Text: Dr. Wolfgang Filter

VDL-Hessen: Neues berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot: CAS-Kurs „Marketingmanagement in der Weinwirtschaft“ startet zum Sommersemester 2023

Foto: Hochschule Geisenheim University

Mit dem neuen berufsbegleitenden Weiterbildungskurs „Marketingmanagement in der Weinwirtschaft“, der zum Sommersemester 2023 startet, bietet die Hochschule Geisenheim nun insgesamt vier Kurse an, die Teilnehmende mit einem Certificate of Advanced Studies (CAS) abschließen. Fachkräfte der Branche haben die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in den Bereichen Finance, Management, Marketing sowie Weinbau und Oenologie gezielt auszubauen und zu vertiefen.

Der neue CAS-Kurs umfasst die Module „Marketingmanagement“ sowie „Logistik und Vertrieb von Wein“. Prof. Dr. Jon Hanf, Professor für International Marketing Management, und sein Team bearbeiten im Modul „Marketingmanagement“ mit den Teilnehmenden Inhalte wie Markenpolitik und Markenentwicklung, Customer Relationship Management (CRM) sowie internationales Marketing und Export.

Prof. Dr. Simone Loose, Leiterin des Instituts für Wein- und Getränkewirtschaft, und Prof. Dr. Andreas Holzapfel, Professor für Logistikmanagement, behandeln im Modul „Logistik und Vertrieb von Wein“ unter anderem logistische Planungsfragen und Strategien entlang der Supply Chain. Aktuelle Themen, wie die Bedeutung der einzelnen Vertriebskanäle und -aktivitäten und die Interaktion von Vertrieb und Marketing sind ebenfalls Inhalte des angebotenen Moduls.

Wie der MBA „Management in der Weinwirtschaft“ ist das integrierte CAS-Weiterbildungsangebot der Hochschule Geisenheim dank des flexiblen Fernstudienkonzepts als berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme ausgelegt. Aufbauend auf dem Ansatz des Blended Learning kann das Format Phasen des Selbststudiums, Online-Vorlesungen, Präsenztage an der Hochschule Geisenheim, Praxisübungen und auch Exkursionen umfassen. Die Dauer der einzelnen CAS-Kurse können die Teilnehmenden flexibel planen, je nach persönlicher Verfügbarkeit und Bedarf; in der Regel umfassen sie ein bis zwei Semester.

Die weiteren CAS-Kurse im Überblick
• Der CAS-Kurs Finance, Controlling und Steuern umfasst die Module „Rechnungswesen, Controlling und Finanzierung“ und „Steuerliche Fragestellungen in der Weinwirtschaft“ beleuchtet branchenrelevante finanzwirtschaftliche und steuerliche Themen.
• Der CAS-Kurs mit dem Schwerpunkt Management umfasst die Module „Unternehmensführung in der Weinwirtschaft“ und „Personalmanagement“.
• Der CAS-Kurs Weinbau & Oenologie umfasst die Module „Innovative Strategien im Weinbau“ sowie „Weinsensorik und Weltweinbau“.

Zulassungsvoraussetzungen für alle CAS-Kurse sind ein akademischer Abschluss und drei Jahre Berufserfahrung, die nicht einschlägig sein müssen.

Bei Interesse an einem persönlichen Beratungsgespräch senden Sie jederzeit gern eine Anfrage an MBA-Weinwirtschaft@hs-gm.de. Weitere Informationen zum Thema CAS-Kurse finden Sie im Überblick auch auf www.hs-geisenheim.de/cas-kurse-weinwirtschaft.

Quelle: Hochschule Geisenheim University

Neues berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot: CAS-Kurs „Marketingmanagement in der Weinwirtschaft“ startet zum Sommersemester 2023 (hs-geisenheim.de)

VDL-Jahrestagung mit Bundesmitgliederversammlung 2023 und Lehrfahrt

Foto: Pixabay/VDL-NRW

Gemeinsam mit dem VDL-Bundesverband lädt der VDL-Landesverband NRW zur diesjährigen VDL-Jahrestagung vom 11. bis zum 13. Mai 2023 nach Bonn und ins Rheinland ein.

Unsere diesjährige VDL-Jahrestagung führt uns weit in den Westen Deutschlands in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn und das Rheinland. Bonn ist als Stadt geprägt vom städtischen Nutzungswandel und beweist sich nun schon seit vielen Jahren als neue UN-Stadt auf dem internationalen Parket. Durch seine Lage im Rheinland besitzt Bonn eine sehr enge Verbundenheit zur Natur und Landwirtschaft. Auf der einen Seite schließt sich der Niederrhein mit seinen fruchtbaren Ackerböden, auf der anderen Seite die Obstbaugebiete an. Wie prägend diese Mischung für die Region ist, zeigt sich beispielhaft an der exzellenten Agrarfakultät der Universität Bonn, an der viele unserer VDL-Mitglieder ihr Studium in den unterschiedlichsten Fachrichtungen erfolgreich absolviert haben.

Der VDL NRW lädt herzlich ein, diese Mischung aus Mut zum Wandel und erfolgreichen, moderner Landwirtschaft in Ballungsräumen zu erleben. Das vielfältige Exkursionsprogramm gewährt dabei Einblicke in „die neuen Welten der Landwirtschaft“, die „Vielfalt im Rheinland“ und den Nutzungswandel im ehemaligen Regierungsviertel.

 

PROGRAMM

Tagungsort:

Gustav-Stresemann-Institut e.V.

Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn

Langer Grabenweg 68

53175 Bonn-Bad Godesberg

 

Mittwoch, 10. Mai 2023

17.00 Uhr      Studierendenabend:

                       (nur für Studierende)

                       Rundgang Campus Poppelsdorf Uni Bonn anschließend Grillen

 

Donnerstag, 11. Mai 2023

10.00 Uhr      Sitzung Bundessparte Studierende (bis 12.30 Uhr)

11.30 Uhr      Mittagessen (Selbstzahler)

12.30 Uhr      Geschäftsführerkonferenz (bis 15.30 Uhr)

                       Sitzung Bundessparte Öffentlicher Dienst (bis 15.30 Uhr)

                       Sitzung Bundessparte Young Professionals (bis 15.30 Uhr)

16.00 Uhr      Bundesmitgliederversammlung 2023/ Präsidiumssitzung (bis 18.30 Uhr)

 

VDL-LEHRFAHRT (*)

19.00 Uhr      Begrüßungsabend

 

Freitag, 12. Mai 2023

8.30 Uhr Exkursion 1: Neue Welten in der Landwirtschaft bis 17.30 Uhr

  1. Emiko Handelsgesellschaft – die Welt der effektiven Mikroorganismen

„Wie bei den Effektiven Mikroorganismen sind es oft die kleinen Dinge, die Großes bewirken können,“ so steht es bei Emiko geschrieben. Eine Philosophie, an die sie glauben und die in allen Bereichen der Handelsgesellschaft zu tragen kommt. Die Produkte von Emiko kommen dabei vielfältig zur Anwendung und werden geschätzt von Hobbyverbrauchern, über kleine Betriebe im Nebenerwerb bis zu großflächigen Agrarbetrieben. Alle tragen sie ihren Teil bei, den Kreislauf der Natur geschlossen und stabil zu halten. Die Mikroorganismen können dabei in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen und bieten eine sinnvolle ökologische Alternative.

  1. Bio Obsthof Johannes Nachtwey

Der Bio Obsthof Nachtwey liegt malerisch gelegen im Grafschafter Obstbauland. Die guten Böden der Region und das warme Klima in Rheinnähe bieten beste Bedingungen für den Obstbau. Auf dem Betrieb Nachtwey treffen dabei Leidenschaft für gesunde Ernährung und Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt aufeinander.

Gegründet wurde der Betrieb 1965 von Annegret und Alois Nachtwey. Martina und Johannes Nachtwey führen in der zweiten Generation den Hof weiter. Seit 2006 haben sie vollständig auf Bio-Produktion umgestellt.

Im Forschungsprojekt „Agri-PV Obstbau“ haben BayWa, das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und weitere Forschungspartner gemeinsam auf dem Bio Obsthof eine Agri-PV-Forschungsanlage für Äpfel und Spalierobst errichtet. Sie ist die erste Anlage dieser Art in Deutschland. Die Gesamtversuchsfläche des Projektes umfasst ca. 9100 Quadratmeter. Die Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von 258 kWp wurde auf ca. einem Drittel des Areals installiert. Übergeordnetes Ziel ist es, die Klimaresilienz im Obstbau zu steigern.

  1. Campus Klein-Altendorf

Der Campus Klein-Altendorf ist das Versuchsgut der Universität Bonn im Acker- und Obstbau. Er liegt auf einer Gesamtfläche von 181 ha in einem der bedeutendsten Obstbaugebiete Deutschlands zwischen Meckenheim und Rheinbach in der südlichen Niederrheinischen Bucht auf der Hauptterrasse des Rheins. Der Boden ist eine basen- und nährstoffreiche Parabraunerde und besonders geeignet für den Anbau von Kern- sowie Steinobst und den typischen rheinischen Kulturen Zuckerrüben, Winterweizen und Wintergerste. Auf den Versuchsflächen werden zudem noch Raps, Kartoffeln, Gemüse, Nachwachsende Rohstoffe (Miscanthus, Silphie, Paulownia) und Arzneipflanzen angebaut.

Das Artenspektrum auf dem 20 ha-großen Obstplantagen reicht vom Kernobst Apfel und Birne bis hin zum Steinobst wie Kirschen und Zwetschgen. Zusätzlich gibt es Quitten-, Aprikosen- und Walnussbäume. Seit 2009 erfolgen am Campus Klein-Altendorf auch Versuche zum geschützten Anbau unter Glas bzw. Folie in verschiedenen Gewächshaustypen.

 

8.30 Uhr Exkursion 2: Vielfalt im Rheinland bis 17.30 Uhr

  1. Rosenhof Odendahl

Der Rosenhof Odendahl kann auf eine mehr als 60-jährige Firmengeschichte zurückblicken. In dieser Zeit hat sich das Familienunternehmen zu einem der größten und modernsten Produzenten für Containerrosen in Deutschland entwickelt. Wichtiges Element ist dabei die Nachhaltigkeitsstrategie für die Produktion. Diese beinhaltet geschlossene Wasserkreisläufe, die Nutzung von erneuerbaren Energien, biologischen Pflanzenschutz, ökologischen Ausgleich und die Reduktion von Torf mit Hilfe von Mulch. Gemeinsam tauchen wir vor Ort in den Frühling ein und erleben eine Vielzahl von Rosen in unterschiedlichsten Farben und Formen.

  1. Der Heinenhof – Heimat erleben im Kölner Land

Der Heinenhof ist mehr als nur ein moderner Landwirtschaftsbetrieb. Zentrales Element ist ein naturverbundenes Konzept, um ökologische und nachhaltige Erzeugnisse und Dienstleistungen garantieren zu können. Die Produktpalette reicht dabei von Biersorten über frisch gepresste Öle, Kräutern bis zu Honig.

Der Hof ist im Besitz der Familie Schröder und wird mittlerweile von der dritten Generation bewirtschaftet. Es gibt viel zu entdecken: Über einen großen, beliebten und überregional bekannten Bauernladen bis hin zu dem vielfältigen landwirtschaftlichen Betrieb mit Mikrobrauerei und Ölmanufaktur.

  1. Feldhelden Rheinland

Vor den Toren Kölns betreibt unser VDL-Mitglied in NRW Thomas Decker den 200 Jahre alten Großen Kreuzhof im Mühlenort Stommeln. Gemeinsam mit seiner Frau Verena und seinem Bruder Johannes bauen sie seit 2019 Kinoa an. In Anlehnung an den Anbau im Kölner Einzugsgebiet wird das Pseudogetreide mit „K“ geschrieben. „Ich kumm niet us Südamerika, ich kumm us der Stadt met K.“. Als „Feldhelden Rheinland“ ist es ihr Anliegen, nachhaltige Alternativen mit einer guten CO2 Bilanz im Vergleich zu importierter Quinoa anzubieten. Der Besuch gibt uns die Gelegenheit als VDL-Mitglieder von nah und fern in Austausch zu kommen und uns inspirieren zu lassen von der Kreativität und dem Mut der Familie Decker.

 

19.00 Uhr      Begegnungsabend

 

Samstag, 13. Mai 2023

9.15 Uhr        Exkursion „Bonner Regierungsviertel – Ein internationaler Nutzungswandel“

12.00 Uhr      Mittagessen im GSI (bis max. 14 Uhr)

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich.

Da das garantierte Hotelkontingent abgelaufen ist, wird Ihr Übernachtungswunsch beim GSI angefragt und bei Verfügbarkeit bestätigt.

 

Nachfolgend finden Sie das Programm sowie das Anmeldeformular mit Buchungsbedingungen:

Programm VDL-Jahrestagung 2023

Anmeldeformular/Buchungsbedingungen VDL Jahrestagung 2023

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

VDL-LEHRFAHRT (*) vom 11.-13.05.2023 wird gefördert:

 

Text: VDL-BV+VDL-NRW 

VDL-Hessen: VDL-Fachtagung „Futtermittelrecht“ in Gernsheim

Foto: VDL-Hessen

Am Montag, 6. Februar 2023, referierte Prof. Dr. Peter Theobald, Dezernatsleiter beim Regierungspräsidium Gießen im Rahmen der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen 2023 in der Stadthalle Gernsheim zum Thema „Futtermittelrecht – Aktuelles für landwirtschaftliche Betriebe“. Professor Theobald erläuterte unter anderem, wie die Futtermittelüberwachung in Hessen aufgebaut ist, wie sie funktioniert, welche Änderungen es gibt und was in der Praxis zu beachten ist. Er informierte über die Registrierungs- und Zulassungspflichten für die landwirtschaftlichen Betriebe und skizzierte anhand von Beispielen die besondere Verantwortung des landwirtschaftlichen Unternehmers.

Bei der Fachtagung und dem anschließenden Empfang nahm auch die gesamte Spitze des Hessischen Bauernverbandes teil.

Text: Markus W. Ebel-Waldmann

VDL: Brüssel-Seminar 2023 – 19. bis 21. April 2023

Foto: Pixabay

Agrar- und Ernährungspolitik aus erster Hand

Der VDL-Bundesverband lädt ein zum Brüssel-Seminar. Von Mittwoch, 19. April 2023, bis Freitag, 21. April 2023 besucht der VDL-Bundesverband die Schaltzentrale europäischer Politik in Brüssel. Erhalten Sie Einblicke in die Prozesse der Europäischen Kommission und lernen Sie die Vertreter der Agrar- und Ernährungswirtschaft vor Ort kennen.

Besuchen Sie mit uns die Repräsentanzen des Deutschen Bauernverbandes e.V. und des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. und lernen Sie die verantwortlichen Vertreter der Verbände für die europäische Ebene kennen. Diskutieren Sie mit den Vertretern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union und erfahren Sie Hintergründe zu deutschen Entscheidungen und geplanten europäischen Vorhaben. Erfahren Sie mehr über die europäische Landwirtschafts- und Ernährungspolitik  im direkten Austausch mit Vertretern der Fachressorts der Europäischen Kommission.

 

P R O G R A M M

Mittwoch, 19. April 2023

Individuelle Anreise nach Köln Hauptbahnhof

11.00 Uhr Begrüßung der Teilnehmenden
Abfahrt am Hbf in Köln, Fahrt nach Brüssel mit dem Reisebus (ca. 3 Std.). Bitte beachten Sie, dass der Bus pünktlich aufbrechen muss.

14.00 Uhr Ankunft am Motel One und Check-In

14.30 Uhr Stadtrundgang durch die Brüsseler Innenstadt

16.45 Uhr Besuch in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union. Fachgespräch mit Katharina Neumann und Anna Hübler, Attachés im Referat Ernährung und Landwirtschaft

18.15 Uhr Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Chez Léon“

 

Donnerstag, 20. April 2023

09.30 Uhr Besuch und Führung im Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel

12.30 Uhr Mittagessen (Selbstzahler)

14.00 Uhr Besuch des Verbindungsbüros des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. in Brüssel Fachgespräch und Diskussion mit Heinz-Jürgen Zens, Deutscher Raiffeisenverband e.V.

16.00 Uhr Besuch des Deutschen Bauernverbandes e.V. in Brüssel Fachgespräch und Diskussion mit Florian Dalstein, Leiter EU- und Internationale Beziehungen, Deutscher Bauernverband e.V.

18.00 Uhr Begegnungsabend mit Vertretern aus Verbänden, Wirtschaft, Verwaltung und Politik im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel mit der Möglichkeit zur Netzwerkpflege.

 

Freitag, 21. April 2023

9.00 Uhr Besuch der Europäischen Kommission. Einführung zur Rolle der EU-Kommission in der Europäischen Union. Anschließend Vortrag und Diskussion mit Vertretern aus den Generaldirektionen der Europäischen Kommission zu den Bereichen Klimapolitik und Landwirtschaft

13.00 Uhr Rückfahrt nach Köln mit dem Reisebus (Fahrtzeit ca. 3h).

 

Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. In diesem Fall informieren wir Sie selbstverständlich.

Programm Brüssel-Seminar 2023

A N M E L D U N G

Achtung: Aufgrund der großen Resonanz ist die Teilnahmekapazität erreicht. Wir können Ihre Anmeldung daher nur für die Warteliste annehmen. Dazu füllen Sie bitte das nachfolgende Anmeldeformular aus, und Sie werden automatisch auf die Warteliste gesetzt. Wir geben Ihnen eine Rückmeldung sobald freie Plätze verfügbar sind. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

 

Teilnahmebeitrag:

Mitglied VDL / Nichtmitglied pro Person

215 €/ 415 € im Motel One Brüssel (DZ mit Doppelbett) pro Person.

Gerne können wir Ihnen ein Einzelzimmer im Motel One zur Verfügung stellen, wobei für zwei Nächte ein Aufschlag von 50 € anfällt.

Studentische VDL-Mitglieder können sich über einen 15 € Sondernachlass freuen.

 

Im Teilnahmebeitrag sind für Sie die folgenden Leistungen enthalten:

  • Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
  • Busfahrt von Köln nach Brüssel und von Brüssel nach Köln
  • Zwei Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Abendessen am 19.04.2023
  • Imbiss und Getränke beim Begegnugsabend am 20.04.2023

Stornierungsbedingungen:

Bei Stornierungen sind folgende Beträge zu zahlen              

  • bis 10.03.2023 kostenfrei
  • bis 21.03.2023 20 % des Gesamtbetrages
  • bis 28.03.2023 60 % des Gesamtbetrages
  • ab 29.03.2023 sowie ohne Kündigung 80 % des Gesamtbetrages

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

VDL Bundesverband
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.

Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin
Telefon  030 4397 261-61
Fax         030 4397 261-8861
E-Mail   info@vdl.de
Internet www.vdl.de

 

 

VDL: Rhetorik-Grundkurs in Hannover

Foto: Valerie Kersting

„Das Lob ist die Königsdisziplin der Rhetorik“

Jeder führt täglich Gespräche und kennt die eine oder andere knifflige Situation. Rhetorisch angemessen zu agieren ist dabei eine der wichtigsten Einflussfaktoren, um Ziele zu erreichen. Wie man auf professionelle und vor allem zielführende Art und Weise verschiedenste Gesprächssituationen meistert, erlernten zehn VDL-Mitglieder beim dbb Seminar „Rhetorik – Grundkurs“, welcher vom 12.-14. Februar 2023 in Hannover stattfand.

Durch das Seminar führte Michael Vetter, Trainer für die Bereiche Rhetorik und Kommunikation. Aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Radiosprecher und politischer Redakteur verdeutlichte er vor allem die Wichtigkeit, sich in der Kommunikation auf das Wesentliche zu konzentrieren, insbesondere in Zeiten der neuen Medien.

Mit Anekdoten und vielen praktischen Übungen in einer lockeren Atmosphäre, wurde an den drei Seminartagen demonstriert, wie mit klarer und direkter Kommunikation auch Spannungssituationen gelöst werden können. Wesentliche Grundsätze und Mittel rhetorischer Techniken wurden erklärt und in der Simulation realer Gesprächssituationen aus dem beruflichen und privaten Kontext geübt.

Wie antwortet man spontan auf kritische Fragen? Wie kann ich Missverständnisse vorbeugen, Grenzen setzen oder mir Gehör verschaffen? Diese und weitere individuelle Beispiele schwieriger Gesprächssituationen und Gesprächspartner/innen wurden simuliert und analysiert, sodass aus jeder Situation ein perspektivischer Erkenntnisgewinn erfolgte.

Dabei wurde klar: Vertrauen, Lob und Wertschätzung und dessen richtiger Einsatz sind eine gute Lösung für viele vermeintlich komplizierte Situationen. Spannend zu erfahren war für die Teilnehmer/innen ebenfalls welche „5 goldenen Regeln der besonderen Bewerbung“ der Bewerbungsexperte empfiehlt.

Die Teilnehmer/innen sind nun bestens vorbereitet selbstsicher und zielorientiert zu kommunizieren und das Gelernte in die Praxis zu bringen.

Text: Valerie Kersting